Die Beobachtungsnacht vom 1. auf dem 2. April.
Die Beobachtungsnacht vom 2. auf dem 3. April.
Die Beobachtungsnacht vom 3. auf dem 4. April.
Die Beobachtungsnacht vom 4. auf dem 5. April.
Der grüne Rand der Sonne und
die Mondsichel vom 13. April.
Fallstreifen (Virga) an einer Wolke.
Die Nova V1405 Cas und einige Galaxien.
Die Beobachtungsnacht vom 1. auf dem 2. April.
Mit meinem 10" Cassegrain beobachtete ich in dieser Nacht vor allem Galaxien.
Himmel und Bedingungen:
Zu Anfang der Nacht ziehen Wolken auf die den Himmel fast vollständig bedecken. Nachdem sich nach einer halben Stunde die Wolken wieder auflösten blieb der Himmel sehr aufgehellt. Künstliches Licht aus der Umgebung wurde
weit in den Himmel gestreut.
Die Durchsicht war mäßig. In der Nacht ging Wind mit einer Durchschnittlichen Geschwindigkeit von 4,0 km/h und einem Maximum von 13,5 km/h.
Mein erstes Ziel war die Nova V1405 Cas in der Kassiopeia.
Zum Zeitpunkt der Beobachtung um 21 Uhr MESZ stand die Nova nur noch rund 26° über dem aufgehellten Horizont. Im 80/400mm Refraktor
konnte ich die Nova sehen.
Wird mein Bild mit der Maus überfahren dann wird der Standort der Nova angezeigt.
Die Daten zum Bild:
Nach der Nova in der Kassiopeia beobachtete ich noch ein paar Galaxien. Die Bedingungen waren wegen des aufgehellten Himmels und der mäßigen Durchsicht nicht sehr gut.
Zeit in MESZ | SQM-L |
Katalognummer | Typ | Sternbild | Vx. | Filter | Beschreibung |
2230 Uhr MESZ | 20m86/□" Zenit |
NGC 3726 | Gx | Großer Bär | 169x | Die Galaxie ist eine sehr schwache Aufhellung die immer noch deutlich im Feld zu sehen ist. Die Galaxie ist ein größeres Oval das gleichmäßig hell ist. Die Galaxie steht an einem schwachen Stern. |
2300 Uhr MESZ | 20m86/□" Zenit |
NGC 3718 | Gx | Großer Bär | 169x | Die Galaxie ist eine sehr schwache Aufhellung die ich gerade noch sehen kann. Wenn ich das Teleskop bewege dann sehe ich die Galaxie besser. Mittlere Größe, gleichmäßig hell. |
|
NGC 3729 | Gx | Großer Bär | 76x | Kleine Galaxie die im Feld gut auffällt. Gleichmäßig helles Oval. Die Galaxie steht an einem schwachen Stern. |
2320 Uhr MESZ | 20m80/□" Zenit |
NGC 3877 | Gx | Großer Bär | 169x | Sehr schwache Galaxie die im Feld noch gut auffällt. Schmale und lange Galaxie, 6:1 ausgedehnt. Mittlere Größe. Die Galaxie wirkt nicht gleichmäßig hell. |
2345 Uhr MESZ | 20m84/□" Zenit |
NGC 3605 NGC 3607 NGC 3608 |
Gx | Löwe | 169x 455x |
Beide Galaxien, NGC 3607 und NGC 3608 kann ich bei einer Vergrößerung von 169x deutlich im Feld sehen. NGC 3607 ist die hellere und etwas größere Galaxie. Beide Galaxien haben eine ovale Form. NGC 3605 kann ich bei einer Vergrößerung von 455x ebenfalls sehen. Sie steht von NGC 3607 weiter entfernt als auf der Karte eingezeichnet. Sie ist eine kleine und schwache neblige Aufhellung. |
|
NGC 3599 | Gx | Löwe | 169x | Die Galaxie ist eine sehr schwache Aufhellung die ich gerade noch sehen kann. Gleichmäßig helles, mittelgroßes Oval. Die Galaxie steht an einem schwachen Stern. |
Statistik (nur Deep Sky): 2.624 Beobachtungen, 1.508 Objekte.
