Alessi bis Bochum... Collinder bis Czernik... Dolidze bis Frolov... Harvard und Hyaden... IC... King... Alles mit M... NGC 1... NGC 1000... NGC 2000... NGC 6000... NGC 7000... P bis Stock... Trumpler und VdB...
Doppelsterne Dunkelnebel Galaktische Nebel Galaxien Kohlenstoffsterne Kugelsternhaufen Offene Sternhaufen Planetarische Nebel Quasare Sternmuster
Katalognummer | Sternbild | Optik | Vx. | Beschreibung |
Alessi 12 | Füchschen | 12"/f 4 | 38x | Die Sterndichte ist am Ort des Sternhaufens höher als wie in der
Umgebung. Das fällt besonders auf, wenn ich das Teleskop über das Feld bewege. Der Sternhaufen besteht aus sehr vielen, locker angeordneten mittelhellen bis hellen Sternen. Zwischen diesen Sternen sind sehr viele schwache Sterne. Der Haufen hat eine große Ausdehnung. |
Auner 1 | Großer Hund | 12"/f 4 | 38x 136x 179x |
An der Stelle des Haufens kann ich keine Sterne erkennen. Die Sterndichte entspricht der Dichte der Umgebung. |
Basel 1 | Schild | 6"/f 5 | 85x | Ich kann in der Dämmerung nur einen schwachen Fleck sehen, einige Sterne sind aufgelöst. Der Haufen kommt noch nicht so gut heraus, da der Hintergrund noch zu hell ist. Ich kann 15 bis 20 Sterne zählen. Sehr schwach. Bogenförmige, langgestreckte Form. Aufgelöst. |
8"/f 4 | 57x | Klein und unauffällig. Etwas längliche Form. Wenige schwache Sterne. | ||
12"/f 4 | 179x | Der Offene Sternhaufen ist eine kleine Gruppe schwächerer Sterne, die im Feld durch ihre dichter stehenden Sterne
noch gut auffällt. Circa 20 Sterne, die locker angeordnet und gleichmäßig über den Haufen verteilt sind. |
Basel 3 | Kepheus | 8"/f 4 | 91x | Eine kleine Sterngruppe. Dreieckige Form. Wenige verschieden helle Sterne. Aufgelöst. |
Basel 4 | Fuhrmann | 8"/f 4 | 91x | Der Sternhaufen ist eine kleine und lockere Ansammlung schwächerer Sterne. Ca. 10 Sterne kann ich sehen. Sehr unregelmäßige Form. Aufgelöst. |
Basel 6 NGC 6874 |
Schwan | 6"/f 5 | 53x | Fällt nur durch die etwas höhere Konzentration vorm Hintergrund auf. Dreieckig und zweigeteilt. Wenige, gleichmäßig helle Sterne. |
8"/f 4 | 91x | Ein deutlich sichtbarer Sternhaufen. Mittlere Anzahl schwacher bis mittelheller Sterne. Auffällige dreieckige Form. Einige Stellen ohne Sterne sind im Haufen. Aufgelöst. | ||
12"/f 4 | 109x | Ein kleiner Sternhaufen, den ich bei niedriger Vergrößerung schon gut im Feld erkennen kann. Mittlere Anzahl fast gleichmäßig heller, mittelheller Sterne. Auffällige dreieckige Grundform. Im Haufen ist eine auffällige sternleere Blase. Die Sterne sind im Haufen unregelmäßig verteilt mit Lücken, in denen keine Sterne sind. |
Basel 7 | Einhorn | 6"/f 5 | 30x | Klein. Fällt kaum vorm Hintergrund auf. Wenige schwache Sterne. Aufgelöst. |
8"/f 4 | 91x | Der Sternhaufen ist eine kleine Kondensation weniger schwacher und mittelheller Sterne. Die Sterne sind locker angeordnet. Unregelmäßige Form. Der Haufen fällt nicht so sehr im Feld auf und kann leicht übersehen werden. |
Basel 8 | Einhorn | 8"/f 4 | 44x | Eine ausgedehnte Gruppe verschieden heller Sterne. Deutlich zu sehen. Mittelhelle Gesamthelligkeit. Dreieckige Grundform. Eine lange Sternkette zieht sich nach Süd– Osten in einem Bogen aus dem Haufen hinaus. Die Sterndichte vom Haufen ist höher als in der Umgebung. |
Basel 10 | Perseus | 6"/f 5 | 53x | Sehr kleiner und unauffälliger Haufen. Wenige schwache Sterne. |
Berkeley 4 | Kassiopeia | 6"/f 5 | 53x | Nur eine kleine Gruppe schwacher Sterne. Kann leicht übersehen werden. Aufgelöst. |
12"/f 4 | 255x | Der Sternhaufen ist im Übersichtsokular ein sehr kleiner, aber
isolierter Sternhaufen, der im Feld sofort zu sehen ist. Bei hoher Vergrößerung hat der Haufen eine dreieckige Grundform. Das Dreieck, das die Sterne bilden, hat "geschwungene" Seiten. Im Haufen sind wenige mittelhelle Sterne. Zwischen diesen Sternen sind noch einige sehr schwache Sterne. Die Haufenmitte ist frei von Sternen, was bei der Beobachtung sehr auffallend ist. Der Sternhaufen ist voll aufgelöst. |
Berkeley 50 | Schwan | 8"/f 4 | 33x | Lässt sich praktisch nicht vom Hintergrund unterscheiden. |
