Alessi bis Bochum... Collinder bis Czernik... Dolidze bis Frolov... Harvard und Hyaden... IC... King... Alles mit M... NGC 1... NGC 1000... NGC 2000... NGC 6000... NGC 7000... P bis Stock... Trumpler und VdB...
Doppelsterne Dunkelnebel Galaktische Nebel Galaxien Kohlenstoffsterne Kugelsternhaufen Offene Sternhaufen Planetarische Nebel Quasare Sternmuster Herschel 400 Messier 110
Katalognummer | Sternbild | Optik | Vx. | Beschreibung |
NGC 103 | Kassiopeia | 6"/f 5 | 112x | Kompakter aber aufgelöster Haufen. Hebt sich deutlich vom Hintergrund ab. Schwache Sterne. Die Form gleicht einem >. 10 Sterne. |
8"/f 4 | 57x | Aufgelöst. Unscheinbar und eine unregelmäßige Form. Schwache, verschieden helle Sterne die zu vier Gruppen zusammengeballt sind. | ||
12"/f 4 | 179x | Kleiner, unauffälliger Sternhaufen. Wenige schwache Sterne die Nord- Süd in einer Sternkette angeordnet sind. Voll aufgelöst. |
||
12"/f 4 | 255x | Der Offene Sternhaufen fällt im Feld nicht so sehr auf. Die Sterne sind in Nord- Südrichtung in einer Sternkette ausgerichtet. Im Haufen sind mittelhelle und schwächere Sterne in sehr verschiedenen Helligkeiten. Voll aufgelöst. |
||
NGC 129 | Kassiopeia | 6"/f 5 | 53x | Unregelmäßig geformter Sternhaufen mit Lücken zwischen den Sternen. Drei helle Sterne sind in Dreiecksform angeordnet, bei dem die Spitze nach Nordwest zeigt. Der Rest sind schwächere Sterne. Hohe Sterndichte. |
8"/f 4 | 57x | Aufgelöst. Helle, verschieden helle Sterne die in abwechslungsreichen Ketten angeordnet sind. Die größte Kette ist V– geformt. Lockerer Haufen. Im Süden steht ein heller Stern. | ||
12"/f 4 | 109x | Mittelgroßer, sternreicher Haufen. Den Haufen kann ich im Feld gut erkennen. Auf dem ersten Blick fällt eine doppelt geschwungene Sternkette auf, an der die meisten Sterne angeordnet sind. Die östliche Sternkette ist innerhalb ihres Bogens fast sternleer. Die Sterne im Haufen haben verschiedene Helligkeiten. Der Haufen hat eine unregelmäßige Grundform und ist voll aufgelöst. | ||
NGC 133 | Kassiopeia | 6"/f 5 | 112x | Wenige helle Sterne. In Y Form angeordnet. Aufgelöst. Mittlere Helligkeit. |
12"/f 4 | 109x | Der Offene Sternhaufen ist eine kleine Gruppe von Sternen, die pfeilförmig angeordnet sind. Circa zehn mittelhelle Sterne. Voll aufgelöst. |
||
NGC 136 | Kassiopeia | 8"/f 4 | 57x | Schwach und rund. Nebliger Fleck. Nicht aufgelöst. Indirekt etwas heller. |
12"/f 4 | 400x | Sehr kleiner und sehr unscheinbarer Offener Sternhaufen. Bei niedrigen Vergrößerungen bleibt er ein kleines nebliges Fleckchen. Erst bei hoher Vergrößerung kommen sehr schwache Sterne zum Vorschein. Voll aufgelöst. |
||
NGC 146 | Kassiopeia | 12"/f 4 | 109x | Der Offene Sternhaufen fällt durch seine etwas höhere Sterndichte gerade noch im Feld auf. Mittlere Anzahl überwiegend mittelheller, verschieden heller Sterne. Die Sterne sind locker im Haufen angeordnet. Der Sternhaufen hat eine längliche Grundform. Voll aufgelöst. |
NGC 188 | Kepheus | 6"/f 5 | 85x | Schwacher Sternhaufen. Viele schwache Sterne Aufgelöst. 30 Sterne. |
8"/f 4 | 119x | Fällt bei höherer Vergrößerung durch die etwas höhere Sterndichte auf. Wenige schwache Sterne. Aufgelöst. | ||
