Alessi bis Bochum... Collinder bis Czernik... Dolidze bis Frolov... Harvard und Hyaden... IC... King... Alles mit M... NGC 1... NGC 1000... NGC 2000... NGC 6000... NGC 7000... P bis Stock... Trumpler und VdB...
Doppelsterne Dunkelnebel Galaktische Nebel Galaxien Kohlenstoffsterne Kugelsternhaufen Offene Sternhaufen Planetarische Nebel Quasare Sternmuster Herschel 400 Messier 110
Katalognummer | Sternbild | Optik | Vx. | Beschreibung |
NGC 2099 Messier 37 |
Fuhrmann | 4,5"/f 7,9 | 22x 50x 64x |
Bei 22x ist der Sternhaufen aufgelöst, aber noch kompakt. Der Sternhaufen hat bei 50x eine unregelmäßige Form. Bei 64x erkenne ich in der Mitte des Haufens eine Linie ohne Sterne, die den Haufen zweizuteilen scheint. Sternreicher Haufen. |
6"/f 5 | 85x | Sternreicher Haufen. Bis in das Zentrum aufgelöst. Der Sternhaufen scheint dreigeteilt zu sein. Ich sehe ein sternleeres Gebiet das sich durch den Sternhaufen zieht, das die Form von einem V hat. | ||
8"/f 4 | 91x | Deutlich sichtbar und groß. Ein orange farbiger Stern in der Mitte. Sehr sternreich. Gleichmäßig helle Sterne mittlerer Helligkeit. Etwas konzentriert. Aufgelöst. Die Sterne sind in Ketten und kleinen Haufen mit Lücken dazwischen angeordnet. Eine große Lücke in Südwest und eine Lücke in V– Form im Norden. Unregelmäßige ovale Form. | ||
12"/f 4 | 86x | Ein sehr schöner Offener Sternhaufen. Das Feld ist ausgefüllt von vielen, fast gleichmäßig hellen, bläulichen Sternen. Inmitten dieser Sterne, fast im Zentrum des Haufens, ist unübersehbar ein orange- roter Stern. Die Sterne stehen im Haufen eng zusammen. Die Dichte der Sterne ist´gleichmäßig, ohne eine Konzentration zum Zentrum. Eine breite, v-förmige Lücke ohne Sterne ist im Süden vom Haufen. Im 80mm Sucher ist der Haufen zu sehen. |
||
NGC 2112 | Orion | 8"/f 4 | 91x | Sehr schwach. Pfeilform. 15 Sterne. |
NGC 2126 | Fuhrmann | 8"/f 4 | 119x | Kleiner, etwas kompakter Sternhaufen. Mittlere Anzahl schwacher Sterne. Aufgelöst. Die schwachen Sterne haben eine dreieckige Grundform. Im Nord– Ost, direkt am Haufen steht ein 6 mag Stern, der die schwachen Sterne überstrahlt. Im Norden ist unmittelbar am Haufen eine auffällige Kette aus drei Sternen, die sich von Ost nach West zieht. |
NGC 2129 | Zwillinge | 8"/f 4 | 91x | Sehr unregelmäßige Form. 30 unterschiedlich helle bläulich– weiße Sterne. Kein Kern. Locker verteilt. |
12"/f 4 | 136x | Kleiner Offener Sternhaufen. Wenige Sterne die locker angeordnet sind. Verschieden helle Sterne. Aufgelöst. |
||
NGC 2141 | Orion | 8"/f 4 | 170x | Schwach und klein. Schwierig zu sehen. Wenige Sterne sind aufgelöst, der Rest bleibt neblig. Rund. Direkt und indirekt in etwa gleich hell. |
NGC 2158 | Zwillinge | 8"/f 4 | 228x | Klein. Bei niedrigen Vergrößerungen ein gleichmäßig heller Nebel. Bei 228x sehe ich indirekt einzelne schwache Sterne. Der Hintergrund bleibt neblig. |
NGC 2168 Messier 35 |
Zwillinge | 4,5"/f 7,9 | 22x | Der Sternhaufen ist in Einzelsterne aufgelöst. Leicht asymmetrisch. Ich kann den Sternhaufen mit dem 9 x60 Sucher und den freien Augen sehen. |
8"/f 4 | 57x | Sehr groß, sternreich und hell. Bläulich– weiße Sterne. Unregelmäßige ovale Form. In der Mitte sind sternleere Gebiete. Nach Westen zieht sich ein sternleeres Gebiet. Aufgelöst. | ||
12"/f 4 | 50x | Großer und deutlich sichtbarer Offener Sternhaufen. Der Offene Sternhaufen hat eine sehr unregelmäßige Form. Die nahezu gleich hellen und mittelhellen bläulichen Sterne sind in vielen Sternketten angeordnet. Zwischen den Sternketten sind Lücken ohne Sterne. Aufgelöst. im 80mm Refraktor kann ich den Sternhaufen deutlich sehen. |
||
NGC 2169 | Orion | 8"/f 4 | 91x | Klein und kompakt. Helle weiße und schwächere blaue Sterne. Sehr gut zu sehen. Aufgelöst. Rechteckige Form. In der Mitte durch eine auffallende Lücke geteilt. Die Lücke ist 1/3 vom Sternhaufen groß. 15 Sterne. |
