Sonnenbeobachtung

Beobachtungen aus dem Jahr 2022.



 Januar


Sonnenbeobachtung
Die erste Beobachtung der Sonne im Jahr 2022.

Sonnenbeobachtung am 5. Januar in Burggrafenhof, von 1000 bis 1045 Uhr MEZ.

Himmel und Bedingungen:
Wolkiger Himmel. Beobachtung durch Wolkenlücken.
Nicht sehr scharfes Sonnenbild. Unruhiger Sonnenrand.

Weißlichtbeobachtung mit einem Maksutov Cassegrain, ∅ 110mm, ƒ 9,4, einem Folienfilter ND 5.0, ∅ 100mm, einem UV/IR Sperr - L-Filter, Vergrößerung 80x.
H-α Beobachtung mit einem Coronado PST, Vergrößerung 60x.

H- alpha:

Die beiden Aktiven Regionen fallen kaum auf.

Am Sonnenrand stehen wenige deutlich sichtbare Protuberanzen.

Die Fibrillen und die Spikulen kann ich zum Teil gut sehen.

Sonnenbeobachtung 1.066.
H- alpha Beobachtung 566.


Sonnenbeobachtung am 6. Januar in Burggrafenhof, von 1300 bis 1330 Uhr MEZ.

Himmel und Bedingungen:
Wolkiger Himmel. Beobachtung durch Wolkenlücken, es ziehen Wolken vor der Sonne vorbei.
Teilweise scharfes Sonnenbild und ruhiger Sonnenrand.

Weißlichtbeobachtung mit einem Maksutov Cassegrain, ∅ 110mm, ƒ 9,4, einem Folienfilter ND 5.0, ∅ 100mm, einem UV/IR Sperr - L-Filter, Vergrößerung 80x.
H-α Beobachtung mit einem Coronado PST, Vergrößerung 60x.

H- alpha:

Beide Aktive Regionen kann ich gut sehen.
In beiden aktiven Regionen stehen helle Chromosphärische Fackeln.
In der Aktiven Region 12924 stehen auch einige Filamente.

Rings um dem Sonnenrand stehen kleine aber deutliche Protuberanzen.

Die Fibrillen und die Spikulen kann ich immer wieder gut sehen.

Sonnenbeobachtung 1.067.
H- alpha Beobachtung 567.


Sonnenbeobachtung am 8. Januar in Burggrafenhof, von 1215 bis 1245 Uhr MEZ.

Himmel und Bedingungen:
Bewölkter Himmel. Beobachtung durch Wolkenlücken, es ziehen Wolken vor der Sonne vorbei.
Teilweise scharfes Sonnenbild. Unruhiger Sonnenrand.

Weißlichtbeobachtung mit einem Maksutov Cassegrain, ∅ 110mm, ƒ 9,4, einem Folienfilter ND 5.0, ∅ 100mm, einem UV/IR Sperr - L-Filter, Vergrößerung 80x.
H-α Beobachtung mit einem Coronado PST, Vergrößerung 60x.

H- alpha:

Die Aktive Region 12924 ist deutlich zu sehen.
Diese Aktive Region ist sehr in die Länge gezogen. In ihr stehen helle und verzweigte Chromosphärische Fackeln und kleine Filamente.
Die Aktive Region 12925 fällt nicht so sehr auf.

Am Sonnenrand stehen wenige Protuberanzen.
Am Ostrand der Sonne stehen zwei größere Protuberanzen.

Die Fibrillen und die Spikulen kann ich immer wieder sehen.

Sonnenbeobachtung 1.068.
H- alpha Beobachtung 568.


Sonnenbeobachtung am 13. Januar bei Dürrnfarrnbach, von 1300 bis 1330 Uhr MEZ.

Himmel und Bedingungen:
Sehr schlechte Bedingungen. Der Himmel überzog sich mit einer undurchdringlichen Wolkenschicht. Das Beobachten der Sonne erfolgte durch eine Wolkenschicht.
Wind mit einer durchschnittlichen Geschwindigkeit von 1,5 km/h.

Weißlichtbeobachtung mit einem Maksutov Cassegrain, ∅ 110mm, ƒ 9,4, einem Folienfilter ND 5.0, ∅ 100mm, einem UV/IR Sperr - L-Filter, Vergrößerung 80x.
H-α Beobachtung mit einem Coronado PST, Vergrößerung 60x.


H- alpha:

Wegen der schlechten Bedingungen keine Beobachtung in der H-alpha Linie.

Sonnenbeobachtung 1.069.


Sonnenbeobachtung


Sonnenbeobachtung am 14. Januar bei Dürrnfarrnbach, von 1200 bis 1300 Uhr MEZ.

Himmel und Bedingungen:
Blauer Himmel ohne Wolken.
Nicht sehr scharfes Sonnenbild. Unruhiger Sonnenrand.

Weißlichtbeobachtung mit einem Maksutov Cassegrain, ∅ 110mm, ƒ 9,4, einem Folienfilter ND 5.0, ∅ 100mm, einem UV/IR Sperr - L-Filter, Vergrößerung 104x.
H-α Beobachtung mit einem Coronado PST, Vergrößerung 60x.

H- alpha:

Zum Teil fallen die Aktiven Regionen durch ihre Fackeln gut auf.
Vor der Chromosphäre stehen viele Filamente.

Am Sonnenrand stehen viele Protuberanzen, zum Teil auch größere.

Die Fibrillen und die Spikulen kann ich gut sehen.

Die Sonne vom 14. Januar 2022.


Sonne


Aufgenommen gegen 1315 Uhr MEZ.
Optik: 110/1035mm Maksutov Cassegrain.
Kamera: Panasonic LUMIX G70.

Sonnenbeobachtung 1.070.
H- alpha Beobachtung 569.


Sonnenbeobachtung am 21. Januar in Burggrafenhof, von 900 bis 920 Uhr MEZ.

Himmel und Bedingungen:
Blauer Himmel mit aufziehenden Wolken.
Etwas fahles Sonnenbild. Unruhiger Sonnenrand.

Weißlichtbeobachtung mit einem Maksutov Cassegrain, ∅ 110mm, ƒ 9,4, einem Folienfilter ND 5.0, ∅ 100mm, einem UV/IR Sperr - L-Filter, Vergrößerung 80x.
H-α Beobachtung mit einem Coronado PST, Vergrößerung 60x.

H- alpha:

Die Aktiven Regionen kann ich sehen. Sie fallen aber nicht sehr auf.
Vor der Chromosphäre steht ein großes Filament. Zwei Filamente gehen am Sonnenrand in Protuberanzen über.

Am Sonnenrand stehen einige kleine Protuberanzen

Die Fibrillen und die Spikulen kann ich sehen.

Sonnenbeobachtung 1.071.
H- alpha Beobachtung 570.


 Februar


Sonnenbeobachtung am 9. Februar in Burggrafenhof, in den Mittagsstunden.

Himmel und Bedingungen:
Wolkiger Himmel mit blauen Hintergrund. Beobachtung durch Wolkenlücken
Ruhiges und scharfes Sonnenbild. Ruhiger Sonnenrand.

Weißlichtbeobachtung mit einem Maksutov Cassegrain, ∅ 110mm, ƒ 9,4, einem Folienfilter ND 5.0, ∅ 100mm, einem UV/IR Sperr - L-Filter, Vergrößerung 80x.
H-α Beobachtung mit einem Coronado PST, Vergrößerung 60x.

H- alpha:

Alle Aktiven Regionen sind gut zu sehen.
In der Aktiven Region 12923 steht ein schmales Filament das zu einem Kreis gebogen ist.
In der Nähe vom Ostrand der Sonne steht ein großes Filament.

Am Westrand der Sonne steht ein Areal großer und deutlicher Protuberanzen.

Die Fibrillen und die Spikulen kann ich sehr gut sehen.

Die Sonne vom 9. Februar 2022.


Sonne


Aufgenommen gegen 1315 Uhr MEZ.
Optik: 110/1035mm Maksutov Cassegrain.
Kamera: Panasonic LUMIX G70.

Sonnenbeobachtung 1.072.
H- alpha Beobachtung 571.


 

Sonnenbeobachtung am 10. Februar bei Dürrnfarnbach, in den Mittagsstunden.

Die erste Beobachtung der Sonne mit dem 152/1200mm Refraktor und einem Herschelprisma.

Seit ein paar Jahren beobachte ich mit meinem 110/1035mm Maksutov Cassegrain und einem ND 5.0 Folienfilter die Sonne.
Die Abbildung mit diesem Teleskop ist brauchbar und ich konnte einiges mit diesem Teleskop sehen.
Ich war schon seit längerer Zeit auf der Suche nach einem Refraktor, mit dem ich mit einem Herschelprisma die Sonne im Weißlicht beobachten konnte. Meine Wahl fiel auf einem 152/1200mm Refraktor von APM, den ich mit einem Lacerta Herschelprisma ausstattete.
Zweifel waren vorhanden, ob das die richtige Entscheidung wäre und ich mit einem 2" Herschelprisma überhaupt in den Fokus komme und vor allem wie die Sonne im Okular aussieht.

Nachdem in den letzten Wochen der Himmel nahezu jeden Tag bewölkt war und nur dann frei von Wolken war, wenn ich in der Firma war, konnte ich heute Vormittag einen klaren Himmel bei aufziehenden Wolken nutzen, um mit dem Teleskop und dem Herschelprisma die Sonne zu beobachten:


Sonnenbeobachtung


Da ich meinem Sonnensucher derzeit noch baue, peilte ich die Sonnen mit einem Peilsucher an. Durch die Projektion der Sonne in der Lichtfalle vom Herschelprisma konnte ich die Sonne schnell einstellen.

Beim ersten Blick durch das Okular dachte ich mit: Das gibt es doch gar nicht!
Im Gegensatz zu meinem Maksutov Cassegrain war das Bild der Sonne mehr als ein Unterschied wie Tag und Nacht:Die Granulation war nicht nur zu erahnen, sie war einfach da. Die randnahen Fackeln waren sehr deutlich und scharf zu sehen und fein verästelt. Die Strukturen in den Sonnenflecken waren deutlich zu sehen, die Sonnenflecken wurden sehr scharf abgebildet. Vor allem konnte ich deutlich mehr kleine Flecken sehen.

Mein Fazit: Das Teleskop hat in Verbindung mit dem Herschelprisma meine Erwartungen mehr als nur erfüllt.

Himmel und Bedingungen:
Aufziehende Wolken. In Sonnennähe noch klarer und blauer Himmel.
Sehr scharfes und ruhiges Sonnenbild. Ruhiger Sonnenrand.

Weißlichtbeobachtung mit einem 152/1200mm Refraktor und einem Herschelprisma. Vergrößerung 150x.
H-α Beobachtung mit einem Coronado PST, Vergrößerung 60x.

H- alpha:

Alle Aktiven Regionen sind gut zu sehen.
In den Aktiven Regionen und auf der Chromosphäre kann ich helle Fackeln und viele Filamnente sehen.

Am Sonnenrand stehen deutliche, aber nicht sehr große Protuberanzen.

Die Fibrillen und die Spikulen kann ich gut sehen.

Sonnenbeobachtung 1.073.
H- alpha Beobachtung 572.


Sonnenbeobachtung am 12. Februar bei Dürrnfarnbach, von 9 Uhr bis 10 Uhr MEZ.

Himmel und Bedingungen:
Blassblauer bis blauer Himmel.
Scharfes und ruhiges Sonnenbild. Unruhiger Sonnenrand.

Weißlichtbeobachtung mit einem 152/1200mm Refraktor und einem Herschelprisma. Vergrößerung 122x.
H-α Beobachtung mit einem Coronado PST, Vergrößerung 60x.


H- alpha:

Die Aktiven Regionen sind gut zu sehen, sie sind aber nicht sehr aktiv.
In der Aktiven Region 12946 stehen helle Fackeln. In der Aktiven Region 12941 steht neben schwächeren Fackeln eine kleine, helle Fackel. Die Aktive Regon 12939 fällt direkt am Sonnenrand mit einer kleinen und hellen Fackel auf.
Vor der Chromosphäre stehen noch einige Filamente.

Am Sonnenrand stehen viele helle und auffällige Protuberanzen.

Die Fibrillen und die Spikulen kann ich sehr gut sehen.

Sonnenbeobachtung 1.074.
H- alpha Beobachtung 573.


Sonnenbeobachtung am 13. Februar bei Horbach, von 945 bis 11 Uhr MEZ.

Himmel und Bedingungen:
Blauer Himmel mit wenigen dünnen Wolken
Ruhiges und scharfes Sonnenbild. Unruhiger Sonnenrand.

Weißlichtbeobachtung mit einem 152/1200mm Refraktor und einem Herschelprisma. Vergrößerung 122x.
H-α Beobachtung mit einem Coronado PST, Vergrößerung 60x.


H- alpha:

Die Aktiven Regionen fallen nicht sehr auf.

Am Sonnenrand stehen deutliche Protuberanzen.
Über dem Westrand der Sonne stehen zwei abgelöste Protuberanzen.

Die Fibrillen und die Spikulen kann ich sehr gut sehen.

Die Sonne vom 13. Februar 2022.


Sonne


Aufgenommen gegen 1030 Uhr MEZ.
Optik: 152/1200mm Refraktor.
Kamera: Panasonic LUMIX G70.

Sonnenbeobachtung 1.075.
H- alpha Beobachtung 574.


Sonnenbeobachtung am 19. Februar bei Dürrnfarnbach, von 1330 Uhr bis 1415 Uhr MEZ.

Himmel und Bedingungen:
Wolkiger Himmel. Stürmischer und Böiger Wind mit einem Durchschnitt von 11,6 Km/h und Böen von maximal 24 Km/h
Scharfes Sonnenbild. Unruhiger Sonnenrand.

Weißlichtbeobachtung mit einem 152/1200mm Refraktor und einem Herschelprisma. Vergrößerung 94x.
H-α Beobachtung mit einem Coronado PST, Vergrößerung 60x.


H- alpha:

Die Aktiven Regionen fallen gut auf, sie sind aber nicht sehr aktiv.
Vor der Chromosphäre stehen einige Filamente.

Um dem Sonnenrand stehen zum Teil große Protuberanzen.

Die Fibrillen und die Spikulen kann ich sehen. Durch das gezitter vom Teleskop durch das stürmische Wetter sind sie aber nicht sehr deutlich.

Sonnenbeobachtung 1.076.
H- alpha Beobachtung 575.


Sonnenbeobachtung am 23. Februar in Burggrafenhof, von 1200 bis 1230 Uhr MEZ.

Himmel und Bedingungen:
Gering bewölkter Himmel.
Noch scharfes Sonnenbild und unruhiger Sonnenrand.

Weißlichtbeobachtung mit einem Maksutov Cassegrain, ∅ 110mm, ƒ 9,4, einem Folienfilter ND 5.0, ∅ 100mm, einem UV/IR Sperr - L-Filter, Vergrößerung 80x.
H-α Beobachtung mit einem Coronado PST, Vergrößerung 60x.

H- alpha:

Die Aktiven Regionen kann ich sehr deutlich sehen.
In allen Aktiven Regionen stehen ausgedehnte Chromosphärische Fackeln. Vor der Chromosphäre kann ich einige Filamente sehen.

Rings um dem Sonnenrand stehen viele deutliche Protuberanzen.

Die Fibrillen und die Spikulen kann ich gut sehen.

Sonnenbeobachtung 1.077.
H- alpha Beobachtung 576.


Sonnenbeobachtung am 25. Februar in Burggrafenhof, von 1000 bis 1030 Uhr MEZ.

Himmel und Bedingungen:
Wolkiger Himmel. Beobachtung durch Wolkenlücken.
Nicht sehr scharfes Sonnenbild und unruhiger Sonnenrand.

Weißlichtbeobachtung mit einem Maksutov Cassegrain, ∅ 110mm, ƒ 9,4, einem Folienfilter ND 5.0, ∅ 100mm, einem UV/IR Sperr - L-Filter, Vergrößerung 80x.
H-α Beobachtung mit einem Coronado PST, Vergrößerung 60x.

H- alpha:

Die Aktiven Regionen sind nicht sehr aktiv.
Ich kann die Aktiven Regionen gut sehen, in ihnen stehen aber nur schwache Fackeln.
Vor der Chromosphäre stehen wenige Filamente.

Um dem Sonnenrand herum stehen einige Protuberanzen die zum Teil sehr schwach sind.

