Die erste Beobachtung der Sonne im Jahr 2022.
Sonnenbeobachtung am 5. Januar in Burggrafenhof, von 1000 bis 1045 Uhr MEZ.
Himmel und Bedingungen:
Wolkiger Himmel. Beobachtung durch Wolkenlücken.
Nicht sehr scharfes Sonnenbild. Unruhiger Sonnenrand.
Weißlichtbeobachtung mit einem Maksutov Cassegrain, ∅ 110mm, ƒ 9,4, einem Folienfilter ND 5.0, ∅ 100mm,
einem UV/IR Sperr - L-Filter, Vergrößerung 80x.
H-α Beobachtung mit einem Coronado PST, Vergrößerung 60x.
Weißlicht:
Aktive Region / Anzahl der Flecken:
• Aktive Region 12924 / 1
Ein etwas größerer Fleck, vermutlich mit einer Penumbra.
Der Fleck steht nahe am Süd-Ostrand der Sonne.
• Aktive Region 12925 / 3
Direkt am Süd-Ostrand der Sonne steht eine kleine Gruppe in einer kleinen aber deutlichen Fackel.
Die Granulation kann ich gerade noch sehen.
H- alpha:
Die beiden Aktiven Regionen fallen kaum auf.
Am Sonnenrand stehen wenige deutlich sichtbare Protuberanzen.
Die Fibrillen und die Spikulen kann ich zum Teil gut sehen.
Sonnenbeobachtung 1.066.
H- alpha Beobachtung 566.
Sonnenbeobachtung am 6. Januar in Burggrafenhof, von 1300 bis 1330 Uhr MEZ.
Himmel und Bedingungen:
Wolkiger Himmel. Beobachtung durch Wolkenlücken, es ziehen Wolken vor der Sonne vorbei.
Teilweise scharfes Sonnenbild und ruhiger Sonnenrand.
Weißlichtbeobachtung mit einem Maksutov Cassegrain, ∅ 110mm, ƒ 9,4, einem Folienfilter ND 5.0, ∅ 100mm,
einem UV/IR Sperr - L-Filter, Vergrößerung 80x.
H-α Beobachtung mit einem Coronado PST, Vergrößerung 60x.
Weißlicht:
Aktive Region / Anzahl der Flecken:
• Aktive Region 12924 / 18
Ausgedehnte Gruppe mit mittelgroßen und sehr dunklen Flecken.
Die großen Flecken haben eine Penumbra.
• Aktive Region 12925 / 5
Eine kleine Gruppe am Süd-Ostrand der Sonne.
Die größeren Flecken haben eine Penumbra. Die Gruppe steht in einer Fackel.
Die Granulation kann ich immer wieder sehen.
H- alpha:
Beide Aktive Regionen kann ich gut sehen.
In beiden aktiven Regionen stehen helle Chromosphärische Fackeln.
In der Aktiven Region 12924 stehen auch einige Filamente.
Rings um dem Sonnenrand stehen kleine aber deutliche Protuberanzen.
Die Fibrillen und die Spikulen kann ich immer wieder gut sehen.
Sonnenbeobachtung 1.067.
H- alpha Beobachtung 567.
Sonnenbeobachtung am 8. Januar in Burggrafenhof, von 1215 bis 1245 Uhr MEZ.
Himmel und Bedingungen:
Bewölkter Himmel. Beobachtung durch Wolkenlücken, es ziehen Wolken vor der Sonne vorbei.
Teilweise scharfes Sonnenbild. Unruhiger Sonnenrand.
Weißlichtbeobachtung mit einem Maksutov Cassegrain, ∅ 110mm, ƒ 9,4, einem Folienfilter ND 5.0, ∅ 100mm,
einem UV/IR Sperr - L-Filter, Vergrößerung 80x.
H-α Beobachtung mit einem Coronado PST, Vergrößerung 60x.
Weißlicht:
Aktive Region / Anzahl der Flecken:
• Aktive Region 12924 / 22
Große bipolare Gruppe.
Zwei große Flecken mit Penumbra und viele kleinere Flecken mit Penumbra.
• Aktive Region 12925 / 4
Kleine kompakte Gruppe.
Ein größerer Fleck mit Penumbra.
Die Granulation kann ich immer wieder sehen.
H- alpha:
Die Aktive Region 12924 ist deutlich zu sehen.
Diese Aktive Region ist sehr in die Länge gezogen. In ihr stehen helle und verzweigte Chromosphärische Fackeln und kleine Filamente.
Die Aktive Region 12925 fällt nicht
so sehr auf.
Am Sonnenrand stehen wenige Protuberanzen.
Am Ostrand der Sonne stehen zwei größere Protuberanzen.
Die Fibrillen und die Spikulen kann ich immer wieder sehen.
Sonnenbeobachtung 1.068.
H- alpha Beobachtung 568.
Sonnenbeobachtung am 13. Januar bei Dürrnfarrnbach, von 1300 bis 1330 Uhr MEZ.
Himmel und Bedingungen:
Sehr schlechte Bedingungen. Der Himmel überzog sich mit einer undurchdringlichen Wolkenschicht. Das Beobachten der Sonne erfolgte durch eine Wolkenschicht.
Wind
mit einer durchschnittlichen Geschwindigkeit von 1,5 km/h.
Weißlichtbeobachtung mit einem Maksutov Cassegrain, ∅ 110mm, ƒ 9,4, einem Folienfilter ND 5.0, ∅ 100mm,
einem UV/IR Sperr - L-Filter, Vergrößerung 80x.
H-α Beobachtung mit einem Coronado PST, Vergrößerung 60x.
Weißlicht:
Aktive Region / Anzahl der Flecken:
• Aktive Region 12924 / 9
Große bipolare Gruppe am Westrand der Sonne.
Zwei große Flecken mit Penumbra und einige kleinere Flecken.
• Aktive Region 12925 / 1
Ein einzelner Fleck mit Penumbra.
• Aktive Region 12926 / 5
Eine kleine Gruppe mit kleinen Flecken am Nord-Westrand der Sonne.
Der größere Fleck hat eine Penumbra. Die Gruppe steht in einer Fackel.
Die Aktiven Regionen 12927 und 12928 konnte ich kurz sehen mit insgesamt drei Flecken.
Die Granulation konnte ich nicht sehen.
H- alpha:
Wegen der schlechten Bedingungen keine Beobachtung in der H-alpha Linie.
Sonnenbeobachtung 1.069.
Sonnenbeobachtung am 14. Januar bei Dürrnfarrnbach, von 1200 bis 1300 Uhr MEZ.
Himmel und Bedingungen:
Blauer Himmel ohne Wolken.
Nicht sehr scharfes Sonnenbild. Unruhiger Sonnenrand.
Weißlichtbeobachtung mit einem Maksutov Cassegrain, ∅ 110mm, ƒ 9,4, einem Folienfilter ND 5.0, ∅ 100mm,
einem UV/IR Sperr - L-Filter, Vergrößerung 104x.
H-α Beobachtung mit einem Coronado PST, Vergrößerung 60x.
Weißlicht:
Aktive Region / Anzahl der Flecken:
• Aktive Region 12924 / 8
Lang gezogene Gruppe direkt am Süd-Westrand der Sonne.
Zwei große Flecken mit Penumbra und wenige kleine Flecken. Die Gruppe steht in einer Fackel.
• Aktive Region 12925 / 1
Ein einzelner Fleck mit Penumbra.
Der Fleck steht nahe an der Gruppe 12924.
• Aktive Region 12926 / 2
Ein oder zwei sehr kleine Flecken direkt am Westrand der Sonne.
Die Gruppe steht in einer großen Fackel.
• Aktive Region 12927 / 1
Ein einzelner Fleck mit Penumbra.
• Aktive Region 12929 / 6
Bipolare Gruppe.
Zwei größere Flecken mit Penumbra.
Wenige unscheinbare kleine Flecken.
• Aktive Region 12930 / 9
Kleinere Gruppe mit unscheinbaren Flecken.
Die größeren Flecken könnten eine Penumbra haben.
• Aktive Region 12931 / 10
Bipolare Gruppe.
Ein etwas größerer Fleck mit Penumbra. Kleine Flecken teils mit Penumbra.
Die Granulation kann ich sehen.
H- alpha:
Zum Teil fallen die Aktiven Regionen durch ihre Fackeln gut auf.
Vor der Chromosphäre stehen viele Filamente.
Am Sonnenrand stehen viele Protuberanzen, zum Teil auch größere.
Die Fibrillen und die Spikulen kann ich gut sehen.
Die Sonne vom 14. Januar 2022.
Aufgenommen gegen 1315 Uhr MEZ.
Optik: 110/1035mm Maksutov Cassegrain.
Kamera: Panasonic LUMIX G70.
Sonnenbeobachtung 1.070.
H- alpha Beobachtung 569.
Sonnenbeobachtung am 21. Januar in Burggrafenhof, von 900 bis 920 Uhr MEZ.
Himmel und Bedingungen:
Blauer Himmel mit aufziehenden Wolken.
Etwas fahles Sonnenbild. Unruhiger Sonnenrand.
Weißlichtbeobachtung mit einem Maksutov Cassegrain, ∅ 110mm, ƒ 9,4, einem Folienfilter ND 5.0, ∅ 100mm,
einem UV/IR Sperr - L-Filter, Vergrößerung 80x.
H-α Beobachtung mit einem Coronado PST, Vergrößerung 60x.
Weißlicht:
Aktive Region / Anzahl der Flecken:
• Aktive Region 12933 / 1
Ein einzelner Fleck am Westrand der Sonne.
• Aktive Region 12934 / 1
Ein einzelner etwas größerer Fleck am Ostrand der Sonne.
Der Fleck hat eine Penumbra und steht in einer Fackel.
Am Westrand der Sonne stehen noch einige Fackeln.
Die Granulation kann ich gerade noch sehen.
H- alpha:
Die Aktiven Regionen kann ich sehen. Sie fallen aber nicht sehr auf.
Vor der Chromosphäre steht ein großes Filament. Zwei Filamente gehen am Sonnenrand in Protuberanzen über.
Am Sonnenrand stehen einige kleine Protuberanzen
Die Fibrillen und die Spikulen kann ich sehen.
Sonnenbeobachtung 1.071.
H- alpha Beobachtung 570.
Sonnenbeobachtung am 9. Februar in Burggrafenhof, in den Mittagsstunden.
Himmel und Bedingungen:
Wolkiger Himmel mit blauen Hintergrund. Beobachtung durch Wolkenlücken
Ruhiges und scharfes Sonnenbild. Ruhiger Sonnenrand.
Weißlichtbeobachtung mit einem Maksutov Cassegrain, ∅ 110mm, ƒ 9,4, einem Folienfilter ND 5.0, ∅ 100mm,
einem UV/IR Sperr - L-Filter, Vergrößerung 80x.
H-α Beobachtung mit einem Coronado PST, Vergrößerung 60x.
Weißlicht:
Aktive Region / Anzahl der Flecken:
• Aktive Region 12939 / 3
Ein einzelner großer Fleck mit Penumbra und zwei sehr kleine Flecken.
• Aktive Region 12940 / 6
Bipolare Gruppe nahe am Westrand der Sonne.
Die größeren Flecken haben eine Penumbra. Die Gruppe steht in einer Fackel.