NGC 2175 | Orion | 8"/f 4 | 57x | Ovaler Ring aus schwächeren Sternen. Ein 7m0 Stern steht im Süden vom Oval. Im Oval sind noch einige schwache Sterne. Locker angeordnet. 50 Sterne. |
NGC 2186 | Orion | 8"/f 4 | 170x | Sehr klein und kompakt. Zwei etwas hellere, sonst wenige schwache Sterne. Aufgelöst. Indirekt sind die schwachen Sterne besser zu sehen. Nicht sehr auffällig. |
NGC 2194 | Orion | 8"/f 4 | 170x | Klein und kompakt. Wenig etwas hellere, sonst nur schwache Sterne die eng zusammen stehen. Indirekt aufgelöst. |
NGC 2204 | Großer Hund | 8"/f 4 | 91x 119x |
Der Sternhaufen ist bei der Beobachtung in der nähe des aufgehellten Südhorizonts. Im Okular sind nur vereinzelte Sterne zu sehen. Eine Gestalt von einem Sternhaufen lässt sich kaum erkennen. Vergrößerung 119x: Nach dem ich mich länger eingesehen hatte, konnte ich eine kleine Wolke schwacher, unterschiedlich heller Sterne sehen. Die Sterne sind aufgelöst, es bleibt kein nebliger Hintergrund. Die Wolke ist unregelmäßig oval geformt und 3 - 4:1 Nord– Süd ausgerichtet. Ich erkenne Lücken ohne Sterne im Haufen. |
NGC 2215 | Einhorn | 6"/f 5 | 53x | Kleiner unscheinbarer Sternhaufen. 20 bis 30 Sterne. Annähernd rund. Zwischen den Sternen sind große Lücken. |
8"/f 4 | 57x | Sehr schwache weiße Sterne. Mittlere Anzahl. Rund. Leichter Kern. Indirekt deutlich mehr Sterne. | ||
NGC 2232 | Einhorn | 6"/f 5 | 23x | Sehr lockerer Sternhaufen. Aufgelöst. Überwiegend helle Sterne verschiedener Helligkeit. Stark unregelmäßige Form mit einigen Gebieten ohne Sterne. 50 bis 60 Sterne. Keine besondere Konzentration. Gut sichtbar. |
8"/f 4 | 44x | Groß und ausgedehnt. Ungewöhnliche lange V– Form. Ein heller Stern steht an der Spitze vom V, die restlichen sind unterschiedlich hell, die hellsten von mittlerer Helligkeit. Der Haufen fällt sofort auf. Aufgelöst. Wenig, großräumig verstreute Sterne. | ||
12"/f 4 | 86x | Den Offenen Sternhaufen kann ich deutlich im Feld sehen. Es ist ein mittelgroßer Sternhaufen mit nur wenigen locker angeordneten Sternen. Die Sterne haben sehr unterschiedliche Helligkeiten. Der Stern 10 Mon im Norden vom Sternhaufen ist der hellste Stern. aufgelöst. Den Sternhaufen kann ich im 80mm Refraktor sehen. |
||
NGC 2244 | Einhorn | 4,5"/f 7,9 | 50x | Der Sternhaufen sieht aus wie das Sternbild Zwillinge in verkleinerter Größe. Der Sternhaufen hebt sich gut vom Hintergrund ab. Ich kann den Sternhaufen mit dem 9x60 Sucher und den freien Augen erkennen. |
8"/f 4 | 57x | Mittlere Anzahl unterschiedlich heller Sterne. Nord– Süd Ausgerichtet. Zwei Sternketten. Gut zu sehen. Die Form von einem langgestreckten 5er Würfel. | ||
NGC 2250 | Einhorn | 8"/f 4 | 170x | Klein und kompakt. Wenige schwache und ein etwas hellerer Stern. Unregelmäßige Form. |
12"/f 4 | 179x | Der Sternhaufen fällt im Feld kaum auf. An der Stelle des Sternhaufens stehen wenige schwache Sterne. Beobachtung mit beschlagenen Fangspiegel. |
||
NGC 2251 | Einhorn | 8"/f 4 | 91x | Der Haufen fällt im Feld sofort auf. Mittelgroß. Mittelhelle Sterne. Trapezförmige Grundform. Die Sterne sind in drei Gebiete aufgeteilt mit einem einzelnen Stern im Westen. Durch den Haufen zieht sich ein breiter Bogen ohne Sterne. Der Bogen ist nach Süden offen. |
NGC 2252 | Einhorn | 8"/f 4 | 57x | Klein. Viele schwache Sterne. Gut zu sehen. Die Form eines Y mit der offenen Seite nach Süden. |
NGC 2254 | Einhorn | 8"/f 4 | 228x | Kleiner und sehr kompakter Sternhaufen. Fast runde „L“ Form. Wenige schwache Sterne. Indirekt sehe ich noch einige sehr schwache Sterne. |
NGC 2264 | Einhorn | 6"/f 5 | 30x | Lockerer Sternhaufen. Helle Sterne die in vier Gruppen angeordnet sind. Ca. 30 Sterne. Aufgelöst. Auffälliges Objekt. |
