Die Nacht vom 14. auf dem 15. Oktober. Die Nacht vom 15. auf den 16. Oktober. Die Nacht vom 18. auf den 19. Oktober. Der Sonnenuntergang vom 1. November.
Die Nacht vom 14. auf dem 15. Oktober.
Mit 12" Öffnung ausgiebig beobachtet.
Für diesen und die folgenden Tage meldete der Wetterbericht klare Nächte, die eventuell neblig werden könnten.
Der gesamte Samstag war schon frei von
Wolken, nach langer Zeit gab es auch mal wieder einen Sonnenuntergang am völlig wolkenfreien Horizont.
Mit meinem 12" Newton beobachtete ich wieder in der Nähe der
kleinen Ortschaft Kräft in Mittelfranken.
Nach Einbruch der Dunkelheit konnte es auch schon losgehen mit dem Beobachten schwacher Nebel und Sternhaufen.
Abenddämmerung.
Kamera:
Panasonic LUMIX DMZ-G70, zwei Bilder.
In dieser Nacht beobachtete ich Sternhaufen und Galaxien. Einen Kometen hatte ich ebenfalls im Okular.
Zeit in MESZ | SQM-L |
Katalognummer | Typ | Sternbild | Vx. | Filter | Beschreibung |
2032 Uhr MESZ | 21m00/□" Zenit |
NGC 6871 | Oh | Schwan | 50x | Der Offene Sternhaufen ist erst nicht zu erkennen. Beim genauen hinsehen ist die Sterndichte etwas höher als wie in der Umgebung. Der Sternhaufen steht in einem dichten Sternfeld. Die Sterne im Haufen haben sehr unterschiedliche Helligkeiten. Überwiegend sind es schwache Sterne. Sieben Sterne sind von mittlerer Helligkeit. Ein deutlich hellerer Stern steht etwas abgesetzt vom Haufen an der Nordseite. Der Haufen hat eine längliche Grundform und ist in etwa Nord- Süd ausgerichtet. Voll aufgelöst. |
|
Biurakan 2 | Oh | Schwan | 67x | Der Sternhaufen fällt im Feld gut auf. Die hellsten Sterne bilden ein eckiges Oval. Die weiteren Sterne sind schwächere Sterne von unterschiedlichen Helligkeiten. Die Sterne konzentrieren sich auf die Außenbereiche vom Haufen. In der Mitte vom Haufen durchschneidet ein sternleerer Balken den Haufen in Nord- Südrichtung. Voll aufgelöst. |
|
NGC 6883 | Oh | Schwan | 109x | Der Sternhaufen fällt nur durch das Sternmuster in Y- Form auf, das in seiner Mitte steht. Das Sternmuster wird aus fünf mittelhellen Sternen gebildet. Die Sterndichte in der Umgebung vom Sternmuster ist gleich wie in der Umgebung. Voll aufgelöst. |
2125 Uhr MESZ | 21m03/□" Zenit |
NGC 7013 | Gx | Schwan | 179x | Die Galaxie kann ich im Feld noch gut sehen. Sie ist eine schmale Galaxie, in etwa 4:1. Kleiner und heller Kern. |
2146 Uhr MESZ | 21m00/□" Zenit |
NGC 7160 | Oh | Kepheus | 109x | Der Sternhaufen fällt im Feld sofort auf. Der Sternhaufen ist eine kleine Ansammlung weniger verschieden heller Sterne. Am Rand des Sternhaufens ist ein sternleeres Loch. Der Haufen ist voll aufgelöst. Im 80mm Refraktor sind die hellsten Sterne zu sehen. |
2207 Uhr MESZ | 20m99/□" Zenit |
NGC 7292 | Gx | Pegasus | 109x | Die Galaxie ist sehr schwach, sie fällt aber im Feld immer noch gut auf. Wenn ich das Teleskop leicht bewege, ist die Galaxie deutlicher zu sehen. Sehr schwaches und unscheinbares Oval. |
2228 Uhr MESZ | 20m98/□" Zenit |
NGC 7479 | Gx | Pegasus | 109x | Schwache, ovale Galaxie, die im Übersichtsokular sofort auffällt. Kleines, schwaches Oval, das noch gut zu sehen ist. Sterne, die vor der Galaxie stehen, täuschen einen hellen Kern vor. Die Galaxie ist gleichmäßig hell. |
2300 Uhr MESZ | 21m02/□" Zenit |
NGC 7654 Messier 52 |
Oh | Kassiopeia | 109x | Mittelgroßer und sehr auffälliger Sternhaufen. Im Haufen sind viele mittelhelle und schwächere bläuliche Sterne. Am Süd- westlichen Rand ist ein hellerer orangener Stern, der deutlich auffällt. Die Sterne sind nahezu gleichmäßig im Haufen verteilt, es gibt einige Stellen ohne Sterne. Voll aufgelöst. Im 80mm Refraktor ist der Haufen zu sehen. |
2337 Uhr MESZ | 21m04/□" Zenit |
NGC 103 | Oh | Kassiopeia | 179x | Kleiner, unauffälliger Sternhaufen. Wenige schwache Sterne die Nord- Süd in einer Sternkette angeordnet sind. Voll aufgelöst. |
015 Uhr MESZ | 21m12/□" Zenit |
C/2017 O1 (ASASSN) | ☄ | Perseus | 67x | Der Komet ist eine runde und sehr schwache Aufhellung. Er fällt im Feld noch gut auf. Gleichmäßig helle, blickweise zur Mitte wenig heller wertende diffuse Aufhellung. |
Statistik (nur Deep Sky): 2.324 Beobachtungen, 1.482 Objekte.
