Alessi bis Bochum... Collinder bis Czernik... Dolidze bis Frolov... Harvard und Hyaden... IC... King... Alles mit M... NGC 1... NGC 1000... NGC 2000... NGC 6000... NGC 7000... P bis Stock... Trumpler und VdB...
Doppelsterne Dunkelnebel Galaktische Nebel Galaxien Kohlenstoffsterne Kugelsternhaufen Offene Sternhaufen Planetarische Nebel Quasare Sternmuster Herschel 400 Messier 110
Katalognummer | Sternbild | Optik | Vx. | Beschreibung |
NGC 7031 | Schwan | 6"/f 5 | 85x | Schwacher Sternhaufen. 10 Sterne. Unregelmäßige Form. Fällt vorm Hintergrund kaum auf. Aufgelöst. |
8"/f 4 | 91x | Klein. Wenige gleichmäßig helle Sterne. Unregelmäßig verteilt und geformt. Leicht zu übersehen. | ||
NGC 7039 | Schwan | 6"/f 5 | 85x | Eingebettet in vier helle Sterne. Drei helle Sterne, die in Dreiecksform angeordnet sind fallen auf. Sehr klein, mäßig und unregelmäßig helle Sterne. Unregelmäßige Anordnung. Aufgelöst. |
8"/f 4 | 91x | In Ost– West Richtung ausgerichtet. Aufgelöst. Im Süden ist eine auffällige Einbuchtung ohne Sterne die den Haufen zweiteilt. Mittlere Helligkeit ohne besondere Konzentration. Ein heller Stern steht im Haufen. | ||
12"/f 4 | 109x | Der Offene Sternhaufen fällt bei geringer Vergrößerung deutlich im Feld auf. Schon bei mittlerer
Vergrößerung ist der Sternhaufen nicht mehr so auffällig. Die Sterne im Sternhaufen haben sehr unterschiedliche Helligkeiten. Es ist eine große Anzahl an schwachen und mittelhellen Sternen im Haufen vorhanden. Ein etwas hellerer und zwei helle Sterne bilden ein deutlich sichtbares Dreieck. Die Sterne sind locker angeordnet. im Zentrum vom Sternhaufen sind drei sternleere Blasen, eine Blase ist im Süden, eine Blase im Osten vom Haufen. Im 80mm Refraktor ist der Sternhaufen zu sehen. |
||
NGC 7044 | Schwan | 12"/f 4 | 255x | Sehr schwacher Sternhaufen. Bei niedriger Vergrößerung bleibt er ein schwacher Nebel. Bei hoher Vergrößerung kann ich direkt und vor allem indirekt zahllose sehr schwache Sterne erkennen. Unregelmäßige Form. Aufgelöst. |
NGC 7062 | Schwan | 8"/f 4 | 228x | Klein und kompakt. Wenige helle, aber viele sehr schwache Sterne. Aufgelöst. Oval. Indirekt sehe ich noch mehr schwache Sterne. |
12"/f 4 | 255x | Kleiner kompakter Offener Sternhaufen der im Feld gut auffällt. Circa 40 schwache Sterne, wenige mittelhelle Sterne. Der Sternhaufen hat eine fast rechteckige Form und ist voll aufgelöst. |
||
NGC 7063 | Schwan | 8"/f 4 | 91x | Kleiner Haufen. Wenige, unterschiedlich helle Sterne. Unregelmäßige Form. Aufgelöst. |
NGC 7067 | Schwan | 8"/f 4 | 91x | Nur ein paar wenige schwache Sterne. Einen Sternhaufen kann ich nicht erkennen. |
NGC 7082 | Schwan | 8"/f 4 | 33x | Sehr groß, hell und viele Sterne. Verschieden helle Sterne. Aufgelöst. Unregelmäßige Form mit einigen Stellen in denen weniger Sterne stehen. |
12"/f 4 | 67x | Der Offene Sternhaufen fällt mit dem Aufsuchokular kaum im Feld auf. Erst bei höherer Vergrößerung kommt eine
deutlich sichtbare, längliche Sternwolke zum Vorschein. Bereits bei mittlerer Vergrößerung verliert die Sternwolke wieder ihre Gestalt. Der Sternhaufen besteht aus vielen unterschiedlich hellen, schwachen bis mittelhellen Sternen. Im Süd-Osten stehen zwei Sterne die deutlich heller sind. Im Sternhaufen sind zwei Blasen ohne Sterne. Der Sternhaufen ist voll aufgelöst. |