NGC 2266 | Zwillinge | 8"/f 4 | 170x | Klein und schwach. Eng stehende schwache und wenige mittelhelle Sterne. Der Haufen hat eine markante Form. Die schwachen Sterne bilden ein Dreieck mit der Spitze nach Norden. Die mittelhellen Sterne bilden an der Südkante eine Kette von Ost nach West. Indirekt sehe ich deutlich mehr schwache Sterne. |
NGC 2281 | Fuhrmann | 8"/f 4 | 57x | Hell. Mittlere Größe. Gut zu sehen. Mittlere Anzahl bläulich– weißer Sterne von fast gleicher Helligkeit. Der Haufen hat eine gebogene Form. |
NGC 2287 Messier 41 |
Großer Hund | 4,5"/f 7,9 | 22x | Sternreicher Haufen. Der Haufen ist aufgelöst und hebt sich gut vom Hintergrund ab. |
6"/f 5 | 19x 42x |
Der erste Blick bei 19x zeigt einen sternreichen Haufen mit überwiegend hellen Sternen. Der Haufen zeigt eine leichte Konzentration zur Mitte. Bei 42x ist der Haufen schon sehr verstreut. Im Zentrum des Haufens fällt ein Stern auf, der sich durch seine gelbliche Farbe von den übrigen bläulich– weißen Sternen unterscheidet. Die Sterne sind an einigen Stellen lose zusammengeballt. | ||
8"/f 4 | 57x | Groß und locker. Unterschiedliche, überwiegend helle blaue Sterne. Aufgelöst. Ein rötlicher Stern. Rund mit vielen Armen. | ||
12"/f 4 | 49x | Deutlich sichtbarer, großer Sternhaufen. Mittlere Anzahl verschieden heller, überwiegend helle Sterne. Die Farben der Sterne sind bläulich, bis auf dem Roten Riesen HD 49091, der fast in der Mitte des Haufens steht. Dieser Stern leuchtet orange und fällt im Feld sofort auf. Die Sterne sind sehr locker im Haufen verteilt und zu vielen Sternketten angeordnet. Die Sterne haben nur eine leichte Konzentration zur Haufenmitte. Im 80mm Refraktor ist der Haufen gut zu sehen. Mit den freien Augen kann ich den Haufen gerade noch sehen. |
||
NGC 2301 | Einhorn | 8"/f 4 | 57x | Hell. Blaue Sterne mit einem roten. V– geformt. Fällt gut vorm Hintergrund auf. Viele verschieden helle Sterne. Unregelmäßige Form. |
NGC 2302 | Einhorn | 8"/f 4 | 170x | Kleiner Sternhaufen. Wenige Sterne. Direkt ein sehr unregelmäßiger Ring aus verschieden hellen Sternen. An der Nord– West Kante vom Ring sind drei hellere Sterne in einem flachen Dreieck angeordnet. Indirekt tauchen im Ring weitere schwache Sterne auf. Indirekt sind auch die schwachen Sterne im Ring deutlicher zu sehen. |
NGC 2304 | Zwillinge | 8"/f 4 | 170x | Sehr kompakter Haufen. Viele, sehr schwache engstehende Sterne. Etwas dreieckige Form. |
NGC 2309 | Einhorn | 8"/f 4 | 170x | Klein und schwach. Wenige Sterne. Aufgelöst. Rund. |
NGC 2311 | Einhorn | 8"/f 4 | 91x | Der Sternhaufen fällt im Feld sofort auf. Verschieden helle, mittelhelle und schwache Sterne. Aufgelöst. Der Haufen hat eine Schlangenähnliche Form, sie sind in einem 1½ S angeordnet. |
NGC 2323 Messier 50 |
Einhorn | 4,5"/f 7,9 | 22x 50x |
Die beste Vergrößerung ist 22x. Bei 22x ist der Sternhaufen kompakt, aber aufgelöst. Viele Sterne sind im Haufen. Bei 50x ist der Sternhaufen leicht verstreut. |
6"/f 5 | 19x 42x 54x |
Der Haufen ist bei 19x aufgelöst. Asymmetrisch. Ich kann nicht viele Sterne sehen. Deutlich mehr Sterne sehe ich bei 42x. Einige Sterne sind auf einem unregelmäßigen Haufen konzentriert, andere bilden einen Bogen, der aus diesem Haufen herausragt. Bei 54x sieht der Sternhaufen nicht viel anders aus, nur die Sterne stehen etwas weiter auseinander. | ||
8"/f 4 | 57x | Sternreich. Verschieden helle Bläulich– Weiße Sterne. Ein Orange– Roter Stern. Ovaler Hauptteil mit vielen Verästelungen. Darin sind zwei größere sternleere Stellen. Aufgelöst. | ||
12"/f 4 | 67x | Ein etwas größerer Offener Sternhaufen. Viele locker angeordnete bläuliche Sterne. Fast am Südrand vom Sternhaufen steht ein orange Stern. Der größte Teil der Sterne im Sternhaufen ist von mittlerer Helligkeit, es sind aber auch schwächere Sterne im Haufen. Voll aufgelöst, Mit dem 80mm Refraktor kann ich den Sternhaufen sehen. |
