Alessi bis Bochum... Collinder bis Czernik... Dolidze bis Frolov... Harvard und Hyaden... IC... King... Alles mit M... NGC 1... NGC 1000... NGC 2000... NGC 6000... NGC 7000... P bis Stock... Trumpler und VdB...
Doppelsterne Dunkelnebel Galaktische Nebel Galaxien Kohlenstoffsterne Kugelsternhaufen Offene Sternhaufen Planetarische Nebel Quasare Sternmuster Herschel 400 Messier 110
Katalognummer | Sternbild | Optik | Vx. | Beschreibung |
IC 348 | Perseus | 8"/f4 | 91x | Sehr wenige Sterne. 12 unterschiedlich helle Sterne die in U– Form angeordnet sind. Schwache Sterne sehe ich erst bei mittlerer Vergrößerung. Aufgelöst. |
IC 1311 | Schwan | 12"/f 4 | 67x | Unscheinbare Gruppierung aus wenigen, verschieden hellen Sternen. Die hellsten Sterne bilden ein unregelmäßiges Oval. Innerhalb vom Oval sind nur wenige, schwache Sterne. |
IC 1369 | Schwan | 6"/f 5 | 187x | Sehr schwach und kompakt. Aufgelöst. Schwierig zu sehen. Rund. |
8"/f 4 | 170x | Klein und kompakt. Einige Sterne sind aufgelöst. Nebliger Hintergrund. Schwache Sterne. | ||
IC 1434 | Eidechse | 6"/f 5 | 160x | Fünf helle Sterne sind im Haufen auffällig. Der Rest sind schwache Sterne, die ich erst bei höherer Vergrößerung sehe. Es ist nicht alles aufgelöst. Etwas unregelmäßige Form. Unterschiedliche Helligkeiten der Sterne. |
8"/f 4 | 91x | Eine kleine Gruppe von vier schwachen Sternen. | ||
IC 1590 | Kassiopeia | 8"/f 4 | 57x | Eine kleine Gruppe von fünf Sternen die kaum vorm Hintergrund auffällt. |
IC 1848 | Kassiopeia | 6"/f 5 | 85x | Der Sternhaufen fällt kaum auf. Nur ein paar vereinzelte, hellere Sterne. Die hellsten Sterne sind in Dreiecksform, dazwischen sind noch schwächere Sterne. |
IC 2157 | Zwillinge | 8"/f 4 | 91x | Klein. Wenige schwache Sterne. Aufgelöst. Nicht konzentriert. Noch gut zu sehen. |
12"/f 4 | 255x | Kleiner und kompakter Offener Sternhaufen. Bei niedriger Vergrößerung fällt der Sternhaufen sofort im Feld auf. Der Sternhaufen ist in viele schwache und engstehende Sterne aufgelöst. |
||
IC 4665 | Schlangenträger | 4,5"/f 7,9 | Weit verstreuter Sternhaufen. Für kleine Vergrößerungen am besten geeignet. | |
6"/f 5 | 19x | Ein locker verteilter Sternhaufen mit 50 bis 60 hellen Sternen. In der Mitte vom Sternhaufen erkenne ich eine leichte Konzentration, an der sich in der Umgebung noch einige vereinzelte Sterne befinden. Eine helle halbkreisförmige Sternenkette fällt besonders auf. Der Sternhaufen ist für kleine Vergrößerungen geeignet, er füllt fast schon das gesamte Feld aus. | ||
8"/f 4 | 33x | Groß. Passt gerade noch ins Feld (2°). Locker und unregelmäßig angeordnet. 100 bläulich– weiße Sterne. Zur Hälfte helle, zur anderen Hälfte schwache Sterne. | ||
12"/f 4 | 40x | Sehr großer Offener Sternhaufen. Die Sterne sind sehr locker angeordnet. Im Haufen sind wenige helle Sterne und viele schwache Sterne. Der Offene Sternhaufen passt nicht in das Feld vom Okular (2,0°). Im 80mm Sucher sind die hellen Sterne zu sehen. |
||
IC 4725 Messier 25 |
Schütze | 6"/f 5 | 53x | Der Haufen hat in der Mitte einen leichten Kern und ist sonst sehr weit verstreut. Unregelmäßige Form. Hellere Sterne, die aufgelöst sind. Ca. 80 Sterne. Der Hintergrund ist immer noch aufgehellt und grau. |
8"/f 4 | 57x | Groß und unregelmäßig. Verschieden helle, viele bläuliche Sterne. Leichte Konzentration im Zentrum. Aufgelöst. | ||
IC 4756 | Schlange | 6"/f 5 | 19x | Der größte Teil sind schwächere Sterne, die von sechs hellen Sternen umgeben sind. Die schwächeren Sterne sind im Osten leicht konzentriert. Füllt fast schon das gesamte Gesichtsfeld aus. |
8"/f 4 | 25x | Locker verteilte Sterne. Etwas unregelmäßige Form. Gleichmäßig mittelhelle weiße bis bläuliche Sterne mit einigen hellen Sternen. | ||
IC 4996 | Schwan | 8"/f 4 | 170x | Klein und sehr kompakt. Drei helle, sonst sehr schwache Sterne. Indirekt sehe ich noch viele schwache Sterne. Die hellsten Sterne bilden einen Bogen, sonst eine unregelmäßige Form. Aufgelöst. |
12"/f 4 | 255x | Kleiner, unregelmäßig geformter Sternhaufen, der im Feld sofort
auffällt. Vier mittelhelle Sterne bilden einen Bogen, der nach Norden offen ist. Viele schwache und sehr schwache Sterne bilden einen in Nord- Süd Richtung ausgerichteten Balken. Der in den Sternhaufen eingelagerte Reflexionsnebel, ein Rest der Sternentstehung, durchzieht den Balken aus Sternen mit einem matten Leuchten. |
||
Anmerkung zu IC 4996: Der Hintergrund des Haufens bleibt diffus, er besteht aus einem Reflexionsnebel, in dem der Sternhaufen eingebettet ist. Besonders im westlichen Bereich sollte dieser Nebel zu sehen sein. Für die Beobachtung keinen Filter verwenden, da es sich um einen Reflektionsnebel handelt. |