||
NGC 7086 | Schwan | 6"/f 5 | 85x | Unregelmäßige form. Hellere, unregelmäßig verteilte Sterne. Aufgelöst. Der Hintergrund ist etwas neblig. Der größere Teil der Sterne ist im Süden vom Haufen. Hebt sich gut vom Hintergrund ab. |
8"/f 4 | 119x | Groß und Sternreich. Verschieden helle Sterne. Rund. Gut zu sehen. Aufgelöst. Einige sternleere Gebiete sind im Haufen. | ||
12"/f 4 | 67x | Der Offene Sternhaufen fällt im Feld noch gut auf ist aber ansonsten sehr unscheinbar. Mittlere Größe. Wenige verschieden helle, mittelhelle und schwache Sterne. Die Sterne sind im Haufen etwas unregelmäßig angeordnet. Voll aufgelöst. |
||
NGC 7092 (Messier 39) |
Schwan | 6"/f 5 | 42x | Kleiner verstreuter Sternhaufen. Besteht aus hellen Sternen. Ohne eine deutliche Konzentration. Den Sternhaufen kann ich gut von den Hintergrundsternen unterscheiden. Ca. 30 bis 35 helle Sterne. Unregelmäßige Form, die mehr einen Dreieck ähnelt. |
8"/f 4 | 33x | Dreieckige Form. Wenige helle Sterne. Locker verteilt. Zwei schwache Sterne in der Haufenmitte fallen auf. Die Sterne sind nicht konzentriert, gleichmäßig verteilt. Aufgelöst. | ||
12"/f 4 | 67x | Der Sternhaufen fällt im Feld sofort auf. Ein großer Sternhaufen, der aus wenigen Sternen überwiegend von mittlerer Helligkeit besteht. Die Sterne sind sehr locker verteilt. Der Sternhaufen hat eine dreieckige Grundform Bei zu hoher Vergrößerung wird der Sternhaufen unscheinbar. | ||
NGC 7127 | Schwan | 6"/f 5 | 85x | Kleiner, kompakter Sternhaufen. Rund. Sternarm. Schwache Sterne von verschiedenen Helligkeiten. Aufgelöst. |
12"/f 4 | 255x | Der Sternhaufen ist eine kleine Gruppe von circa 15 verschieden hellen, mittelhellen Sternen. Der Haufen ist sehr kompakt und fällt dadurch im Feld gut auf. Die fünf hellsten Sterne bilden eine fünf, wie sie auf einem Spielwürfel angeordnet sind. Der Sternhaufen hat eine sehr unregelmäßige Form und ist voll aufgelöst. | ||
NGC 7128 | Schwan | 8"/f 4 | 91x | Klein und kompakt. Ein mittelheller, sonst schwächere Sterne die zu einem Ring angeordnet sind. Aufgelöst. |
12"/f 4 | 255x | Sehr kleiner und kompakter Offener Sternhaufen. Der Sternhaufen fällt im Feld sofort auf. Circa 15 schwache Sterne verschiedener Helligkeit. Der größte Teil der Sterne ist in einem Ring angeordnet. Voll aufgelöst. |
||
NGC 7142 | Kepheus | 8"/f 4 | 170x | Viele schwache Sterne. Unregelmäßige Form. Sehr schwierig beobachtbar. |
12"/f 4 | 109x | Kleiner Offener Sternhaufen, der im Feld noch gut auffällt. Neun mittelhelle Sterne sind in einer geschwungenen Sternkette angeordnet. Voll aufgelöst. |
||
NGC 7160 | Kepheus | 6"/f 5 | 42x | Sehr kleiner Haufen. Längliche Form. 10 bis 15 hellere Sterne. Aufgelöst. Die hellsten Sterne bilden ein Dreieck das vom Rest des Haufens abgesetzt ist. |
8"/f 4 | 91x | Kleiner Haufen. Die hellsten Sterne sind in Ost– Westrichtung angeordnet. Sehr helle und indirekt auch sehr schwache Sterne. Aufgelöst. Länglich, einige Sterne bilden einen Bogen. Gut zu sehen. | ||