Die Fibrillen und die Spikulen kann ich sehen.

Sonnenbeobachtung 1.078.
H- alpha Beobachtung 577.


Sonnenbeobachtung am 27. Februar bei Dürrnfarnbach, von 930 Uhr bis 1045 Uhr MEZ.

Himmel und Bedingungen:
Blauer Himmel mit aufziehenden Wolken. Böiger Wind mit einem Durchschnitt von 5,2 Km/h und Böen von maximal 15 Km/h
Scharfes Sonnenbild. Unruhiger Sonnenrand.

Weißlichtbeobachtung mit einem 152/1200mm Refraktor und einem Herschelprisma. Vergrößerungen 51 und 152x.
H-α Beobachtung mit einem Coronado PST, Vergrößerung 60x.


H- alpha:

Beide Aktive Regionen sind nur gering aktiv.
Durch beide Aktiven Regionen zieht sich ein gewundenes Filament. Ein weiteres langes und deutliches Filament steht östlich der beiden Aktiven Regionen. Vor der Chromosphäre kann ich noch weitere, zum Teil große Filamente sehen.

Am Ostrand der Sonne ist ein großes Areal heller Fackeln.

Rings um dem Sonnenrand stehen große und helle Protuberanzen.

Die Fibrillen und die Spikulen kann ich gut sehen.

Sonnenbeobachtung 1.079.
H- alpha Beobachtung 578.


 März


Sonnenbeobachtung am 4. März bei Dürrnfarnbach, von 1130 Uhr bis 1230 Uhr MEZ.

Himmel und Bedingungen:
Blauer Himmel ohne Wolken. Wind mit einem Durchschnitt von 3,2 Km/h und Böen von maximal 8 Km/h
Ruhiges und scharfes Sonnenbild. Leicht unruhiger Sonnenrand.

Weißlichtbeobachtung mit einem 152/1200mm Refraktor und einem Herschelprisma. Vergrößerungen 51 und 122x.
H-α Beobachtung mit einem Coronado PST, Vergrößerung 60x.


H- alpha:

Die Sonne ist sehr aktiv.
Die großen Aktiven Regionen sind von hellen Fackeln durchzogen.
In den Aktiven Regionen und vor der Chromosphäre kann ich viele Filamente sehen.

Am Sonnenrand stehen zum Teil große Protuberanzen.

Die Fibrillen und die Spikulen kann ich gut sehen.

Sonnenbeobachtung 1.080.
H- alpha Beobachtung 579.


Sonnenbeobachtung am 6. März bei Dürrnfarnbach, von 930 Uhr bis 1030 Uhr MEZ.

Himmel und Bedingungen:
Aufziehende dichte Wolken. Bei der Beobachtung noch klarer und blassblauer Himmel. Wind mit einem Durchschnitt von 4,5 Km/h und Böen von maximal 11 Km/h
Scharfes Sonnenbild. Teils unruhiger Sonnenrand.

Weißlichtbeobachtung mit einem 152/1200mm Refraktor und einem Herschelprisma. Vergrößerungen 51 und 122x.
H-α Beobachtung mit einem Coronado PST, Vergrößerung 60x.


H- alpha:

Die Sonne ist sehr aktiv.
Die großen Aktiven Regionen sind von hellen Fackeln durchzogen. In der Aktiven Region 12962 steht eine sehr helle Fackel.
Vor der Chromosphäre kann ich einige Filamente sehen.

Am Sonnenrand stehen zum Teil große und deutliche Protuberanzen.

Die Fibrillen und die Spikulen kann ich gut sehen.

Die Sonne vom 6. März 2022.


Sonne


Aufgenommen gegen 1020 Uhr MEZ.
Optik: 152/1200mm Refraktor.
Kamera: Panasonic LUMIX G70.

Sonnenbeobachtung 1.081.
H- alpha Beobachtung 580.


Sonnenbeobachtung am 8. März bei Dürrnfarnbach, von 1230 Uhr bis 1330 Uhr MEZ.

Himmel und Bedingungen:
Blauer Himmel ohne Wolken. Wind mit einem Durchschnitt von 6,9 Km/h und Böen von maximal 15,7 Km/h
Teils scharfes Sonnenbild. Unruhiger Sonnenrand.

Weißlichtbeobachtung mit einem 152/1200mm Refraktor und einem Herschelprisma. Vergrößerungen 51 und 94x.
H-α Beobachtung mit einem Coronado PST, Vergrößerung 60x.


H- alpha:

In den Aktiven Regionen kann ich kleine und zum Teil helle Fackeln sehen.
in den Aktiven Regionen und der Chromosphäre kann ich einige Filamente sehen.
Am großen Fleck der Gruppe 12960 kann ich die Fleckensuperpenumbra gut sehen.

Am Sonnenrand stehen zum Teil große Protuberanzen.

Die Fibrillen und die Spikulen kann ich gut sehen, sie sind bei dem Wind aber nur verwackelt beobachtbar.

Sonnenbeobachtung 1.082.
H- alpha Beobachtung 581.


Sonnenbeobachtung am 9. März bei Dürrnfarnbach, von 1130 Uhr bis 1245 Uhr MEZ.

Himmel und Bedingungen:
Blauer Himmel ohne Wolken.Den Mond kann ich mit den freien Augen sehen. Wind mit einem Durchschnitt von 4,3 Km/h und Böen von maximal 9,3 Km/h
Ruhiges und scharfes Sonnenbild. Leicht unruhiger Sonnenrand.

Weißlichtbeobachtung mit einem 152/1200mm Refraktor und einem Herschelprisma. Vergrößerungen 51 und 122x.
H-α Beobachtung mit einem Coronado PST, Vergrößerung 60x.


H- alpha:

Alle Aktiven Regionen sind gut zu sehen.
In allen Aktiven Regionen stehen teils helle Fackeln.
In der Aktiven Region 12960 ist ein kleiner heller Punkt neben einem Filament. In der Aktiven Region 12965 sind die Fackeln sehr hell.
In den Aktiven Regionen und auf der Chromosphäre kann ich viele Filamente sehen. Ein großes Filament geht am Sonnenrand in eine Protuberanz über.

Am Westrand der Sonne steht ein Areal mit großen und hellen Protuberanzen. Am Sonnenrand stehen weitere, zum Teil große Protuberanzen.

Die Fibrillen und die Spikulen kann ich gut sehen.

Sonnenbeobachtung 1.083.
H- alpha Beobachtung 582.


Sonnenbeobachtung am 12. März bei Dürrnfarnbach, von 1530 Uhr bis 1630 Uhr MEZ.

Himmel und Bedingungen:
Dunstig wolkiger Himmel. Wind mit einem Durchschnitt von 4,8 Km/h und Böen von maximal 11,4 Km/h
Noch scharfes Sonnenbild. Unruhiger Sonnenrand.

Weißlichtbeobachtung mit einem 152/1200mm Refraktor und einem Herschelprisma. Vergrößerungen 51 und 122x.
H-α Beobachtung mit einem Coronado PST, Vergrößerung 60x.


H- alpha:

Die Fackeln in der Aktiven Region 12965 sind sehr hell und ausgedehnt. In dieser Aktiven Region stehen auch deutliche Filamente.
Die Fackeln in der Aktiven Region ohne Nummer sind ebenfalls sehr hell.
Eine weitere helle Fackel kann ich am Nord-Westrand der Sonne sehen.

Auf der Chromosphäre stehen noch weitere deutliche Filamente.

Am Sonnenrand stehen wenige sehr deutliche Protuberanzen.

Die Fibrillen und die Spikulen kann ich gut sehen.

Die Sonne vom 12. März 2022.


Sonne


Aufgenommen gegen 1615 Uhr MEZ.
Optik: 152/1200mm Refraktor.
Kamera: Panasonic LUMIX G70.

Sonnenbeobachtung 1.084.
H- alpha Beobachtung 583.


Sonnenbeobachtung am 13. März bei Dürrnfarnbach, von 1100 Uhr bis 1215 Uhr MEZ.

Himmel und Bedingungen:
Klarer und blauer Himmel. Wind mit einem Durchschnitt von 5,0 Km/h und Böen von maximal 11,4 Km/h
Ruhiges und scharfes Sonnenbild. Teils leicht unruhiger Sonnenrand.

Weißlichtbeobachtung mit einem 152/1200mm Refraktor und einem Herschelprisma. Vergrößerungen 51 und 122x.
H-α Beobachtung mit einem Coronado PST, Vergrößerung 60x.


H- alpha:

Die Fackeln in der Aktiven Regionen 12965 und 12968 sind hell und gut zu sehen. Die restlichen Aktiven Regionen sind weniger aktiv.

In der Aktiven Region 12965 stehen Filamente. In der Aktiven Region 12960 steht ebenfalls ein großes Filament. Auf der Chromosphäre kann ich weitere Filamente sehen.
Auf der Chromosphäre kann ich noch weitere Filamente sehen.

Am Nord-Westrand der Sonne steht ein großes Areal heller Protuberanzen. Am Sonnenrand kann ich noch weitere Protuberanzen sehen.

Die Fibrillen und die Spikulen kann ich gut sehen.

Die Sonne vom 13. März 2022.


Sonne


Aufgenommen gegen 1200 Uhr MEZ.
Optik: 152/1200mm Refraktor.
Kamera: Panasonic LUMIX G70.

Sonnenbeobachtung 1.085.
H- alpha Beobachtung 584.


Sonnenbeobachtung am 19. März bei Dürrnfarnbach, von 1000 Uhr bis 1100 Uhr MEZ.

Himmel und Bedingungen:
Wolkiger Himmel. Beobachtung teilweise durch Wolkenlücken. Wind mit einem Durchschnitt von 7,5 Km/h und Böen von maximal 20 Km/h
Noch scharfes Sonnenbild. Unruhiger Sonnenrand.

Weißlichtbeobachtung mit einem 152/1200mm Refraktor und einem Herschelprisma. Vergrößerungen 51 und 94x.
H-α Beobachtung mit einem Coronado PST, Vergrößerung 60x.


H- alpha:

Die Aktiven Regionen fallen noch gut auf.
In der Aktiven Region 12972 steht eine ovale Fackel die in der Mitte dunkel ist.

Auf der Chromosphäre stehen einige Filamente.
Am Sonnenrand stehen zum Teil deutliche Protuberanzen.

Die Fibrillen und die Spikulen sind nicht so gut zu sehen.

Sonnenbeobachtung 1.086.
H- alpha Beobachtung 585.


Sonnenbeobachtung am 20. März bei Dürrnfarnbach, von 900 Uhr bis 1030 Uhr MEZ.

Himmel und Bedingungen:
Blauer Himmel ohne Wolken. In der Richtung zur Sonne ist der Himmel blassblau, weißlich aufgehellt. Wind mit einem Durchschnitt von 9,5 Km/h und Böen von maximal 19 Km/h
Scharfes Sonnenbild. Zum Teil unruhiger Sonnenrand.

Weißlichtbeobachtung mit einem 152/1200mm Refraktor und einem Herschelprisma. Vergrößerungen 51 und 122x.
H-α Beobachtung mit einem Coronado PST, Vergrößerung 60x.


H- alpha:

Die Sonne ist nicht sehr aktiv.
Die Aktiven Regionen kann ich sehen, in ihnen stehen aber nur blasse Fackeln.

Auf der Chromosphäre stehen nur wenige Filamente, von denen eines am Sonnenrand in eine Protuberanz übergeht.
Am Sonnenrand stehen kleine, zum Teil interessante Protuberanzen. Eine kleine und helle Protuberanz zeigt eine schnelle Veränderung in ihrer Ausdehnung und Gestalt.

Die Fibrillen und die Spikulen kann ich gut sehen.

Sonnenbeobachtung 1.087.
H- alpha Beobachtung 586.


Sonnenbeobachtung am 22. März in Burggrafenhof, von 1230 Uhr bis 1315 Uhr MEZ.

Himmel und Bedingungen:
Blauer Himmel ohne Wolken.
Ruhiges und scharfes Sonnenbild. Etwas unruhiger Sonnenrand.

Weißlichtbeobachtung mit einem 152/1200mm Refraktor und einem Herschelprisma. Vergrößerungen 51 und 94x.
H-α Beobachtung mit einem Coronado PST, Vergrößerung 60x.


H- alpha:

Die großen Aktiven Regionen kann ich deutlich sehen.

Vor der Chromosphäre steht ein großes Filament.
Am Sonnenrand stehen helle und große Protuberanzen.

Die Fibrillen und die Spikulen kann ich gut sehen.

Sonnenbeobachtung 1.088.
H- alpha Beobachtung 587.


Sonnenbeobachtung am 23. März in Burggrafenhof, von 1300 Uhr bis 1345 Uhr MEZ.

Himmel und Bedingungen:
Blauer Himmel ohne Wolken.
Ruhiges und scharfes Sonnenbild. Etwas unruhiger Sonnenrand.

Weißlichtbeobachtung mit einem 152/1200mm Refraktor und einem Herschelprisma. Vergrößerungen 51 und 94x.
H-α Beobachtung mit einem Coronado PST, Vergrößerung 60x.


H- alpha:

Die großen Aktiven Regionen am Ostrand sind sehr aktiv.
In beiden Aktiven Regionen stehen sehr helle Fackeln. In den Aktiven Regionen kann ich auch Filamente sehen.
An der unbenannten Aktiven Region stehen Protuberanzen die sich in kurzer Zeit deutlich verändern.

Vor der Chromosphäre kann ich ein langes Filament sehen.
Am Sonnenrand stehen deutliche, helle und große Protuberanzen.

Die Fibrillen und die Spikulen kann ich gut sehen.

Sonnenbeobachtung 1.089.
H- alpha Beobachtung 588.


Sonnenbeobachtung am 24. März in Burggrafenhof, von 1300 Uhr bis 1345 Uhr MEZ.

Himmel und Bedingungen:
Blauer Himmel ohne Wolken.
Ruhiges und scharfes Sonnenbild. Ruhiger Sonnenrand.

Weißlichtbeobachtung mit einem 152/1200mm Refraktor und einem Herschelprisma. Vergrößerungen 51 und 94x.
H-α Beobachtung mit einem Coronado PST, Vergrößerung 60x.


H- alpha:

Die großen Aktiven Regionen sind gut zu sehen.
In der Aktiven Region 12974 steht eine sehr helle Fackel und ein Filament.
Die Fackeln in der Aktiven Region 12975 sind ausgedehnter aber nicht so hell wie die Fackeln in der Aktiven Region 12974.

Vor der Chromosphäre stehen einige Filamente.
Am Sonnenrand steht eine große, sonst nur kleinere und deutlich sichtbare Protuberanzen.

Die Fibrillen und die Spikulen kann ich sehr gut sehen.

Sonnenbeobachtung 1.090.
H- alpha Beobachtung 589.


Sonnenbeobachtung am 25. März in Burggrafenhof, von 1500 Uhr bis 1545 Uhr MEZ.

Himmel und Bedingungen:
Blauer Himmel ohne Wolken.
Ruhiges und scharfes Sonnenbild. Ruhiger Sonnenrand.

Weißlichtbeobachtung mit einem 152/1200mm Refraktor und einem Herschelprisma. Vergrößerungen 51 und 94x.
H-α Beobachtung mit einem Coronado PST, Vergrößerung 60x.


H- alpha:

In den beiden Aktiven Regionen stehen helle Fackeln.
Die Fackeln in der Aktiven Region 12974 sind heller als die in der Aktiven Region 12975/76. In beiden Aktiven Regionen kann ich Filamente sehen.

Vor der Chromosphäre kann ich ein langes und ein kleineres Filament sehen.
Am Sonnenrand große und deutliche Protuberanzen.
In der Verlängerung der Aktiven Region 12975/76 steht ein großes Areal mit hellen Protuberanzen am Sonnenrand.

Die Fibrillen und die Spikulen kann ich sehr gut sehen.

Sonnenbeobachtung 1.091.
H- alpha Beobachtung 590.


Sonnenbeobachtung am 27. März in Burggrafenhof, von 1345 Uhr bis 1500 Uhr MESZ.

Himmel und Bedingungen:
Blauer Himmel mit aufziehenden Wolken.
Ruhiges und sehr scharfes Sonnenbild. Ruhiger Sonnenrand.

Weißlichtbeobachtung mit einem 152/1200mm Refraktor und einem Herschelprisma. Vergrößerungen 51, 94 und 152x.
H-α Beobachtung mit einem Coronado PST, Vergrößerung 60x.