Die SQM-L Messwerte für diese Nacht.
Galaxien.
Die Beobachtungsnacht vom 2. auf dem 3. April.
In dieser Nacht beobachtete ich mit meinem 12" Newton Galaxien.
Himmel und Bedingungen:
In der Dämmerung überzog sich der Himmel mit Wolken die sich gegen 21 Uhr wieder auflösten. Während der Nacht zogen nochmals Wolken durch, die sich aber wieder auflösten. Um circa 045 Uhr
überzog sich der Himmel schnell und komplett mit Wolken.
Zeit in MESZ | SQM-L |
Katalognummer | Typ | Sternbild | Vx. | Filter | Beschreibung |
2220 Uhr MESZ | 21m00/□" Zenit |
UGC 5470 | Gx | Löwe | 86x | Ich meine an der Stelle der Galaxie eine sehr schwache Aufhellung sehen zu können, besonders wenn ich das Teleskop bewege. Es ist aber keine sichere Beobachtung. |
2235 Uhr MESZ | 21m02/□" Zenit |
NGC 3495 | Gx | Löwe | 179x | Die Galaxie ist ein Hauch einer Aufhellung. Die hellen Sterne 58 Leo und HD 95344 in unmittelbarer Nähe zur Galaxie stören bei der Beobachtung und müssen aus dem Gesichtsfeld gehalten werden. Die Galaxie ist lang und schmal, circa 5:1 Nord-Süd ausgerichtet. |
2310 Uhr MESZ | 21m07/□" Zenit |
NGC 3626 (NGC 3632) |
Gx | Löwe | 255x | Die Galaxie kann ich deutlich im Feld sehen. Sie ist eine ovale Aufhellung. Vor der Galaxie steht ein Stern der die Galaxie überstrahlt. |
2325 Uhr MESZ | 21m09/□" Zenit |
NGC 3659 | Gx | Löwe | 179x | Die Galaxie fällt gerade noch im Feld auf. Sie ist eine sehr kleine und sehr schwache neblige Aufhellung. Die Galaxie ist gleichmäßig hell. |
2345 Uhr MESZ | 21m10/□" Zenit |
NGC 3665 | Gx | Großer Bär | 179x | Die Galaxie kann ich deutlich sehen. Sie fällt im Feld sofort auf. Mittlere Helligkeit und mittlere Größe. Ovale Form. Die Galaxie wird zur Mitte heller. Sie hat einen großen Kern. |
|
NGC 3658 | Gx | Großer Bär | 179x | Die Galaxie fällt sofort im Feld auf. Sie ist eine kleine Aufhellung. Die Galaxie hat einen hellen Kern oder einen Stern vor dem Kern. Direkt an der Galaxie steht noch ein schwacher Stern. Die Galaxie hat eine ovale Form. |
Statistik (nur Deep Sky): 2.630 Beobachtungen, 1.509 Objekte.
Die SQM-L Messwerte für diese Nacht.
Wechselnde Wolken.
Die Beobachtungsnacht vom 3. auf dem 4. April.
In dieser Nacht beobachtete ich mit wieder mit meinem 12" Newton Galaxien.
Himmel und Bedingungen:
Beim Aufbauen in der Dämmerung war der Himmel völlig frei von Wolken.
Als ich das Teleskop aufgebaut hatte überzog sich der Himmel vollständig mit Wolken die sich nach einer halben Stunde wieder auflösten.
Zwischendurch zogen immer wieder Wolkenfelder durch. Ein Beobachten während dieser Zeit war dann nicht möglich. Gegen Mitternacht zog wieder ein Wolkenfeld auf.
Ich gab dann das Beobachten auf und baute ab. Der
Himmel klarte anschließend wieder auf...