Berkeley 53 | Schwan | 6"/f 5 | 53x | Die Sterne sind entlang einer ovalen Kette aufgereiht, in deren inneren keine Sterne sind. Schwache Sterne. Aufgelöst. |
8"/f 4 | 44x | Eine lockere Ansammlung von Sternen. Ein heller und einige schwache Sterne. Ovale Form, im innern vom Oval sind keine Sterne. |
Berkeley 58 | Kassiopeia | 6"/f 5 | 160x | Schwacher und unauffälliger Haufen. Bei niedrigen Vergrößerungen nicht zu sehen. Schwache Sterne. Aufgelöst. |
8"/f 4 | 170x | Eine Anhäufung sehr schwacher Sterne die in einem Sterndreieck eingebettet sind. Sehr kompakt. Kann ich gerade noch auflösen. | ||
12"/f 4 | 136x | Im Übersichtsokular kann ich an einer "L"- förmigen Sternkette ein
kleines und schwaches Wölkchen sehen, das nicht sehr auffällig ist und
leicht übersehen werden kann. Erst bei mittlerer Vergrößerung entpuppt sich dieses Wölkchen als eine Ansammlung schwacher Sterne. Die Sterne sind im Haufen in zwei Kondensationen angeordnet, die von einem sternleeren Gebiet getrennt sind. Am Ostrand verbindet eine Brücke aus schwachen Sternen die beiden Kondensationen, nach Westen ist das sternleere Gebiet offen. Dadurch wirkt der Haufen wie eine kleine Höhle. Bei zu hoher Vergrößerung geht die Gestalt des Sternhaufens wieder verloren. |
Berkeley 62 | Kassiopeia | 6"/f 5 | 53x | Wenige helle Sterne die in zwei Linien angeordnet sind. Aufgelöst. Einfach zu sehen. |
Berkeley 86 | Schwan | 6"/f 5 | 53x | Sehr unscheinbar. Wenige, verschieden helle Sterne. Hebt sich einigermaßen gut vom Hintergrund ab. 15 Sterne. |
12"/ 4 | 67x | Kleiner und unscheinbarer Sternhaufen, der im Feld noch gut auffällt. Ca. 20 Sterne, die sehr unregelmäßig und locker angeordnet sind. Der größte Teil der Sterne ist in einer gebogenen Kette angeordnet. Weitere Sterne sind in einer kleineren und geraden Sternkette angeordnet. | ||
12"/ 4 | 50x | Der Sternhaufen ist eine kleine unregelmäßige Gruppe mittelheller Sterne. Der Sternhaufen fällt mit seinen wenigen Sternen nicht so sehr im Feld auf. Im Sternhaufen sind noch wenige schwache Sterne. Voll aufgelöst. |
Berkeley 94 | Kepheus | 8"/f 5 | 91x | Sehr unscheinbar. Drei helle und fünf schwache Sterne. Fällt kaum auf. Aufgelöst. |
Berkeley 102 | Kassiopeia | 8"/f 4 | 119x | Eine Dreiergruppe. Dreieckig angeordnet mit der Spitze nach Süden. Kann leicht übersehen werden. |
Biurakan 1 | Schwan | 8"/f 4 | 33x | Besteht aus wenigen verschieden hellen und verstreuten Sternen. Der Haufen lässt sich aus der Position in der Karte zu diesen Sternen zuordnen. Er hebt sich nur sehr gering durch die etwas höhere Sterndichte vom Hintergrund ab. |
Biurakan 2 | Schwan | 8"/f 4 | 33x | Ist eine Ansammlung weniger, etwas hellerer Sterne. Er hebt sich durch die etwas höhere Sterndichte vom Hintergrund ab. Längliche, ovale Grundform. 3:1 Ost– West. |
12"/f 4 | 67x | Der Sternhaufen fällt im Feld gut auf. Die hellsten Sterne bilden ein eckiges Oval. Die weiteren Sterne sind schwächere Sterne von unterschiedlichen Helligkeiten. Die Sterne konzentrieren sich auf die Außenbereiche vom Haufen. In der Mitte vom Haufen durchschneidet ein sternleerer Balken den Haufen in Nord- Südrichtung. Voll aufgelöst. |
Bochum 1 | Zwillinge | 8"/f 4 | 33x | Im Feld fällt ein großer Ring aus verschieden hellen Sternen auf. Die Sterndichte in diesem Ring ist in etwa gleich wie in der Umgebung. Nur durch diese besondere Form fällt der Haufen auf. Innerhalb von diesem Ring sind wenige schwache Sterne. |
Bochum 3 | Einhorn | 8"/f 4 | 119x | An der Stelle des Haufens ist ein kleines und enges Grüppchen schwacher Sterne. Der Haufen ist aufgelöst. Die Sterne sind in einer Kette Nord– Süd ausgerichtet. Indirekt etwas heller. |
Bochum 5 (Bochum 4) |
Achterdeck | 8"/f 4 | 44x | Einen Sternhaufen kann ich nicht erkennen. Es sind nur wenige, verstreute mittelhelle Sterne. Die hellsten Sterne sind entlang einer Nord– Süd Linie aufgereiht. Die Sterndichte ist etwas höher als in der Umgebung. Im Süden ist ein Knäuel aus dichtstehenden mittelhellen Sternen. |