H- alpha:

Die Fackeln in den Aktiven Regionen 12975 und 12976 sind hell und mäandern ausgedehnt durch die Aktiven Regionen. In diesen Aktiven Regionen stehen auch Filamente.
In der unbenannten Region am Ostrand der Sonne steht eine kleine und helle Fackel. Bei dieser Aktiven Region steht ein großes Filament.

Vor der Chromosphäre kann noch weitere Filamente sehen. Ein Filament windet sich um den Sonnenrand.
Am Sonnenrand stehen überwiegend schwache aber noch deutlich sichtbare Protuberanzen.

Die Fibrillen und die Spikulen kann ich sehr gut sehen.

Bei einer Vergrößerung von 152x kann ich im Zentrum vom großen Fleck aus den Aktiven Regionen 12975/76 Bright Points sehen. Die Umbra läuft mit vielen kleinen Fasern in die Penumbra hinein. Die Penumbra wirkt schattiert. In ihr sind viele dunkle Einschlüsse und Fehlstellen.
Die Umbra vom kleineren, näher am Sonnenrand gelegenen Fleck zerfällt in viele Teilstücke. Zwischen diesen Teilstücken sind viele Lichtbrücken.


Die Sonne vom 17. März 2022.


Sonne


Aufgenommen gegen 1445 Uhr MESZ.
Optik: 152/1200mm Refraktor.
Kamera: Panasonic LUMIX G70.

Sonnenbeobachtung 1.092.
H- alpha Beobachtung 591.


 April


Sonnenbeobachtung am 16. April bei Dürrnfarnbach, von 1415 Uhr bis 1530 Uhr MESZ.

Himmel und Bedingungen:
Blauer Himmel der nahezu frei von Wolken ist. Wind mit einem Durchschnitt von 7,1 Km/h und Böen von maximal 18 Km/h
Scharfes Sonnenbild. Ruhiger Sonnenrand.

Weißlichtbeobachtung mit einem 152/1200mm Refraktor und einem Herschelprisma. Vergrößerungen 51 und 87x.
H-α Beobachtung mit einem Coronado PST, Vergrößerung 60x.


H- alpha:

Die drei Aktiven Regionen, 12989/90/91 kann ich gut sehen. Sie fallen aber nicht so sehr auf.
In diesen Aktiven Regionen stehen zum Teil kleine Filamente. In der neuen Aktiven Region am Ostrand der Sonne stehen helle Fackeln.
Die restliche Chromosphäre ist bis auf einige Filamente nicht sehr aktiv.

Rings um den Sonnenrand stehen zum Teil helle Protuberanzen.
Ein breites Filament geht am Sonnenrand in eine Protuberanz über.
Am Ostrand der Sonne, bei den beiden neuen Flecken stehen helle und sehr dynamische Protuberanzen die bei der Beobachtung ihr Aussehen laufend verändern.

Die Fibrillen und die Spikulen kann ich gut sehen.

Die Sonne vom 16. April 2022.


Sonne


Aufgenommen gegen 1500 Uhr MESZ.
Optik: 152/1200mm Refraktor.
Kamera: Panasonic LUMIX G70.

Sonnenbeobachtung 1.093.
H- alpha Beobachtung 592.


Sonnenbeobachtung am 17. April bei Dürrnfarnbach, von 1630 Uhr bis 1830 Uhr MESZ.

Himmel und Bedingungen:
In sonnennähe wolkenloser blassblauer Himmel
Scharfes, leicht unruhiges Sonnenbild. Leicht unruhiger Sonnenrand.

Weißlichtbeobachtung mit einem 152/1200mm Refraktor und einem Herschelprisma. Vergrößerungen 51 und 87x.
H-α Beobachtung mit einem Coronado PST, Vergrößerung 60x.


H- alpha:

Die Aktiven Regionen sind nicht so sehr aktiv.
Die Aktive Region 12992 ist die auffälligste. Bei dieser Aktiven Region steht ein großes Filament. Am Sonnenrand stehen bei dieser Aktiven Region deutliche und helle Protuberanzen.
Die Aktiven Regionen 12993/94 sind überraschend inaktiv.
Auf der Chromosphäre kann ich noch ein weiteres Filament sehen.

Am Südostrand der Sonne steht eine große und filigrane Protuberanz. Rings um dem Sonnenrand stehen noch weitere helle Protuberanzen.

Die Fibrillen und die Spikulen kann ich gut sehen.

Die Sonne vom 17. April 2022.


Sonne


Aufgenommen gegen 1800 Uhr MESZ.
Optik: 152/1200mm Refraktor.
Kamera: Panasonic LUMIX G70.

Sonnenbeobachtung 1.094.
H- alpha Beobachtung 593.


Sonnenbeobachtung am 18. April bei Dürrnfarnbach, von 1200 Uhr bis 1315 Uhr MESZ.

Himmel und Bedingungen:
In sonnennähe blauer Himmel. Aufziehende Schleierwolken und Wolken.
Ruhiges und scharfes Sonnenbild. Ruhiger Sonnenrand.

Weißlichtbeobachtung mit einem 152/1200mm Refraktor und einem Herschelprisma. Vergrößerungen 51 und 87x.
H-α Beobachtung mit einem Coronado PST, Vergrößerung 60x.


H- alpha:

In den Aktiven Regionen 12993/94 stehen große und helle Flares die sich während der Beobachtung verändern und vergrößern. In diesem Aktiven Regionen kann ich viele Filamente sehen.
An diesen Aktiven Regionen steht am Sonnenrand eine Protuberanz.
Die weiteren Aktiven Regionen sind unscheinbarer aber noch gut zu sehen.

Am Südostrand der Sonne steht ein Areal mit interessanten Protuberanzen. Rings um dem Sonnenrand stehen noch weitere Protuberanzen.

Die Fibrillen und die Spikulen kann ich gut sehen.

Die Sonne vom 18. April 2022.


Sonne


Aufgenommen gegen 1250 Uhr MESZ.
Optik: 152/1200mm Refraktor.
Kamera: Panasonic LUMIX G70.

Sonnenbeobachtung 1.095.
H- alpha Beobachtung 594.


Sonnenbeobachtung am 19. April in Burggrafenhof, von 1745 Uhr bis 1815 Uhr MESZ.

Himmel und Bedingungen:
Blauer Himmel.
Leicht unruhiges und scharfes Sonnenbild. Leicht unruhiger Sonnenrand.

Weißlichtbeobachtung mit einem 152/1200mm Refraktor und einem Herschelprisma. Vergrößerungen 51 und 87x.
H-α Beobachtung mit einem Coronado PST, Vergrößerung 60x.


H- alpha:

Die Aktiven Regionen 12993/94 sind bis auf eine kleine und helle Fackel am östlichen Fleck nicht sehr aktiv.
Am Fleck der Aktiven Region 12995 steht ein dunkles gebogenes Filament.

Am Ostrand der Sonne steht eine kleine und helle Protuberanz. Rings um dem Sonnenrand stehen viele, auch große und helle, Protuberanzen.

Die Fibrillen und die Spikulen kann ich gut sehen.

Sonnenbeobachtung 1.096.
H- alpha Beobachtung 595.


Sonnenbeobachtung am 20. April in Burggrafenhof, von 1300 Uhr bis 1415 Uhr MESZ.

Himmel und Bedingungen:
Blauer Himmel ohne Wolken.
Größtenteils ruhiges und scharfes Sonnenbild. Leicht unruhiger Sonnenrand.

Weißlichtbeobachtung mit einem 152/1200mm Refraktor und einem Herschelprisma. Vergrößerungen 51 und 87x.
H-α Beobachtung mit einem Coronado PST, Vergrößerung 60x.


H- alpha:

Die großen Aktiven Regionen kann ich deutlich sehen.
In ihnen stehen deutliche und große Fackeln.
In den Aktiven Regionen 12993/94 stehen mehrere Filamente. In der Aktiven Region 12995 steht ein langes gebogenes Filament. Auf der Chromosphäre steht eine weitere Fackel und ein Filament.

Rings um dem Sonnenrand stehen deutlich sichtbare Protuberanzen.

Die Fibrillen und die Spikulen kann ich gut sehen.

Die Sonne vom 20. April 2022.


Sonne


Aufgenommen gegen 1400 Uhr MESZ.
Optik: 152/1200mm Refraktor.
Kamera: Panasonic LUMIX G70.

Sonnenbeobachtung 1.097.
H- alpha Beobachtung 596.


Sonnenbeobachtung am 22. April in Burggrafenhof, von 1400 Uhr bis 1445 Uhr MESZ.

Himmel und Bedingungen:
Leicht bewölkter blassblauer Himmel.
Unruhiges, noch scharfes Sonnenbild. Unruhiger Sonnenrand.

Weißlichtbeobachtung mit einem 152/1200mm Refraktor und einem Herschelprisma. Vergrößerungen 51 und 87x.
H-α Beobachtung mit einem Coronado PST, Vergrößerung 60x.


H- alpha:

Die Aktiven Regionen kann ich gut sehen.
Durch die Aktiven Regionen ziehen sich deutlich sichtbare Fackeln und schmale und lange Filamente.
Auf der Chromosphäre kann ich weitere Filamente sehen.

Rings um dem Sonnenrand stehen deutlich sichtbare Protuberanzen.

Die Fibrillen und die Spikulen kann ich gut sehen.

Die Sonne vom 22. April 2022.


Sonne


Aufgenommen gegen 1430 Uhr MESZ.
Optik: 152/1200mm Refraktor.
Kamera: Panasonic LUMIX G70.

Sonnenbeobachtung 1.098.
H- alpha Beobachtung 597.


 Mai


Sonnenbeobachtung am 3. Mai in Burggrafenhof, von 1330 Uhr bis 1400 Uhr MESZ.

Himmel und Bedingungen:
Blauer Himmel in Sonnennähe.
Ruhiges und scharfes Sonnenbild. Ruhiger Sonnenrand.

Weißlichtbeobachtung mit einem 152/1200mm Refraktor und einem Herschelprisma. Vergrößerungen 51 und 111x.
H-α Beobachtung mit einem Coronado PST, Vergrößerung 60x.


H- alpha:

Die Aktiven Regionen sind nicht sehr aktiv. Durch die Fackeln sind sie gut zu sehen.
Vor der Chromosphäre stehen einige große Filamente.

Am Süd-Westrand der Sonne steht eine große und filigrane Protuberanz. Rings um dem Sonnenrand stehen weitere kleinere Protuberanzen.

Die Fibrillen und die Spikulen kann ich gut sehen.

Sonnenbeobachtung 1.099.
H- alpha Beobachtung 598.


Sonnenbeobachtung am 7. Mai in Burggrafenhof, von 1130 Uhr bis 1230 Uhr MESZ.

Himmel und Bedingungen:
Beobachtung durch Wolkenlücken.
Zum Teil ruhiges und scharfes Sonnenbild. Zum Teil ruhiger Sonnenrand.

Weißlichtbeobachtung mit einem 152/1200mm Refraktor und einem Herschelprisma. Vergrößerungen 51 und 111x.
H-α Beobachtung mit einem Coronado PST, Vergrößerung 60x.


H- alpha:

Durch Wolkenlücken konnte ich große Filamente sehen.
Die Fackeln in der Aktiven Region 13006 erschienen sehr hell.

Am Sonnenrand konnte ich in einer Wolkenlücke eine Protuberanz sehen.

Sonnenbeobachtung 1.100.
H- alpha Beobachtung 599.


Sonnenbeobachtung am 14. Mai in Burggrafenhof, von 1100 Uhr bis 1215 Uhr MESZ.

Himmel und Bedingungen:
Gering bewölkter blauer Himmel.
Ruhiges und scharfes Sonnenbild. Ruhiger Sonnenrand.

Weißlichtbeobachtung mit einem 152/1200mm Refraktor und einem Herschelprisma. Vergrößerungen 51 und 111x.
H-α Beobachtung mit einem Coronado PST, Vergrößerung 60x.


H- alpha:

Die Aktiven Regionen kann ich gut sehen.
Vor der Chromosphäre stehen einige Filamente.

Rings um dem Sonnenrand stehen viele große Protuberanzen.

Die Fibrillen und die Spikulen kann ich gut sehen.

Die Sonne vom 14. Mai 2022.


Sonne


Aufgenommen gegen 1200 Uhr MESZ.
Optik: 152/1200mm Refraktor.
Kamera: Panasonic LUMIX G70.

Sonnenbeobachtung 1.101.
H- alpha Beobachtung 600.


Sonnenbeobachtung am 15. Mai bei Dürrnfarrnbach, von 1015 Uhr bis 1130 Uhr MESZ.

Himmel und Bedingungen:
Der Himmel ist mit dünnen Wolken überzogen.
Ruhiges und scharfes Sonnenbild. Ruhiger Sonnenrand.

Weißlichtbeobachtung mit einem 152/1200mm Refraktor und einem Herschelprisma. Vergrößerungen 51 und 111x.
H-α Beobachtung mit einem Coronado PST, Vergrößerung 60x.


H- alpha:

Die Aktiven Regionen sind gut zu sehen. Die Fackeln in den Aktiven Regionen sind nicht sehr aktiv.
In den Aktiven Regionen kann ich viele Filamente stehen. Vor der Chromosphäre sind ebenfalls viele Filamente.

Am Sonnenrand stehen helle und zum Teil große Protuberanzen.

Die Fibrillen und die Spikulen kann ich sehr gut sehen.

Die Sonne vom 15. Mai 2022.


Sonne


Aufgenommen gegen 1130 Uhr MESZ.
Optik: 152/1200mm Refraktor.
Kamera: Panasonic LUMIX G70.

Sonnenbeobachtung 1.102.
H- alpha Beobachtung 601.


Sonnenbeobachtung am 18. Mai in Burggrafenhof, von 1300 Uhr bis 1330 Uhr MESZ.

Himmel und Bedingungen:
Leicht bewölkter, blauer Himmel.
Ruhiges und scharfes Sonnenbild. Ruhiger Sonnenrand.

Weißlichtbeobachtung mit einem 152/1200mm Refraktor und einem Herschelprisma. Vergrößerungen 51 und 87x.
H-α Beobachtung mit einem Coronado PST, Vergrößerung 60x.


H- alpha:

Die Aktiven Regionen kann ich gut sehen.
Die Fackeln in den Aktiven Regionen sind nicht sehr hell.
In den Aktiven Regionen und vor der Chromosphäre stehen deutlich sichtbare Filamente.

Am Sonnenrand stehen einige große Protuberanzen.

Die Fibrillen und die Spikulen kann ich gut sehen.

Sonnenbeobachtung 1.103.
H- alpha Beobachtung 602.


Sonnenbeobachtung am 19. Mai in Burggrafenhof, von 1300 Uhr bis 1330 Uhr MESZ.

Himmel und Bedingungen:
Der Himmel ist von dünnen Wolken überzogen.
Ruhiges und scharfes Sonnenbild. Ruhiger Sonnenrand. Grauer Hintergrund.

Weißlichtbeobachtung mit einem 152/1200mm Refraktor und einem Herschelprisma. Vergrößerungen 51 und 87x.
H-α Beobachtung mit einem Coronado PST, Vergrößerung 60x.


H- alpha:

Die Fackeln der Aktiven Region 13014 sind zum Teil sehr hell. Durch die Aktiven Regionen 13014 und 13015 ziehen sich lange Fackeln. Die anderen Aktiven Regionen kann ich ebenfalls gut sehen.
Vor der Chromosphäre stehen einige Filamente.

Am Sonnenrand steht eine große und nur vereinzelte kleine Protuberanzen.

Die Fibrillen und die Spikulen kann ich noch gut sehen. Wegen der Wolken ist ein roter Saum um die Sonne.

Sonnenbeobachtung 1.104.
H- alpha Beobachtung 603.


Sonnenbeobachtung am 20. Mai in Burggrafenhof, von 1600 Uhr bis 1630 Uhr MESZ.

Himmel und Bedingungen:
Blassblauer Himmel mit aufziehenden Wolken.
Ruhiges und scharfes Sonnenbild. Leicht unruhiger Sonnenrand.

Weißlichtbeobachtung mit einem 152/1200mm Refraktor und einem Herschelprisma. Vergrößerungen 51 und 111x.
H-α Beobachtung mit einem Coronado PST, Vergrößerung 60x.