Zeit in MESZ | SQM-L |
Katalognummer | Typ | Sternbild | Vx. | Filter | Beschreibung |
2300 Uhr MESZ | 20m96/□" Zenit |
NGC 3198 | Gx | Großer Bär | 136x | Die Galaxie kann ich deutlich im Feld sehen. Sie ist eine größere zigarrenförmige Galaxie. Die Galaxie ist nahezu gleichmäßig hell. |
2315 Uhr MESZ | 21m08/□" Zenit |
NGC 3432 | Gx | Kleiner Löwe | 136x | Die Galaxie kann ich deutlich sehen. Sie ist eine schmale und lange Aufhellung, 5:1. Die Galaxie ist nicht gleichmäßig hell. Ich meine die Südkante heller sehen zu können. Die Galaxie ist auch leicht nach Norden gebogen. Im Indirekten Sehen wird die Galaxie deutlich heller. Direkt an der Galaxie stehen drei Sterne. |
2350 Uhr MESZ | 21m10/□" Zenit |
NGC 4111 | Gx | Jagdhunde | 255x | Helle, deutlich sichtbare Galaxie. Schmale lange Aufhellung, 8:1. Heller, leicht länglicher Kern. Blickweise meine ich längs zur Galaxie eine schmale dunkle Linie sehen zu können. |
Statistik (nur Deep Sky): 2.633 Beobachtungen, 1.512 Objekte.
Kleinplaneten, ein Komet und viele Galaxien.
Die Beobachtungsnacht vom 4. auf dem 5. April.
Wie in den beiden Nächten zuvor beobachtete ich in dieser Nacht wieder mit meinem 12" Newton an meinem Standort in Mittelfranken.
Himmel und Bedingungen:
In der gesamten Nacht war der Himmel klar und ohne Wolken. Der Himmel war leider sehr aufgehellt und von mittlerer Transparenz. Der Hintergrund im Okular wird auch bei höherer Vergrößerung nicht richtig dunkel.
Zeit in MESZ | SQM-L |
Katalognummer | Typ | Sternbild | Vx. | Filter | Beschreibung |
2210 Uhr MESZ | 20m90/□" Zenit |
NGC 2811 | Gx | Wasserschlange | 179x | Irisblende | Die Galaxie ist eine kleine und schwache Aufhellung die im Feld gerade noch auffällt. Die Galaxie ist ein kleines Oval das zum Zentrum etwas heller wird. |
2230 Uhr MESZ | 20m93/□" Zenit |
NGC 3184 | Gx | Großer Bär | 67x 179x |
Irisblende | Die Galaxie ist eine zarte Aufhellung die im Feld gerade noch auffällt. Die Galaxie ist ein etwas größeres nebliges Oval von gleichmäßiger Helligkeit. An der Nordkante der Galaxie steht ein schwacher Stern. Westlich der Galaxie steht eine Gruppe heller Sterne die bei der Beobachtung aus dem Gesichtsfeld gehalten werden sollten. Bei einer niedrigeren Vergrößerung von 67x fällt die Galaxie besser auf. |
NGC 3179 | Gx | Großer Bär | 179x | Irisblende | Die Galaxie ist eine sehr kleine und unauffällige Aufhellung. Die Galaxie hat ein schmales spindelförmiges Aussehen. Sie wird zur Mitte ein wenig heller. |
2300 Uhr MESZ | 21m00/□" Zenit |
(4) Vesta | ⚶ | Löwe | 40x | Vesta konnte ich mit dem Newton und den 80mm Refraktor an der in der Karte eingezeichneten Position sehen. Vesta ist sehr hell und deutlich zu sehen. |
Die Daten zum Bild:
2345 Uhr MESZ | 21m15/□" Zenit |
NGC 3938 | Gx | Großer Bär | 136x | Irisblende | Die Galaxie kann ich deutlich im Feld sehen. Sie ist eine etwas größere nahezu runde Aufhellung. Die Galaxie wird zur Mitte leicht heller. Vor dem Zentrum, leicht nach Süden versetzt, steht ein schwacher Stern. |
NGC 4013 | Gx | Großer Bär | 136x | Irisblende | Eine schmale und längliche Galaxie die im Feld gut auffällt. Die schmale Galaxie ist 5:1 nahezu Ost-West ausgerichtet. Sie ist gleichmäßig hell. Vor dem Zentrum der Galaxie steht ein Stern. |
