NGC 1... NGC 1000... NGC 2000... NGC 4000... NGC 5000... NGC 6000... NGC 7000... Alphabetisch geordnet
Doppelsterne Dunkelnebel Galaktische Nebel Galaxien Kohlenstoffsterne Kugelsternhaufen Offene Sternhaufen Planetarische Nebel Quasare Sternmuster Herschel 400 Messier 110
Katalognummer | Sternbild | Optik | Vx. | Beschreibung |
NGC 5024 (Messier 53) |
Haar der Berenike | 4,5"/f 7,9 | 22x 50x 64x |
Bei 22x sieht der Kugelsternhaufen rund aus. Ich erkenne einen deutlichen Kern. Bei 50x ist noch nichts aufgelöst. Der Kern tritt deutlich hervor. Bei 64x scheint ein kleiner Teil aufgelöst zu sein. |
8"/f 4 | 228x | Groß und hell. Gut zu sehen. Direkt sind die Randgebiete bis an das Zentrum aufgelöst. Indirekt sind auch im Zentrum Einzelsterne. Großer Kern. Aus dem Haufen gehen einige Sternketten heraus. | ||
12"/f 4 | 343x | Großer und heller Kugelsternhaufen. Schon im 80mm Refraktor ist der Sternhaufen gut zu sehen. Der Sternhaufen hat eine unsymmetrische Form. Es gehen rings um den Sternhaufen Sternketten heraus. Die Sterne stehen im Haufen dicht zusammen. Der deutliche und helle Kern ist halb so groß wie der Haufen. Bis in das Zentrum kann ich unzählige einzelne Sterne erkennen. |
||
NGC 5053 | Haar der Berenike | 12"/f 4 | 179x | Der Kugelsternhaufen ist eine sehr schwache Aufhellung. Direkt kann ich ihn gerade noch sehen. Wenn ich das Teleskop bewege oder am Hut anstupse, dann kann ich den Sternhaufen eindeutig sehen. Der Haufen ist ein gleichmäßig heller, nebliger Fleck. Im Haufen kann ich ein paar Einzelsterne sehen, was aber auch Vordergrundsterne sein könnten. |
NGC 5272 (Messier 3) |
Jagdhunde | 4,5"/f 7,9 | 22x 50x 64x |
Bei 22x ein heller Kern, umgeben von schwachen Gebieten. Nicht aufgelöst. Bei 50x sind die äußeren Teile schon sehr ausgeprägt. Bei 64x ist immer noch nichts aufgelöst. Die Form vom Haufen ist rund. Leicht zu finden. |
6"/f 5 | 112x 159x |
Der Kern vom Sternhaufen ist hell und groß. Um den Kern sind schwache Randgebiete. Nicht aufgelöst. Runde Form. Gut zu sehen. Bei 112x ist der Eindruck wie vorher. Der Haufen ist immer noch gut zu sehen. Die Randgebiete sind etwas aufgelöst. Bei 159x ist der Haufen nicht mehr so gut sichtbar. Nicht aufgelöst. | ||
12"/f 4 | 343x | Sehr heller und sehr großer Kugelsternhaufen. Ein Paradeobjekt am Himmel. Schon im 80mm Sucher ist der Kugelsternhaufen einfach zu sehen. Formatfüllend im Okular (0,24° Feld). Am Rand vom Haufen und um dem Haufen herum sind unzählige verschieden helle einzelne Sterne. Der gesamte Haufen ist in unzählige, verschieden helle Sterne aufgelöst. Vor dem Kern ist ein Gewimmel von Sternen. Der Kern ist im Verhältnis zum Haufen sehr groß. | ||
NGC 5466 | Bärenhüter | 6"/f 5 | 42x | Sehr schwache und runde Aufhellung. Gerade noch sichtbar. |
12"/f 4 | 179x | Mittelgroßer, nicht sehr heller Kugelsternhaufen. Unregelmäßige, runde Form. Vor einem nebligen Hintergrund erkenne ich wenige über den Haufen verstreute, mittelhelle einzelne Sterne. | ||