H- alpha:

In den Aktiven Regionen 13014 und 13015 stehen helle Fackeln. In der Aktiven Region 13019 stehen ebenfalls helle Fackeln. Die weiteren Aktiven Regionen kann ich gut sehen.
Vor der Chromosphäre stehen lange Filamente.

Rings um den Sonnenrand stehen große und helle Protuberanzen.

Die Fibrillen und die Spikulen kann ich gut sehen.

Sonnenbeobachtung 1.105.
H- alpha Beobachtung 604.


Sonnenbeobachtung am 25. Mai in Burggrafenhof, von 1715 Uhr bis 1745 Uhr MESZ.

Himmel und Bedingungen:
Blauer Himmel mit durchziehenden Wolken.
Ruhiges und scharfes Sonnenbild. Leicht unruhiger Sonnenrand.

Weißlichtbeobachtung mit einem 152/1200mm Refraktor und einem Herschelprisma. Vergrößerungen 51 und 111x.
H-α Beobachtung mit einem Coronado PST, Vergrößerung 60x.


H- alpha:

Die Aktiven Regionen kann ich gut sehen.
Vor der Chromosphäre stehen Filamente.

Am Sonnenrand steht ein großes Areal mit großen und hellen Protuberanzen. Am Sonnenrand stehen noch weitere große und helle Protuberanzen.

Die Fibrillen und die Spikulen kann ich gut sehen.

Sonnenbeobachtung 1.106.
H- alpha Beobachtung 605.


Sonnenbeobachtung am 30. Mai in Burggrafenhof, von 1130 Uhr bis 1200 Uhr MESZ.

Himmel und Bedingungen:
Wolkiger Himmel. Beobachtung durch Wolkenlücken.
Bei hoher Vergrößerung noch scharfes Sonnenbild. Leicht unruhiger Sonnenrand.

Weißlichtbeobachtung mit einem 152/1200mm Refraktor und einem Herschelprisma. Vergrößerungen 51 und 111x.
H-α Beobachtung mit einem Coronado PST, Vergrößerung 45x.


H- alpha:

Auf der Chromosphäre sind lange Filamente.
Die Aktiven Regionen fallen nicht sehr auf.

Rings um die Sonne stehen kleine aber deutliche Protuberanzen.

Die Fibrillen und die Spikulen konnte ich wegen aufziehender Wolken nicht sehen.

Sonnenbeobachtung 1.107.
H- alpha Beobachtung 606.


Sonnenbeobachtung am 31. Mai in Burggrafenhof, von 1030 Uhr bis 1115 Uhr MESZ.

Himmel und Bedingungen:
Blauer Himmel der zum Teil mit dünnen Wolken überzogen ist.
Scharfes und ruhiges Sonnenbild. Leicht unruhiger Sonnenrand.

Weißlichtbeobachtung mit einem 152/1200mm Refraktor und einem Herschelprisma. Vergrößerungen 51 und 111x.
H-α Beobachtung mit einem Coronado PST, Vergrößerungen 45 und 60x.


H- alpha:

Vor der Chromosphäre stehen dunkle und große Filamente. Ein Filament windet sich um dem Sonnenrand.
In der Aktiven Region 13025 stehen kleine und helle Fackeln. Die übrigen Aktiven Regionen fallen nicht so sehr auf.

Am Sonnenrand stehen viele kleine, helle und wenige große, schwache Protuberanzen.

Die Fibrillen und die Spikulen konnte ich sehr gut sehen.

Sonnenbeobachtung 1.108.
H- alpha Beobachtung 607.


 Juni


Sonnenbeobachtung am 2. Juni in Burggrafenhof, von 1030 Uhr bis 1100 Uhr MESZ.

Himmel und Bedingungen:
Blauer Himmel der mit dünnen Wolken überzogen ist.
Scharfes und ruhiges Sonnenbild. Ruhiger Sonnenrand.

Weißlichtbeobachtung mit einem 152/1200mm Refraktor und einem Herschelprisma. Vergrößerungen 51, 111 und 259x.
H-α Beobachtung mit einem Coronado PST, Vergrößerungen 45 und 60x.


H- alpha:

Vor der Chromosphäre stehen kurze und dunkle Filamente.
In der Aktiven Region 13026 stehen helle Fackeln und dunkle Filamente. Die weiteren Aktiven Regionen fallen kaum auf.

Am Sonnenrand stehen zum Teil große Protuberanzen.

Die Fibrillen und die Spikulen konnte ich sehr gut sehen.

Sonnenbeobachtung 1.109.
H- alpha Beobachtung 608.


Sonnenbeobachtung am 3. Juni in Burggrafenhof, von 1200 Uhr bis 1230 Uhr MESZ.

Himmel und Bedingungen:
Aufziehende Wolken. Beobachtung durch Wolkenlücken.
Scharfes und ruhiges Sonnenbild. Ruhiger Sonnenrand.

Weißlichtbeobachtung mit einem 152/1200mm Refraktor und einem Herschelprisma. Vergrößerungen 51 und 111x.
H-α Beobachtung mit einem Coronado PST, Vergrößerungen 45 und 60x.


H- alpha:

Vor der Chromosphäre kann ich Filamente sehen.
In der Aktiven Regionen fallen kaum auf.

Am Sonnenrand stehen große Protuberanzen.

Die Fibrillen und die Spikulen konnte ich gut sehen.

Sonnenbeobachtung 1.110.
H- alpha Beobachtung 609.


Sonnenbeobachtung am 4. Juni in Burggrafenhof, von 1800 Uhr bis 1900 Uhr MESZ.

Die erste Beobachtung der Sonne mit dem Lunt LS80MT/B1200C H-alpha Sonnenteleskop.


Sonnenbeobachtung


Himmel und Bedingungen:
Blauer, leicht wolkiger Himmel.
Scharfes und ruhiges Sonnenbild. Leicht unruhiger Sonnenrand.

Weißlichtbeobachtung mit einem 152/1200mm Refraktor und einem Herschelprisma. Vergrößerungen 51 und 111x.
H-α Beobachtung mit einem Lunt LS80MT/B1200C H-alpha Sonnenteleskop, Vergrößerungen 64 und 84x.


H- alpha:

Die Aktiven Regionen fallen gut auf. Sie sind aber nicht sehr aktiv.
In den Aktiven Regionen stehen kurze Filamente. Vor der Chromosphäre kann ich noch weitere Filamente sehen.

Am Westrand der Sonne steht ein Areal mit großen und filigranen Protuberanzen. Rings um dem Sonnenrand stehen noch weitere helle Protuberanzen.

Die Fibrillen und die Spikulen sind sehr deutlich zu sehen.

Sonnenbeobachtung 1.111.
H- alpha Beobachtung 610.


Sonnenbeobachtung am 7. Juni in Burggrafenhof, von 1815 Uhr bis 1900 Uhr MESZ.

Himmel und Bedingungen:
Wolkiger, blauer Himmel.
Noch scharfes und ruhiges Sonnenbild. Unruhiger Sonnenrand.

Weißlichtbeobachtung mit einem 152/1200mm Refraktor und einem Herschelprisma. Vergrößerungen 51 und 111x.
H-α Beobachtung mit einem Lunt LS80MT/B1200C H-alpha Sonnenteleskop, Vergrößerungen 64, 84 und 119x.


H- alpha:

Von den Aktiven Regionen ist nichts zu sehen.
Vor der Chromosphäre stehen einige Filamente.

Am Nordwestrand der Sonne steht ein Areal mit großen, hellen und filigranen Protuberanzen. Rings um dem Sonnenrand stehen noch weitere keine und helle Protuberanzen.

Die Fibrillen und die Spikulen sind sehr deutlich zu sehen.

Sonnenbeobachtung 1.112.
H- alpha Beobachtung 611.


Sonnenbeobachtung am 10. Juni bei Dürrnfarrnbach, von 1630 Uhr bis 1715 Uhr MESZ.

Himmel und Bedingungen:
Wolkiger Himmel. Beobachten durch Wolkenlücken.
Scharfes Sonnenbild. Ruhiger Sonnenrand.

Weißlichtbeobachtung mit einem 152/1200mm Refraktor und einem Herschelprisma. Vergrößerungen 51 und 111x.
H-α Beobachtung mit einem Lunt LS80MT/B1200C H-alpha Sonnenteleskop, Vergrößerung 64x.


H- alpha:

Die Aktive Region 13030 fällt deutlich auf. Die Fackeln in der Gruppe sind hell. In einer Wolkenlücke konnte ich bei dieser Gruppe am Sonnenrand eine schmale und lange Protuberanz sehen.
Auf der Chromosphäre sind sehr viele Filamente.

Rings um die Sonne stehen deutliche Protuberanzen.

Die Fibrillen und die Spikulen sind sehr deutlich zu sehen.

Sonnenbeobachtung 1.113.
H- alpha Beobachtung 612.


Sonnenbeobachtung am 11. Juni bei Dürrnfarrnbach, von 1100 Uhr bis 1200 Uhr MESZ.

Himmel und Bedingungen:
Wolkiger Himmel. Beobachten durch Wolkenlücken.
Scharfes Sonnenbild. Ruhiger Sonnenrand.

Weißlichtbeobachtung mit einem 152/1200mm Refraktor und einem Herschelprisma. Vergrößerungen 51 und 111x.
H-α Beobachtung mit einem Lunt LS80MT/B1200C H-alpha Sonnenteleskop, Vergrößerungen 51 und 64x.


H- alpha:

Die Aktiven Regionen kann ich alle gut sehen.
Vor der Chromosphäre stehen viele Filamente.

Am Sonnenrand stehen kleine aber deutliche Protuberanzen.

Die Fibrillen und die Spikulen sind sehr deutlich zu sehen.

Sonnenbeobachtung 1.114.
H- alpha Beobachtung 613.


Sonnenbeobachtung am 12. Juni bei Dürrnfarrnbach, von 930 Uhr bis 1100 Uhr MESZ.

Himmel und Bedingungen:
Zunächst blauer Himmel ohne Wolken. Der Himmel überzieht sich im Laufe des Vormittags mit Wolken.
Sehr scharfes Sonnenbild. Leicht unruhiger Sonnenrand.

Weißlichtbeobachtung mit einem 152/1200mm Refraktor und einem Herschelprisma. Vergrößerungen 51 und 111x.
H-α Beobachtung mit einem Lunt LS80MT/B1200C H-alpha Sonnenteleskop, Vergrößerungen 64 und 84x.


H- alpha:

Die Aktiven Regionen kann ich deutlich sehen.
In allen Aktiven Regionen stehen helle und verzweigte Plage. In allen Aktiven Regionen, außer der 13029, stehen deutlich sichtbare und dunkle Filamente.
Auf der Chromosphäre kann ich noch weitere Plage und viele große Filamente sehen.

Am Westrand und besonders am Südwestrand der Sonne steht ein ausgedehntes Areal mit großen Protuberanzen.

Die Fibrillen und die Spikulen sind sehr deutlich zu sehen.

Sonnenbeobachtung 1.115.
H- alpha Beobachtung 614.


Sonnenbeobachtung am 13. Juni bei Dürrnfarrnbach, von 1100 Uhr bis 1200 Uhr MESZ.

Himmel und Bedingungen:
Wolkiger Himmel mit unterschiedlich langen Wolkenlücken.
Nicht sehr scharfes Sonnenbild bei höheren Vergrößerungen. Sehr unruhiger Sonnenrand.

Weißlichtbeobachtung mit einem 152/1200mm Refraktor und einem Herschelprisma. Vergrößerungen 51 und 111x.
H-α Beobachtung mit einem Lunt LS80MT/B1200C H-alpha Sonnenteleskop, Vergrößerung 64x.


H- alpha:

Die Aktiven Regionen fallen deutlich auf.
Durch die Aktiven Regionen 13030/32/33 mäandern ausgedehnte Plage und und große Filamente.
Auf der Chromosphäre stehen weitere Filamente.

Rings um den Sonnenrand stehen viele helle Protuberanzen.

Die Fibrillen und die Spikulen sind sehr deutlich zu sehen.

Sonnenbeobachtung 1.116.
H- alpha Beobachtung 615.


Sonnenbeobachtung am 14. Juni bei Dürrnfarrnbach, von 1015 Uhr bis 1115 Uhr MESZ.

Himmel und Bedingungen:
Blauer Himmel mit aufziehenden Wolken.
Sehr scharfes Sonnenbild. Ruhiger Sonnenrand.

Weißlichtbeobachtung mit einem 152/1200mm Refraktor und einem Herschelprisma. Vergrößerungen 51 und 111x.
H-α Beobachtung mit einem Lunt LS80MT/B1200C H-alpha Sonnenteleskop, Vergrößerung 64x.


H- alpha:

Die Aktiven Regionen kann ich sehr deutlich sehen.
Durch alle Aktive Regionen ziehen sich helle und große Plage und deutliche Filamente. Die Plage in der westlichen unbenannten Aktiven Region waren sehr hell.
Vor der Chromosphäre stehen weitere Filamente.

Am Sonnenrand stehen viele kleine und wenige große und helle Protuberanzen.

Die Fibrillen und die Spikulen kann ich sehr gut sehen.

Sonnenbeobachtung 1.117.
H- alpha Beobachtung 616.


Sonnenbeobachtung am 15. Juni bei Dürrnfarrnbach, von 1230 Uhr bis 1330 Uhr MESZ.

Himmel und Bedingungen:
Blauer Himmel. In der Nähe der Sonne sind keine Wolken.
Wechselnd scharfes und ruhiges Sonnenbild. Wechselnd ruhiger Sonnenrand.

Weißlichtbeobachtung mit einem 152/1200mm Refraktor und einem Herschelprisma. Vergrößerungen 51 und 111x.
H-α Beobachtung mit einem Lunt LS80MT/B1200C H-alpha Sonnenteleskop, Vergrößerung 64x.


H- alpha:

Die Chromosphäre ist übersät von Aktiven Regionen.
Die Aktiven Regionen sind sehr strukturiert. Die Plage sind deutlich zu sehen, zum Teil sind die Plage sehr hell.
Vor der Chromosphäre und in den Aktiven Regionen stehen viele und teils lange Filamente.

Um den Sonnenrand stehen viele zum Teil große, filigrane und helle Protuberanzen.

Die Fibrillen und die Spikulen kann ich sehr gut sehen.

Sonnenbeobachtung 1.118.
H- alpha Beobachtung 617.


Sonnenbeobachtung am 16. Juni bei Dürrnfarrnbach, von 1245 Uhr bis 1330 Uhr MESZ.

Himmel und Bedingungen:
Blauer, leicht bewölkter Himmel. Die Wolken verdichten sich zum Ende der Sonnenbeobachtung.
Scharfes und ruhiges Sonnenbild. Ruhiger Sonnenrand.

Weißlichtbeobachtung mit einem 152/1200mm Refraktor und einem Herschelprisma. Vergrößerungen 51 und 111x.
H-α Beobachtung mit einem Lunt LS80MT/B1200C H-alpha Sonnenteleskop, Vergrößerungen 40 und 64x.


H- alpha:

Die Sonne ist übersät von Aktiven Regionen.
Die Plage sind hell und mäandern strukturiert durch die Aktiven Regionen.
Ein langes und gewundenes Filament steht in der Aktiven Region 13030/32. Vor der Chromosphäre und in den Aktiven Regionen stehen noch weitere Filamente. Am Sonnenrand geht ein Filament in eine Protuberanz über.

Rund um den Sonnenrand stehen große, helle und zum Teil filigrane Protuberanzen.
Am Nord-Ostrand der Sonne schwebt eine große und sehr filigrane Protuberanz über dem Sonnenrand.
Bei einer Vergrößerung von 40x ist die gesamte Sonne mit den Protuberanzen ein schöner Anblick.

Die Fibrillen und die Spikulen kann ich sehr gut sehen.

Sonnenbeobachtung 1.119.
H- alpha Beobachtung 618.


Sonnenbeobachtung am 17. Juni in Burggrafenhof, von 1330 Uhr bis 1400 Uhr MESZ.

Himmel und Bedingungen:
Der Himmel ist mit einer dünnen Wolkenschicht überzogen.

Weißlichtbeobachtung mit einem 152/1200mm Refraktor und einem Herschelprisma. Vergrößerung 51x.
H-α Beobachtung mit einem Lunt LS80MT/B1200C H-alpha Sonnenteleskop, Vergrößerung 40x.
Kurze Sonnenbeobachtung.


H- alpha:

In der Aktiven Region 13030/32 steht ein heller Plage und ein langes Filament. Die anderen Aktiven Regionen sind sehr deutlich zu sehen.
Vor der Chromosphäre stehen einige Filamente.

