NGC 1... NGC 1000... NGC 2000... NGC 4000... NGC 5000... NGC 6000... NGC 7000... Alphabetisch geordnet
Doppelsterne Dunkelnebel Galaktische Nebel Galaxien Kohlenstoffsterne Kugelsternhaufen Offene Sternhaufen Planetarische Nebel Quasare Sternmuster Herschel 400 Messier 110
Katalognummer | Sternbild | Optik | Vx. | Beschreibung |
G 1 Mayall II |
Andromeda | 8"/f 4 | 170x | Ich habe den Kugelsternhaufen mit einem DSS Bild und einem Foto identifiziert. In mittleren Vergrößerungen ist er ein schwacher Stern. Bei hoher Vergrößerung wirkt der Sternhaufen im Gegensatz zu den umgebenden Sternen etwas flächig und neblig. Direkt gut zu sehen. |
Palomar 5 | Kopf der Schlange | 12"/f 4 | 136x | Wenn ich mit der Irisblende das Feld abdunkle und das Teleskop bewege geht im Feld eine etwas größere und
sehr schwache Aufhellung mit. Der Kugelsternhaufen ist kaum zu sehen. |
Palomar 8 | Schütze | 12"/f 4 | 343x | Ein schwacher Kugelsternhaufen, den ich noch deutlich im Feld sehen kann. Mittelgroße, flächige Aufhellung. Der Sternhaufen ist nicht gleichmäßig hell, er wirkt fleckig. Einzelsterne kann ich nicht erkennen. |
Palomar 11 | Adler | 12"/f 4 | 255x | Ich kann eine sehr schwache, mittelgroße Aufhellung erkennen. Besonders deutlich ist die Aufhellung, wenn ich das Teleskop etwas bewege. In dieser Aufhellung sind ein paar sehr schwache, versprengte Sterne. |
Palomar 12 | Steinbock | 12"/f 4 | 400x | Der Kugelsternhaufen steht bei der Beobachtung
am aufgehellten Südhimmel. Direkt nördlich, an einer Dreiergruppe schwacher Sterne kann ich eine sehr schwache Aufhellung erkennen. Wenn ich das Teleskop wenig bewege, und mit der Hand sämtliches Streulicht am Okular abschotte, kann ich die Aufhellung gut erkennen. Im Indirekten Sehen ist die Aufhellung ein schwacher, diffuser Fleck. Wenn ich das Teleskop bewege, bewegt sich diese Aufhellung ortsfest relativ zu den Sternen mit. |