12"/f 4 | 109x | Der Sternhaufen fällt im Feld sofort auf. Der Sternhaufen ist eine kleine Ansammlung weniger verschieden heller Sterne. Am Rand des Sternhaufens ist ein sternleeres Loch. Der Haufen ist voll aufgelöst. Im 80mm Refraktor sind die hellsten Sterne zu sehen. |
||
NGC 7209 | Eidechse | 6"/f 5 | 85x | Viele Sterne. Locker verteilt. Voll aufgelöst. Die Sterne sind in Hufeisenform aufgereiht, von dem die offene Seite Richtung Osten zeigt. Ca. 40 bis 50 Sterne. Der Sternhaufen hebt sich gut vom Hintergrund ab. |
8"/f 4 | 57x | Groß und Sternreich. Mittelhelle Sterne, die hellsten sind entlang einer geschwungenen Kette angeordnet. Rund. Geht etwas sanft in die Hintergrundsterne über. Aufgelöst. | ||
12"/f 4 | 67x | Großer, heller und deutlich sichtbarer Sternhaufen. Viele, unterschiedlich helle bläuliche Sterne. Die Sterne sind locker angeordnet und gleichmäßig verteilt. Die Sterne bilden viele Sternketten. Im der Mitte vom Sternhaufen ist ein auffälliger sternleerer Bereich. Lange rechteckige Form, Ost- West ausgerichtet. An der Westseite wird der Sternhaufen von drei hellen Sternen eingerahmt, die im Dreieck angeordnet sind. | ||
NGC 7226 | Kepheus | 6"/f 5 | 160x | Zwei helle Sterne kann ich sehen. Der Hintergrund ist neblig ohne einzelne Sterne. |
8"/f 4 | 228x | Blickweise sind indirekt einige sehr schwache Sterne sichtbar. | ||
NGC 7234 | Kepheus | 8"/f 4 | 170x | Eine kleine dichte Ansammlung schwacher Sterne. |
NGC 7235 | Kepheus | 8"/f 4 | 119x | Kleiner Sternhaufen, der aber sofort auffällt. 20 verschieden helle und einige schwache Sterne. Länglich in Ost– West. Die hellsten Sterne schlängeln sich nach Ost– West. Aufgelöst |
8"/f 4 | 91x | Kleiner und schwacher Haufen. Unregelmäßige Form. 15 verschieden helle Sterne. Die hellsten bilden eine schlangenförmige Linie. | ||
NGC 7243 | Eidechse | 6"/f 5 | 42x | Den Sternhaufen kann ich noch vor dem Sternreichen Hintergrund unterscheiden. Lockerer Haufen. Aufgelöst. Der größte Teil besteht aus hellen, gut sichtbaren Sternen. Die Sterne sind in drei große Teile und zwei kleine Zonen aufgeteilt. Zwischendrin sind Zonen ohne Sterne. Ca. 50 Sterne. |
8"/f 4 | 57x | Fällt fast vorm Hintergrund nicht auf. Fast gleichmäßig helle Sterne die in vier Teile geteilt sind. Aufgelöst. Rund. | ||
12"/f 4 | 67x | Mittelgroßer Offener Sternhaufen, der im Feld sofort auffällt. Der Sternhaufen ist eine lockere Ansammlung mittelheller und schwächerer bläulicher Sterne. Im Sternhaufen sind mehrere Lücken ohne Sterne. Der Offene Sternhaufen ist voll aufgelöst. |
||
NGC 7261 | Kepheus | 8"/f 4 | 57x | In Nord– Südrichtung ausgerichtet. Schwache, fast gleich helle Sterne. Aufgelöst. Die Form ist von einem Vogel mit ausgebreiteten Flügeln. Schwach aber gut zu sehen. |
12"/f 4 | 136x | Kleiner Sternhaufen, der gut im Feld auffällt. Voll aufgelöst. Sehr unregelmäßige Form. Locker angeordnete, sehr verschieden helle Sterne. Eine sternleere Blase ist an der Südseite des Haufens. | ||
NGC 7281 | Kepheus | 12"/f 4 | 136x | Unscheinbarer Sternhaufen. Der Sternhaufen fällt im Aufsuchokular nicht auf. Erst bei mittlerer Vergrößerung ist die Ansammlung der Sterne als ein Haufen zu erkennen. Sehr locker angeordnete Sterne. Rechteckige Grundform, Nord– Süd ausgerichtet. Am Ostrand geht eine gebogene Sternkette aus dem Haufen heraus. An der Nord– Westkante ist eine auffällige Dreierkette aus mittelhellen Sternen, die Ost– West ausgerichtet ist. Im Haufen selbst sind verschieden helle, überwiegend schwächere Sterne. Mittlere Anzahl an Sternen, voll aufgelöst. |