Rings um dem Sonnenrand stehen viele deutliche Protuberanzen.

Sonnenbeobachtung 1.120.
H- alpha Beobachtung 619.


Sonnenbeobachtung am 18. Juni bei Dürrnfarrnbach, von 1800 Uhr bis 1915 Uhr MESZ.

Himmel und Bedingungen:
Blauer, in sonnennähe etwas blassblauer Himmel ohne Wolken.
Scharfes und ruhiges Sonnenbild. Ruhiger Sonnenrand.

Weißlichtbeobachtung mit einem 152/1200mm Refraktor und einem Herschelprisma. Vergrößerungen 51 und 111x.
H-α Beobachtung mit einem Lunt LS80MT/B1200C H-alpha Sonnenteleskop, Vergrößerungen 40, 64, 84 und 119x.


H- alpha:

Das H-alpha Bild ist sehr scharf und detailreich. Die Sonne zeigt unzählige Strukturen.

Die Aktiven Regionen kann ich deutlich sehen. Sie zeigen viele Strukturen. Die Plage sind sehr strukturiert und zum Teil sehr hell.
In den Aktiven Regionen und vor der Chromosphäre stehen zum Teil lange Filamente die sich über die Chromosphäre winden.
Bei einer Vergrößerung von 84x kommen noch deutlich kleinere Strukturen in den Aktiven Regionen und den Filamenten zum Vorschein. In den großen Filamenten kann ich getrennte Fasern sehen.
Bei einer Vergrößerung von 119x wirken die Spikulen schon nahezu aufgelöst.

Am Westrand und am Nord-Ostrand der Sonne stehen Areale mit großen Protuberanzen die bei einer Vergrößerung von 40x am besten aussehen. Die Protuberanzen sind zum Teil sehr filigran aufgebaut.
Am Sonnenrand stehen noch weitere, kleinere und helle Protuberanzen.

Die Fibrillen und die Spikulen kann ich sehr gut sehen.

Sonnenbeobachtung 1.120.
H- alpha Beobachtung 619.


Sonnenbeobachtung am 19. Juni bei Dürrnfarrnbach, von 1530 Uhr bis 1645 Uhr MESZ.

Himmel und Bedingungen:
Blauer Himmel ohne Wolken. Sehr warmer Wind mit einer durchschnittlichen Geschwindigkeit von 7,1 km/h.
Unruhiges und noch scharfes Sonnenbild bei höherer Vergrößerung. Unruhiger Sonnenrand.

Weißlichtbeobachtung mit einem 152/1200mm Refraktor und einem Herschelprisma. Vergrößerungen 51 und 111x.
H-α Beobachtung mit einem Lunt LS80MT/B1200C H-alpha Sonnenteleskop, Vergrößerungen 40, 64 und 84x.


H- alpha:

Auf der Sonne kann ich viele Strukturen sehen. Um dem Sonnenrand stehen viele Protuberanzen.

Die Aktiven Regionen kann ich sehr gut sehen.
Die Plage in der Aktiven Region 13038 sind sehr hell und strukturiert. Diese Aktive Region sieht in der H-alpha Linie sehr komplex aus.

Vor der Chromosphäre stehen große und lange Filamente.

Die Protuberanzen sind bei einer Vergrößerung von 84x sehr filigran aufgebaut.

Die Fibrillen und die Spikulen kann ich sehr gut sehen.

Sonnenbeobachtung 1.121.
H- alpha Beobachtung 620.


Sonnenbeobachtung am 21. Juni bei Dürrnfarrnbach, von 1800 Uhr bis 1900 Uhr MESZ.

Himmel und Bedingungen:
Leicht bewölkter blauer Himmel. In der Nähe der Sonne sind keine Wolken. Wind mit einer durchschnittlichen Geschwindigkeit von 3,2 km/h und einem Maximum von 8,8km/h.
Scharfes Sonnenbild. Leicht unruhiger Sonnenrand.

Weißlichtbeobachtung mit einem 152/1200mm Refraktor und einem Herschelprisma. Vergrößerungen 51 und 111x.
H-α Beobachtung mit einem Lunt LS80MT/B1200C H-alpha Sonnenteleskop, Vergrößerungen 40 und 64x.


H- alpha:

Die Aktiven Regionen kann ich gut sehen.

Die Aktive Region 13038 ist sehr komplex aufgebaut. Die Plage in dieser Aktiven Region sind hell und deutlich zu sehen. In dieser Aktiven Region stehen auch Filamente.

Vor der Chromosphäre stehen noch weitere große und lange Filamente. In der Nähe vom Westrand der Sonne steht ein sehr langes Filament.

Am Süd-Westrand der Sonne entwickelt sich eine große, helle und sich schnell verändernde Protuberanz.
Rings um dem Sonnenrand stehen noch weitere, zum Teil große Protuberanzen.

Die Fibrillen und die Spikulen kann ich sehr gut sehen.

Sonnenbeobachtung 1.122.
H- alpha Beobachtung 621.


Sonnenbeobachtung am 23. Juni bei Dürrnfarrnbach, von 1800 Uhr bis 1845 Uhr MESZ.

Himmel und Bedingungen:
Leicht bewölkter blauer Himmel. In der Nähe der Sonne sind keine Wolken. Wind mit einer durchschnittlichen Geschwindigkeit von 4,3 km/h und einem Maximum von 12,4km/h.
Leicht unruhiges aber scharfes Sonnenbild. Unruhiger Sonnenrand.

Weißlichtbeobachtung mit einem 152/1200mm Refraktor und einem Herschelprisma. Vergrößerungen 51 und 111x.
H-α Beobachtung mit einem Lunt LS80MT/B1200C H-alpha Sonnenteleskop, Vergrößerungen 40 und 64x.


H- alpha:

Auf der Chromosphäre sind viele Strukturen zu sehen. Am Sonnenrand stehen viele Protuberanzen.

Die Aktive Region 13038 ist sehr strukturiert.
Die Plage sind in dieser Aktiven Region deutlich zu sehen. In dieser Aktiven Region stehen auch Filamente.
Die Plage in der Aktiven Region 13040 sind ebenfalls deutlich zu sehen.
Direkt am Ostrand steht ein kleines aktives Gebiet.

Vor der Chromosphäre kann ich einige, zum Teil große Filamente sehen.

Direkt am Westrand der Sonne steht eine große und ausgedehnte Protuberanz. Am Süd-Ostrand der Sonne steht ein ausgedehntes Areal mit großen Protuberanzen.

Die Fibrillen und die Spikulen kann ich sehr gut sehen.

Sonnenbeobachtung 1.123.
H- alpha Beobachtung 622.


Sonnenbeobachtung am 25. Juni bei Dürrnfarrnbach, von 1800 Uhr bis 1900 Uhr MESZ.

Himmel und Bedingungen:
Wolkiger Himmel. Beobachtung durch Wolkenlücken. Wind mit einer durchschnittlichen Geschwindigkeit von 1,5 km/h und einem Maximum von 6,0km/h.
Teils scharfes und ruhiges Sonnenbild. Unruhiger Sonnenrand.

Weißlichtbeobachtung mit einem 152/1200mm Refraktor und einem Herschelprisma. Vergrößerungen 51 und 111x.
H-α Beobachtung mit einem Lunt LS80MT/B1200C H-alpha Sonnenteleskop, Vergrößerungen 40 und 64x.


H- alpha:

Die beiden großen Aktiven Regionen fallen deutlich auf.
In beiden Aktiven Regionen stehen helle Chromosphärische Fackeln und dunkle Filamente. Die unbenannte Aktive Region konnte ich nicht sehen.
In der Nähe vom Ostrand steht eine kleine und helle Fackel mit einem dunklen Kern. Im Kontinuum konnte ich an dieser Stelle nichts sehen.

Vor der Chromosphäre stehen viele und zum Teil lange Filamente.

Am Nord-Westrand der Sonne stehen zwei große und helle Protuberanzen. Am Ostrand steht eine sehr schwache, wolkige Protuberanz. Am Ost und Südostrand stehen weitere helle und große Protuberanzen. Am Süd-Ostrand geht ein Filament in eine Protuberanz über.

Die Fibrillen und die Spikulen kann ich gut sehen, die Spikulen sind durch die Luftunruhe sehr in Bewegung.

Sonnenbeobachtung 1.124.
H- alpha Beobachtung 623.


Sonnenbeobachtung am 26. Juni bei Dürrnfarrnbach, von 1000 Uhr bis 1100 Uhr MESZ.

Himmel und Bedingungen:
Blauer, leicht bewölkter Himmel. Wind mit einer durchschnittlichen Geschwindigkeit von 3,4 km/h und einem Maximum von 10,4km/h.
Scharfes und ruhiges Sonnenbild. Ruhiger Sonnenrand.

Weißlichtbeobachtung mit einem 152/1200mm Refraktor und einem Herschelprisma. Vergrößerungen 51 und 111x.
H-α Beobachtung mit einem Lunt LS80MT/B1200C H-alpha Sonnenteleskop, Vergrößerungen 40 und 64x.


H- alpha:

Die Aktive Region 13038 fällt am Sonnenrand kaum mehr auf.
in der Aktiven Region 13040 stehen kleine und helle Fackeln. In dieser Aktiven Region stehen kurze und dunkle Filamente.

Vor der Chromosphäre stehen lange Filamente. Direkt am Süd-Ostrand der Sonne steht ein kurzes dunkles Filament.

Rings um dem Sonnenrand stehen viele deutliche Protuberanzen.

Die Fibrillen und die Spikulen kann ich gut sehen.

Sonnenbeobachtung 1.125.
H- alpha Beobachtung 624.


Sonnenbeobachtung am 28. Juni bei Dürrnfarrnbach, von 930 Uhr bis 1000 Uhr MESZ.

Himmel und Bedingungen:
Zu Anfang der Beobachtung noch blauer Himmel. Aufziehende dichte Wolken. Wind mit einer durchschnittlichen Geschwindigkeit von 2,6 km/h und einem Maximum von 10,1km/h.
Scharfes und ruhiges Sonnenbild. Unruhiger Sonnenrand.

Weißlichtbeobachtung mit einem 152/1200mm Refraktor und einem Herschelprisma. Vergrößerungen 51 und 111x.
H-α Beobachtung mit einem Lunt LS80MT/B1200C H-alpha Sonnenteleskop, Vergrößerung 40x.


H- alpha:

Die Aktiven Regionen fallen nicht sehr auf.
In den Aktiven Regionen 13040 und 13042 stehen kleine Fackeln. Die Fackeln in der Aktiven Region 13040 werden während der Beobachtung deutlich größer und heller. Eventuell ein Flare.

Vor der Chromosphäre stehen wenige Filamente.

Rings um dem Sonnenrand stehen viele deutliche Protuberanzen.

Die Fibrillen und die Spikulen kann ich gut sehen.

Sonnenbeobachtung 1.126.
H- alpha Beobachtung 625.


Sonnenbeobachtung am 30. Juni bei Dürrnfarrnbach, von 930 Uhr bis 1030 Uhr MESZ.

Himmel und Bedingungen:
Zu Anfang der Beobachtung geringe Bewölkung. Aufziehende dichte Wolken. Wind mit einer durchschnittlichen Geschwindigkeit von 1,1 km/h und einem Maximum von 6,7km/h.
Scharfes und ruhiges Sonnenbild. Nur leicht unruhiger Sonnenrand.

Weißlichtbeobachtung mit einem 152/1200mm Refraktor und einem Herschelprisma. Vergrößerungen 51 und 111x.
H-α Beobachtung mit einem Lunt LS80MT/B1200C H-alpha Sonnenteleskop, Vergrößerung 40 und 64x.


H- alpha:

Vergrößerung 40x:

Auf der Chromosphäre ist nahezu keine Aktivität.
Die Aktiven Regionen fallen kaum auf. In ihnen stehen auch keine Fackeln.
Vor der Chromosphäre kann ich Filamente sehen.

Rings um dem Sonnenrand stehen deutliche Protuberanzen.

Vergrößerung 64x (nach einer halben Stunde Beobachtungszeit):

Die Aktiven Regionen fallen jetzt deutlich im Teleskop auf.
In allen Aktiven Regionen stehen deutlich sichtbare Chromosphärische Fackeln.
Die Filamente heben deutlich mehr Kontrast zur Chromosphäre.

Die Protuberanzen wirken bei höherer Vergrößerung deutlich filigraner.

Die Fibrillen und die Spikulen kann ich sehr gut sehen.

Sonnenbeobachtung 1.127.
H- alpha Beobachtung 626.


 Juli


Sonnenbeobachtung am 2. Juli bei Dürrnfarrnbach, von 1530 Uhr bis 1630 Uhr MESZ.

Himmel und Bedingungen:
Blauer, nahezu komplett wolkenloser Himmel. Wind mit einer durchschnittlichen Geschwindigkeit von 5,1 km/h und einem Maximum von 17,9km/h.
Teils ruhiges und scharfes Sonnenbild. Teils ruhiger Sonnenrand.

Weißlichtbeobachtung mit einem 152/1200mm Refraktor und einem Herschelprisma. Vergrößerungen 51 und 111x.
H-α Beobachtung mit einem Lunt LS80MT/B1200C H-alpha Sonnenteleskop, Vergrößerungen 40. 51 und 64x.


H- alpha:

Die Aktiven Regionen sind nicht sehr aktiv, aber gut zu sehen.
In den Aktiven Regionen kann ich viele Strukturen sehen.
Vor der Chromosphäre stehen wenige Filamente.

Rings um den Sonnenrand stehen zum Teil große und filigrane Protuberanzen.

Die Fibrillen und die Spikulen kann ich gut sehen.

Sonnenbeobachtung 1.128.
H- alpha Beobachtung 627.


Sonnenbeobachtung am 3. Juli bei Dürrnfarrnbach, von 1800 Uhr bis 1915 Uhr MESZ.

Himmel und Bedingungen:
Blauer, gering bewölkter Himmel. Wind mit einer durchschnittlichen Geschwindigkeit von 5,4 km/h und einem Maximum von 14,0km/h.
Teils ruhiges und scharfes Sonnenbild. Teils ruhiger Sonnenrand.

Weißlichtbeobachtung mit einem 152/1200mm Refraktor und einem Herschelprisma. Vergrößerungen 51 und 111x.
H-α Beobachtung mit einem Lunt LS80MT/B1200C H-alpha Sonnenteleskop, Vergrößerungen 40 und 51x.


H- alpha:

Am Süd-Ostrand der Sonne ist große Aktivität.
Am Sonnenrand stehen in dieser Region große Protuberanzen. Am Süd-Ostrand der Sonne stehen einige dunkle Filamente.

Um den Sonnenrand stehen weitere Protuberanzen die sich während der Beobachtung verändern.
Die Fackeln in den Aktiven Regionen kann ich gut sehen. Vor der Chromosphäre stehen weitere Filamente.

Die Fibrillen und die Spikulen kann ich gut sehen.

Sonnenbeobachtung 1.129.
H- alpha Beobachtung 628.


Sonnenbeobachtung am 12. Juli in Burggrafenhof, von 1315 Uhr bis 1400 Uhr MESZ.

Himmel und Bedingungen:
Blauer, gering bewölkter Himmel mit stellenweise dünnen Wolken vor der Sonne.
Ruhiges und scharfes Sonnenbild. Ruhiger Sonnenrand.

Weißlichtbeobachtung mit einem 152/1200mm Refraktor und einem Herschelprisma. Vergrößerungen 51 und 111x.
H-α Beobachtung mit einem Lunt LS80MT/B1200C H-alpha Sonnenteleskop, Vergrößerung 40x.


H- alpha:

Die Sonne ist in der H-alpha Linie sehr aktiv.

Die Fackeln in den Aktiven Regionen sind hell und sehr ausgedehnt.
Vor der Chromosphäre stehen viele große Filamente.
Rings um dem Sonnenrand stehen deutliche Protuberanzen.

Die Fibrillen und die Spikulen kann ich gut sehen.

Sonnenbeobachtung 1.130.
H- alpha Beobachtung 629.


Sonnenbeobachtung am 15. Juli bei Dürrnfarrnbach, von 1900 Uhr bis 2000 Uhr MESZ.

Himmel und Bedingungen:
Leicht bewölkter, blassblauer Himmel. Wind mit einer durchschnittlichen Geschwindigkeit von 5,4 km/h und einem Maximum von 11,3km/h.
Scharfes Sonnenbild. Unruhiger Sonnenrand.

