Alessi bis Bochum... Collinder bis Czernik... Dolidze bis Frolov... Harvard und Hyaden... IC... King... Alles mit M... NGC 1... NGC 1000... NGC 2000... NGC 6000... NGC 7000... P bis Stock... Trumpler und VdB...
Doppelsterne Dunkelnebel Galaktische Nebel Galaxien Kohlenstoffsterne Kugelsternhaufen Offene Sternhaufen Planetarische Nebel Quasare Sternmuster Herschel 400 Messier 110
Katalognummer | Sternbild | Optik | Vx. | Beschreibung |
Dolidze 5 | Schwan | 8"/f 4 | 91x | In der unmittelbaren Umgebung des Haufens ist eine kleine Ansammlung mittelheller Sterne. An der eingezeichneten Stelle kann ich nur wenige und sehr schwache Sterne erkennen. Den Sternhaufen als solches kann ich nicht erkennen, die Sterndichte ist hier wie in der Umgebung. |
Dolidze 13 | Kassiopeia | 12"/f 4 | 136x | Der Sternhaufen ist eine mittelgroße Ansammlung etwas schwächerer Sterne Die Sterne stehen locker zusammen, einen Sternhaufen als solchen kann ich aber noch gut erkennen. Der Sternhaufen beinhaltet eine mittlere Anzahl von Sternen. Rund- ovale Grundform mit großen, sternleeren Gebieten im Haufen. |
Dolidze 32 | Pfeil | 8"/f 4 | 91x | Von den Sternhaufen ist nichts zu sehen. Die Sterndichte ist an dieser Stelle nicht höher als die in der Umgebung. Die Sterne in der Umgebung konnte ich der Karte zuordnen. |
Feibelmann 1 | Schwan | 12"/f 4 | 343x | Offener Sternhaufen um den Stern 34 P Cyg. Um den Stern 34 P Cyg kann ich nur vereinzelte Sterne sehen. Eine Zugehörigkeit zu einem Offenen Sternhaufen ergibt sich nicht. |
Frolov 1 | Kassiopeia | 6"/f 5 | 160x | Nur ein paar verstreute Sterne. Der Haufen fällt kaum auf. |
8"/f 4 | 119x | Eine kleine Gruppe schwacher, verschieden heller Sterne. Dreieckige Form mit der Spitze nach Nordwest. 10 Sterne. Aufgelöst. | ||
12"/f 4 | 400x | Frolov 1 ist bei niedriger und auch bei mittlerer Vergrößerung nur ein
kleines Grüppchen aus wenigen und sehr schwachen Sternen. Dieses Grüppchen hat kaum die Gestalt eines Sternhaufens und fällt im Feld kaum auf. Erst bei hoher Vergrößerung werden noch ca. 10 sehr schwache Sterne im Haufen sichtbar. Jetzt wird auch die Gestalt eines Offenen Sternhaufens deutlich sichtbar. Der Sternhaufen hat die Form von einem Fingerhut. Die hellen Sterne bilden die gerade Kante, die schwachen Sterne die Kuppe vom Fingerhut. Der Haufen ist voll aufgelöst. |