• Aktive Region 12941 / 25
Lang gezogene bipolare Gruppe.
Zwei große Flecken mit Penumbra. Zwischen den Flecken sind viele kleine Flecken überwiegend mit Penumbra.
Die Granulation kann ich sehen.
H- alpha:
Alle Aktiven Regionen sind gut zu sehen.
In der Aktiven Region 12923 steht ein schmales Filament das zu einem Kreis gebogen ist.
In der Nähe vom Ostrand der Sonne steht ein großes Filament.
Am Westrand der Sonne steht ein Areal großer und deutlicher Protuberanzen.
Die Fibrillen und die Spikulen kann ich sehr gut sehen.
Die Sonne vom 9. Februar 2022.
Aufgenommen gegen 1315 Uhr MEZ.
Optik: 110/1035mm Maksutov Cassegrain.
Kamera: Panasonic LUMIX G70.
Sonnenbeobachtung 1.072.
H- alpha Beobachtung 571.
Sonnenbeobachtung am 10. Februar bei Dürrnfarnbach, in den Mittagsstunden.
Die erste Beobachtung der Sonne mit dem 152/1200mm Refraktor und einem Herschelprisma.
Seit ein paar Jahren beobachte ich mit meinem 110/1035mm Maksutov Cassegrain und einem ND 5.0 Folienfilter die Sonne.
Die Abbildung mit diesem Teleskop ist brauchbar und ich konnte einiges mit diesem Teleskop sehen.
Ich war schon seit längerer Zeit auf der Suche nach einem Refraktor, mit dem ich mit einem Herschelprisma die Sonne im Weißlicht beobachten konnte. Meine Wahl fiel auf einem 152/1200mm Refraktor von APM, den ich mit einem
Lacerta Herschelprisma ausstattete.
Zweifel waren vorhanden, ob das die richtige Entscheidung wäre und ich mit einem 2" Herschelprisma überhaupt in den Fokus komme und vor allem wie die Sonne im Okular aussieht.
Nachdem in den letzten Wochen der Himmel nahezu jeden Tag bewölkt war und nur dann frei von Wolken war, wenn ich in der Firma war, konnte ich heute Vormittag einen klaren Himmel bei aufziehenden Wolken nutzen, um mit dem
Teleskop und dem Herschelprisma die Sonne zu beobachten:
Da ich meinem Sonnensucher derzeit noch baue, peilte ich die Sonnen mit einem Peilsucher an. Durch die Projektion der Sonne in der Lichtfalle vom Herschelprisma konnte ich die Sonne schnell einstellen.
Beim ersten Blick durch das Okular dachte ich mit: Das gibt es doch gar nicht!
Im Gegensatz zu meinem Maksutov Cassegrain war das Bild der Sonne mehr als ein Unterschied wie Tag und Nacht:Die Granulation war nicht nur zu
erahnen, sie war einfach da. Die randnahen Fackeln waren sehr deutlich und scharf zu sehen und fein verästelt. Die Strukturen in den Sonnenflecken waren deutlich zu sehen, die Sonnenflecken wurden sehr scharf abgebildet.
Vor allem konnte ich deutlich mehr kleine Flecken sehen.
Mein Fazit: Das Teleskop hat in Verbindung mit dem Herschelprisma meine Erwartungen mehr als nur erfüllt.
Himmel und Bedingungen:
Aufziehende Wolken. In Sonnennähe noch klarer und blauer Himmel.
Sehr scharfes und ruhiges Sonnenbild. Ruhiger Sonnenrand.
Weißlichtbeobachtung mit einem 152/1200mm Refraktor und einem Herschelprisma. Vergrößerung 150x.
H-α Beobachtung mit einem Coronado PST, Vergrößerung 60x.
Weißlicht:
Aktive Region / Anzahl der Flecken:
• Aktive Region 12939 / 1
Ein einzelner großer Fleck mit Penumbra.
Der Fleck steht randnah in Fackeln.
• Aktive Region 12940 / 10
Bipolare Gruppe mit kleinen Flecken, zum Teil mit Penumbra.
Die Gruppe steht randnah in einer verzweigten Fackel.
• Aktive Region 12941 / 42
Sehr große in die Länge gezogene bipolare Gruppe.
Drei große und sehr viele kleine Flecken.
• Aktive Region 12944 / 3
Kleine bipolare Gruppe die randnah in einer Fackel steht.
• Aktive Region 12945 / 5
Kleine bipolare Gruppe mit kleinen Flecken, teils mit Penumbra.
Die Granulation ist einfach und deutlich zu sehen.
H- alpha:
Alle Aktiven Regionen sind gut zu sehen.
In den Aktiven Regionen und auf der Chromosphäre kann ich helle Fackeln und viele Filamnente sehen.
Am Sonnenrand stehen deutliche, aber nicht sehr große Protuberanzen.
Die Fibrillen und die Spikulen kann ich gut sehen.
Sonnenbeobachtung 1.073.
H- alpha Beobachtung 572.
Sonnenbeobachtung am 12. Februar bei Dürrnfarnbach, von 9 Uhr bis 10 Uhr MEZ.
Himmel und Bedingungen:
Blassblauer bis blauer Himmel.
Scharfes und ruhiges Sonnenbild. Unruhiger Sonnenrand.
Weißlichtbeobachtung mit einem 152/1200mm Refraktor und einem Herschelprisma. Vergrößerung 122x.
H-α Beobachtung mit einem Coronado PST, Vergrößerung 60x.
Weißlicht:
Aktive Region / Anzahl der Flecken:
• Aktive Region 12939 / 4
Die Gruppe steht direkt am Westrand der Sonne.
Wenige kleine Flecken. Die Gruppe steht in einer hellen und zerteilten Fackel.
• Aktive Region 12941 / 14
Lang gezogene bipolare Gruppe auf der Nord-Westseite der Sonne.
Ein abgesetzter einzelner großer Fleck mit Penumbra. Ein nachfolgender großer Fleck mit zerteilter Umbra und fast umschließender Penumbra. Zwischen diesen
Flecken sind kleine Flecken mit Penumbra.
• Aktive Region 12945 / 16
Die Gruppe steht auf der Westseite der Sonne.
Sie besteht aus verstreuten kleinen Flecken, teils mit Penumbra.
• Aktive Region 12946 / 13
Bipolare Gruppe am Ostrand der Sonne.
Ein großer vorausgehender Fleck mit Penumbra. Viele Flecken teils mit Penumbra. Die Gruppe steht in einer Fackel.
Die Granulation ist deutlich zu sehen.
H- alpha:
Die Aktiven Regionen sind gut zu sehen, sie sind aber nicht sehr aktiv.
In der Aktiven Region 12946 stehen helle Fackeln. In der Aktiven Region 12941 steht neben schwächeren Fackeln eine kleine, helle Fackel. Die
Aktive Regon 12939 fällt direkt am Sonnenrand mit einer kleinen und hellen Fackel auf.
Vor der Chromosphäre stehen noch einige Filamente.
Am Sonnenrand stehen viele helle und auffällige Protuberanzen.
Die Fibrillen und die Spikulen kann ich sehr gut sehen.
Sonnenbeobachtung 1.074.
H- alpha Beobachtung 573.
Sonnenbeobachtung am 13. Februar bei Horbach, von 945 bis 11 Uhr MEZ.
Himmel und Bedingungen:
Blauer Himmel mit wenigen dünnen Wolken
Ruhiges und scharfes Sonnenbild. Unruhiger Sonnenrand.
Weißlichtbeobachtung mit einem 152/1200mm Refraktor und einem Herschelprisma. Vergrößerung 122x.
H-α Beobachtung mit einem Coronado PST, Vergrößerung 60x.
Weißlicht:
Aktive Region / Anzahl der Flecken:
• Aktive Region 12941 / 17
Bipolare Gruppe am Westrand der Sonne.
Ein abgesetzter vorausgehender großer Fleck mit Penumbra. nachfolgende Gruppe mit größeren und großen Flecken mit Penumbra. Zwischen den Flecken sind keine kleinen Flecken.
Die
Gruppe steht in einer Fackel.
• Aktive Region 12945 / 14
Kleine und unscheinbare bipolare Gruppe.
Viele sehr kleine und ein etwas größerer Fleck.
• Aktive Region 12946 / 11
Bipolare Gruppe am Ostrand der Sonne.
Ein großer vorangehender Fleck mit großer Penumbra. Die nachfolgenden Flecken sind deutlich kleiner.
• Aktive Region ? / 6
Sehr kleine und unscheinbare Gruppe östlich der Gruppe 12941.
Sehr kleine verstreute Flecken.
Die Granulation ist deutlich sichtbar.
H- alpha:
Die Aktiven Regionen fallen nicht sehr auf.
Am Sonnenrand stehen deutliche Protuberanzen.
Über dem Westrand der Sonne stehen zwei abgelöste Protuberanzen.
Die Fibrillen und die Spikulen kann ich sehr gut sehen.
Die Sonne vom 13. Februar 2022.
Aufgenommen gegen 1030 Uhr MEZ.
Optik: 152/1200mm Refraktor.
Kamera: Panasonic LUMIX G70.
Sonnenbeobachtung 1.075.
H- alpha Beobachtung 574.
Sonnenbeobachtung am 19. Februar bei Dürrnfarnbach, von 1330 Uhr bis 1415 Uhr MEZ.
Himmel und Bedingungen:
Wolkiger Himmel. Stürmischer und Böiger Wind mit einem Durchschnitt von 11,6 Km/h und Böen von maximal 24 Km/h
Scharfes Sonnenbild. Unruhiger Sonnenrand.
Weißlichtbeobachtung mit einem 152/1200mm Refraktor und einem Herschelprisma. Vergrößerung 94x.
H-α Beobachtung mit einem Coronado PST, Vergrößerung 60x.
Weißlicht:
Aktive Region / Anzahl der Flecken:
• Aktive Region 12948 / 8
Bipolare Gruppe.
Ein größerer Fleck vorangehender Fleck mit Penumbra. Wenige sehr kleine Flecken.
• Aktive Region 12952 / 1
Ein einzelner kleiner Fleck auf der Osthälfte der Sonne.
• Aktive Region 12953 / 7
Kleine bipolare Gruppe am Nord-Ostrand der Sonne.
Kleine Flecken teils mit Penumbra.
Am Nord-Westrand der Sonne steht eine große Fackel.
Die Granulation ist gut zu sehen.
H- alpha:
Die Aktiven Regionen fallen gut auf, sie sind aber nicht sehr aktiv.
Vor der Chromosphäre stehen einige Filamente.
Um dem Sonnenrand stehen zum Teil große Protuberanzen.
Die Fibrillen und die Spikulen kann ich sehen. Durch das gezitter vom Teleskop durch das stürmische Wetter sind sie aber nicht sehr deutlich.
Sonnenbeobachtung 1.076.
H- alpha Beobachtung 575.
Sonnenbeobachtung am 23. Februar in Burggrafenhof, von 1200 bis 1230 Uhr MEZ.
Himmel und Bedingungen:
Gering bewölkter Himmel.
Noch scharfes Sonnenbild und unruhiger Sonnenrand.
Weißlichtbeobachtung mit einem Maksutov Cassegrain, ∅ 110mm, ƒ 9,4, einem Folienfilter ND 5.0, ∅ 100mm,
einem UV/IR Sperr - L-Filter, Vergrößerung 80x.