Weißlichtbeobachtung mit einem 152/1200mm Refraktor und einem Herschelprisma. Vergrößerungen 51, 111 und 259x.
H-α Beobachtung mit einem Lunt LS80MT/B1200C H-alpha Sonnenteleskop, Vergrößerung 40x.


H- alpha:

Die Chromosphäre ist übersät von hellen Fackeln und vielen Filamenten.

Die Aktiven Regionen sind sehr strukturiert aufgebaut. Die Fackeln in den Aktiven Regionen sind sehr zerfasert und ziehen sich durch die Aktiven Regionen.
In den Aktiven Regionen und vor der Chromosphäre stehen dunkle und zum Teil auch sehr große Filamente.

Am Westrand der Sonne steht eine sehr große Protuberanz. Rings um dem Sonnenrand stehen noch weitere Protuberanzen.

Die Fibrillen und die Spikulen kann ich gut sehen.

Sonnenbeobachtung 1.131.
H- alpha Beobachtung 630.


Sonnenbeobachtung am 17. Juli bei Dürrnfarrnbach, von 1615 Uhr bis 1730 Uhr MESZ.

Himmel und Bedingungen:
Der Himmel ist von dünnen Wolken überzogen. Wind mit einer durchschnittlichen Geschwindigkeit von 3,4 km/h und einem Maximum von 13,6km/h.
Scharfes, leicht unruhiges Sonnenbild. Unruhiger Sonnenrand.

Weißlichtbeobachtung mit einem 152/1200mm Refraktor und einem Herschelprisma. Vergrößerungen 51, 111 und 182x.
H-α Beobachtung mit einem Lunt LS80MT/B1200C H-alpha Sonnenteleskop, Vergrößerung 40x.


H- alpha:

Die Fackeln in den Aktiven Regionen kann ich sehr deutlich sehen.
In den Aktiven Regionen und vor der Chromosphäre sind viele deutliche Filamente.
Am Westrand der Sonne steht eine sehr große Protuberanz. Rings um dem Sonnenrand stehen noch weitere, zum Teil große Protuberanzen.

Die Fibrillen und die Spikulen kann ich gut sehen.

Die Sonne vom 17. Juli 2022.


Sonne


Aufgenommen gegen 1700 Uhr MESZ.
Optik: 152/1200mm Refraktor.
Kamera: Panasonic LUMIX G70.

Sonnenbeobachtung 1.132.
H- alpha Beobachtung 631.


Sonnenbeobachtung am 18. Juli bei Dürrnfarrnbach, von 900 Uhr bis 1000 Uhr MESZ.

Himmel und Bedingungen:
Der Himmel ist von dünnen Wolken überzogen. Wind mit einer durchschnittlichen Geschwindigkeit von 0,4 km/h und einem Maximum von 4,4km/h.
Scharfes und ruhiges Sonnenbild. Ruhiger Sonnenrand.

Weißlichtbeobachtung mit einem 152/1200mm Refraktor und einem Herschelprisma. Vergrößerungen 51, 111 und 259x.
H-α Beobachtung mit einem Lunt LS80MT/B1200C H-alpha Sonnenteleskop, Vergrößerungen 40 und 51x.


H- alpha:

Die Aktiven Regionen sind deutlich zu sehen.
Die Fackeln in den Aktiven Regionen sind hell und strukturiert. Sie mäandern durch die Aktiven Regionen.
In den Aktiven Regionen und vor der Chromosphäre stehen viele Filamente.

Am Süd-Westrand der Sonne steht eine sehr große Protuberanz. Am Nord-Westrand der Sonne stehen weitere große Protuberanzen. Rings um dem Sonnenrand stehen kleinere und helle Protuberanzen.

Die Fibrillen und die Spikulen kann ich gut sehen.

Die Sonne vom 18. Juli 2022.


Sonne


Aufgenommen gegen 915 Uhr MESZ.
Optik: 152/1200mm Refraktor.
Kamera: Panasonic LUMIX G70.

Sonnenbeobachtung 1.133.
H- alpha Beobachtung 632.


Sonnenbeobachtung am 19. Juli bei Dürrnfarrnbach, von 1600 Uhr bis 1700 Uhr MESZ.

Himmel und Bedingungen:
Klarer Himmel ohne Wolken. Wind mit einer durchschnittlichen Geschwindigkeit von 4,9 km/h und einem Maximum von 13,2km/h.
Scharfes und ruhiges Sonnenbild. Ruhiger Sonnenrand.

Weißlichtbeobachtung mit einem 152/1200mm Refraktor und einem Herschelprisma. Vergrößerungen 51 und 111x.
H-α Beobachtung mit einem Lunt LS80MT/B1200C H-alpha Sonnenteleskop, Vergrößerung 40x.


H- alpha:

Auf der Chromosphäre herrscht eine große Aktivität.
Die Fackeln in den Aktiven Regionen sind hell und strukturiert. Vor der Chromosphäre stehen viele Filamente.

Am Ostrand der Sonne steht eine sich schnell verändernde Protuberanz. Am Westrand stehen weitere größere Protuberanzen.

Die Fibrillen und die Spikulen kann ich sehr gut sehen.

Sonnenbeobachtung 1.134.
H- alpha Beobachtung 633.


Sonnenbeobachtung am 20. Juli bei Dürrnfarrnbach, von 1645 Uhr bis 1730 Uhr MESZ.

Himmel und Bedingungen:
Aufziehende Wolken. In der Nähe der Sonne sind keine Wolken.
Scharfes und ruhiges Sonnenbild. Ruhiger Sonnenrand.

Weißlichtbeobachtung mit einem 152/1200mm Refraktor und einem Herschelprisma. Vergrößerungen 51 und 111x.
H-α Beobachtung mit einem Lunt LS80MT/B1200C H-alpha Sonnenteleskop, Vergrößerung 40x.


H- alpha:

Auf der Chromosphäre ist viel Aktivität.
Die Fackeln in den Aktiven Regionen kann ich gut sehen, sie sind aber nicht besonders hell.
Vor der Chromosphäre stehen viele Filamente.

Am West- und am Ostrand stehen große und filigrane Protuberanzen.

Die Fibrillen und die Spikulen kann ich sehr gut sehen.

Sonnenbeobachtung 1.135.
H- alpha Beobachtung 634.


Sonnenbeobachtung am 22. Juli bei Dürrnfarrnbach, von 1745 Uhr bis 1830 Uhr MESZ.

Himmel und Bedingungen:
Aufziehende dünne Wolken. Blassblauer Hintergrund.
Noch scharfes Sonnenbild. Unruhiger Sonnenrand.

Weißlichtbeobachtung mit einem 152/1200mm Refraktor und einem Herschelprisma. Vergrößerungen 51 und 111x.
H-α Beobachtung mit einem Lunt LS80MT/B1200C H-alpha Sonnenteleskop, Vergrößerung 40x.


H- alpha:

Die Sonne ist in der H-alpha Linie sehr aktiv. Auf der Chromosphäre sind viele Strukturen.
Die Fackeln in den Aktiven Regionen sind sind ausgedehnt und zum Teil sehr hell.
Am Süd-Ostrand der Sonne steht ein langes gebogenes Filament. Vor der Chromosphäre stehen noch weitere Filamente.

Am Ostrand steht eine etwas größere filigrane Protuberanz. Am Nord-Westrand steht eine helle und kompakte Protuberanz.

Die Fibrillen und die Spikulen kann ich sehr gut sehen.

Sonnenbeobachtung 1.136.
H- alpha Beobachtung 635.


Sonnenbeobachtung am 24. Juli bei Dürrnfarrnbach, von 1800 Uhr bis 1915 Uhr MESZ.

Himmel und Bedingungen:
Leicht bewölkter Himmel mit blassblauen Hintergrund.
Scharfes Sonnenbild. Unruhiger Sonnenrand.

Weißlichtbeobachtung mit einem 152/1200mm Refraktor und einem Herschelprisma. Vergrößerungen 51, 111 und 182x.
H-α Beobachtung mit einem Lunt LS80MT/B1200C H-alpha Sonnenteleskop, Vergrößerungen 40 und 64x.


H- alpha:

Auf der Westhälfte der Chromosphäre ist eine große Aktivität. Die Osthälfte ist sehr ruhig.
Die Fackeln und die Strukturen in den Aktiven Regionen kann ich deutlich sehen. die Fackeln sind aber nicht sehr hell.
Vor der Chromosphäre stehen vier dunkle und große Filamente.

Am West- und am Nordrand der Sonne stehen große und zum Teil filigrane Protuberanzen. Die Protuberanz am Südwestrand ist sehr groß und filigran mit vielen Fasern und Strukturen.
Am Nord-Westrand entwickelt sich eine kleine und helle Protuberanz. Diese Protuberanz begann mit einem hellen Fleck am Sonnenrand um sich zu einem kleinen Bogen zu entwickeln. Gegen 19 Uhr füllte sich dieser Bogen wieder mit Materie.

Die Fibrillen und die Spikulen kann ich sehr gut sehen.

Sonnenbeobachtung 1.137.
H- alpha Beobachtung 636.


Sonnenbeobachtung am 25. Juli bei Dürrnfarrnbach, von 1300 Uhr bis 1330 Uhr MESZ.

Himmel und Bedingungen:
Aufziehende Wolken. Blassblauer Hintergrund.
Nicht sehr scharfes Sonnenbild. Unruhiger Sonnenrand.

Weißlichtbeobachtung mit einem 152/1200mm Refraktor und einem Herschelprisma. Vergrößerungen 51 und 111x.
H-α Beobachtung mit einem Lunt LS80MT/B1200C H-alpha Sonnenteleskop, Vergrößerung 40x.


H- alpha:

Die Fackeln in den Aktiven Regionen sind nur noch sehr schwach ausgeprägt.
Vor der Chromosphäre stehen viele Filamente.

Rings um dem Sonnenrand stehen viele, teils auch größere Protuberanzen.

Die Fibrillen und die Spikulen kann ich gut sehen.

Sonnenbeobachtung 1.138.
H- alpha Beobachtung 637.


 August


Sonnenbeobachtung am 6. August bei Dürrnfarrnbach, von 1630 Uhr bis 1730 Uhr MESZ.

Himmel und Bedingungen:
In Sonnennähe blauer Himmel. Wind mit einer durchschnittlichen Geschwindigkeit von 5,2 km/h und einem Maximum von 14,7 km/h.
Noch scharfes Sonnenbild. Unruhiger Sonnenrand.

Weißlichtbeobachtung mit einem 152/1200mm Refraktor und einem Herschelprisma. Vergrößerungen 51 und 111x.
H-α Beobachtung mit einem Lunt LS80MT/B1200C H-alpha Sonnenteleskop, Vergrößerung 64x.


H- alpha:

Die Chromosphäre ist sehr aktiv.
In den Aktiven Regionen stehen helle Fackeln.
Vor der Chromosphäre stehen einige Filamente. Am Nord-Ostrand der Sonne geht ein Filament in eine sehr schmale Protuberanz über.

Am Nord-Ostrand der Sonne steht ein Areal großer Protuberanzen. Neben diesen Protuberanzen stehen nur wenige kleine Protuberanzen am Sonnenrand.

Die Fibrillen und die Spikulen kann ich gut sehen.

Die Sonne vom 6. August 2022.


Sonne


Aufgenommen gegen 1710 Uhr MESZ.
Optik: 152/1200mm Refraktor.
Kamera: Panasonic LUMIX G70.

Sonnenbeobachtung 1.139.
H- alpha Beobachtung 638.


Sonnenbeobachtung am 7. August bei Dürrnfarrnbach, von 1515 Uhr bis 1545 Uhr MESZ.

Himmel und Bedingungen:
Der Himmel ist mit dünnen Wolken überzogen. Wind mit einer durchschnittlichen Geschwindigkeit von 6,8 km/h und einem Maximum von 16,8 km/h.
Nicht sehr scharfes Sonnenbild. Unruhiger Sonnenrand.

Weißlichtbeobachtung mit einem 152/1200mm Refraktor und einem Herschelprisma. Vergrößerungen 51 und 111x.
H-α Beobachtung mit einem Lunt LS80MT/B1200C H-alpha Sonnenteleskop, Vergrößerung 40x.


H- alpha:

Die Fackeln in den Aktiven Regionen kann ich gut sehen.
Vor der Chromosphäre stehen einige Filamente.

Rings um dem Sonnenrand stehen Protuberanzen. Wegen der schlechten Bedingungen haben diese keinen hohen Kontrast.

Die Fibrillen und die Spikulen kann noch sehen.

Sonnenbeobachtung 1.140.
H- alpha Beobachtung 639.


Sonnenbeobachtung am 8. August bei Dürrnfarrnbach, von 845 Uhr bis 945 Uhr MESZ.

Himmel und Bedingungen:
Blauer Himmel, nahezu ohne Wolken. Wind mit einer durchschnittlichen Geschwindigkeit von 2,1 km/h und einem Maximum von 7,7 km/h.
Scharfes Sonnenbild. Ruhiger Sonnenrand.

Weißlichtbeobachtung mit einem 152/1200mm Refraktor und einem Herschelprisma. Vergrößerungen 51, 111 und 182x.
H-α Beobachtung mit einem Lunt LS80MT/B1200C H-alpha Sonnenteleskop, Vergrößerung 51x.


H- alpha:

Die Strukturen auf der Chromosphäre kann ich sehr gut sehen.
Die Fackeln in den Aktiven Regionen sind gut zu sehen.
Vor der Chromosphäre stehen viele Filamente.

Rings um den Sonnenrand stehen viele helle und auch große Protuberanzen.

Die Fibrillen und die Spikulen kann ich sehr gut sehen.

Die Sonne vom 8. August 2022.


Sonne


Aufgenommen gegen 915 Uhr MESZ.
Optik: 152/1200mm Refraktor.
Kamera: Panasonic LUMIX G70.

Sonnenbeobachtung 1.141.
H- alpha Beobachtung 640.


Sonnenbeobachtung am 9. August bei Dürrnfarrnbach, von 1030 Uhr bis 1115 Uhr MESZ.

Himmel und Bedingungen:
Blauer Himmel, nahezu ohne Wolken. Wind mit einer durchschnittlichen Geschwindigkeit von 4,3 km/h und einem Maximum von 13,5 km/h.
Ruhiges und scharfes Sonnenbild. Ruhiger Sonnenrand.

Weißlichtbeobachtung mit einem 152/1200mm Refraktor und einem Herschelprisma. Vergrößerungen 51, 111 und 182x.
H-α Beobachtung mit einem Lunt LS80MT/B1200C H-alpha Sonnenteleskop, Vergrößerung 51x.


H- alpha:

Trotz der wenigen Flecken ist die Sonne sehr aktiv.
Die Fackeln in den Aktiven Regionen sind hell und deutlich zu sehen.
Vor der Chromosphäre stehen viele, teils lange und dunkle Filamente.

Rund um den Sonnenrand stehen große und helle Protuberanzen.

Die Fibrillen und die Spikulen kann ich sehr gut sehen.

Die Sonne vom 9. August 2022.


Sonne


Aufgenommen gegen 1045 Uhr MESZ.
Optik: 152/1200mm Refraktor.
Kamera: Panasonic LUMIX G70.

Sonnenbeobachtung 1.142.
H- alpha Beobachtung 641.


Sonnenbeobachtung am 10. August bei Dürrnfarrnbach, von 1000 Uhr bis 1110 Uhr MESZ.

Himmel und Bedingungen:
Blauer Himmel, aufziehende Wolken. Wind mit einer durchschnittlichen Geschwindigkeit von 4,4 km/h und einem Maximum von 13,5 km/h.
Ruhiges und scharfes Sonnenbild. Überwiegend ruhiger Sonnenrand.

Weißlichtbeobachtung mit einem 152/1200mm Refraktor und einem Herschelprisma. Vergrößerungen 51, 111 und 138x.
H-α Beobachtung mit einem Lunt LS80MT/B1200C H-alpha Sonnenteleskop, Vergrößerung 51x.


H- alpha:

Die Sonne ist in der H-alpha Linie sehr aktiv.
Die Fackeln auf der Chromosphäre kann ich gut sehen, sie sind aber nicht sehr hell.
Vor der Chromosphäre stehen viele und auch große Filamente.

Rund um den Sonnenrand stehen große und zum Teil filigrane Protuberanzen.