NGC 7292 (Messier 39) |
Schwan | 12"/f 4 | 50x | Großer Offener Sternhaufen mit einer mittleren Anzahl an Sternen. Im Sternhaufen sind helle bis sehr helle bläuliche und viele schwache bläuliche Sterne. Die hellen Sterne geben den Sternhaufen ein dreieckiges Aussehen. Die Sterne sind im Sternhaufen locker angeordnet. Voll aufgelöst. |
NGC 7295 | Eidechse | 8"/f 4 | 170x | Eine kleine Gruppe aus einem hellen und wenigen schwachen Sternen. Aufgelöst. |
NGC 7296 | Eidechse | 6"/f 5 | 85x | Kompakter Haufen. Dreieckige Form. Sternarm. Schwache Sterne mit verschiedenen Helligkeiten. Aufgelöst. Hebt sich nicht so gut vom Hintergrund ab. |
8"/f 4 | 91x | Fällt durch eine etwas höhere Sterndichte auf. Aufgelöst. Unregelmäßige Form. Verschieden helle, schwache Sterne. | ||
12"/f 4 | 179x | Kleiner und kompakter Offener Sternhaufen, der im Feld sofort auffällt. Wenige mittelhelle und schwächere Sterne. Unregelmäßige Form. Voll aufgelöst. |
||
NGC 7380 | Kepheus | 8"/f 4 | 57x | Deutlich zu sehen. Mittlere Größe. Sternreich. Sehr verschiedene Helligkeiten. Dreieckige Form. Bläulich– weiße Sterne. |
12"/f 4 | 86x | Der Sternhaufen ist deutlich sichtbar. Dreieckige Grundform. Mittlere Anzahl verschieden heller Sterne, die locker im Haufen angeordnet sind. | ||
NGC 7419 | Kepheus | 12"/f 4 | 179x | Der Sternhaufen ist ein kleiner nebliger Fleck im Feld. Ich kann viele schwache und nur wenige mittelhelle Sterne erkennen. Der Sternhaufen ist nicht ganz aufgelöst, der Hintergrund bleibt etwas neblig. Unregelmäßige, runde Form. |
NGC 7423 | Kepheus | 12"/f 4 | 109x | An dieser Stelle ist nichts, was auf einem Sternhaufen hinweist. Die Sterndichte ist gleich der Umgebung. |
NGC 7510 | Kepheus | 6"/f 5 | 159x | Sehr schwach. 3:1 in Ost– Westrichtung ausgerichtet. 15 schwache Sterne. Aufgelöst. |
8"/f 4 | 91x | Klein und kompakt. Fällt vorm Hintergrund gut auf. Wenige helle Sterne. Längliche dreieckige Form. Aufgelöst. | ||
12"/f 4 | 179x | Der Offene Sternhaufen fällt im Feld sofort auf. Kleiner Sternhaufen, der eine dreieckige Form hat. Aus dem Sternhaufen gehen keine Sternketten heraus. Die dreieckige Form ist dadurch deutlich sichtbar. Mittlere Anzahl verschieden heller, überwiegend mittelheller Sterne. Voll aufgelöst. Im 80mm Refraktor ist der Offene Sternhaufen deutlich zu sehen. |
||
NGC 7654 (Messier 52) |
Kassiopeia | 6"/f 5 | 53x | Der Sternhaufen hat eine unregelmäßige Form mit drei Zonen in denen die Sterndichte höher ist. Der größte Teil besteht aus schwachen mit einigen hellen Sternen. Der Sternhaufen hebt sich gut vom Hintergrund ab. Bis in das Zentrum aufgelöst. |
8"/f 4 | 119x | Großer Sternhaufen. Viele unterschiedlich helle Sterne. Aufgelöst. Etwas unregelmäßige Form mit einem kleinen Ausläufer nach Norden. Einige Sternlücken. | ||