H-α Beobachtung mit einem Coronado PST, Vergrößerung 60x.
Weißlicht:
Aktive Region / Anzahl der Flecken:
• Aktive Region 12954 / 1
Ein einzelner großer Fleck mit Penumbra in der Nähe vom Ostrand der Sonne.
• Aktive Region 12955 / 3
Ein großer Fleck mit Penumbra und zwei kleine Flecken.
Die Gruppe steht östlich von der Gruppe 12954 nahe am Ostrand der Sonne. Die Gruppe grenzt an eine Fackel an.
Die Granulation ist angedeutet.
H- alpha:
Die Aktiven Regionen kann ich sehr deutlich sehen.
In allen Aktiven Regionen stehen ausgedehnte Chromosphärische Fackeln. Vor der Chromosphäre kann ich einige Filamente sehen.
Rings um dem Sonnenrand stehen viele deutliche Protuberanzen.
Die Fibrillen und die Spikulen kann ich gut sehen.
Sonnenbeobachtung 1.077.
H- alpha Beobachtung 576.
Sonnenbeobachtung am 25. Februar in Burggrafenhof, von 1000 bis 1030 Uhr MEZ.
Himmel und Bedingungen:
Wolkiger Himmel. Beobachtung durch Wolkenlücken.
Nicht sehr scharfes Sonnenbild und unruhiger Sonnenrand.
Weißlichtbeobachtung mit einem Maksutov Cassegrain, ∅ 110mm, ƒ 9,4, einem Folienfilter ND 5.0, ∅ 100mm,
einem UV/IR Sperr - L-Filter, Vergrößerung 80x.
H-α Beobachtung mit einem Coronado PST, Vergrößerung 60x.
Weißlicht:
Aktive Region / Anzahl der Flecken:
• Aktive Region 12954 / 1
Ein einzelner großer Fleck mit Penumbra.
• Aktive Region 12955 / 1
Ein einzelner großer Fleck mit Penumbra.
Die Fleckengruppen 12954 und 12955 stehen nahe zusammen. Der Fleck aus der Gruppe 12955 ist größer als der Fleck aus der Gruppe 12954.
Die Granulation ist angedeutet.
H- alpha:
Die Aktiven Regionen sind nicht sehr aktiv.
Ich kann die Aktiven Regionen gut sehen, in ihnen stehen aber nur schwache Fackeln.
Vor der Chromosphäre stehen wenige Filamente.
Um dem Sonnenrand herum stehen einige Protuberanzen die zum Teil sehr schwach sind.
Die Fibrillen und die Spikulen kann ich sehen.
Sonnenbeobachtung 1.078.
H- alpha Beobachtung 577.
Sonnenbeobachtung am 27. Februar bei Dürrnfarnbach, von 930 Uhr bis 1045 Uhr MEZ.
Himmel und Bedingungen:
Blauer Himmel mit aufziehenden Wolken. Böiger Wind mit einem Durchschnitt von 5,2 Km/h und Böen von maximal 15 Km/h
Scharfes Sonnenbild. Unruhiger Sonnenrand.
Weißlichtbeobachtung mit einem 152/1200mm Refraktor und einem Herschelprisma. Vergrößerungen 51 und 152x.
H-α Beobachtung mit einem Coronado PST, Vergrößerung 60x.
Weißlicht:
Aktive Region / Anzahl der Flecken:
• Aktive Region 12954 / 1
Ein einzelner großer Fleck mit voll umschließender Penumbra.
in der Penumbra sind einige Fehlstellen. In der Umbra kann ich eine beginnende Lichtbrücke sehen.
• Aktive Region 12955 / 1
Ein großer einzelner Fleck.
Die Umbra ist sehr unsymetrisch mit einem kleinen abgelösten Teil der sich isoliert in der Penumbra befindet.
Die voll umschließende Penumbra ist ebenfalls sehr asymmetrisch. In der Penumbra
sind Fehlstellen. Die Penumbra wird von einem dunklen und deutlichen Saum umgeben.
Die Aktiven Regionen 12954 und 12955 stehen in der nähe vom Nord-Westrand der Sonne nahe zusammen.
• Aktive Region ? / 3
Drei sehr kleine Flecken am Ostrand der Sonne
Die Flecken stehen in einer großen Fackel.
Bei niedriger Vergrößerung ist die Fackel am Ostrand sehr groß und sehr zergliedert. Am Nord-Ostrand steht eine weitere große Fackel. Am Westrand der Sonne ist eine kleinere Fackel.
Die Granulation kann ich sehr gut sehen.
H- alpha:
Beide Aktive Regionen sind nur gering aktiv.
Durch beide Aktiven Regionen zieht sich ein gewundenes Filament. Ein weiteres langes und deutliches Filament steht östlich der beiden Aktiven Regionen. Vor der Chromosphäre
kann ich noch weitere, zum Teil große Filamente sehen.
Am Ostrand der Sonne ist ein großes Areal heller Fackeln.
Rings um dem Sonnenrand stehen große und helle Protuberanzen.
Die Fibrillen und die Spikulen kann ich gut sehen.
Sonnenbeobachtung 1.079.
H- alpha Beobachtung 578.
Sonnenbeobachtung am 4. März bei Dürrnfarnbach, von 1130 Uhr bis 1230 Uhr MEZ.
Himmel und Bedingungen:
Blauer Himmel ohne Wolken. Wind mit einem Durchschnitt von 3,2 Km/h und Böen von maximal 8 Km/h
Ruhiges und scharfes Sonnenbild. Leicht unruhiger Sonnenrand.
Weißlichtbeobachtung mit einem 152/1200mm Refraktor und einem Herschelprisma. Vergrößerungen 51 und 122x.
H-α Beobachtung mit einem Coronado PST, Vergrößerung 60x.
Weißlicht:
Bei einer niedrigen Vergrößerung kann ich gut die Granulation und die randnahen Fackeln sehen.
Aktive Region / Anzahl der Flecken:
• Aktive Region 12954 / 1
Großer einzelner Fleck mit Penumbra der direkt am Westrand der Sonne steht.
• Aktive Region 12955 / 1
Großer einzelner Fleck mit Penumbra.
Der Fleck steht wenig östlich der Gruppe 12954 am Westrand der Sonne. Beide Gruppen stehen in einer Fackel.
• Aktive Region 12957 / 27
Bipolare Gruppe mit kleineren Flecken.
Die vorangehenden Flecken sind etwas größer. Die Flecken haben eine Penumbra. Die Gruppe ist lang gezogen Ost-West ausgerichtet.
• Aktive Region 12961 / 27
Große bipolare Gruppe.
Sehr großer nachfolgender Fleck mit Penumbra. Der vorangehende Fleck ist etwas kleiner. Zwischen den großen Flecken sind viele kleine Flecken. Die Flecken haben eine Penumbra.
Die Gruppe ist
lang gezogen Ost-West ausgerichtet und grenzt an die Gruppe 12957 an.
• Aktive Region 12959 / 3
Drei sehr kleine Flecken.
• Aktive Region 12960 / 15
Die bipolare Gruppe steht am Ostrand der Sonne.
Einb sehr großer vorangehender Doppelter Fleck mit großer Penumbra. Die Umbren in diesen Flecken sind sehr zerfasert. In der Penumbra sind Fehlstellen.
Der nachfolgende
Fleck ist kleiner und hat eine Penumbra. Zwischen diesen Flecken sind wenige verschieden große Flecken mit Penumbra.
Die Gruppe steht in einer Fackel.
H- alpha:
Die Sonne ist sehr aktiv.
Die großen Aktiven Regionen sind von hellen Fackeln durchzogen.
In den Aktiven Regionen und vor der Chromosphäre kann ich viele Filamente sehen.
Am Sonnenrand stehen zum Teil große Protuberanzen.
Die Fibrillen und die Spikulen kann ich gut sehen.
Sonnenbeobachtung 1.080.
H- alpha Beobachtung 579.
Sonnenbeobachtung am 6. März bei Dürrnfarnbach, von 930 Uhr bis 1030 Uhr MEZ.
Himmel und Bedingungen:
Aufziehende dichte Wolken. Bei der Beobachtung noch klarer und blassblauer Himmel. Wind mit einem Durchschnitt von 4,5 Km/h und Böen von maximal 11 Km/h
Scharfes Sonnenbild. Teils unruhiger Sonnenrand.
Weißlichtbeobachtung mit einem 152/1200mm Refraktor und einem Herschelprisma. Vergrößerungen 51 und 122x.
H-α Beobachtung mit einem Coronado PST, Vergrößerung 60x.
Weißlicht:
Die Sonne zeigt viele Flecken. Bei niedriger Vergrößerung kann ich die Granulation und die randnahen Fackeln deutlich sehen.
Aktive Region / Anzahl der Flecken:
• Aktive Region 12957
• Aktive Region 12961 / 33
Beide Gruppen stehen in Ost-Westrichtung zusammen und lassen sich nicht klar trennen.
Ein großer nachfolgender Fleck mit Penumbra und viele kleinere und kleine Flecken mit Penumbra. Die Umbra vom großem Fleck ist sehr
unregelmäßig aufgebaut. In der Umbra sehe ich einige Lichtbrücken.
• Aktive Region 12958 / 2
Zwei kleine Flecken.
• Aktive Region 12960 / 9
Sehr große bipolare Gruppe am Ostrand der Sonne.
Ein sehr großer vorangehender Fleck. Ein großer nachfolgender Fleck. Zwischen den beiden Flecken sind wenige Flecken. Die Umbra vom großen Fleck ist durch eine Lichtbrücke
nahezu geteilt.
• Aktive Region 12962 / 8
Kleinere bipolare Gruppe am Ostrand der Sonne.
Die großen Flecken haben eine Penumbra. Die Gruppe steht in einer ausgedehnten Fackel.
H- alpha:
Die Sonne ist sehr aktiv.
Die großen Aktiven Regionen sind von hellen Fackeln durchzogen. In der Aktiven Region 12962 steht eine sehr helle Fackel.
Vor der Chromosphäre kann ich einige Filamente sehen.
Am Sonnenrand stehen zum Teil große und deutliche Protuberanzen.
Die Fibrillen und die Spikulen kann ich gut sehen.
Die Sonne vom 6. März 2022.
Aufgenommen gegen 1020 Uhr MEZ.
Optik: 152/1200mm Refraktor.
Kamera: Panasonic LUMIX G70.
Sonnenbeobachtung 1.081.
H- alpha Beobachtung 580.
Sonnenbeobachtung am 8. März bei Dürrnfarnbach, von 1230 Uhr bis 1330 Uhr MEZ.
Himmel und Bedingungen:
Blauer Himmel ohne Wolken. Wind mit einem Durchschnitt von 6,9 Km/h und Böen von maximal 15,7 Km/h
Teils scharfes Sonnenbild. Unruhiger Sonnenrand.
Weißlichtbeobachtung mit einem 152/1200mm Refraktor und einem Herschelprisma. Vergrößerungen 51 und 94x.
H-α Beobachtung mit einem Coronado PST, Vergrößerung 60x.
Weißlicht:
Die Granulation und die randnahen Fackeln kann ich bei geringer Vergrößerung gut sehen.
Aktive Region / Anzahl der Flecken:
• Aktive Region 12957 / 4
Bipolare Gruppe am Westrand der Sonne.