Die Fibrillen und die Spikulen kann ich sehr gut sehen.

Die Sonne vom 10. August 2022.


Sonne


Aufgenommen gegen 1050 Uhr MESZ.
Optik: 152/1200mm Refraktor.
Kamera: Panasonic LUMIX G70.

Sonnenbeobachtung 1.143.
H- alpha Beobachtung 642.


Sonnenbeobachtung am 11. August bei Dürrnfarrnbach, von 1030 Uhr bis 1115 Uhr MESZ.

Himmel und Bedingungen:
Blauer Himmel. Nahezu ohne Wolken. Wind mit einer durchschnittlichen Geschwindigkeit von 10,6 km/h und einem Maximum von 30 km/h.
Ruhiges und scharfes Sonnenbild. Ruhiger Sonnenrand.

Weißlichtbeobachtung mit einem 152/1200mm Refraktor und einem Herschelprisma. Vergrößerungen 51, und 111x.
H-α Beobachtung mit einem Lunt LS80MT/B1200C H-alpha Sonnenteleskop, Vergrößerung 51x.


H- alpha:

Die Sonne ist sehr aktiv.
Die Fackeln sind zum Teil hell und deutlich zu sehen.
Vor der Chromosphäre stehen viele Filamente. Am Sonnenrand geht ein Filament in eine Protuberanz über.

Am Sonnenrand steht eine große und filigrane Protuberanz. Rings um dem Sonnenrand stehen weitere helle Protuberanzen.

Die Fibrillen und die Spikulen kann ich sehr gut sehen.

Die Sonne vom 11. August 2022.


Sonne


Aufgenommen gegen 1100 Uhr MESZ.
Optik: 152/1200mm Refraktor.
Kamera: Panasonic LUMIX G70.

Sonnenbeobachtung 1.144.
H- alpha Beobachtung 643.


Sonnenbeobachtung am 12. August bei Dürrnfarrnbach, von 1030 Uhr bis 1100 Uhr MESZ.

Himmel und Bedingungen:
Blauer Himmel. Aufziehende Wolken.
Ruhiges und scharfes Sonnenbild. Ruhiger Sonnenrand.

Weißlichtbeobachtung mit einem 152/1200mm Refraktor und einem Herschelprisma. Vergrößerungen 51, und 111x.
H-α Beobachtung mit einem Lunt LS80MT/B1200C H-alpha Sonnenteleskop, Vergrößerung 51x.


H- alpha:

Die Sonne ist sehr aktiv.
Die Fackeln in den Aktiven Regionen sind zum Teil sehr hell.
Die Chromosphäre ist übersät mit Filamenten.

Am Sonnenrand stehen zum Teil filigrane Protuberanzen.

Die Fibrillen und die Spikulen kann ich sehr gut sehen.

Die Sonne vom 12. August 2022.


Sonne


Aufgenommen gegen 1030 Uhr MESZ.
Optik: 152/1200mm Refraktor.
Kamera: Panasonic LUMIX G70.

Sonnenbeobachtung 1.145.
H- alpha Beobachtung 644.


Die Rotation der Sonne vom 8. bis zum 12. August 2022.


Sonne


Sonnenbeobachtung am 14. August bei Dürrnfarrnbach, von 1100 Uhr bis 1200 Uhr MESZ.

Himmel und Bedingungen:
Blauer Himmel. Aufziehende Wolken.
Zum größten Teil ruhiges und scharfes Sonnenbild. Leicht unruhiger Sonnenrand.

Weißlichtbeobachtung mit einem 152/1200mm Refraktor und einem Herschelprisma. Vergrößerungen 51, und 111x.
H-α Beobachtung mit einem Lunt LS80MT/B1200C H-alpha Sonnenteleskop, Vergrößerungen 43 und 56x.


H- alpha:

Auf der Chromosphäre ist eine große Aktivität.
Die Fackeln in den Aktiven Regionen sind hell und deutlich zu sehen. In den Aktiven Regionen kann ich viele Strukturen sehen.
Vor der Chromosphäre stehen viele Filamente.

Rings um dem Sonnenrand stehen viele deutliche Protuberanzen.

Die Fibrillen und die Spikulen kann ich deutlich sehen.

Die Sonne vom 14. August 2022.


Sonne


Aufgenommen gegen 1110 Uhr MESZ.
Optik: 152/1200mm Refraktor.
Kamera: Panasonic LUMIX G70.

Sonnenbeobachtung 1.146.
H- alpha Beobachtung 645.


Sonnenbeobachtung am 21. August bei Dürrnfarrnbach, von 1730 Uhr bis 1830 Uhr MESZ.

Himmel und Bedingungen:
Blassblauer wolkiger Himmel.
Scharfes Sonnenbild. Leicht unruhiger Sonnenrand.

Weißlichtbeobachtung mit einem 152/1200mm Refraktor und einem Herschelprisma. Vergrößerungen 51, und 111x.
H-α Beobachtung mit einem Lunt LS80MT/B1200C H-alpha Sonnenteleskop, Vergrößerungen 40 und 51x.


H- alpha:

Die Fackel in der Aktiven Region 13085 ist hell und deutlich zu sehen. In dieser Aktiven Region steht ein dunkles und kurzes Filament. Am Westrand der Sonne ist noch eine helle Struktur der Aktiven Region 13078 zu sehen.
Die Fackeln der der weiteren Aktiven Regionen sind ebenfalls deutlich zu sehen.

Vor der Chromosphäre und in den Aktiven Regionen stehen viele Filamente.

Am Nord-Westrand der Sonne stehen zwei Areale mit großen Protuberanzen. Rings um dem Sonnenrand stehen noch kleine Protuberanzen.

Die Fibrillen und die Spikulen kann ich deutlich sehen.

Die Sonne vom 21. August 2022.


Sonne


Aufgenommen gegen 1740 Uhr MESZ.
Optik: 152/1200mm Refraktor.
Kamera: Panasonic LUMIX G70.

Sonnenbeobachtung 1.147.
H- alpha Beobachtung 646.


Sonnenbeobachtung am 22. August bei Dürrnfarrnbach, von 1045 Uhr bis 1145 Uhr MESZ.

Himmel und Bedingungen:
Blassblauer Himmel mit aufziehenden Wolken.
Scharfes und ruhiges Sonnenbild. Leicht unruhiger Sonnenrand.

Weißlichtbeobachtung mit einem 152/1200mm Refraktor und einem Herschelprisma. Vergrößerungen 51, und 111x.
H-α Beobachtung mit einem Lunt LS80MT/B1200C H-alpha Sonnenteleskop, Vergrößerungen 40 und 51x.


H- alpha:

Die Fackeln in der Aktiven Region 13085 sind sehr hell und komplex aufgebaut. Die Fackeln verbinden sich mit den großen Flecken in dieser Aktiven Region. Im Laufe der Beobachtung werden die Fackeln heller und verändern ihr Aussehen.
Am Südwestrand der Sonne steht eine kleine und helle Fackel. Die Fackeln der anderen Aktiven Regionen sind nicht sehr hell.

Vor der Chromosphäre stehen deutlich sichtbare Filamente.

Am Westrand der Sonne stehen große Protuberanzen. Am Ostrand steht eine weitere große Protuberanz.

Die Fibrillen und die Spikulen kann ich deutlich sehen.

Sonnenbeobachtung 1.148.
H- alpha Beobachtung 647.


Sonnenbeobachtung am 23. August bei Dürrnfarrnbach, von 1030 Uhr bis 1115 Uhr MESZ.

Himmel und Bedingungen:
Blassblauer Himmel. Nahezu ohne Wolken.
Scharfes und ruhiges Sonnenbild. Ruhiger Sonnenrand.

Weißlichtbeobachtung mit einem 152/1200mm Refraktor und einem Herschelprisma. Vergrößerungen 51, und 111x.
H-α Beobachtung mit einem Lunt LS80MT/B1200C H-alpha Sonnenteleskop, Vergrößerung 40x.


H- alpha:

Auf der Sonne ist keine große Aktivität.
Die Fackeln in der Aktiven Region 13085 sind hell und deutlich zu sehen. Die Fackel der neuen Aktiven Region am Ostrand sind ebenfalls hell und deutlich zu sehen.

Vor der Chromosphäre stehen wenige Filamente.

Am Sonnenrand stehen schwache Protuberanzen.

Die Fibrillen und die Spikulen sind sehr gut zu sehen.

Sonnenbeobachtung 1.149.
H- alpha Beobachtung 648.


Sonnenbeobachtung am 24. August bei Dürrnfarrnbach, von 1015 Uhr bis 1115 Uhr MESZ.

Himmel und Bedingungen:
Blauer Himmel mit dünnen Wolken. Von Osten aufziehende Wolken
Scharfes und ruhiges Sonnenbild. Leicht unruhiger Sonnenrand.

Weißlichtbeobachtung mit einem 152/1200mm Refraktor und einem Herschelprisma. Vergrößerungen 51, und 111x.
H-α Beobachtung mit einem Lunt LS80MT/B1200C H-alpha Sonnenteleskop, Vergrößerung 40x.


H- alpha:

Die Aktiven Regionen 13085 und 13086 kann ich deutlich sehen. In der Aktiven Region im süd-west Viertel der Sonne ist ebenfalls deutliche Aktivität.
Westlich der Aktiven Region 13085 ist ebenfalls eine deutliche Aktivität. Im Weißlicht kann ich an dieser Stelle Fackeln und eventuell Poren sehen. Die Beobachtung der Poren ist aber nicht sicher.

Bei der Aktiven Region 13085 steht ein gebogenes Filament. Vor der Chromosphäre stehen sonst nur wenige Filamente.

Am Süd-Ostrand der Sonne steht eine große und filigrane Protuberanz.

Die Fibrillen und die Spikulen sind sehr gut zu sehen.

Sonnenbeobachtung 1.150.
H- alpha Beobachtung 649.


Sonnenbeobachtung am 25. August bei Dürrnfarrnbach, von 1045 Uhr bis 1145 Uhr MESZ.

Himmel und Bedingungen:
Blassblauer wolkiger Himmel.
Scharfes und ruhiges Sonnenbild. Leicht unruhiger Sonnenrand.

Weißlichtbeobachtung mit einem 152/1200mm Refraktor und einem Herschelprisma. Vergrößerungen 51, und 111x.
H-α Beobachtung mit einem Lunt LS80MT/B1200C H-alpha Sonnenteleskop, Vergrößerungen 40 und 51x.


H- alpha:

Die Sonne ist sehr aktiv.
Die Fackeln in allen Aktiven Regionen sind deutlich zu sehen.
Die Strukturen in der Aktiven Region 13088 sehen sehr interessant aus. Die Magnetfeldlinien sind quer zur Sonnenrotation ausgerichtet.

Vor der Chromosphäre stehen wenige Filamente. Am Westrand geht ein Filament in eine Protuberanz über.

Die Protuberanz am Süd-Ostrand der Sonne ist sehr groß und filigran. Am Westrand stehen weitere deutliche Protuberanzen.

Die Fibrillen und die Spikulen sind sehr gut zu sehen.

Die Sonne vom 25. August 2022.


Sonne


Aufgenommen gegen 1130 Uhr MESZ.
Optik: 152/1200mm Refraktor.
Kamera: Panasonic LUMIX G70.

Sonnenbeobachtung 1.151.
H- alpha Beobachtung 650.


Sonnenbeobachtung am 29. August bei Dürrnfarrnbach, von 1700 Uhr bis 1730 Uhr MESZ.

Himmel und Bedingungen:
Wolkig, dunstiger, blassblauer Himmel.
Noch scharfes Sonnenbild. Sehr unruhiger Sonnenrand.

Weißlichtbeobachtung mit einem 152/1200mm Refraktor und einem Herschelprisma. Vergrößerungen 51, und 111x.
H-α Beobachtung mit einem Lunt LS80MT/B1200C H-alpha Sonnenteleskop, Vergrößerungen 40 und 51x.


H- alpha:

Die Aktiven Regionen auf der Südhälfte der Sonne sind sehr hell und heftig strukturiert. Sie mäandern von Ost nach West durch die gesamte Südhälfte der Sonne.
Nördlich der Aktiven Region 13089 kann ich eine weitere kleine Aktive Region sehen. Am Nord-Ostrand der Sonne steht eine weitere Aktive Region.

Vor der Chromosphäre stehen einige Filamente. Am Süd-Ostrand geht ein Filament in eine Protuberanz über.

Am Ostrand stehen große Protuberanzen. Am Westrand leuchtete eine kleine Protuberanz für kurze Zeit sehr hell auf.

Die Fibrillen und die Spikulen sind sehr gut zu sehen.

Sonnenbeobachtung 1.152.
H- alpha Beobachtung 651.


 September


Kurze Sonnenbeobachtung am 2. September in Burggrafenhof am Vormittag.

Weißlichtbeobachtung mit einem 152/1200mm Refraktor und einem Herschelprisma. Vergrößerung 51x.
H-α Beobachtung mit einem Lunt LS80MT/B1200C H-alpha Sonnenteleskop, Vergrößerung 40x.

Auf der Sonne konnte ich mit der 13089 eine große und komplexe Gruppe sehen. Zwei weitere Gruppen standen am Ostrand der Sonne. Die Gruppe 13092 am Ostrand hatte deutlichere Flecken als die noch unbenannte, vermutlich die 13093, die in ihrer Nähe stand.

In der H-alpha Linie war die Aktive Region 13089 sehr deutlich zu sehen. Am Ostrand zog sich ein dunkles und langes Filament zwischen der Aktiven Region 13092 und der unbenannten Aktiven Region durch. Beide Aktive Regionen waren ebenfalls deutlich zu sehen.
Am Sonnenrand standen nur schwache Protuberanzen.


Sonnenbeobachtung 1.153.
H- alpha Beobachtung 652.


Sonnenbeobachtung am 4. September in Burggrafenhof, von 1045 Uhr bis 1145 Uhr MESZ.

Himmel und Bedingungen:
Wolkiger, blauer Himmel.
Scharfes Sonnenbild. Ruhiger Sonnenrand.

Weißlichtbeobachtung mit einem 152/1200mm Refraktor und einem Herschelprisma. Vergrößerungen 51, und 111x.
H-α Beobachtung mit einem Lunt LS80MT/B1200C H-alpha Sonnenteleskop, Vergrößerungen 40 und 64x.


H- alpha:

Die Chromosphäre ist sehr aktiv.
Die Fackeln in den Aktiven Regionen sind sehr hell und strukturiert.

Auf der Süd-Osthälfte der Sonne steht ein sehr langes, dunkles und zu einem "U" gebogenes Filament. Vor der Chromosphäre stehen noch weitere dunkle Filamente.

Am Ostrand der Sonne stehen große Protuberanzen. Am Westrand stehen kleinere Protuberanzen.

Die Fibrillen und die Spikulen sind sehr gut zu sehen.

Sonnenbeobachtung 1.154.
H- alpha Beobachtung 653.


Sonnenbeobachtung am 7. September in Burggrafenhof, von 945 Uhr bis 1030 Uhr MESZ.

Himmel und Bedingungen:
Blauer, leicht bewölkter Himmel.
Scharfes Sonnenbild. Ruhiger Sonnenrand.

Weißlichtbeobachtung mit einem 152/1200mm Refraktor und einem Herschelprisma. Vergrößerungen 51, und 111x.
H-α Beobachtung mit einem Lunt LS80MT/B1200C H-alpha Sonnenteleskop, Vergrößerung 40x.


H- alpha:

Die Süd-Osthälfte der Sonne ist übersät mit chromosphärischen Fackeln und dunklen, teils großen Filamenten. Auf der Nord-Westhälfte ist nahezu keine Aktivität.

Rings um dem Sonnenrand stehen kleine Protuberanzen.

Die Fibrillen und die Spikulen sind sehr gut zu sehen.

Sonnenbeobachtung 1.155.
H- alpha Beobachtung 654.


Sonnenbeobachtung am 9. September bei Dürrnfarrnbach, von 1030 Uhr bis 1100 Uhr MESZ.

Himmel und Bedingungen:
Aufziehende Wolken.
Scharfes Sonnenbild. Ruhiger Sonnenrand.

Weißlichtbeobachtung mit einem 152/1200mm Refraktor und einem Herschelprisma. Vergrößerungen 51, und 111x.
H-α Beobachtung mit einem Lunt LS80MT/B1200C H-alpha Sonnenteleskop, Vergrößerung 40x.