NGC 5634 | Jungfrau | 8"/f 4 | 228x | Deutlich und einfach sichtbar. Mittlere Helligkeit. Indirekt blitzen immer wieder Einzelsterne auf. Die Helligkeit steigt zum Kern etwas an. |
12"/f 4 | 400x | Der Kugelsternhaufen ist eine deutlich sichtbare neblige Aufhellung von mittlerer Größe. Er ist fast gleichmäßig hell und wird zum Zentrum nur wenig heller. Die Form vom Kugelsternhaufen ist annähernd rund. Einzelne Sterne kann ich keine auflösen, doch wirkt der Kugelsternhaufen, besonders im Indirekten Sehen unruhig und "grießelig". Der Kugelsternhaufen steht innerhalb einer kleinen Gruppe aus drei, im Dreieck angeordneten mittelhellen Sternen. Zusammen mit zwei dieser Sterne bildet er die Grundlinie vom Dreieck. |
||
NGC 5694 | Wasserschlange | 12"/f 4 | 400x | Kleiner Kugelsternhaufen, der am aufgehellten Südhorizont steht. Der Kugelsternhaufen ist im Feld deutlich zu sehen. Zum Zentrum wird der Kugelsternhaufen heller. Der Kern ist halb so groß wie der gesamte Sternhaufen. Einzelne Sterne kann ich nicht sehen, doch um das Zentrum hat der Kugelsternhaufen einen unruhigen Eindruck. Der Kugelsternhaufen ist annähernd rund. |
NGC 5897 | Waage | 8"/f 4 | 33x 170x |
Sehr schwach. Nur ein Hauch von einem runden Nebel, Steht im Süden im aufgehellten Himmel. Indirekt blitzen einige Einzelsterne auf. Gerade noch zu erkennen. Bei 33x deutlich ein großer runder, aber schwacher Nebel. |
10"/f 12 | 76x 346x |
Bei einer Vergrößerung von 76x sehe ich im Feld eine mittelgroße, schwache und diffuse Wolke. Bei hoher Vergrößerung kann ich im Direkten Sehen viele einzelne Sterne erkennen. Indirekt sehe ich einen neblig-körnigen Hintergrund. |
||
NGC 5904 (Messier 5) |
Kopf der Schlange | 4,5"/f 7,9 | 22x 50x 64x |
Bei 22x sieht der Kugelsternhaufen wie ein verwaschener Schneeball aus. Die Form ist rund. Noch nicht aufgelöst. Bei 50x meine ich das die Randbereiche angelöst sind, was ich aber noch nicht eindeutig sehen kann. Bei 64x sind die Randbereiche deutlich angelöst. Die Sterne in den Randbereichen sehen aus wie Pfefferkörner. Der Sternhaufen ist in allen Vergrößerungen ausreichend hell. Die Form vom Haufen ist rund. |
6"/f 5 | 85x 159x |
Der Sternhaufen ist bei 159x bis zum Kern aufgelöst. Der Kern ist groß und hell. Der Sternhaufen hat eine gute Helligkeit. Bei 85x ist der Sternhaufen deutlich heller. Die Randgebiete sind aufgelöst. | ||
10"/f 12 | 649x | Großer und sehr deutlich sichtbarer Kugelsternhaufen. Der Kugelsternhaufen ist bis in das Zentrum in Sterne aufgelöst. Der Hintergrund vom Zentrum bleibt neblig und unaufgelöst. Aus dem Kugelsternhaufen gehen viele Sternketten heraus. Am Randbereich sind die Sterne locker angeordnet. Im 80mm Refraktor ist der Kugelsternhaufen gut zu sehen. |
||
12"/f 4 | 255x 400x |
Großer und heller Kugelsternhaufen. Der Kugelsternhaufen hat einen kleinen Kern. Um den Kern herum sind die Sterne locker angeordnet. Der Kugelsternhaufen ist bis in den Kern in einzelne Sterne aufgelöst. Bei einer Vergrößerung von 400x ist der Kern in unzählige Sterne aufgelöst. Im 80mm Refraktor ist der Kugelsternhaufen gut zu sehen. |