Ein großer Fleck mit Penumbra, wenige kleine Flecken. Die Gruppe steht in einer Fackel.
• Aktive Region 12960 / 21
Große bipolare Gruppe.
Ein sehr großer vorangehender Fleck mit großer Penumbra. Nachfolgende kleinere Flecken mit Penumbra.
• Aktive Region 12962 / 20
Ausgedehnte bipolare Gruppe mit kleinen Flecken.
Die größeren Flecken haben eine Penumbra. Die Gruppe steht in einer Fackel.
• Aktive Region 12963 / 19
Bipolare Gruppe mit kleinen und blassen Flecken.
In dieser Gruppe nahe der Mitte der Sonnenscheibe kann ich eine bogenförmige Fackel sehen, die ich ebenfalls in der H-alpha Linie sehe.
• Aktive Region 12964 / 22
Etwas größere bipolare Gruppe.
Zwei größere Hauptflecken mit Penumbra und kleine Flecken zwischen den Hauptflecken.
H- alpha:
In den Aktiven Regionen kann ich kleine und zum Teil helle Fackeln sehen.
in den Aktiven Regionen und der Chromosphäre kann ich einige Filamente sehen.
Am großen Fleck der Gruppe 12960 kann ich die Fleckensuperpenumbra
gut sehen.
Am Sonnenrand stehen zum Teil große Protuberanzen.
Die Fibrillen und die Spikulen kann ich gut sehen, sie sind bei dem Wind aber nur verwackelt beobachtbar.
Sonnenbeobachtung 1.082.
H- alpha Beobachtung 581.
Sonnenbeobachtung am 9. März bei Dürrnfarnbach, von 1130 Uhr bis 1245 Uhr MEZ.
Himmel und Bedingungen:
Blauer Himmel ohne Wolken.Den Mond kann ich mit den freien Augen sehen. Wind mit einem Durchschnitt von 4,3 Km/h und Böen von maximal 9,3 Km/h
Ruhiges und scharfes Sonnenbild. Leicht unruhiger Sonnenrand.
Weißlichtbeobachtung mit einem 152/1200mm Refraktor und einem Herschelprisma. Vergrößerungen 51 und 122x.
H-α Beobachtung mit einem Coronado PST, Vergrößerung 60x.
Weißlicht:
Die Granulation kann ich bei geringer Vergrößerung sehr gut sehen. Die randnahen Fackeln sind im Bereich der Aktiven Regionen 12957 und 12965 sehr groß und hell.
Aktive Region / Anzahl der Flecken:
• Aktive Region 12957 / 4
Die Gruppe steht am Westrand der Sonne in einer großen Fackel.
Ein großer Fleck mit Penumbra und wenige sehr kleine Flecken nahe am Westrand der Sonne.
• Aktive Region 12960 / 17
Große bipolare Gruppe.
Ein sehr großer vorangehender Fleck und eine abgesetzte Gruppe mit kleinen Flecken. Alle Flecken haben eine Penumbra.
Bei einer Vergrößerung von 152x kann ich in der strukturierten Umbra feine
Lichtbrücken sehen. In der Penumbra sind Fehlstellen und kleine dunkle Einschlüsse. Von der Umbra läuft aus der Ostseite vom Fleck ein schmaler Ausläufer in die Penumbra.
• Aktive Region 12962 / 18
Bipolare Gruppe die in Nord-Südrichtung ausgedehnt ist.
Die Flecken in der Gruppe sind sehr klein und haben einen geringen Kontrast zur Photosphäre. Der größte Fleck hat eine Penumbra.
• Aktive Region 12963 / 7
Bipolare Gruppe mit kleinen Flecken.
Die Gruppe steht bei der Aktiven Region 12964.
• Aktive Region 12964 / 21
In die Länge gezogene bipolare Gruppe. Zwei große Flecken mit vielen kleinen Flecken dazwischen.
• Aktive Region 12965 / 15
Größere Gruppe direkt am Ostrand der Sonne.
Viele Große Flecken mit Penumbra und einige kleine Flecken. Die Gruppe steht in einer großen und hellen Fackel.
H- alpha:
Alle Aktiven Regionen sind gut zu sehen.
In allen Aktiven Regionen stehen teils helle Fackeln.
In der Aktiven Region 12960 ist ein kleiner heller Punkt neben einem Filament. In der Aktiven Region 12965 sind die Fackeln
sehr hell.
In den Aktiven Regionen und auf der Chromosphäre kann ich viele Filamente sehen. Ein großes Filament geht am Sonnenrand in eine Protuberanz über.
Am Westrand der Sonne steht ein Areal mit großen und hellen Protuberanzen. Am Sonnenrand stehen weitere, zum Teil große Protuberanzen.
Die Fibrillen und die Spikulen kann ich gut sehen.
Sonnenbeobachtung 1.083.
H- alpha Beobachtung 582.
Sonnenbeobachtung am 12. März bei Dürrnfarnbach, von 1530 Uhr bis 1630 Uhr MEZ.
Himmel und Bedingungen:
Dunstig wolkiger Himmel. Wind mit einem Durchschnitt von 4,8 Km/h und Böen von maximal 11,4 Km/h
Noch scharfes Sonnenbild. Unruhiger Sonnenrand.
Weißlichtbeobachtung mit einem 152/1200mm Refraktor und einem Herschelprisma. Vergrößerungen 51 und 122x.
H-α Beobachtung mit einem Coronado PST, Vergrößerung 60x.
Weißlicht:
Auf der Sonne sind viele Flecken. Die Granulation und die randnahen Fackeln kann ich gut sehen.
Aktive Region / Anzahl der Flecken:
• Aktive Region 12960 / 5
Große Gruppe mit wenigen Flecken.
Ein sehr großer Fleck und wenige kleine Flecken.
• Aktive Region 12964
• Aktive Region 12966 / 14
Beide Gruppen stehen dicht am Westrand der Sonne in einer großen Fackel.
Beide Gruppen sind nicht voneinander unterscheidbar. Zwei große Flecken mit Penumbra und viele kleine Flecken.
• Aktive Region 12965 / 64
Große und sehr ausgedehnte Gruppe.
Die Gruppe ist in Ost-Westrichtung in die Länge gezogen. Drei Areale mit großen Flecken. Zwischen den großen Flecken sind sehr viele kleine Flecken.
• Aktive Region 12967 / 3
Ein großer Fleck mit Penumbra und zwei kleine Flecken am Nord-Ostrand der Sonne.
Die Gruppe steht in einer Fackel.
• Aktive Region ? / 1
Ein kleiner Fleck mit Penumbra am Süd-Ostrand der Sonne.
Der Fleck steht in einer ausgedehnten Fackel.
H- alpha:
Die Fackeln in der Aktiven Region 12965 sind sehr hell und ausgedehnt. In dieser Aktiven Region stehen auch deutliche Filamente.
Die Fackeln in der Aktiven Region ohne Nummer sind ebenfalls sehr hell.
Eine weitere
helle Fackel kann ich am Nord-Westrand der Sonne sehen.
Auf der Chromosphäre stehen noch weitere deutliche Filamente.
Am Sonnenrand stehen wenige sehr deutliche Protuberanzen.
Die Fibrillen und die Spikulen kann ich gut sehen.
Die Sonne vom 12. März 2022.
Aufgenommen gegen 1615 Uhr MEZ.
Optik: 152/1200mm Refraktor.
Kamera: Panasonic LUMIX G70.
Sonnenbeobachtung 1.084.
H- alpha Beobachtung 583.
Sonnenbeobachtung am 13. März bei Dürrnfarnbach, von 1100 Uhr bis 1215 Uhr MEZ.
Himmel und Bedingungen:
Klarer und blauer Himmel. Wind mit einem Durchschnitt von 5,0 Km/h und Böen von maximal 11,4 Km/h
Ruhiges und scharfes Sonnenbild. Teils leicht unruhiger Sonnenrand.
Weißlichtbeobachtung mit einem 152/1200mm Refraktor und einem Herschelprisma. Vergrößerungen 51 und 122x.
H-α Beobachtung mit einem Coronado PST, Vergrößerung 60x.
Weißlicht:
Auf der Sonne sind viele Flecken. Die Granulation und die randnahen Fackeln kann ich gut sehen.
Aktive Region / Anzahl der Flecken:
• Aktive Region 12960 / 2
Ein sehr großer Fleck mit voll umschließender Penumbra und ein kleiner Fleck nahe am Süd-Westrand der Sonne.
• Aktive Region 12965 / 42
Große und ausgedehnte Gruppe auf der Nord-Ostseite der Sonne.
Drei Areale mit großen Flecken. Zwischen den großen Flecken sind Flecken der verschiedensten Größe.
• Aktive Region 12966 / 1
Ein kleiner Fleck dicht am Süd-Westrand der Sonne.
Der Fleck steht in einer Fackel.
• Aktive Region 12967 / 1
Ein einzelner Fleck mit Penumbra nahe am Nord-Ostrand der Sonne.
Der Fleck steht in einer Fackel.
• Aktive Region 12968 / 2
Zwei kleine Flecken nahe am Süd-Ostrand der Sonne.
Die Gruppe steht in den Ausläufern einer schwachen Fackel.
• Aktive Region ? / 3
Drei kleine Flecken, etwas südwestlich von der Mitte der Sonnenscheibe versetzt.
H- alpha:
Die Fackeln in der Aktiven Regionen 12965 und 12968 sind hell und gut zu sehen. Die restlichen Aktiven Regionen sind weniger aktiv.
In der Aktiven Region 12965 stehen Filamente. In der Aktiven Region 12960 steht ebenfalls ein großes Filament. Auf der Chromosphäre kann ich weitere Filamente sehen.
Auf der Chromosphäre kann ich noch weitere Filamente
sehen.
Am Nord-Westrand der Sonne steht ein großes Areal heller Protuberanzen. Am Sonnenrand kann ich noch weitere Protuberanzen sehen.
Die Fibrillen und die Spikulen kann ich gut sehen.
Die Sonne vom 13. März 2022.
Aufgenommen gegen 1200 Uhr MEZ.
Optik: 152/1200mm Refraktor.
Kamera: Panasonic LUMIX G70.
Sonnenbeobachtung 1.085.
H- alpha Beobachtung 584.
Sonnenbeobachtung am 19. März bei Dürrnfarnbach, von 1000 Uhr bis 1100 Uhr MEZ.
Himmel und Bedingungen:
Wolkiger Himmel. Beobachtung teilweise durch Wolkenlücken. Wind mit einem Durchschnitt von 7,5 Km/h und Böen von maximal 20 Km/h
Noch scharfes Sonnenbild. Unruhiger Sonnenrand.
Weißlichtbeobachtung mit einem 152/1200mm Refraktor und einem Herschelprisma. Vergrößerungen 51 und 94x.
H-α Beobachtung mit einem Coronado PST, Vergrößerung 60x.
Weißlicht:
Auf der Sonne sind nur wenige Flecken. Am Nord-Westrand der Sonne ist ein großes Gebiet mit Fackeln. Die Granulation und die randnahen Fackeln kann ich sehen.
Aktive Region / Anzahl der Flecken:
• Aktive Region 12965 / 7
Eine ausgedehnte Gruppe direkt am Nord-Westrand der Sonne.