||
NGC 2324 | Einhorn | 8"/f 4 | 120x | Schwache Sterne von unterschiedlicher Helligkeit. Zwei helle Sterne. Unregelmäßige ovale Form. |
12"/f 4 | 255x | Der Offene Sternhaufen fällt bei geringer Vergrößerung kaum im Feld auf. Erst bei mittlerer Vergrößerung kann ich den Sternhaufen deutlich sehen. Erst bei einer Vergrößerung von 255x zeigt sich ein mittelgroßer und sehr kompakter Sternhaufen. Die überwiegend schwachen bis sehr schwachen Sterne stehen eng beieinander. An den Rändern das Sternhaufens sind einige hellere Sterne. Zwischen den Sternen im Sternhaufen sind Blasen ohne Sterne. Der Sternhaufen hat eine rechteckige Grundform und ist voll aufgelöst. |
||
NGC 2331 | Zwillinge | 8"/f 4 | 57x | Der Sternhaufen hebt sich nur etwas vom Hintergrund ab. Sehr locker angeordnete Gruppe mittelheller, bläulicher Sterne. Ca. 30 Sterne. Die Sterne sind im Haufen sehr unregelmäßig verteilt. Im Haufen sind Stellen ohne Sterne. |
NGC 2335 | Einhorn | 6"/f 5 | 112x | Der hellste Teil ist in Ost– Westrichtung langgezogen. Im Nordwesten sind noch ein paar hellere Sterne. 15 verschieden helle Sterne. Nicht besonders auffallend |
8"/f 4 | 90x | Klein. Schwache Sterne. Unregelmäßige runde Form. Aufgelöst. | ||
NGC 2343 | Einhorn | 6"/f 5 | 85x | Die drei hellsten Sterne sind dreieckig angeordnet. Verschiedene Helligkeiten. Aufgelöst. Locker verteilt. Dreieckige Form 10 bis 15 Sterne. |
8"/f 4 | 90x | Klein. Dreieckige Form. Wenige, überwiegend mittelhelle Sterne. Aufgelöst. Gut zu sehen. | ||
NGC 2345 | Großer Hund | 8"/f 4 | 57x | Sehr klein. Wenige Sterne von mittlerer Helligkeit. Etwas länglich in Nord– Süd. Aufgelöst. |
NGC 2353 | Einhorn | 6"/f 5 | 53x | Groß und weit verstreut. Verschiedene Helligkeiten. Unregelmäßige Form. Aufgelöst. Gut zu erkennen. |
8"/f 4 | 57x | Groß und locker. Viele Sterne mittlerer Helligkeit und ein heller Stern. Leicht konzentriert. Ein größeres halbkreisförmiges sternleeres Gebiet ist im Haufen. Aufgelöst. | ||
12"/f 4 | 86x | Mittelgroßer Offener Sternhaufen. Mittlere Anzahl locker verteilter bläulicher Sterne mit unterschiedlichen Helligkeiten. Im Sternhaufen ist eine gebogene Struktur ohne Sterne. Voll aufgelöst. |
||
NGC 2354 | Großer Hund | 8"/f 4 | 91x | Mittlere Größe. Sterne von geringer Helligkeit. Locker verteilt. Nicht gut zu sehen . Unregelmäßige Form |
NGC 2355 | Zwillinge | 8"/f 4 | 170x | Kleiner und kompakter Sternhaufen. Erst bei hoher Vergrößerung ist der Haufen aufgelöst. Bei mittleren Vergrößerungen bleibt ein nebliger Hintergrund. Ein mittelheller Stern ist am Ostrand. Viele schwächere, verschieden helle Sterne bilden eine dichtere Gruppe etwas westlich von diesem Stern. Die Sterndichte steigt zur Mitte etwas an. Der Hauptteil des Haufens ist 3:1 Nord– Süd ausgerichtet. Indirekt kann ich noch weitere schwache Sterne erkennen. |
NGC 2356 | Zwillinge | 8"/f 4 | 119x | Etwas klein. Mittlere Sternanzahl. Wenige etwas helle, sonst nur schwache Sterne. Einige sternleere Stellen. Unregelmäßige Form. |
NGC 2360 | Großer Hund | 4,5"/f 7,9 | 22x 50x 64x |
Vergrößerungen 22, 50 und 64x. Bei 22x ist der Sternhaufen ein schwacher Nebel der noch nicht aufgelöst ist. Bei 50x erkenne ich die ersten einzelnen Sterne. Der Rest ist noch nicht voll aufgelöst. Der Haufen hat eine unregelmäßige Form. Bei 64x ist der Sternhaufen aufgelöst. |
6"/f 5 | 19x 42x |
Bei 19x sehe ich einige helle Sterne, die zum einen Teil locker verteilt sind, und zum anderen Teil konzentriert sind. Die Sterne sind bei 42x locker und unregelmäßig verteilt. | ||
8"/f 4 | 57x | Groß. Deutlich zu sehen. Gleichmäßige weiße Sterne mittlerer Helligkeit. Unregelmäßige runde Form. Leichter Kern. | ||