12"/f 4 | 109x | Großer und deutlich sichtbarer Offener Sternhaufen. Viele, überwiegend mittelhelle und schwächere Sterne. Ein deutlich hellerer Stern steht im Westen vom Sternhaufen. Der Offene Sternhaufen hat eine unregelmäßige, rund-ovale Form. Der größte Teil der Sterne ist in einem breiten Balken angeordent, der in Ost-West Richtung durch den Sternhaufen geht. Aus dem Haufen ragen viele Sternketten heraus. Voll aufgelöst. Im 80mm Refraktor ist der Offene Sternhaufen zu sehen. |
||
NGC 7686 | Andromeda | 6"/f 5 | 85x | Bei höherer Vergrößerung kann ich schwache Sterne sehen die eng beieinander stehen. Zwei helle auffallende Sterne. Um diese gruppieren sich die schwachen Sterne. Aufgelöst. Asymmetrisch länglich. |
8"/f 4 | 57x | Unregelmäßige Form. Die hellsten Sterne bilden das Sternbild Kepheus in klein nach. Ein orangefarbiger Stern. Aufgelöst. Helle und auch sehr schwache Sterne. | ||
12"/f 4 | 109x | Mittelgroßer Offener Sternhaufen den ich im Feld noch gut sehen kann. Bläuliche, schwache und mittelhelle Sterne. In der Mitte des Haufens steht ein heller Stern der in einem blassen Orange leuchtet. Die Sterne sind locker angeordnet. Im Haufen sind einige Stellen ohne Sterne. Voll aufgelöst. |
||
NGC 7762 | Kepheus | 6"/f 5 | 85x | Sehr schwacher Sternhaufen. Die Sterndichte ist etwas höher als die Umgebung. Wenige schwache Sterne. Aufgelöst. |
12"/f 4 | 109x | Ein schwacher Sternhaufen, der nur durch die etwas höhere sterndichte im Feld auffällt. Mittlere Anzahl schwacher Sterne, die sehr locker verteilt sind. Unregelmäßige, längliche Grundform, die 4:1 Ost- West ausgerichtet ist. Voll aufgelöst. | ||
NGC 7788 | Kassiopeia | 6"/f 5 | 160x | Kleiner und kompakter Haufen. Indirekt nimmt die Anzahl der Sterne drastisch zu. Aufgelöst. |
8"/f 4 | 57x | Locker. Mittlere Anzahl mittelheller Sterne. Sternleere Gebiete. Aufgelöst. | ||
NGC 7789 | Kassiopeia | 6"/f 5 | 53x | Sternreicher Haufen mit Sternen von mittlerer Helligkeit. Bis in das Zentrum aufgelöst. |
6"/f 5 | 85x | Der Haufen hebt sich gut gegen den Hintergrund ab. Aufgelöst. Unregelmäßige runde Form. Ca. 100 schwächere Sterne, unregelmäßig verteilt. | ||
8"/f 4 | 119x | Groß und sternreich. Verschieden helle Sterne. Aufgelöst. Etwas oval. Kleine Lücken ohne Sterne. Fällt gut vorm Hintergrund auf. Einfach zu sehen. | ||
12"/f 4 | 86x | Der Sternhaufen ist eine lockere Ansammlung verschieden
heller Sterne. Der Haufen fällt im Feld noch gut auf. Im Sternhaufen sind etwa 20 Sterne von mittlerer Helligkeit. Zwischen diesen Sternen sind noch einige sehr schwache Sterne. Der Haufen hat eine sehr unregelmäßige Grundform. Die Sterne sind in verästelten Ketten angeordnet. |
||
NGC 7790 | Kassiopeia | 6"/f 5 | 160x | Auffälliger kompakter Haufen. Aufgelöst. Asymmetrisch. |
8"/f 4 | 119x | Kompakt. Verschieden helle Sterne. Indirekt etwas heller. Unregelmäßige Form. Mittlere Anzahl con Sternen. Aufgelöst. | ||
12"/f 4 | 255x | In der Karte ist dieser Sternhaufen recht groß
eingezeichnet, mit einer zentralen Sterngruppe. Bei einer Vergrößerung von 86x fällt diese Sterngruppe als ein Wölkchen, das aus mittelhellen Sternen besteht, sofort auf. Erst bei hoher Vergrößerung kommen viel mehr Sterne, vor allem schwache Sterne, zum Vorschein. Die hellen Sterne bilden eine lockere Gruppe im Westteil vom Haufen, die schwachen Sterne bilden eine engere Gruppe im Ostteil. Der Haufen hat eine sehr unregelmäßige Grundform. |