H- alpha:

Die Sonne ist übersät von hellen und zergliederten Chromosphärischen Fackeln.
Vor der Chromosphäre stehen viele, teils große und lange Filamente.

Rings um dem Sonnenrand stehen kleine Protuberanzen.

Die Fibrillen und die Spikulen sind sehr gut zu sehen.

Sonnenbeobachtung 1.156.
H- alpha Beobachtung 655.


Sonnenbeobachtung am 12. September in Burggrafenhof, von 1230 Uhr bis 1300 Uhr MESZ.

Himmel und Bedingungen:
Dunstig wolkiger Himmel. Aufziehende Wolken.
Scharfes und ruhiges Sonnenbild. Ruhiger Sonnenrand.

Weißlichtbeobachtung mit einem 152/1200mm Refraktor und einem Herschelprisma. Vergrößerungen 51, und 111x.
H-α Beobachtung mit einem Lunt LS80MT/B1200C H-alpha Sonnenteleskop, Vergrößerung 40x.


H- alpha:

Die Sonne ist übersät von hellen und ausgedehnten Chromosphärischen Fackeln.
Vor der Chromosphäre stehen viele und auch große Filamente.

Am Westrand der Sonne steht eine bogenförmige Protuberanz. Rings um dem Sonnenrand stehen nur kleine Protuberanzen.

Die Fibrillen und die Spikulen sind sehr gut zu sehen.

Sonnenbeobachtung 1.157.
H- alpha Beobachtung 656.


Sonnenbeobachtung am 22. September bei Dürrnfarrnbach, von 1730 Uhr bis 1830 Uhr MESZ.

Himmel und Bedingungen:
Blauer, leicht bewölkter Himmel.
Scharfes und ruhiges Sonnenbild. Unruhiger Sonnenrand.

Weißlichtbeobachtung mit einem 152/1200mm Refraktor und einem Herschelprisma. Vergrößerungen 51, und 111x.
H-α Beobachtung mit einem Lunt LS80MT/B1200C H-alpha Sonnenteleskop, Vergrößerung 40x.


H- alpha:

Die Fackeln in den Aktiven Regionen kann ich sehr deutlich sehen.
Die Aktiven Regionen beschränken sich auf die Südhälfte der Sonne. Auf der Nordhälfte ist keine Aktivität.

Auf der Osthälfte der Sonne sind zwei gebogene Filamente, von denen eines fast einen Ring beschreibt.

Am Süd-Ostrand der Sonne stehen größere Protuberanzen. Neben diesen Protuberanzen sind nur wenige kleine Protuberanzen am Sonnenrand.

Die Fibrillen und die Spikulen sind sehr gut zu sehen.

Die Sonne vom 22. September 2022.


Sonne


Aufgenommen gegen 1800 Uhr MESZ.
Optik: 152/1200mm Refraktor.
Kamera: Panasonic LUMIX G70.

Sonnenbeobachtung 1.158.
H- alpha Beobachtung 657.


Sonnenbeobachtung am 30. September bei Dürrnfarrnbach, von 1715 Uhr bis 1745 Uhr MESZ.

Himmel und Bedingungen:
Wolkiger, blassblauer Himmel.
unruhiges, noch scharfes Sonnenbild. Unruhiger Sonnenrand.

Weißlichtbeobachtung mit einem 152/1200mm Refraktor und einem Herschelprisma. Vergrößerungen 51, und 111x.
H-α Beobachtung mit einem Lunt LS80MT/B1200C H-alpha Sonnenteleskop, Vergrößerung 40x.


H- alpha:

Auf der Sonne ist eine hohe Aktivität.
Über die Sonne ziehen sich große Gebiete mit Fackeln.

Vor der Chromosphäre stehen viele und teils auch sehr lange Filamente.

Am Ostrand der Sonne steht eine helle, sich schnell veränderte Protuberanz. Am Süd-Ostrand steht eine größere Protuberanz.

Die Fibrillen und die Spikulen sind sehr gut zu sehen.

Sonnenbeobachtung 1.159.
H- alpha Beobachtung 658.


 Oktober


Sonnenbeobachtung am 9. Oktober bei Dürrnfarrnbach, von 1030 Uhr bis 1145 Uhr MESZ.

Himmel und Bedingungen:
In sonnennähe blauer Himmel ohne Wolken. Am Südhorizont steht eine dichte Wolkenschicht.
Scharfes und ruhiges Sonnenbild. Ruhiger Sonnenrand.

Weißlichtbeobachtung mit einem 152/1200mm Refraktor und einem Herschelprisma. Vergrößerungen 51, und 111x.
H-α Beobachtung mit einem Lunt LS80MT/B1200C H-alpha Sonnenteleskop, Vergrößerung 40x.


H- alpha:

Die Aktiven Regionen 13112/116 und 119 sind sehr aktiv. In ihnen stehen helle und strukturierte Fackeln und dunkle Filamente.

Vor der Chromosphäre der Sonne stehen weitere dunkle Filamente.

Am Südrand der Sonne steht eine große Protuberanz. Am Sonnenrand stehen noch weitere deutliche Protuberanzen.

Die Fibrillen und die Spikulen sind sehr gut zu sehen.

Die Sonne vom 9. Oktober 2022.


Sonne


Aufgenommen gegen 1120 Uhr MESZ.
Optik: 152/1200mm Refraktor.
Kamera: Panasonic LUMIX G70.

Sonnenbeobachtung 1.160.
H- alpha Beobachtung 659.


Sonnenbeobachtung am 10. Oktober bei Dürrnfarrnbach, von 1645 Uhr bis 1730 Uhr MESZ.

Himmel und Bedingungen:
Wolkiger Himmel. Bei der Sonne sind keine Wolken
Scharfes und ruhiges Sonnenbild. Unruhiger Sonnenrand.

Weißlichtbeobachtung mit einem 152/1200mm Refraktor und einem Herschelprisma. Vergrößerungen 51, und 111x.
H-α Beobachtung mit einem Lunt LS80MT/B1200C H-alpha Sonnenteleskop, Vergrößerung 40x.


H- alpha:

Die Chromosphäre ist sehr aktiv.
Die Fackeln in den Aktiven Regionen sind hell und ausgedehnt.

Vor der Chromosphäre der Sonne stehen viele Filamente.

Am Sonnenrand stehen helle und große Protuberanzen. Bei einer Protuberanz schweben abgelöste Protuberanzen über dem Sonnenrand.

Die Fibrillen und die Spikulen sind sehr gut zu sehen.

Sonnenbeobachtung 1.161.
H- alpha Beobachtung 660.


Sonnenbeobachtung
  Kurze Sonnenbeobachtung am 16. Oktober gegen 16 Uhr MESZ vor aufziehenden Wolken.
Teleskope: Ein 152/1200mm Refraktor und einem Herschelprisma und dem Lunt LS80MT/B1200C H-alpha Sonnenteleskop.

Im Weißlicht sind kleine Flecken auf der Sonne.
In der H-alpha Linie ist die Sonne sehr aktiv. Ich konnte in der kurzen Zeit der Beobachtung viele Fackeln, Filamente und große Protuberanzen sehen.

Sonnenbeobachtung 1.162.
H- alpha Beobachtung 661.



Sonnenbeobachtung am 17. Oktober bei Dürrnfarrnbach, von 1000 Uhr bis 1115 Uhr MESZ.

Himmel und Bedingungen:
Blauer Himmel der mit dünnen Wolken überzogen ist.
Scharfes und ruhiges Sonnenbild. Ruhiger Sonnenrand.

Weißlichtbeobachtung mit einem 152/1200mm Refraktor und einem Herschelprisma. Vergrößerungen 51, 111 und 182x.
H-α Beobachtung mit einem Lunt LS80MT/B1200C H-alpha Sonnenteleskop, Vergrößerungen 40 und 51x.


H- alpha:

Die Chromosphäre ist sehr aktiv.
Die Fackeln in den Aktiven Regionen sind hell und deutlich zu sehen.

Auf der Südhalbkugel der Sonne mäandern große Filamente über die Sonne. Am Nordrand geht ein breites Filament in eine Protuberanz über.

Am Sonnenrand stehen helle und auch große Protuberanzen.

Die Fibrillen und die Spikulen sind sehr gut zu sehen.

Die Sonne vom 17. Oktober 2022.


Sonne


Aufgenommen gegen 1045 Uhr MESZ.
Optik: 152/1200mm Refraktor.
Kamera: Panasonic LUMIX G70.

Sonnenbeobachtung 1.163.
H- alpha Beobachtung 662.


Sonnenbeobachtung am 25. Oktober bei Bieberbach, von 1030 Uhr bis 1400 Uhr MESZ.

Himmel und Bedingungen:
Gering bewölkter blauer Himmel.
Scharfes und ruhiges Sonnenbild. Ruhiger Sonnenrand.

Weißlichtbeobachtung mit einem 152/1200mm Refraktor und einem Herschelprisma. Vergrößerungen 51 und 111x.
H-α Beobachtung mit einem Lunt LS80MT/B1200C H-alpha Sonnenteleskop, Vergrößerung 40x.


H- alpha:

Die Sonne ist auf der Südhalbkugel und am Ostrand sehr aktiv.
Die Fackeln der Chromosphäre sind gut zu sehen.

Vor der Chromosphäre stehen einige Filamente. Ein großes Filament geht am Sonnenrand in eine Protuberanz über.

Am Sonnenrand stehen große und helle Protuberanzen.

Die Fibrillen und die Spikulen sind sehr gut zu sehen.

Sonnenbeobachtung 1.164.
H- alpha Beobachtung 663.


Sonnenbeobachtung am 30. Oktober bei Dürrnfarrnbach, von 1000 Uhr bis 1130 Uhr MEZ.

Himmel und Bedingungen:
Blassblauer Himmel der mit dünnen Wolken überzogen ist.
Scharfes und ruhiges Sonnenbild. Ruhiger Sonnenrand.

Weißlichtbeobachtung mit einem 152/1200mm Refraktor und einem Herschelprisma. Vergrößerungen 51, 111 und 182x.
H-α Beobachtung mit einem Lunt LS80MT/B1200C H-alpha Sonnenteleskop, Vergrößerungen 40 und 51x.


H- alpha:

Auf der Nordhälfte der Sonne ist eine große Aktivität.
In einem schmalen Streifen ziehen sich vom Ost nach West helle und ausgedehnte Fackeln. Vor allem in diesem Bereich stehen viele Filamente.
Weitere Filamente verteilen sich über die gesamte Sonne.
Im Süd-Ost Bereich der Sonne ist noch ein weiteres Gebiet mit Aktivität.
Am Süd-Ostrand geht ein Filament in eine Protuberanz über.
Am Nord-Westrand der Sonne entwickelte sich während der Beobachtung ein Flare. Eine kleine Fackel wurde gegen 11 Uhr MEZ deutlich heller.
Am Sonnenrand stehen zum Teil helle und große Protuberanzen.
Mit höherer Vergrößerung wirken die Chromosphäre, die Aktiven Regionen und die Protuberanzen deutlich strukturierter.
Die Fibrillen und die Spikulen sind sehr gut zu sehen.

Die Sonne vom 30. Oktober 2022.


Sonne


Aufgenommen gegen 1040 Uhr MEZ.
Optik: 152/1200mm Refraktor.
Kamera: Panasonic LUMIX G70.

Sonnenbeobachtung 1.165.
H- alpha Beobachtung 663.


 November


Sonnenbeobachtung am 13. November bei Dürrnfarrnbach, von 1345 Uhr bis 1445 Uhr MEZ.

Himmel und Bedingungen:
Blauer Himmel ohne Wolken.
Unruhiges aber scharfes Sonnenbild. Unruhiger Sonnenrand.

Weißlichtbeobachtung mit einem 152/1200mm Refraktor und einem Herschelprisma. Vergrößerungen 68 und 111x.
H-α Beobachtung mit einem Lunt LS80MT/B1200C H-alpha Sonnenteleskop, Vergrößerungen 40 und 51x.


H- alpha:

Die Nord-westlichen Aktiven Regionen 13140 und 13141 sind ausgedehnt. Die Fackeln in diesen Aktiven Regionen sind sehr hell. Die übrigen Aktiven Regionen sind ebenfalls deutlich zu sehen.
Auf der Südhälfte der Sonne steht ein großes Filament. Direkt am südlichen Sonnenrand steht ein weiteres Filament.
Am Sonnenrand stehen kleine und helle Protuberanzen.
Die Fibrillen und die Spikulen kann ich gut sehen.

Die Sonne vom 13. November 2022.


Sonne


Aufgenommen gegen 1430 Uhr MEZ.
Optik: 152/1200mm Refraktor.
Kamera: Panasonic LUMIX G70.

Sonnenbeobachtung 1.166.
H- alpha Beobachtung 664.


 Dezember


Sonnenbeobachtung am 13. Dezember bei Dürrnfarrnbach, von 1115 Uhr bis 1215 Uhr MEZ.

Himmel und Bedingungen:
Blauer Himmel. Am Südhorizont stehen Wolken.
Nicht sehr scharfes Sonnenbild. Unruhiger Sonnenrand.

Weißlichtbeobachtung mit einem 152/1200mm Refraktor und einem Herschelprisma. Vergrößerungen 68 und 111x.
H-α Beobachtung mit einem Lunt LS80MT/B1200C H-alpha Sonnenteleskop, Vergrößerung 40x.


H- alpha:

Das Sonnenbild in der H-alpha Linie ist durch das kalte Teleskop sehr strukturlos.
Zu Beginn der Beobachtung, als das Teleskop noch warm war, konnte ich viele Fackeln und auch Filamente sehen.
Am Sonnenrand konnte ich einige Protuberanzen sehen.

Die Sonne vom 13. Dezember 2022.


Sonne


Aufgenommen gegen 1200 Uhr MEZ.
Optik: 152/1200mm Refraktor.
Kamera: Panasonic LUMIX G70.

Sonnenbeobachtung 1.167.
H- alpha Beobachtung 665.


Sonnenbeobachtung am 17. Dezember bei Dürrnfarrnbach, von 1430 Uhr bis 1500 Uhr MEZ.

Himmel und Bedingungen:
Blauer Himmel ohne Wolken.
Fahles und nicht sehr scharfes Sonnenbild. Unruhiger Sonnenrand.

Weißlichtbeobachtung mit einem 152/1200mm Refraktor und einem Herschelprisma. Vergrößerungen 68 und 111x.
H-α Beobachtung mit einem Coronado PST, Vergrößerung 45x.


H- alpha:

Im PST kann ich einige Flecken sehen. Am Sonnenrand stehen einige Protuberanzen.

Die Sonne vom 17. Dezember 2022.


Sonne


Aufgenommen gegen 1450 Uhr MEZ.
Optik: 152/1200mm Refraktor.
Kamera: Panasonic LUMIX G70.

Sonnenbeobachtung 1.168.
H- alpha Beobachtung 666.


Sonnenbeobachtung am 30. Dezember bei Dürrnfarrnbach, von 1030 Uhr bis 1130 Uhr MEZ.

Himmel und Bedingungen:
Dunstig wolkiger Himmel. Von Westen ziehen Wolken auf.
Ruhiges und scharfes aber fahles Sonnenbild. Unruhiger Sonnenrand.

Weißlichtbeobachtung mit einem 152/1200mm Refraktor und einem Herschelprisma. Vergrößerungen 68 und 111x.
H-α Beobachtung mit einem Lunt LS80MT/B1800C H-alpha Sonnenteleskop, Vergrößerung 40x.


H- alpha:

In der H-alpha Linie ist die Sonne sehr aktiv.
Die Aktiven Regionen sind sehr strukturiert mit vielen interessanten Strukturen. Die Fackeln sind hell und zergliedert.
Vor der Chromosphäre stehen kleine und dunkle Filamente.
Am Nordrand der Sonne steht eine sehr große Protuberanz. Ein Teil dieser Protuberanz geht in ein Filament über.
Am Südostrand der Sonne stehen noch weitere große Protuberanzen.
Die Fibrillen und die Spikulen kann ich sehr gut sehen.

Die Sonne vom 30. Dezember 2022.


Sonne


Aufgenommen gegen 1110 Uhr MEZ.
Optik: 152/1200mm Refraktor.
Kamera: Panasonic LUMIX G70.

Sonnenbeobachtung 1.169.
H- alpha Beobachtung 667.


Diagramm





Relativkurve

Meine Relativkurve die ich mit den Daten meiner Beobachtungen erstellt habe (Stand Dezember 2022).