12"/f 4 | 86x | Kleiner Offener Sternhaufen. Den Sternhaufen kann ich mit dem Aufsuchokular gut sehen. Viele schwache Sterne die noch nicht eng angeordnet sind. Im Sternhaufen kann ich drei Blasen ohne Sterne sehen. aufgelöst. Im 80mm Refraktor kann ich den Sternhaufen sehen. |
||
NGC 2362 | Großer Hund | 4,5"/f 7,9 | 22x 50x 64x |
Bei 22x kann ich um einem hellen Stern eine Gruppierung schwächerer Sterne sehen. Der Sternhaufen ist jetzt kompakt. Bei 50x ist der Sternhaufen aufgelöst. Die Form ist unregelmäßig. Bei 64x zweigt sich ein Arm schwacher Sterne vom Hauptteil ab. Im 9x60 Sucher und mit den freien Augen kann ich den hellsten Stern vom Haufen sehen. |
6"/f 5 | 19x 42x 54x 85x |
Ich sehe bei 19x einen sehr kleinen dreieckigen Sternhaufen. Die Sterne gruppieren sich dicht um den Stern 30 τ CMa. Bei 42x sehe ich schon deutlich mehr Sterne. Der Sternhaufen scheint aber nicht ganz aufgelöst zu sein. Der Sternhaufen ist bei 54x aufgelöst. Er behält seine dreieckige Form bei. Etwas größer ist der Sternhaufen bei 85x. Die Sterne stehen weiter auseinander. | ||
12"/f 4 | 136x | Der Sternhaufen steht bei der Beobachtung im aufgehellten Südhimmel. Der Sternhaufen hat eine mittlere Anzahl verschieden heller Sterne. Im Zentrum vom Haufen steht der helle Stern τ 30 CMa. Der Sternhaufen hat eine dreieckige Form. An der Südseite vom Haufen umschließen zwei Sternketten einen sternleeren Bereich, der sehr auffällt. Der Sternhaufen ist voll aufgelöst. |
||
NGC 2367 | Großer Hund | 8"/f 4 | 119x | Sehr klein. Zwei helle und wenige schwache Sterne. Fällt gut auf. Indirekt etwas heller. |
NGC 2368 | Einhorn | 8"/f 4 | 170x | Sehr schwach und kompakt. Dreiecksform. Noch gut zu sehen. Überwiegend schwache mit einigen hellen Sterne. Aufgelöst. |
NGC 2374 | Großer Hund | 8"/f 4 | 90x | Unregelmäßige Form. Der kleinere und schwache Teil ist etwas kompakt, der größere und hellere ist etwas lockerer. Verschieden helle, schwache Sterne. Aufgelöst. |
NGC 2383 | Großer Hund | 8"/f 4 | 228x | Nur bei hoher Vergrößerung kann ich bei drei mittelhellen Sternen viele schwache Sterne sehen. Unregelmäßige, etwas dreieckige Form. Aufgelöst. |
NGC 2384 | Großer Hund | 8"/f 4 | 91x | Klein. Wenige Sterne. Ein Bogen aus vier mittelhellen Sternen der nach Norden geöffnet ist. Im Bogen sind wenige schwache Sterne. Die schwachen Sterne sind indirekt deutlicher. |
NGC 2394 | Kleiner Hund | 12"/f 4 | 86x | An der Stelle des Offenen Sternhaufens steht eine lockere Gruppe mittelheller Sterne. Die hellsten Sterne des Haufens bilden ein geschwungenes "S". Mit weiteren Sternen erinnert der Haufen an einem Kleiderbügel. Der Sternhaufen ist aufgelöst. Im 80mm Refraktor kann ich die hellsten Sterne sehen. |
NGC 2395 | Zwillinge | 8"/f 4 | 57x | Mittelgroßer Sternhaufen. Wenige Sterne verschiedener Helligkeit die locker angeordnet sind. Der größte Teil der Sterne ist auf den Linien eines Dreiecks angeordnet. In der Südlinie vom Dreieck ist eine deutliche Lücke in den Sternen. Auch in der Mitte vom Haufen ist es fast sternleer. |
NGC 2396 | Schiffsheck | 8"/f 4 | 57x | Sehr klein. Aufgelöst. Wenige Sterne. Unregelmäßige Form. |
NGC 2414 | Achterdeck | 8"/f 4 | 170x | Kleiner und kompakter Sternhaufen. Der Haufen ist erst bei hoher Vergrößerung aufgelöst. Direkt wenige mittelhelle und ein paar schwache Sterne. Indirekt eine Wolke aus sehr schwachen Sternen. |
NGC 2420 | Zwillinge | 8"/f 4 | 90x 170x |
Klein und kompakt. Viele schwache unterschiedlich helle Sterne. Oval. Nord– Süd ausgerichtet. Bei 170x kann ich noch viel mehr Sterne erkennen. Aufgelöst. |