NGC 189 | Kassiopeia | 6"/f 5 | 85x | Verschieden helle, aber insgesamt schwache Sterne. Aufgelöst. 15 Sterne. Hebt sich gut vom Hintergrund ab. |
8"/f 4 | 91x | Klein und unauffällig. Aufgelöst. Rund. Schwache, verschieden helle Sterne. | ||
12"/f 4 | 179x | Der Sternhaufen ist eine kleine Gruppe aus wenigen, verschieden hellen Sternen. Bei niedriger Vergrößerung fällt der Haufen kaum im Feld auf. Erst bei höherer Vergrößerung kann ich die Struktur eines Sternhaufens deutlich erkennen. Die Sterne sind im Haufen locker angeordnet, mit einigen großen Lücken zwischen den Sternen. Der Offene Sternhaufen ist voll aufgelöst. | ||
12"/f 4 | 179x | Ein kleiner Offener Sternhaufen, der im Feld gut auffällt. Mittlere Anzahl von Sternen, die locker und sehr unregelmäßig, teils in Sternketten angeordnet sind. Es sind mittelhelle und schwächere Sterne im Haufen. Der Sternhaufen ist sehr unregelmäßig geformt. Voll aufgelöst. |
||
NGC 206 | Andromeda | 6"/f 5 | Sternwolke in der Andromedagalaxie. An der Stelle der Sternwolke kann ich etwas Struktur sehen. Die Sichtung ist aber fraglich. |
|
12"/f 4 | 86x | Eine deutliche, etwas abgesetzte längliche ovale Aufhellung im Südarm von Messier 31 Nord– Süd Ausgerichtet, 3-4:1. | ||
NGC 225 | Kassiopeia | 6"/f 5 | 53x | Verschiedene Sternhelligkeiten. Die Sterndichte ist deutlich höher als in der Umgebung. Unregelmäßige Form. Voll aufgelöst. |
8"/f 5 | 57x | 20 gleichmäßig helle Sterne. Aufgelöst. Dreieckige Form. | ||
12"/f 4 | 86x | Deutlich sichtbarer Sternhaufen von mittlerer Größe. Mittlere Anzahl mittelheller Sterne. Die Sterne stehen gleichmäßig und locker zusammen. Der Haufen hat kein deutliches Zentrum. Im Innenteil vom Haufen sind die Sterne zu einem unregelmäßig geformten Dreieck angeordnet. Um diesem Teil geht eine auffällige Sternkette herum, die sich vom Osten über den Norden zum Westteil vom Haufen zieht. Der Sternhaufen ist voll aufgelöst. | ||
NGC 272 | Andromeda | 6"/f 5 | 85x | Wenige schwache und ein heller Stern. Der Haufen kann leicht übersehen werden. Die schwachen Sterne sehe ich nicht bei niedriger Vergrößerung. |
12"/f 4 | 179x | An der Stelle des Haufens ist nur eine kleine Gruppe schwacher Sterne. Vier Sterne bilden einen Bogen, der nach Süden gebogen ist. Ein etwas hellerer Stern und drei schwache Sterne sind nord- westlich vom Haufen in einer Sternkette angeordnet. Ohne Karte kann der Haufen im Feld leicht übersehen werden. | ||
NGC 358 | Kassiopeia | 12"/f 4 | 255x | Eine kleine Gruppe aus vier mittelhellen Sternen. Der Haufen kann im Feld leicht übersehen werden. Indirekt kann ich noch wenige sehr schwache Sterne erkennen. |
NGC 366 | Kassiopeia | 6"/f 5 | 53x | Sehr klein und unscheinbar. Fünf Sterne. Fällt sofort ins Auge. Die Sterne stehen dicht beieinander. |
12"/f 4 | 179x | Eine kleine Gruppe. Wenige Sterne. Aufgelöst. Vier mittelhelle Sterne bilden ein Dreieck, dessen Spitze nach Osten zeigt. Die Spitze wird von einem Sternpaar gebildet. Um diese Sterne erkenne ich noch wenige schwache Sterne. | ||
NGC 381 | Kassiopeia | 6"/f 5 | 53x | Höhere Sterndichte als in der Umgebung. Indirekt deutlich mehr Sterne. Verschieden helle Sterne. Unregelmäßige Form. Aufgelöst. |
8"/f 4 | 57x | Sehr unregelmäßige Form. 50 gleichmäßig schwache Sterne die auf sechs Gruppen verteilt sind. Aufgelöst. Gut zu sehen. | ||