020 Uhr MESZ | 21m19/□" Zenit |
NGC 4251 | Gx | Haar der Berenike | 179x | Irisblende | Die Galaxie fällt im Feld sofort auf. Sie ist eine kleine länglich ovale Aufhellung. Die Galaxie hat einen hellen Kern. |
NGC 4185 | Gx | Haar der Berenike | 179x | Irisblende | Die Galaxie ist eine kleine und schwache Aufhellung die ich im Feld gerade noch sehen kann. Wenn ich das Teleskop leicht bewege kann ich die Galaxie deutlicher sehen. Die Galaxie ist gleichmäßig hell. |
NGC 4196 | Gx | Haar der Berenike | 179x | Irisblende | Die Galaxie kann ich noch im Feld sehen. Sie ist eine sehr kleine und schwache Aufhellung. Gleichmäßig hell. |
100 Uhr MESZ | 21m26/□" Zenit |
(9) Metis | Kp | Jungfrau | 40x | Metis konnte ich an der eingezeichneten Position sehen. Metis ist wie ein schwacher Stern im Okular. |
|
NGC 4999 | Gx | Jungfrau | 179x | Irisblende | Die Galaxie ist eine sehr schwache Aufhellung. Wenn ich das Teleskop leicht bewege kann ich die Galaxie besser sehen. Klein und gleichmäßig hell. |
NGC 4996 | Gx | Jungfrau | 179x | Irisblende | Die Galaxie ist eine sehr kleine und sehr schwache Aufhellung die im Feld kaum noch auffällt. Ihre leicht flächige Gestalt wird im Vergleich zu den umgebenden Sternen deutlich sichtbar. |
145 Uhr MESZ | 21m27/□" Zenit |
C/2020 T2 (Palomar) | ☄ | Jagdhunde | 179x | Der Komet ist eine sehr schwache Aufhellung. Ich kann ihn im Feld gerade noch sehen. Wenn ich das Teleskop bewege dann sehe ich den Komet besser. Der Komet ist gleichmäßig hell. |
|
NGC 5440 | Gx | Jagdhunde | 179x | Eine kleine Galaxie die im Feld noch gut auffällt. Die Galaxie wird zum Zentrum leicht heller. Sie steht nahe an einem schwachen Stern. |
|
NGC 5444 | Gx | Jagdhunde | 179x | Deutlich sichtbare, nicht ganz kleine Galaxie. ein kleines Oval das zur Mitte helle wird. Die Galaxie wirkt nicht gleichmäßig hell. |
|
NGC 5445 | Gx | Jagdhunde | 179x | Eine sehr kleine Galaxie die im Feld noch gut auffällt. Gleichmäßig hell. Die Galaxie steht bei einem schwachen Stern. |
220 Uhr MESZ | 21m29/□" Zenit |
Statistik (nur Deep Sky): 2.646 Beobachtungen, 1.521 Objekte.
Die SQM-L Messwerte für diese Nacht.
Der grüne Rand der Sonne und die Mondsichel vom 13. April.
An der untergehenden Sonne versuchte ich den grünen Saum oder auch grüne Ablösungen am oberen Rand der Sonne zu erwischen. Leider standen direkt am Horizont Wolken, so das ich die Sonne nicht bis zum Horizont verfolgen
konnte. Den grünen Saum am oberen Sonnenrand konnte ich auf dem Chip meiner Kamera bringen.
Aufgenommen mit einer Panasonic LUMIX G70 am 110mm Maksutov Cassegrain mit einem ND 3.0 Neutralfilter.
Die schmale Mondsichel.
Die schmale Mondsichel konnte ich um circa 2030 Uhr MESZ aufnehmen. Das Mondalter betrug ca. 40 Stunden.
Den Mond habe ich anschließend mit dem 110mm Maksutov Cassegrain beobachtet.
Fallstreifen (Virga) an einer Wolke.
Diese Wolken mit Fallstreifen konnte ich am Abendhimmel vom 14. April sehen. Da die Fallstreifen den Boden nicht erreichen werden diese als "Virga" bezeichnet. Fallstreifen die den Boden erreichen werden "Praecipitatio" genannt.