NGC 2421 | Achterdeck | 12"/f 4 | 136x | Mittelgroßer Sternhaufen mit einer mittleren Anzahl an Sternen. Dreieckige Form. Die Hypotenuse vom Dreieck ist im Süden, die Spitze zeigt nach Norden. Im Haufen sind verschieden helle Sterne, die locker angeordnet sind. Der Haufen hat viele sternleere Stellen. |
NGC 2422 NGC 2478 Messier 47 |
Achterdeck | 8"/f 4 | 57x | Großer und heller Haufen. Bläuliche, verschieden helle Sterne. Die Sterne sind unregelmäßig im Haufen verteilt. Unregelmäßige Form. Viele Sternketten. Einige Gebiete sind ohne Sterne. |
12"/f 4 | 67x | Deutlich sichtbarer und heller Sternhaufen. Den Haufen kann ich bereits
mit den freien Augen sehen. Mittlere Anzahl verschieden heller,
überwiegend mittelheller Sterne. Unregelmäßige, runde Grundform. Im
Haufen sind viele Gebiete ohne Sterne. Die Sterne sind in kleine Gruppen
angeordnet. Die auffälligste Gruppe mit den hellsten Sternen ist in der
Mitte vom Haufen. Genau in der Mitte vom Haufen ist auch der Doppelstern Σ 1121. Der Doppelstern ist getrennt. Beide Sterne sind weiß und von gleicher Helligkeit. |
||
NGC 2423 | Achterdeck | 12"/f 4 | 109x | Der Sternhaufen fällt im Feld deutlich auf. Im Übersichtsokular ist der Sternhaufen ein nebliges Wölkchen. Viele schwache Sterne, unterschiedlicher Helligkeit die alle aufgelöst sind. Die Sterne sind im Haufen sehr unregelmäßig angeordnet. Im westlichen Teil ist ein Bereich in dem der größte Teil der Sterne ist, im östlichen Teil ist eine Blase ohne Sterne. Alle Sterne sind in Ketten und Bögen angeordnet. |
NGC 2437 Messier 46 |
Achterdeck | 6"/f 5 | 53x | Großer Sternreicher Haufen. Vergrößerung 53x. Rund, mit einigen
Stellen ohne Sterne. Sehr auffallend, nicht konzentriert. Der Planetarische Nebel NGC 2438 wird auf der Seite für Planetarische Nebel beschrieben. |
8"/f 4 | 44x | Großer und heller Haufen. Sehr einfach zu sehen. Viele verschieden helle Sterne. Kein deutliches Zentrum. Die Sterne sind annähernd gleichmäßig im Haufen verteilt. Unregelmäßige runde Form. Aufgelöst. | ||
12"/f 4 | 67x | Der offene Sternhaufen ist sehr groß und deutlich zu sehen. Er hat eine annähernd runde Form und erinnert an einen sehr lockeren und großen Kugelsternhaufen. | ||
NGC 2447 Messier 93 |
Achterdeck | 4,5"/f 7,9 | 22x 50x 64x |
Bei 22x ist der Sternhaufen aufgelöst, noch sehr kompakt und deutlich länglich. Bei 50x ist der Sternhaufen dreigeteilt. Bei 64x füllt der Sternhaufen ¼ des Gesichtsfeld aus. |
6"/f 5 | 19x 42x 54x |
Ein sehr kleiner Sternhaufen bei 19x. Außer einigen wenigen hellen Sternen ist der Sternhaufen nicht aufgelöst. Der Sternhaufen ist bei 42x aufgelöst. Die Sterne ballen sich zu vier kleineren Haufen zusammen. Bei 54x ist der Sternhaufen sehr schwach, was aber an der sich verschlechterten Witterung liegt. | ||
8"/f 4 | 119x | Etwas kleiner, aber deutlich sichtbar. Mittlere Sternanzahl. Unregelmäßige Form. Eine breite Lücke teilt den Haufen in Nord– Süd, eine schmälere den nördlichen Teil in Ost– West. | ||
12"/f 4 | 136x | Großer, heller und sternreicher Haufen. Zu gleichen Teilen mittelhelle und schwache Sterne. Dreieckige Form. Die Sterne sind locker im Haufen angeordnet. Im westlichen Teil vom Haufen sind sie stärker konzentriert, im Ostteil sind sie lockerer angeordnet. Im Haufen sind drei sternleere Blasen. Auf der Südseite bildet eine Sternkette einen Bogen von der Ostseite zu der Westseite vom Haufen. Im Aufsuchokular fällt mir im westlichen Teil vom Haufen ein orange- roter Stern deutlich auf. Die Farbe von diesem Stern verblasst bei höherer Vergrößerung. | ||
12"/f 4 | 136x | Mittelgroßer, heller und deutlich sichtbarer Sternhaufen. Mit dem 80mm Refraktor kann ich den Sternhaufen schon deutlich im Feld sehen. Der Haufen ist reich an Sternen. Es sind überwiegend mittelhelle Sterne. In der Westhälfte vom Haufen sind zwischen den helleren Sternen noch viele schwache Sterne. In der Ostseite ist die Sterndichte geringer. Es fehlen hier auch die schwächeren Sterne. Die Sterne sind dadurch locker angeordnet. Der Haufen die Grundform von einem stumpfwinkligen Dreieck, bei dem die Spitze nach Norden zeigt. Alle Sterne sind aufgelöst. |