Zwei größere Flecken mit Penumbra die direkt am Sonnenrand stehen und ein nachfolgendes ausgedehntes Areal mit wenigen sehr kleinen Flecken.
Die Gruppe steht in
einer ausgedehnten Fackel.
• Aktive Region 12972 / 7
Eine Gruppe mit kleinen Flecken auf der Osthälfte der Sonne.
Der etwas größere Fleck hat eine Penumbra.
H- alpha:
Die Aktiven Regionen fallen noch gut auf.
In der Aktiven Region 12972 steht eine ovale Fackel die in der Mitte dunkel ist.
Auf der Chromosphäre stehen einige Filamente.
Am Sonnenrand stehen zum Teil deutliche Protuberanzen.
Die Fibrillen und die Spikulen sind nicht so gut zu sehen.
Sonnenbeobachtung 1.086.
H- alpha Beobachtung 585.
Sonnenbeobachtung am 20. März bei Dürrnfarnbach, von 900 Uhr bis 1030 Uhr MEZ.
Himmel und Bedingungen:
Blauer Himmel ohne Wolken. In der Richtung zur Sonne ist der Himmel blassblau, weißlich aufgehellt. Wind mit einem Durchschnitt von 9,5 Km/h und Böen von maximal
19 Km/h
Scharfes Sonnenbild. Zum Teil unruhiger Sonnenrand.
Weißlichtbeobachtung mit einem 152/1200mm Refraktor und einem Herschelprisma. Vergrößerungen 51 und 122x.
H-α Beobachtung mit einem Coronado PST, Vergrößerung 60x.
Weißlicht:
Auf der Sonne steht eine etwas größere Gruppe und sonst nur wenige kleine Flecken die verstreut auf der Sonne sind.
Am Nord-Westrand der Sonne steht ein großes Areal mit Fackeln. Die Granulation kann ich sehr gut sehen.
Aktive Region / Anzahl der Flecken:
• Aktive Region 12965 / 3
Die Gruppe steht direkt am Nord-Westrand der Sonne in einer großen und hellen Fackel.
Drei kleine Flecken sind angedeutet.
• Aktive Region 12971 / 4
Vier kleine Flecken auf der Nord-Ostseite der Sonne.
• Aktive Region 12972 / 20
Kleine lang gezogene Gruppe mit kleinen Flecken.
Viele Flecken haben eine Penumbra.
• Aktive Region ? / 1
Ein kleiner Fleck in der Mitte der Südhälfte der Sonne.
• Aktive Region ? / 6
Eine kleine Gruppe nahe am Nord-Ostrand der Sonne.
Die Gruppe steht in einer Fackel.
H- alpha:
Die Sonne ist nicht sehr aktiv.
Die Aktiven Regionen kann ich sehen, in ihnen stehen aber nur blasse Fackeln.
Auf der Chromosphäre stehen nur wenige Filamente, von denen eines am Sonnenrand in eine Protuberanz übergeht.
Am Sonnenrand stehen kleine, zum Teil interessante Protuberanzen. Eine kleine und helle Protuberanz zeigt eine
schnelle Veränderung in ihrer Ausdehnung und Gestalt.
Die Fibrillen und die Spikulen kann ich gut sehen.
Sonnenbeobachtung 1.087.
H- alpha Beobachtung 586.
Sonnenbeobachtung am 22. März in Burggrafenhof, von 1230 Uhr bis 1315 Uhr MEZ.
Himmel und Bedingungen:
Blauer Himmel ohne Wolken.
Ruhiges und scharfes Sonnenbild. Etwas unruhiger Sonnenrand.
Weißlichtbeobachtung mit einem 152/1200mm Refraktor und einem Herschelprisma. Vergrößerungen 51 und 94x.
H-α Beobachtung mit einem Coronado PST, Vergrößerung 60x.
Weißlicht:
Auf der Sonne sind einige Flecken.
Am Ostrand steht eine Gruppe in einer hellen Fackel. Die Granulation kann ich gut sehen.
Aktive Region / Anzahl der Flecken:
• Aktive Region ? / 4
Eine kleine Gruppe am Süd-Westrand der Sonne.
Die Gruppe steht in einer hellen Fackel.
• Aktive Region 12972 / 16
Bipolare Gruppe auf der Südhälfte der Sonne.
Die großen Flecken haben eine Penumbra.
• Aktive Region 12973 / 3
Eine kleine und unscheinbare Gruppe auf der Nordhälfte der Sonne.
• Aktive Region ? / 12
Eine deutliche Gruppe am Ostrand der Sonne.
Wenige große und sonst kleine Flecken. Die Gruppe steht in einer hellen und ausgedehnten Fackel.
H- alpha:
Die großen Aktiven Regionen kann ich deutlich sehen.
Vor der Chromosphäre steht ein großes Filament.
Am Sonnenrand stehen helle und große Protuberanzen.
Die Fibrillen und die Spikulen kann ich gut sehen.
Sonnenbeobachtung 1.088.
H- alpha Beobachtung 587.
Sonnenbeobachtung am 23. März in Burggrafenhof, von 1300 Uhr bis 1345 Uhr MEZ.
Himmel und Bedingungen:
Blauer Himmel ohne Wolken.
Ruhiges und scharfes Sonnenbild. Etwas unruhiger Sonnenrand.
Weißlichtbeobachtung mit einem 152/1200mm Refraktor und einem Herschelprisma. Vergrößerungen 51 und 94x.
H-α Beobachtung mit einem Coronado PST, Vergrößerung 60x.
Weißlicht:
Am Ostrand der Sonne steht eine neue und große Gruppe in einer hellen Fackel. Am Westrand steht eine kleine und helle Fackel.
Die Granulation kann ich sehr gut sehen.
Aktive Region / Anzahl der Flecken:
• Aktive Region 12972 / 7
Kleine Gruppe mit kleinen Flecken auf der Süd-Westseite der Sonne.
• Aktive Region 12974 / 15
Etwas ausgedehnte Gruppe mit vielen kleinen und etwas größeren Flecken
Die Gruppe steht am Süd-Ostrand der Sonne in einer Fackel.
• Aktive Region ? / 12
Große Gruppe mit einem sehr großen nachfolgenden Fleck die direkt am Nord-Ostrand in einer hellen Fackel steht.
Der große Fleck hat eine sehr große Penumbra.
H- alpha:
Die großen Aktiven Regionen am Ostrand sind sehr aktiv.
In beiden Aktiven Regionen stehen sehr helle Fackeln. In den Aktiven Regionen kann ich auch Filamente sehen.
An der unbenannten Aktiven Region stehen
Protuberanzen die sich in kurzer Zeit deutlich verändern.
Vor der Chromosphäre kann ich ein langes Filament sehen.
Am Sonnenrand stehen deutliche, helle und große Protuberanzen.
Die Fibrillen und die Spikulen kann ich gut sehen.
Sonnenbeobachtung 1.089.
H- alpha Beobachtung 588.
Sonnenbeobachtung am 24. März in Burggrafenhof, von 1300 Uhr bis 1345 Uhr MEZ.
Himmel und Bedingungen:
Blauer Himmel ohne Wolken.
Ruhiges und scharfes Sonnenbild. Ruhiger Sonnenrand.
Weißlichtbeobachtung mit einem 152/1200mm Refraktor und einem Herschelprisma. Vergrößerungen 51 und 94x.
H-α Beobachtung mit einem Coronado PST, Vergrößerung 60x.
Weißlicht:
Am Nord-Ostrand der Sonne steht eine ausgedehnte Gruppe mit großen Flecken. In der Übersicht kann ich noch zwei kleine Gruppen sehen.
Am Ostrand der Sonne steht eine deutliche Fackel.
Die Granulation kann ich sehr
gut sehen.
Aktive Region / Anzahl der Flecken:
• Aktive Region 12972 / 2
Zwei kleine Flecken am Westrand der Sonne.
Die Flecken stehen in einer Fackel.
• Aktive Region 12974 / 16
Kleine Gruppe mit wenigen großen Flecken.
Die kleinen Flecken sind in einer geschwungenen Kette angeordnet.
• Aktive Region 12975 / 26
Sehr große und ausgedehnte Gruppe die sich vom Ostrand kommend in die Sonne hineinzieht.
Ein sehr großer Fleck mit großer Penumbra in der Mitte der Gruppe. Zwei kleinere Flecken und viele kleine Flecken. Die Gruppe steht
in einer hellen und zergliederten Fackel.
H- alpha:
Die großen Aktiven Regionen sind gut zu sehen.
In der Aktiven Region 12974 steht eine sehr helle Fackel und ein Filament.
Die Fackeln in der Aktiven Region 12975 sind ausgedehnter aber nicht so hell wie die Fackeln in der
Aktiven Region 12974.
Vor der Chromosphäre stehen einige Filamente.
Am Sonnenrand steht eine große, sonst nur kleinere und deutlich sichtbare Protuberanzen.
Die Fibrillen und die Spikulen kann ich sehr gut sehen.
Sonnenbeobachtung 1.090.
H- alpha Beobachtung 589.
Sonnenbeobachtung am 25. März in Burggrafenhof, von 1500 Uhr bis 1545 Uhr MEZ.
Himmel und Bedingungen:
Blauer Himmel ohne Wolken.
Ruhiges und scharfes Sonnenbild. Ruhiger Sonnenrand.
Weißlichtbeobachtung mit einem 152/1200mm Refraktor und einem Herschelprisma. Vergrößerungen 51 und 94x.
H-α Beobachtung mit einem Coronado PST, Vergrößerung 60x.
Weißlicht:
Am Ostrand der Sonne stehen sehr große Gruppen.
Am Ostrand stehen helle Fackeln, am Westrand eine weitere Fackel.
Die Granulation kann ich sehr gut sehen.
Aktive Region / Anzahl der Flecken:
• Aktive Region 12974 / 10
Kleine Gruppe mit einem leicht größeren und sonst nur kleinen Flecken.
• Aktive Region 12975
• Aktive Region 12976 / 21
Doppelte Gruppe die sich vom Ostrand der Sonne ausgehend in die Sonne hineinzieht. Die Gruppe ist sehr in die Länge gezogen.
Ein sehr großer Fleck in der Mitte der doppelten Gruppe. Zwei kleinere Flecken und viele
kleine Flecken. Die Gruppe steht in einer großen und zergliederten Fackel.
H- alpha:
In den beiden Aktiven Regionen stehen helle Fackeln.
Die Fackeln in der Aktiven Region 12974 sind heller als die in der Aktiven Region 12975/76. In beiden Aktiven Regionen kann ich Filamente sehen.
Vor der Chromosphäre kann ich ein langes und ein kleineres Filament sehen.
Am Sonnenrand große und deutliche Protuberanzen.
In der Verlängerung der Aktiven Region 12975/76 steht ein großes Areal mit hellen Protuberanzen
am Sonnenrand.
Die Fibrillen und die Spikulen kann ich sehr gut sehen.
Sonnenbeobachtung 1.091.
H- alpha Beobachtung 590.
Sonnenbeobachtung am 27. März in Burggrafenhof, von 1345 Uhr bis 1500 Uhr MESZ.
Himmel und Bedingungen:
Blauer Himmel mit aufziehenden Wolken.
Ruhiges und sehr scharfes Sonnenbild. Ruhiger Sonnenrand.
Weißlichtbeobachtung mit einem 152/1200mm Refraktor und einem Herschelprisma. Vergrößerungen 51, 94 und 152x.