12"/f 4 | 179x | Ein Sternhaufen von mittlerer Größe. Bei niedriger Vergrößerung fällt er nicht so sehr im Feld auf. Bei höherer Vergrößerung sind die Sterne locker im Haufen angeordnet. Ca. 40 verschieden helle Sterne die unregelmäßig angeordnet sind. Es sind große Lücken zwischen Sternanhäufungen. Voll aufgelöst. | ||
NGC 433 | Kassiopeia | 8"/f 4 | 57x | Wenige verschieden helle Sterne. Längliche Form. Aufgelöst. |
NGC 436 | Kassiopeia | 6"/f 5 | 112x | Schwacher Sternhaufen. Verstreute Sterne ohne Konzentration. 15 bis 20 Sterne. Aufgelöst. |
8"/f 4 | 57x | Klein und kompakt. Aufgelöst. Indirekt etwas größer. Verschiedene Helligkeiten. Drei auffällige Sterne im Süden. | ||
NGC 457 34 φ Cas |
Kassiopeia | 6"/f 5 | 54x | Der erste Blick durch das 40mm Okular zeigt einen unregelmäßigen kleinen Sternhaufen. In Süd– Östlicher Richtung steht der Doppelstern, der schon aufgelöst ist. Bei 54x ist der Sternhaufen aufgelöst. Im Zentrum ist eine Sternkette, die ein nach Norden offenes Dreieck bildet. Im Sternhaufen sind 30 bis 35 Sterne. Im Haufen sind insgesamt hellere Sterne. Die beste Vergrößerung ist 54x. |
8"/f 4 | 57x | Sehr schöner Haufen. Aufgelöst. Die Form erinnert an eine Eule mit ausgebreiteten Flügeln. Zwei helle Sterne im Süden bilden die Augen. Im Osten steht ein auffallender Orange gefärbter Stern. Verschieden helle, überwiegend helle Sterne. | ||
NGC 559 | Kassiopeia | 6"/f 5 | 85x | Am Ort an der sich der Sternhaufen befindet kann ich gerade mal vier Sterne sehen. Der leicht neblige Hintergrund lässt auf weitere Sterne schließen. |
8"/f 4 | 119x | Sehr klein und unauffällig. Nur ein paar wenige, engstehende schwache Sterne. Aufgelöst. | ||
NGC 581 Messier 103 |
Kassiopeia | 6"/f 5 | 53x | Locker verteilter Sternhaufen. Einige Sterne sind entlang von Armen aufgereiht, die beidseitig aus dem Haufen herausgehen. Mit dem darrüberliegenden Doppelstern gewinne ich den Eindruck eines Vogels mit ausgebreiteten Flügeln. Der Sternhaufen ist zur Mitte hin leicht konzentriert. |
8"/f 4 | 91x | Dreieckige Form. Aufgelöst. Die Sterne sind verschieden dicht verteilt. Verschieden helle bläuliche Sterne. Ein rötlicher Stern. | ||
NGC 609 | Kassiopeia | 6"/f 5 | 112x | Wenige schwache Sterne die eng beieinander stehen. Sehr unauffällig. Kann leicht übersehen werden. Aufgelöst |
8"/f 4 | 91x | Nur ein sehr schwaches Leuchten. Nicht aufgelöst. | ||
NGC 637 | Kassiopeia | 6"/f 5 | 112x | Kein berauschender Sternhaufen. Die Sterne sind dreieckig angeordnet. Schwache Sterne. Aufgelöst. Ich kann 10 Sterne sehen. |
8"/f 4 | 57x | Kleiner, T– geformter Haufen. Helle Sterne. Aufgelöst. | ||
NGC 654 | Kassiopeia | 6"/f 5 | 112x | Besteht aus ca. 15 bis 20 schwachen Sternen. Aufgelöst. Die Sterne sind locker verteilt. |
8"/f 4 | 91x | Kleiner Sternhaufen. Dicht stehende Sterne von mittlerer Helligkeit. Zwei helle Sterne. Die schwachen Sterne sind dreieckig angeordnet. | ||
NGC 659 | Kassiopeia | 6"/f 5 | 112x | Sehr schwache Sterne. Klein und aufgelöst. 10 Sterne kann ich sehen. |
8"/f 4 | 119x | Klein und unregelmäßig geformt. Aufgelöst. Wenige, überwiegend schwache Sterne. | ||