||
NGC 2467 | Achterdeck | 12"/f 4 | 136x | An der Stelle des Haufens sind zwei kleine Gruppen aus Sternen, die
nicht besonders auffallen. Die südliche Gruppe besteht aus wenigen, unregelmäßig angeordneten mittelhellen Sternen. In der nördlichen Gruppe sind die Sterne in der Form eines liegenden V angeordnet. In der nördlichen Gruppe sind mehr Sterne als wie in der südlichen Gruppe. Die Sterne sind in dieser Gruppe aber etwas schwächer. Zwischen den beiden Gruppen steht ein heller Stern. |
NGC 2479 | Achterdeck | 12"/f 4 | 136x | Sehr unscheinbarer Offener Sternhaufen. Im Aufsuchokular fällt der Sternhaufen gerade noch im Feld auf. An der Stelle des Sternhaufens ist eine lockere Ansammlung schwacher Sterne. Ein Teil der Sterne bildet einen auffälligen Bogen. Aufgelöst. |
NGC 2482 | Achterdeck | 12"/f 4 | 109x | Den Sternhaufen kann ich gut erkennen. Er ist voll aufgelöst. Viele gleichmäßig helle, mittelhelle Sterne. Sehr unregelmäßige Grundform. Die Sterne sind in vielen Armen angeordnet, mit vielen Lücken ohne Sterne. |
12"/f 4 | 136x | Mittelgroßer Sternhaufen. Mittlere Anzahl aus schwächeren Sternen. Die Sterne stehen nicht eng zusammen. In der Mitte des Haufens sind zwei deutliche sternleere Lücken. Ein großer Teil der Sterne ist in einer gebogenen Kette angeordnet, die den Haufen in Nord- Südrichtung kreuzt und nach Westen gekrümmt ist. Der Sternhaufen ist voll aufgelöst. |
||
NGC 2483 | Schiffsheck | 8"/f 4 | 57x | Wenige schwache Sterne. Kann leicht übersehen werden. Steht tief am südlichen aufgehellten Himmel. |
NGC 2489 | Schiffsheck | 8"/f 4 | 57x | Sehr schwach. Leichter Kern. Wenige, gleichmäßig schwache Sterne. Rund. In kleinem Abstand ist ein Bogen aus Sternen. |
NGC 2506 | Einhorn | 6"/f 5 | 112x | Klein und kompakt. Schwache Sterne die sich zu kleinen Gruppen zusammenballen. Unregelmäßige Form. Nicht ganz aufgelöst, nebliger Hintergrund. |
8"/f 4 | 170x | Klein und kompakt. Indirekt aufgelöst. Schwache, unregelmäßig verteilte Sterne. Zwei Gebiete mit helleren Sternen. | ||
12"/f 4 | 255x | Schwacher kleiner Offener Sternhaufen der bei geringer Vergrößerung nicht sehr im Feld auffällt. Viele sehr verschieden helle Sterne. Im Sternhaufen sind überwiegend sehr schwache Sterne, aber auch mittelhelle Sterne. Die hellsten Sterne geben mit vielen schwachen Sternen den Sternhaufen die Form eines Hufeisens. Das Hufeisen ist nach Süden offen. Im Hufeisen sind viele schwache Sterne die beim flüchtigen Beobachten wie ein schwacher Nebel aussehen. Beim genauen Hinsehen ist dieser Nebel in schwache Sternchen aufgelöst. im 80mm Sucher ist der Offenen Sternhaufen als ein schwacher Nebel zu sehen. |
||
NGC 2509 | Achterdeck | 12"/f 4 | 179x | Im Aufsuchokular kann ich den Sternhaufen deutlich sehen. Der größte Teil der Sterne ist in einem langgezogenen Dreieck angeordnet. In der Mitte und an der Nord- Ostecke vom Dreieck sind zwei sternleere Blasen. Im südlichen Teil vom Haufen sind versprengte Sterne in einem großen Bogen angeordnet. Dieser Haufen ist mittelhell mit vielen Sternen, die verschiedene Helligkeiten haben. |
NGC 2520 (NGC 2527) |
Achterdeck | 8"/f 4 | 57x | Eine mittelgroße Gruppe schwacher, lose angeordneter Sterne. Etwas ovale Form. Ca. 20 Sterne. Aufgelöst. |
12"/f 4 | 67x | Ein kleine Offener Sternhaufen der im Feld noch gut auffällt. Wenige, sehr locker angeordnete mittelhelle und etwas schwächere Sterne. Der Sternhaufen ist aufgelöst. Im 80mm Refraktor meine ich den Sternhaufen erahnen zu können. |
||