H-α Beobachtung mit einem Coronado PST, Vergrößerung 60x.
Weißlicht:
Auf der Sonne ist eine ausgedehnte große Gruppe mit einem sehr großen und vielen kleineren Flecken. Am Ostrand rotiert ein großer Fleck in die Sonne hinein. Bei diesem Fleck stehen auch deutliche Fackeln.
Die Granulation
kann ich sehr gut sehen.
Aktive Region / Anzahl der Flecken:
• Aktive Region 12974 / 10
Kleine Gruppe mit einem leicht größeren und sehr kleinen Flecken.
• Aktive Region ? / 2
Südlich bei der Aktiven Region 12974 stehen zwei sehr kleine Flecken.
• Aktive Region 12975
• Aktive Region 12976 / 71
Sehr große in die Länge gezogenen Gruppen auf der Nordhälfte der Sonne.
Ein sehr großer Fleck mit von einer Lichtbrücke durchzogenen Umbra.
Ein weiterer Fleck mit zerteilter Umbra. Die Penumbra hat bei diesem Fleck an der
Nord- Westseite ein Lücke und reicht nicht an die Umbra heran.
In der Gruppe sind noch kleinere und viele sehr kleine Flecken. Der östliche Teil dieser Gruppen steht in den Ausläufern einer Fackel.
• Aktive Region ? / 1
Ein großer Fleck mit Penumbra direkt am Ostrand der Sonne.
H- alpha:
Die Fackeln in den Aktiven Regionen 12975 und 12976 sind hell und mäandern ausgedehnt durch die Aktiven Regionen. In diesen Aktiven Regionen stehen auch Filamente.
In der unbenannten Region am Ostrand der Sonne steht eine
kleine und helle Fackel. Bei dieser Aktiven Region steht ein großes Filament.
Vor der Chromosphäre kann noch weitere Filamente sehen. Ein Filament windet sich um den Sonnenrand.
Am Sonnenrand stehen überwiegend schwache aber noch deutlich sichtbare Protuberanzen.
Die Fibrillen und die Spikulen kann ich sehr gut sehen.
Bei einer Vergrößerung von 152x kann ich im Zentrum vom großen Fleck aus den Aktiven Regionen 12975/76 Bright Points sehen. Die Umbra läuft mit vielen kleinen Fasern in die Penumbra hinein. Die Penumbra wirkt schattiert. In
ihr sind viele dunkle Einschlüsse und Fehlstellen.
Die Umbra vom kleineren, näher am Sonnenrand gelegenen Fleck zerfällt in viele Teilstücke. Zwischen diesen Teilstücken sind viele Lichtbrücken.
Die Sonne vom 17. März 2022.
Aufgenommen gegen 1445 Uhr MESZ.
Optik: 152/1200mm Refraktor.
Kamera: Panasonic LUMIX G70.
Sonnenbeobachtung 1.092.
H- alpha Beobachtung 591.
Sonnenbeobachtung am 16. April bei Dürrnfarnbach, von 1415 Uhr bis 1530 Uhr MESZ.
Himmel und Bedingungen:
Blauer Himmel der nahezu frei von Wolken ist. Wind mit einem Durchschnitt von 7,1 Km/h und Böen von maximal 18 Km/h
Scharfes Sonnenbild. Ruhiger Sonnenrand.
Weißlichtbeobachtung mit einem 152/1200mm Refraktor und einem Herschelprisma. Vergrößerungen 51 und 87x.
H-α Beobachtung mit einem Coronado PST, Vergrößerung 60x.
Weißlicht:
Die Granulation und die Fackeln kann ich sehr gut sehen.
Direkt am Nord-Ostrand der Sonne stehen zwei sehr große Flecken mit Penumbra. Auf der Sonne sind sonst nur kleine Flecken.
Aktive Region / Anzahl der Flecken:
• Aktive Region 12989
• Aktive Region 12990 / 15
Die beiden Gruppen gehen ineinander über.
Verstreute kleine Flecken. Die größeren Flecken haben eine Penumbra.
• Aktive Region 12991 / 5
Ein größerer Fleck mit Penumbra und wenige sehr kleine Flecken.
Die Gruppe steht in den Ausläufern einer Fackel.
• Aktive Region 12993
• Aktive Region 12994 / 2
Zwei große Flecken mit Penumbra stehen direkt am Ost-Nordostrand der Sonne.
Zwischen den Flecken sind kleine Fackeln.
H- alpha:
Die drei Aktiven Regionen, 12989/90/91 kann ich gut sehen. Sie fallen aber nicht so sehr auf.
In diesen Aktiven Regionen stehen zum Teil kleine Filamente. In der neuen Aktiven Region am Ostrand der Sonne stehen helle
Fackeln.
Die restliche Chromosphäre ist bis auf einige Filamente nicht sehr aktiv.
Rings um den Sonnenrand stehen zum Teil helle Protuberanzen.
Ein breites Filament geht am Sonnenrand in eine Protuberanz über.
Am Ostrand der Sonne, bei den beiden neuen Flecken stehen helle und sehr dynamische
Protuberanzen die bei der Beobachtung ihr Aussehen laufend verändern.
Die Fibrillen und die Spikulen kann ich gut sehen.
Die Sonne vom 16. April 2022.
Aufgenommen gegen 1500 Uhr MESZ.
Optik: 152/1200mm Refraktor.
Kamera: Panasonic LUMIX G70.
Sonnenbeobachtung 1.093.
H- alpha Beobachtung 592.
Sonnenbeobachtung am 17. April bei Dürrnfarnbach, von 1630 Uhr bis 1830 Uhr MESZ.
Himmel und Bedingungen:
In sonnennähe wolkenloser blassblauer Himmel
Scharfes, leicht unruhiges Sonnenbild. Leicht unruhiger Sonnenrand.
Weißlichtbeobachtung mit einem 152/1200mm Refraktor und einem Herschelprisma. Vergrößerungen 51 und 87x.
H-α Beobachtung mit einem Coronado PST, Vergrößerung 60x.
Weißlicht:
Auf der Sonne sind viele Flecken. Am Ostrand rotiert eine große Fleckengruppe herein. Am Sonnenrand stehen helle Fackeln.
Die Granulation kann ich deutlich sehen.
Aktive Region / Anzahl der Flecken:
• Aktive Region 12992 / 10
Die Gruppe steht direkt am Westrand der Sonne in einer ausgedehnten Fackel.
Ein großer Fleck mit Penumbra und kleinere Flecken.
• Aktive Region 12989
• Aktive Region 12990 / 8
Kleine Flecken auf der Nordhälfte der Sonne.
Die beiden Gruppen lassen sich nicht eindeutig voneinander trennen.
• Aktive Region 12991 / 3
Ein Fleck mit Penumbra und zwei kleinere Flecken.
Die Gruppe grenzt an den Ausläufern einer Fackel.
• Aktive Region 12993
• Aktive Region 12994 / 35
Sehr große doppelte Gruppe direkt am Ostrand der Sonne.
Zwei sehr große und ein kleinerer Fleck mit Penumbra. Zwischen diesen Flecken stehen viele kleine Flecken.
Die Gruppe steht in einer hellen und zergliederten
Fackel.
Bei einer Vergrößerung von 138x kann ich hellere Bereiche in den Umbran der großen Flecken sehen. In den Penumbren sind ebenfalls Fehlstellen. Die Umbren der großen Flecken sind sehr zerklüftet.
H- alpha:
Die Aktiven Regionen sind nicht so sehr aktiv.
Die Aktive Region 12992 ist die auffälligste. Bei dieser Aktiven Region steht ein großes Filament. Am Sonnenrand stehen bei dieser Aktiven Region deutliche und helle
Protuberanzen.
Die Aktiven Regionen 12993/94 sind überraschend inaktiv.
Auf der Chromosphäre kann ich noch ein weiteres Filament sehen.
Am Südostrand der Sonne steht eine große und filigrane Protuberanz. Rings um dem Sonnenrand stehen noch weitere helle Protuberanzen.
Die Fibrillen und die Spikulen kann ich gut sehen.
Die Sonne vom 17. April 2022.
Aufgenommen gegen 1800 Uhr MESZ.
Optik: 152/1200mm Refraktor.
Kamera: Panasonic LUMIX G70.
Sonnenbeobachtung 1.094.
H- alpha Beobachtung 593.
Sonnenbeobachtung am 18. April bei Dürrnfarnbach, von 1200 Uhr bis 1315 Uhr MESZ.
Himmel und Bedingungen:
In sonnennähe blauer Himmel. Aufziehende Schleierwolken und Wolken.
Ruhiges und scharfes Sonnenbild. Ruhiger Sonnenrand.
Weißlichtbeobachtung mit einem 152/1200mm Refraktor und einem Herschelprisma. Vergrößerungen 51 und 87x.
H-α Beobachtung mit einem Coronado PST, Vergrößerung 60x.
Weißlicht:
Die große Gruppe dominiert der Ostrand der Sonne. Diese Gruppe scheint jetzt komplett in die Sonne hereinrotiert zu sein. Die Fackeln in dieser Gruppe sind deutlich zu sehen.
Auf der Sonne sind weitere kleine Flecken.
Die Granulation kann ich deutlich sehen.
Aktive Region / Anzahl der Flecken:
• Aktive Region 12992 / 11
Die Gruppe steht direkt am Süd-Südwestrand der Sonne in einer Fackel.
Die Gruppe besteht aus kleinen Flecken.
• Aktive Region 12990 / 4
Kleine Flecken.
Ein Fleck ist etwas abgesetzt.
• Aktive Region 12991 / 3
Ein etwas größerer Fleck mit Penumbra und zwei kleine Flecken die direkt am größeren Fleck stehen.
• Aktive Region ? / 5
Kleine Gruppe mit wenigen kleinen Flecken nahe am Ostrand der Sonne.
Die Gruppe steht in einer Fackel.
• Aktive Region 12993
• Aktive Region 12994 / 25
Sehr große Gruppe am Ost-Nordostrand der Sonne.
Drei sehr große Flecken mit strukturierten Umbren und großen Penumbren. Zwischen diesen Flecken sind viele kleine Flecken.
Die Gruppe steht in einer ausgedehnten Fackel.
H- alpha:
In den Aktiven Regionen 12993/94 stehen große und helle Flares die sich während der Beobachtung verändern und vergrößern. In diesem Aktiven Regionen kann ich viele Filamente sehen.
An diesen Aktiven Regionen steht am
Sonnenrand eine Protuberanz.
Die weiteren Aktiven Regionen sind unscheinbarer aber noch gut zu sehen.
Am Südostrand der Sonne steht ein Areal mit interessanten Protuberanzen. Rings um dem Sonnenrand stehen noch weitere Protuberanzen.
Die Fibrillen und die Spikulen kann ich gut sehen.
Die Sonne vom 18. April 2022.
Aufgenommen gegen 1250 Uhr MESZ.
Optik: 152/1200mm Refraktor.
Kamera: Panasonic LUMIX G70.
Sonnenbeobachtung 1.095.
H- alpha Beobachtung 594.
Sonnenbeobachtung am 19. April in Burggrafenhof, von 1745 Uhr bis 1815 Uhr MESZ.
Himmel und Bedingungen:
Blauer Himmel.