Himmel und Bedingungen:
An meinem Standort hatte ich einen klaren Himmel ohne Wolken. Die Milchstraße war zu sehen, aber sehr blass und nicht bis zum Horizont.
Der
Himmel war grau, es ging ein leichter Wind.
Die Luftruhe war sehr gut. Die Transparenz war nur mittelmäßig, der Hintergrund im Okular blieb grau.
Auf meinem Auto und den Teleskop setzte
sich viel Wasser ab.
Die SQM-L Messwerte für diese Nacht.
Die Nacht vom 15. auf dem 16. Oktober.
Eine Beobachtungsnacht mit massiver Störung.
Eine weitere klare Nacht kündigte sich an, die ich wieder zur Beobachtung schwacher Objekte nutzen konnte.
Meinem 12" Newton baute ich wieder in der Nähe der
kleinen Ortschaft Kräft in Mittelfranken auf.
Leider wurde ich im Verlauf dieser Nacht von einem Rübenvollernter gestört, der meinem Beobachtungsplatz mit Licht überflutete...
Mein erstes Objekt an diesem Abend war der Planet Saturn, den ich bei einer Vergrößerung von 179x beobachtete.
Saturn wird durch seine geringe Höhe über dem Horizont von der Luftunruhe sehr in Mitleidenschaft gezogen.
Saturn ist sehr unruhig und flau im
Okular.
Die Cassinische Teilung kann ich nur ab und an sehen. Etwas deutlicher sind die Wolkenbänder auf Saturn.
Nach Einbruch der Dunkelheit beobachtete ich zuerst zwei
Kohlenstoffsterne bevor ich zu
Sternhaufen, Galaxien und Nebeln überging.
Zeit in MESZ | SQM-L |
Katalognummer | Typ | Sternbild | Vx. | Filter | Beschreibung |
2023 Uhr MESZ | 20m93/□" Zenit |
V 1469 Aql | ★ | Adler | 40x | Schwacher Stern. Leichtes orange. |
|
CY Cyg | ★ | Schwan | 40x | Schwacher Stern. Leichtes aber noch deutliches orange. |
2107 Uhr MESZ | 20m93/□" Zenit |
PK 86-08.1 | Pn | Schwan | 400x | [O III] | Der Planetarische Nebel ist ein kleines, gleichmäßig helles Bällchen im Feld. Der [O III] Filter macht den Nebel ein wenig heller. Der Planetarische Nebel hat keine Strukturen. |
2124 Uhr MESZ | 20m93/□" Zenit |
NGC 7331 | Gx | Pegasus | 179x | Große und helle Galaxie die im Feld sofort auffällt. Die Galaxie ist lang und schmal, circa 6:1, fast Nord- Süd. Heller und schmaler Kern, der ⅓ der Länge der Galaxie hat. Die Galaxie kann ich im 80mm Refraktor sehen. |
|
NGC 7340 | Gx | Pegasus | 255x | Die Galaxie ist eine sehr kleine und schwache Aufhellung südlich einer dreieckigen Sternkette. | |
NGC 7335 NGC 7336 |
Gx | Pegasus | 255x | Beide Galaxien sind sehr kleine und sehr schwache Aufhellungen. Sie stehen nahe an der Galaxie NGC 7331. |
|
NGC 7315 | Gx | Pegasus | 179x | Die Galaxie ist eine noch deutlich sichtbare Aufhellung. Ein kleines, gleichmäßig helles Oval. |
Gegen 2145 Uhr tauchten plötzlich grelle Lichter auf.
