Alessi bis Bochum... Collinder bis Czernik... Dolidze bis Frolov... Harvard und Hyaden... IC... King... Alles mit M... NGC 1... NGC 1000... NGC 2000... NGC 6000... NGC 7000... P bis Stock... Trumpler und VdB...
Doppelsterne Dunkelnebel Galaktische Nebel Galaxien Kohlenstoffsterne Kugelsternhaufen Offene Sternhaufen Planetarische Nebel Quasare Sternmuster Herschel 400 Messier 110
Katalognummer | Sternbild | Optik | Vx. | Beschreibung |
Pismis-Moreno 1 | Kepheus | 12"/f 4 | 109x | Der Sternhaufen fällt sofort im Feld auf. Eine sehr auffällige, V- förmige Gruppe. Mittlere Anzahl verschieden heller Sterne. |
Roslund 6 | Schwan | 8"/f 4 | 33x | Die dichte der Sterne ist nicht anders als in der Umgebung. Der Haufen fällt durch die deutlich helleren Sterne auf. Groß und annähernd rund. Verschiedene Helligkeiten. Aufgelöst. Ein sternleeres Gebiet. |
Ruprecht 1 | Großer Hund | 6"/f 5 | 160x | Wenige sehr schwache Sterne. Nebliger Hintergrund. Nicht alles ist aufgelöst. Gerade noch als Sternhaufen zu erkennen. |
Ruprecht 46 | Achterdeck | 12"/f 4 | 255x | Direkt kann ich eine kleine Gruppe von vier verschieden hellen Sternen sehen. Die Sterne sind in der Form von einem Pfeil angeordnet, der nach Nord- Osten zeigt. Indirekt kann ich noch viele schwache Sterne sehen, die dicht zusammen stehen. Die schwachen Sterne kann ich gut mit den direkten/indirekten Sehen herausblinken. |
Ruprecht 172 | Schwan | 8"/f 4 | 33x | Den Sternhaufen kann ich nicht vom Hintergrund unterscheiden. Die Sterndichte ist hier gleich wie der Hintergrund. |
Stephenson 1 | Leier | 6"/f 5 | 54x | Eine Ansammlung von einer Handvoll Sterne. Ich kann etwa fünf bis zehn den Haufen zuordnen. Aufgelöst. |
12"/f 4 | 86x | Nahe an den Sternen δ1 11 Lyr und δ2
12 Lyr stehen einige mittelhelle und schwache Sterne locker zusammen. Die Sterndichte ist etwas größer als wie in der Umgebung. Neben δ1 11 Lyr und δ2 12 Lyr sind noch weitere helle Sterne im Feld. |
||
Stock 1 | Füchschen | 6"/f 5 | 19x | Unscheinbarer Sternhaufen. Hebt sich nur durch eine etwas höhere Sternenkonzentration vom Hintergrund ab. 15 bis 20 Sterne die stark unregelmäßig verteilt sind. |
12"/f 4 | 40x | Der Offene Sternhaufen hebt sich durch seine höhere Sterndichte im Feld ab. Großer und ausgedehnter Sternhaufen. Sehr locker und unregelmäßig in Sternketten angeordnete Sterne. Aufgelöst. Im 80mm Sucher fällt der Sternhaufen etwas besser auf. |
||
Stock 2 | Perseus | 6"/f 5 | 19x | Die Sterne im Haufen sind großräumig verteilt. Mittlere Anzahl von Sternen. Die Form vom Muskelmann kann ich gut erkennen. |
Stock 3 | Kassiopeia | 12"/f 4 | 255x | Eine kleine und kompakte Gruppe aus sieben noch deutlich sichtbaren, schwächeren Sternen. Der Haufen fällt im Feld sofort auf. Die Sterne sind unregelmäßig angeordnet. Voll aufgelöst. Der Haufen ist in einem Dreieck aus zwei mittelhellen und einem schwächeren Stern eingebettet. |
Stock 5 | Kassiopeia | 6"/f 5 | 30x | Verschieden helle Sterne die in einem Kreis angeordnet sind. Der Haufen fällt dadurch auf. Aufgelöst. 12 Sterne. |
Stock 6 | Kassiopeia | 6"/f 5 | 85x | Bei höherer Vergrößerung viele schwache Sterne. 30 verschieden helle, schwache Sterne. Unregelmäßige Form. Aufgelöst. |
Stock 19 | Kassiopeia | 8"/f 4 | 119x | Eine kleine Gruppe von vier Sternen. Verschiedene Helligkeiten. Kann leicht übersehen werden. |
Stock 24 | Kassiopeia | 6"/f 5 | 53x | Besteht aus wenigen Sternen. Verschiedene Helligkeiten. Sterndichte wie in der Umgebung. Aufgelöst. Locker verteilt. |
12"/f 4 | 343x | Der Sternhaufen ist bei niedriger Vergrößerung im dichtem Sternfeld nicht von den Feldsternen unterscheidbar. Erst bei hoher Vergrößerung kann ich ein isoliert stehendes Sterngrüppchen, das aus wenigen schwachen Sternen besteht sehen. Der Sternhaufen ist voll aufgelöst. | ||
12"/f 4 | 179x | Kleiner Offener Sternhaufen. Wenige locker angeordnete Sterne mittlerer Helligkeit und wenige Sterne schwächerer Helligkeit. Die Sterne sind in Sternketten angeordnet, die ein "T" formen. Aufgelöst. |