Leicht unruhiges und scharfes Sonnenbild. Leicht unruhiger Sonnenrand.
Weißlichtbeobachtung mit einem 152/1200mm Refraktor und einem Herschelprisma. Vergrößerungen 51 und 87x.
H-α Beobachtung mit einem Coronado PST, Vergrößerung 60x.
Weißlicht:
Der Ostrand der Sonne wird von großen Gruppen mit vielen und großen Flecken dominiert. In diesen Gruppen stehen ausgedehnte Fackeln.
Die Granulation kann ich deutlich sehen.
Aktive Region / Anzahl der Flecken:
• Aktive Region 12990 / 9
Sehr kleine Flecken auf der Nord-Westseite der Sonne.
• Aktive Region 12991 / 1
Ein einzelner Fleck.
• Aktive Region 12993
• Aktive Region 12994 / 21
Sehr große Gruppe in der Nähe vom Ostrand der Sonne.
Drei große Flecken mit Penumbra. Die Umbren der beiden westlichen Flecken sind sehr strukturiert und teilweise in mehrere Stücke zerfallen. Die Umbra vom östlichen
Fleck ist in viele einzelne Stücke zerfallen. Die Fasern der Penumbra kann ich deutlich erkennen.
In der Gruppe sind noch mehrere kleine Flecken. Die Gruppe ist von Fackeln durchzogen.
• Aktive Region 12995 / 1
Ein einzelner großer Fleck mit Penumbra am Ostrand der Sonne.
Der Fleck steht in einer Fackel.
H- alpha:
Die Aktiven Regionen 12993/94 sind bis auf eine kleine und helle Fackel am östlichen Fleck nicht sehr aktiv.
Am Fleck der Aktiven Region 12995 steht ein dunkles gebogenes Filament.
Am Ostrand der Sonne steht eine kleine und helle Protuberanz. Rings um dem Sonnenrand stehen viele, auch große und helle, Protuberanzen.
Die Fibrillen und die Spikulen kann ich gut sehen.
Sonnenbeobachtung 1.096.
H- alpha Beobachtung 595.
Sonnenbeobachtung am 20. April in Burggrafenhof, von 1300 Uhr bis 1415 Uhr MESZ.
Himmel und Bedingungen:
Blauer Himmel ohne Wolken.
Größtenteils ruhiges und scharfes Sonnenbild. Leicht unruhiger Sonnenrand.
Weißlichtbeobachtung mit einem 152/1200mm Refraktor und einem Herschelprisma. Vergrößerungen 51 und 87x.
H-α Beobachtung mit einem Coronado PST, Vergrößerung 60x.
Weißlicht:
Die großen Gruppen beherrschen weiterhin den Ostrand der Sonne. Direkt am Ostrand der Sonne steht ein neuer Fleck.
Die randnahen Fackeln sind gut zu sehen.
Die Granulation kann ich gut sehen.
Aktive Region / Anzahl der Flecken:
• Aktive Region 12991 / 2
Zwei kleine blasse Flecken.
• Aktive Region 12993
• Aktive Region 12994 / 55
Sehr große Gruppen in der Nähe vom Ostrand der Sonne.
Drei große Flecken die zerfallen. Der östliche Fleck ist in viele einzelne Stücke zerfallen. In dieser Gruppe sind viele kleine Flecken.
Die Gruppe steht in einer
Fackel.
• Aktive Region 12995 / 1
Ein einzelner großer Fleck mit Penumbra in der Nähe vom Ostrand der Sonne.
Der Fleck steht in einer Fackel.
• Aktive Region 12996 / 4
Kleine Flecken direkt am Ostrand der Sonne.
Die Flecken stehen in einer Fackel.
H- alpha:
Die großen Aktiven Regionen kann ich deutlich sehen.
In ihnen stehen deutliche und große Fackeln.
In den Aktiven Regionen 12993/94 stehen mehrere Filamente. In der Aktiven Region 12995 steht ein langes gebogenes Filament.
Auf der Chromosphäre steht eine weitere Fackel und ein Filament.
Rings um dem Sonnenrand stehen deutlich sichtbare Protuberanzen.
Die Fibrillen und die Spikulen kann ich gut sehen.
Die Sonne vom 20. April 2022.
Aufgenommen gegen 1400 Uhr MESZ.
Optik: 152/1200mm Refraktor.
Kamera: Panasonic LUMIX G70.
Sonnenbeobachtung 1.097.
H- alpha Beobachtung 596.
Sonnenbeobachtung am 22. April in Burggrafenhof, von 1400 Uhr bis 1445 Uhr MESZ.
Himmel und Bedingungen:
Leicht bewölkter blassblauer Himmel.
Unruhiges, noch scharfes Sonnenbild. Unruhiger Sonnenrand.
Weißlichtbeobachtung mit einem 152/1200mm Refraktor und einem Herschelprisma. Vergrößerungen 51 und 87x.
H-α Beobachtung mit einem Coronado PST, Vergrößerung 60x.
Weißlicht:
Auf der Sonne sind drei Gruppen mit großen Flecken und Gruppen mit kleineren Flecken.
Die Granulation kann ich sehr gut sehen.
Aktive Region / Anzahl der Flecken:
• Aktive Region 12991 / 4
Kleine Flecken auf der Südwestseite der Sonne.
• Aktive Region 12993
• Aktive Region 12994 / 47
Große Gruppe.
Zwei große Flecken, der östliche Fleck ist in einzelnen Umbren zerfallen. Durch den Fleck zieht sich eine große Lichtbrücke. Der westliche Fleck ist in drei Umbren zerfallen. In dieser Gruppe stehen viele
kleine Flecken.
• Aktive Region 12995 / 1
Ein einzelner großer Fleck mit Penumbra auf der Nordostseite der Sonne.
• Aktive Region 12996 / 6
Verstreute Gruppe am Nordostrand der Sonne.
Ein etwas größerer Fleck, sonst nur kleine Flecken.
Die Gruppe steht in einer Fackel.
H- alpha:
Die Aktiven Regionen kann ich gut sehen.
Durch die Aktiven Regionen ziehen sich deutlich sichtbare Fackeln und schmale und lange Filamente.
Auf der Chromosphäre kann ich weitere Filamente sehen.
Rings um dem Sonnenrand stehen deutlich sichtbare Protuberanzen.
Die Fibrillen und die Spikulen kann ich gut sehen.
Die Sonne vom 22. April 2022.
Aufgenommen gegen 1430 Uhr MESZ.
Optik: 152/1200mm Refraktor.
Kamera: Panasonic LUMIX G70.
Sonnenbeobachtung 1.098.
H- alpha Beobachtung 597.
Sonnenbeobachtung am 3. Mai in Burggrafenhof, von 1330 Uhr bis 1400 Uhr MESZ.
Himmel und Bedingungen:
Blauer Himmel in Sonnennähe.
Ruhiges und scharfes Sonnenbild. Ruhiger Sonnenrand.
Weißlichtbeobachtung mit einem 152/1200mm Refraktor und einem Herschelprisma. Vergrößerungen 51 und 111x.
H-α Beobachtung mit einem Coronado PST, Vergrößerung 60x.
Weißlicht:
Auf der Sonne sind einige große Flecken und eine interessante Gruppe. Ich kann nur wenige Fackeln sehen.
Die Granulation kann ich sehr gut sehen.
Aktive Region / Anzahl der Flecken:
• Aktive Region 12999 / 1
Ein einzelner großer Fleck mit Penumbra auf der Südwest-Seite der Sonne.
• Aktive Region 13005 / 6
Eine sehr unscheinbare Gruppe mit sehr kleinen Flecken auf der Nordseite der Sonne.
• Aktive Region 13001 / 1
Ein einzelner großer Fleck mit Penumbra.
• Aktive Region 13004 / 34
Größere und ausgedehnte Gruppe.
Viele kleine Flecken mit Penumbra.
• Aktive Region ? / 5
Ein deutlicher und kleine Flecken auf der Ostseite der Sonne.
• Aktive Region ? / 5
Fünf unauffällige Flecken direkt am Ostrand der Sonne.
Die Gruppe steht in einer Fackel.
H- alpha:
Die Aktiven Regionen sind nicht sehr aktiv. Durch die Fackeln sind sie gut zu sehen.
Vor der Chromosphäre stehen einige große Filamente.
Am Süd-Westrand der Sonne steht eine große und filigrane Protuberanz. Rings um dem Sonnenrand stehen weitere kleinere Protuberanzen.
Die Fibrillen und die Spikulen kann ich gut sehen.
Sonnenbeobachtung 1.099.
H- alpha Beobachtung 598.
Sonnenbeobachtung am 7. Mai in Burggrafenhof, von 1130 Uhr bis 1230 Uhr MESZ.
Himmel und Bedingungen:
Beobachtung durch Wolkenlücken.
Zum Teil ruhiges und scharfes Sonnenbild. Zum Teil ruhiger Sonnenrand.
Weißlichtbeobachtung mit einem 152/1200mm Refraktor und einem Herschelprisma. Vergrößerungen 51 und 111x.
H-α Beobachtung mit einem Coronado PST, Vergrößerung 60x.
Weißlicht:
Auf der Sonne sind zum Teil große Flecken und eine Gruppe mit kleinen Flecken.
Die Granulation kann ich sehr gut sehen.
Aktive Region / Anzahl der Flecken:
• Aktive Region 13001 / 1
Ein einzelner Fleck mit Penumbra nahe am Südwest-Rand der Sonne.
• Aktive Region 13004 / 31
Große Gruppe am Westrand der Sonne.
Ein sehr großer Fleck mit Penumbra und viele kleine Flecken.
Die Gruppe steht in einer Fackel.
• Aktive Region 13006 / 28
Größere Gruppe am Süd-Ostrand der Sonne.
Viele kleine Flecken mit Penumbra. Einige kleine Flecken sind nach Westen von der Gruppe abgesetzt.
H- alpha:
Durch Wolkenlücken konnte ich große Filamente sehen.
Die Fackeln in der Aktiven Region 13006 erschienen sehr hell.
Am Sonnenrand konnte ich in einer Wolkenlücke eine Protuberanz sehen.
Sonnenbeobachtung 1.100.
H- alpha Beobachtung 599.
Sonnenbeobachtung am 14. Mai in Burggrafenhof, von 1100 Uhr bis 1215 Uhr MESZ.
Himmel und Bedingungen:
Gering bewölkter blauer Himmel.
Ruhiges und scharfes Sonnenbild. Ruhiger Sonnenrand.
Weißlichtbeobachtung mit einem 152/1200mm Refraktor und einem Herschelprisma. Vergrößerungen 51 und 111x.
H-α Beobachtung mit einem Coronado PST, Vergrößerung 60x.
Weißlicht:
Auf der Sonne sind viele Flecken. Die randnahen Fackeln kann ich gut sehen.
Die Granulation kann ich sehr gut sehen.
Aktive Region / Anzahl der Flecken:
• Aktive Region 13006 / 30
Die Gruppe steht am Südwestrand der Sonne in einer großen Fackel.
Kleine, weiträumig verstreute Flecken.
• Aktive Region 13007
• Aktive Region 13012 / 93
Große Doppelgruppe mit sehr vielen Flecken.
Ein großer Fleck mit drei Umbren steht in der Mitte der Gruppe. In der Gruppe sind sehr viele kleine Flecken.