NGC 663 | Kassiopeia | 6"/f 5 | 85x | Ca. 30 bis 35 Sterne. Der Haufen ist locker und aufgelöst. Es sind überwiegend helle Sterne. Der Haufen ist zweigeteilt. Zwischen den östliche und westlichen Teil erstreckt sich in Nord- Südrichtung eine Zone ohne Sterne. Der westliche Teil ist in der Mitte durch eine Zone ohne Sterne unterteilt. |
8"/f 4 | 91x | Dreigeteilter heller Haufen. Aufgelöst. Verschieden helle, überwiegend schwache Sterne. | ||
NGC 743 | Kassiopeia | 6"/f 5 | 85x | Sechs Sterne. Unregelmäßige Form. Schwache Sterne verschiedener Helligkeit. Aufgelöst. Der Haufen liegt in einer V– geformten Sternansammlung. |
8"/f 4 | 91x | Auffällige dreieckige Form. 12 Sterne mittlerer und sehr schwacher Helligkeit. Locker, nicht konzentriert. Aufgelöst. | ||
NGC 744 | Perseus | 6"/f 5 | 85x | Kleiner Sternhaufen. Wenige verschieden helle, schwache Sterne. 13 Sterne. Aufgelöst. Der große Teil der Sterne ist entlang zweier Linien angeordnet die sich in Ost– Westrichtung erstrecken. |
NGC 752 56 And |
Andromeda | 6"/f 5 | 19x 42x 159x |
Der erste Blick bei 19x zeigt einen lockeren Sternhaufen mit dem auffälligen
hellen Doppelstern 56 And und einen weiteren hellen Stern im Süden. Der Haufen füllt fast schon
das gesamt Feld aus. Die dichteste Sternansammlung ist im östlichen Teil vom Haufen. Im diesen
Teil sind auch die hellsten Sterne. An der westlichen Seite zieht sich einen helle Sternkette nach Norden.
Die schwächeren Sterne sind im südlichen Teil vom Haufen. Die Sternkette im Westen setzt sich
gebogen in diese Richtung fort. Der Haufen besteht zum größten Teil aus schwachen Sternen.
Bei 42x stehen die Sterne schon sehr weit auseinander. Ich verliere fast die Orientierung.
Der beste Anblick ist bei 19x. Der Sternhaufen hebt sich gut vom Hintergrund ab.
56 And: Der Doppelstern ist bei 19x aufgelöst. |
8"/f 4 | 33x | Groß und sternreich. Passt gerade noch ins Okular. Meist helle Sterne. Ein auffallendes Quadrat am Ostrand. Etwas südlich davon ist ein Oval aus Sternen. Viele Sternarme und Verästelungen. Locker verteilt. Unregelmäßige Form. | ||
NGC 869 NGC 884 h & χ Per |
Perseus | 4,5"/f 7,9 | 50x | Ein phantastischer Doppelsternhaufen. Sehr viele Sterne, zu viele um sie zu Zählen. Im Haufen sind vereinzelte rote Sterne. Die Sternhaufen sind aufgelöst. |
NGC 869 | Perseus | 6"/f 5 | 53x | Sternreicher Haufen. Ca. 70 bis 100 Sterne. Der Haufen ist kompakt und aufgelöst. Die Sterne verteilen sich auf drei kompakte Zonen, in der Mitte vom Haufen ist eine auffällige leere Zone. Am Ostrand sind zwei helle Sterne die sofort ins Auge fallen. |
NGC 884 | Perseus | 6"/f 5 | 53x | Sternreicher Haufen. Ca. 70 bis 100 Sterne. Ein kleiner Teil der Sterne ist konzentriert, sonst ist der Haufen ziemlich locker. 1/3 der Sterne ist in einer dichten Zone, 2/3 sind locker verteilt. Zwischendrin sind Zonen ohne Sterne. Der Haufen ist aufgelöst. |
NGC 956 | Andromeda | 8"/f 4 | 57x | Klein und Bogenform. Wenige mittelhelle Sterne. Der Bogen ist nach Südwest offen. |
NGC 957 | Perseus | 6"/f 5 | 112x | Erst bei höherer Vergrößerung viele schwache Sterne. Unregelmäßig angeordnet. Indirekt noch mehr Sterne. |
8"/f 4 | 57x | Klein und kompakt. Längliche Form. Etwas schwächere Sterne. Im Westen stehen zwei helle Sterne. Ein heller Bogen ragt aus dem Haufen heraus. |