NGC 2539 | Achterdeck | 8"/f 4 | 91x | Mittelgroß. Etwas schwächere Sterne. Im Haufen sind Löcher ohne Sterne. Dreieckige Form. Gut zu sehen. |
12"/f 4 | 67x | Mittelgroßer Offener Sternhaufen. Mittlere Anzahl an Sternen. Im Haufen sind schwächere Sterne von fast gleicher Helligkeit. Die Sterne sind in kleinen Gruppen im Haufen verteilt. Der Sternhaufen hat eine länglich gebogene Form. An der Süd-Ost Kante vom Haufen steht der 4m7 helle Stern 19 Pup. Der Sternhaufen ist voll aufgelöst. |
||
NGC 2548 Messier 48 |
Wasserschlange | 4,5"/f 7,9 | 22x 50x |
Bei 22x ist der Sternhaufen locker verteilt. Der Sternhaufen enthält nur wenige schwache Sterne. Bei 50x sind die Sterne im Haufen großräumig verteilt, die Sterne sind bei dieser Vergrößerung noch gut zu sehen. Der Sternhaufen hebt sich gut vor dem Hintergrund ab. Die beste Vergrößerung ist 22x. |
6"/f 5 | 53x | Großer, deutlich sichtbarer Sternhaufen. Sehr einfach zu beobachten. Aufgelöst. Die am engsten stehenden Sterne bilden einen deutlich sichtbaren Bogen. Der Bogen hat seine höchste Dichte in der Mitte des Haufens. Einige Stellen im Haufen sind ohne Sterne. Verschieden helle Sterne. Unregelmäßige Form. | ||
8"/f 4 | 33x | Groß. Gut zu sehen. Mittlere Anzahl, mittelheller bläulich– weißer Sterne. Unregelmäßig und locker verteilt. Im Süden und Osten hat der Haufen durch Sternketten gerade Ränder. Dreieckige Form. | ||
NGC 2571 | Achterdeck | 8"/f 4 | 119x | Klein und unauffällig. Wenige mittelhelle und schwache Sterne. Unregelmäßige Form. |
NGC 2632 Messier 44 |
Krebs | 3"/f 4 | 22x | (3° Felddurchmesser): Der Haufen passt im Sucher in das Feld vom Okular. Hier ist er weit verstreut und aufgelöst. Hier kommt auch die Anordnung der Sterne zu Sternketten besser zur Geltung. Die Haufenmitte wird von einem großen "V" aus Sternen dominiert |
4,5"f 7,9 | 22x 64x |
Der Sternhaufen ist am besten in niedrigen Vergrößerungen. Bei 50x ist der Sternhaufen schon sehr verstreut, ich muss ihn schon mit dem Teleskop abfahren um ihn ganz zu erfassen. Bei 64x kann ich auch viele schwache Sterne neben den helleren Sternen sehen. | ||
8"/f 4 | 20x | Sehr groß, locker und rund. Viele helle Sterne. Einfach sichtbar. Aufgelöst. | ||
12"/f 4 | 38x | Messier 44 ist schon zu groß für den Newton. Der Haufen füllt das gesamte Feld aus. Sehr lockerer Haufen. Voll aufgelöst. Sterne von unterschiedlicher Helligkeit, überwiegend sehr helle, bläulich weiße Sterne. Die hellsten Sterne sind in der Mitte vom Haufen in kleinen Grüppchen angeordnet. | ||
NGC 2682 Messier 67 |
Krebs | 4,5"/f 7,9 | 22x 50x 64x |
Bei 22x stehen die Sterne im Sternhaufen sehr nahe zusammen. Bei 50x werden die Abstände zwischen den Sternen deutlich größer. Der Sternhaufen hat eine längliche, wenn auch unregelmäßige Form. Bei 64x scheint der Sternhaufen zweigeteilt zu sein, 2/3 des Sternhaufens entfallen auf den größeren Teil, 1/3 ist ein Arm der wenige Sterne enthält. |
6"/f 5 | 112x | Ich zähle ca. 55 Sterne. Die Sterne sind im Haufen gleichmäßig verteilt. Im Süden ist eine Zone ohne Sterne, die an eine Bucht erinnert. Der Sternhaufen hebt sich gut vom Hintergrund ab. Um den Sternhaufen herum ist die Sterndichte erheblich geringer. Aufgelöst. | ||
8"/f 4 | 57x | Groß, hell und ausgedehnt. Unregelmäßige, ovale Form. 2/3 der Sterne sind in einem Teil, das restliche drittel bildet einen bogenförmigen Sternarm am Ostrand. Im Haufen ist ein auffälliger blauer Stern. | ||
12"/f 4 | 136x | Großer und heller Offener Sternhaufen der deutlich im Feld zu sehen ist. Im Sternhaufen sind viele mittelhelle und schwächere Sterne die locker angeordnet sind. Im Sternhaufen ist eine große und weitere kleine Lücken ohne Sterne. Der Sternhaufen ist aufgelöst. Im 80mm Refraktor ist der Sternhaufen deutlich zu sehen. |