• Aktive Region ? / 11
Eine kleine Gruppe in der Nähe vom Ostrand der Sonne.
• Aktive Region 13010 / 15
Ausgedehnte Gruppe am Ostrand der Sonne.
Mittelgroße und kleine Flecken. Die Gruppe steht in einer Fackel.
• Aktive Region ? / 5
Die Gruppe steht nahe am Nordostrand der Sonne in der Nähe der Aktiven Region 13011 in einer großen Fackel.
Kleine Flecken.
• Aktive Region 13011 / 8
Die Gruppe steht direkt am Ostrand der Sonne in einer hellen Fackel.
Ein großer Fleck, sonst kleine Flecken.
H- alpha:
Die Aktiven Regionen kann ich gut sehen.
Vor der Chromosphäre stehen einige Filamente.
Rings um dem Sonnenrand stehen viele große Protuberanzen.
Die Fibrillen und die Spikulen kann ich gut sehen.
Die Sonne vom 14. Mai 2022.
Aufgenommen gegen 1200 Uhr MESZ.
Optik: 152/1200mm Refraktor.
Kamera: Panasonic LUMIX G70.
Sonnenbeobachtung 1.101.
H- alpha Beobachtung 600.
Sonnenbeobachtung am 15. Mai bei Dürrnfarrnbach, von 1015 Uhr bis 1130 Uhr MESZ.
Himmel und Bedingungen:
Der Himmel ist mit dünnen Wolken überzogen.
Ruhiges und scharfes Sonnenbild. Ruhiger Sonnenrand.
Weißlichtbeobachtung mit einem 152/1200mm Refraktor und einem Herschelprisma. Vergrößerungen 51 und 111x.
H-α Beobachtung mit einem Coronado PST, Vergrößerung 60x.
Weißlicht:
Auf der Sonne sind sehr viele Flecken. Die Fackeln kann ich deutlich sehen.
Die Granulation kann ich sehr deutlich sehen.
Aktive Region / Anzahl der Flecken:
• Aktive Region 13006 / 6
Kleine verstreute Flecken am Südwestrand der Sonne.
Die Flecken stehen in einer ausgedehnten Fackel.
• Aktive Region 13007
• Aktive Region 13012 / 81
Große Gruppe in der Nähe vom Südwestrand der Sonne.
Drei größere und viele kleine Flecken.
• Aktive Region ? / 8
Eine unscheinbare Gruppe mit kleinen Flecken auf der Nordhälfte der Sonne nahe der Mitte der Sonnenscheibe.
• Aktive Region 13013 / 8
Kleine Gruppe mit kleinen Flecken auf der Südostseite der Sonne.
• Aktive Region 13010 / 57
Ausgedehnte Gruppe am Südostrand der Sonne.
Sehr viele kleine und einige mittelgroße Flecken. Die Gruppe steht in einer Fackel.
• Aktive Region 13011 / 27
Große und ausgedehnte Gruppe die sich vom Ost-Nordostrand der Sonne in die Sonne zieht.
Die Flecken sind großräumig verteilt. Ein großer und viele kleine Flecken. Die Gruppe steht in einer ausgedehnten Fackel.
H- alpha:
Die Aktiven Regionen sind gut zu sehen. Die Fackeln in den Aktiven Regionen sind nicht sehr aktiv.
In den Aktiven Regionen kann ich viele Filamente stehen. Vor der Chromosphäre sind ebenfalls viele Filamente.
Am Sonnenrand stehen helle und zum Teil große Protuberanzen.
Die Fibrillen und die Spikulen kann ich sehr gut sehen.
Die Sonne vom 15. Mai 2022.
Aufgenommen gegen 1130 Uhr MESZ.
Optik: 152/1200mm Refraktor.
Kamera: Panasonic LUMIX G70.
Sonnenbeobachtung 1.102.
H- alpha Beobachtung 601.
Sonnenbeobachtung am 18. Mai in Burggrafenhof, von 1300 Uhr bis 1330 Uhr MESZ.
Himmel und Bedingungen:
Leicht bewölkter, blauer Himmel.
Ruhiges und scharfes Sonnenbild. Ruhiger Sonnenrand.
Weißlichtbeobachtung mit einem 152/1200mm Refraktor und einem Herschelprisma. Vergrößerungen 51 und 87x.
H-α Beobachtung mit einem Coronado PST, Vergrößerung 60x.
Weißlicht:
Auf der Sonne sind viele und zum Teil große Flecken.
Die Fackeln und die Granulation kann ich deutlich sehen.
Aktive Region / Anzahl der Flecken:
• Aktive Region 13007 / 13
Große Gruppe mit verstreuten Flecken.
Ein großer Fleck und viele kleine Flecken. Die Gruppe steht am Südwestrand der Sonne in einer Fackel.
• Aktive Region 13010 / 30
Ausgedehnte Gruppe nahe der Scheibenmitte der Sonne.
Ein etwas größerer und viele kleine und schwache Flecken.
• Aktive Region 13014 / 28
Große und sehr interessante Gruppe auf der Nordosthälfte der Sonne.
Die Gruppe besteht aus großen und komplex aufgebauten Flecken zwischen denen viele kleine Flecken sind.
• Aktive Region 13015 / 15
Die Gruppe steht südlich an der Gruppe 13014.
Ein großer und einige kleine Flecken.
• Aktive Region 13016 / 8
Die Gruppe steht am Ostrand in einer Fackel.
Zwei große und einige kleine Flecken.
• Aktive Region 13018 / 7
Die Gruppe steht in der Nähe vom Ostrand in einer Fackel.
Wenige kleine Flecken.
• Aktive Region 13017 / 11
Kleine Gruppe mit kleinen Flecken am Ost-Nordostrand der Sonne.
Die Gruppe steht in einer Fackel.
H- alpha:
Die Aktiven Regionen kann ich gut sehen.
Die Fackeln in den Aktiven Regionen sind nicht sehr hell.
In den Aktiven Regionen und vor der Chromosphäre stehen deutlich sichtbare Filamente.
Am Sonnenrand stehen einige große Protuberanzen.
Die Fibrillen und die Spikulen kann ich gut sehen.
Sonnenbeobachtung 1.103.
H- alpha Beobachtung 602.
Sonnenbeobachtung am 19. Mai in Burggrafenhof, von 1300 Uhr bis 1330 Uhr MESZ.
Himmel und Bedingungen:
Der Himmel ist von dünnen Wolken überzogen.
Ruhiges und scharfes Sonnenbild. Ruhiger Sonnenrand. Grauer Hintergrund.
Weißlichtbeobachtung mit einem 152/1200mm Refraktor und einem Herschelprisma. Vergrößerungen 51 und 87x.
H-α Beobachtung mit einem Coronado PST, Vergrößerung 60x.
Weißlicht:
Auf der Sonne sind viele Gruppen mit kleinen Flecken und eine Gruppe mit großen Flecken.
Die Fackeln und die Granulation kann ich sehr gut sehen.
Aktive Region / Anzahl der Flecken:
• Aktive Region 13007 / 5
Ein großer und sonst kleine Flecken am Süd-Südwestrand der Sonne.
Die Gruppe steht in einer Fackel.
• Aktive Region 13010 / 20
Ausgedehnte Gruppe mit einem großen und vielen kleinen Flecken in der Mitte der Südhälfte der Sonne.
• Aktive Region 13015 / 8
Ein großer und wenige kleine Flecken.
Die Gruppe steht südlich der Gruppe 13014.
• Aktive Region 13014 / 32
Große Gruppe in der Mitte der Nordhälfte der Sonne.
Die großen Flecken sind sehr komplex aufgebaut. Zwischen den großen Flecken sind viele kleine Flecken.
• Aktive Region 13017 / 26
Ausgedehnte Gruppe auf der Nord-Ostseite der Sonne.
Viele verstreute kleine Flecken und wenige große Flecken.
• Aktive Region 13018 / 5
Sehr unscheinbare Gruppe mit kleinen Flecken in der Nähe vom Ostrand der Sonne.
• Aktive Region 13016 / 7
Die beiden Hauptflecken der Gruppen stehen mit einigen Abstand auseinander.
Die Gruppe steht nahe am Ostrand in einer leichten Fackel.
H- alpha:
Die Fackeln der Aktiven Region 13014 sind zum Teil sehr hell. Durch die Aktiven Regionen 13014 und 13015 ziehen sich lange Fackeln. Die anderen Aktiven Regionen kann ich ebenfalls gut sehen.
Vor der Chromosphäre stehen
einige Filamente.
Am Sonnenrand steht eine große und nur vereinzelte kleine Protuberanzen.
Die Fibrillen und die Spikulen kann ich noch gut sehen. Wegen der Wolken ist ein roter Saum um die Sonne.
Sonnenbeobachtung 1.104.
H- alpha Beobachtung 603.
Sonnenbeobachtung am 20. Mai in Burggrafenhof, von 1600 Uhr bis 1630 Uhr MESZ.
Himmel und Bedingungen:
Blassblauer Himmel mit aufziehenden Wolken.
Ruhiges und scharfes Sonnenbild. Leicht unruhiger Sonnenrand.
Weißlichtbeobachtung mit einem 152/1200mm Refraktor und einem Herschelprisma. Vergrößerungen 51 und 111x.
H-α Beobachtung mit einem Coronado PST, Vergrößerung 60x.
Weißlicht:
Auf der Sonne ist eine Gruppe mit großen Flecken und viele Gruppen mit kleinen Flecken.
Die Fackeln und die Granulation kann ich sehr gut sehen.
Aktive Region / Anzahl der Flecken:
• Aktive Region 13007 / 2
Zwei undeutliche Flecken direkt am Südwestrand der Sonne in einer großen Fackel.
• Aktive Region 13010 / 51
Ausgedehnte Gruppe mit wenigen großen und vielen kleinen Flecken.
• Aktive Region ? / 6
Kleine unscheinbare Flecken.
• Aktive Region 13015 / 23
Wenige große, viele kleine Flecken.
• Aktive Region 13014 / 36
Große Gruppe mit großen zusammen gebackenen Flecken.
Die großen Flecken sind komplex aufgebaut. Die Flecken haben eine große Penumbra. In den Flecken sind viele Lichtbrücken.
In dieser Gruppe sind nur wenige kleine
Flecken.
• Aktive Region 13017 / 25
Ausgedehnte Gruppe mit kleinen Flecken.
• Aktive Region 13016 / 12
Ausgedehnte Gruppe.
Ein großer und kleinere Flecken.
• Aktive Region 13018 / 7
Die Gruppe besteht aus kleinen Flecken.
• Aktive Region 13019 / 17
Ausgedehnte Gruppe mit kleinen Flecken am Nordostrand der Sonne.
Die Gruppe steht in einer großen Fackel.
H- alpha:
In den Aktiven Regionen 13014 und 13015 stehen helle Fackeln. In der Aktiven Region 13019 stehen ebenfalls helle Fackeln. Die weiteren Aktiven Regionen kann ich gut sehen.
Vor der Chromosphäre stehen lange Filamente.
Rings um den Sonnenrand stehen große und helle Protuberanzen.
Die Fibrillen und die Spikulen kann ich gut sehen.
Sonnenbeobachtung 1.105.
H- alpha Beobachtung 604.
Meine Relativkurve die ich mit den Daten meiner Beobachtungen erstellt habe (Stand April 2022).