Ein Zuckerrübenvollernter erntete ein
Feld genau im Süden von meinem Beobachtungsplatz ab und leuchtete mein Teleskop hell aus.
Nach einer Weile des Wartens stelle ich zunächst Kohlenstoffsterne ein.
Zum Glück kam der Vollernter im Laufe seiner Erntearbeiten immer weiter
südlich in eine Senke, so das sich seine Lichter kaum mehr störend, zumindest am Nordhimmel, bemerkbar machten.
Später in der Nacht, so gegen
½2 Uhr kamen aber seine Lichter doch wieder störend zurück...
2303 Uhr MESZ | 20m95/□" Zenit |
TX Psc | ★ | Fische | 40x | Der Stern fällt im Feld sofort auf. Mittelheller Stern. Intensives orange. Im 80mm Refraktor ist der Stern ebenfalls deutlich zu sehen. |
|
WZ Cas | ★ | Kassiopeia | 40x | Deutlich sichtbarer, sehr auffallender Stern. Mittlere Helligkeit, deutliches orange. Direkt östlich von WZ Cas steht ein etwas schwächerer bläulicher Stern. |
|
SU And | ★ | Andromeda | 40x | Etwas schwächerer Stern. Deutliches orange. |
2357 Uhr MESZ | 21m02/□" Zenit |
IC 10 | Gx | Kassiopeia | 255x | Ich kann im Feld eine sehr schwache und diffuse Aufhellung sehen. Diese Aufhellung geht im Feld mit wenn ich das Teleskop bewege. Mittig vor der Aufhellung steht ein schwächerer Stern, der wiederum an einer aus drei mittelhellen Sternen bestehenden Sternkette steht, deren Sterne im Dreieck angeordnet sind. Die Galaxie ist von mittlerer Größe. Trotz das sie so schwach ist, fällt sie im Feld gut auf, besonders wenn ich das Teleskop bewege. |
038 Uhr MESZ | 21m05/□" Zenit |
King 1 | Oh | Kassiopeia | 343x | Der Offene Sternhaufen fällt im Feld nicht auf. Bei hoher Vergrößerung kommen viele sehr schwache Sterne zum Vorschein. Die Sterne stehen dicht zusammen, der Hintergrund wirkt "gesprengelt". Voll aufgelöst. |
103 Uhr MESZ | 21m07/□" Zenit |
NGC 133 | Oh | Kassiopeia | 109x | Der Offene Sternhaufen ist eine kleine Gruppe von Sternen, die pfeilförmig angeordnet sind. Circa zehn mittelhelle Sterne. Voll aufgelöst. |
|
King 14 | Oh | Kassiopeia | 109x | Der Offene Sternhaufen fällt im Feld kaum auf. Nur durch seine geringfügig höhere Sterndichte macht er sich im Feld bemerkbar. Mittlere Anzahl überwiegend mittelheller und schwächerer Sterne. Voll aufgelöst. |
|
NGC 146 | Oh | Kassiopeia | 109x | Der Offene Sternhaufen fällt durch seine etwas höhere Sterndichte gerade noch im Feld auf. Mittlere Anzahl überwiegend mittelheller, verschieden heller Sterne. Die Sterne sind locker im Haufen angeordnet. Der Sternhaufen hat eine längliche Grundform. Voll aufgelöst. |
|
NGC 225 | Oh | Kassiopeia | 67x | Der Offene Sternhaufen ist eine lockere Gruppe weniger mittelheller, fast gleich heller Sterne. Durch den Sternhaufen geht ein breites, geschwungenes Band ohne Sterne. Der Haufen hat eine sehr unregelmäßige Form. Er fällt im Feld gut auf. Voll aufgelöst. Im 80mm Refraktor kann ich den Sternhaufen sehen. |
|
NGC 129 | Oh | Kassiopeia | 109x | Eine kleine Gruppe von Sternen die durch ihre leicht höhere Sterndichte im Feld noch gut auffällt. Wenige verschieden helle Sterne. Der größte Teil der Sterne ist in einem Ring angeordnet. Voll aufgelöst. |
135 Uhr MESZ | 21m07/□" Zenit |
Statistik (nur Deep Sky): 2.342 Beobachtungen, 1.489 Objekte.
Himmel und Bedingungen:
Ich hatte in dieser Nacht einen klaren aber aufgehellten Himmel. Die Milchstraße war gut zu sehen.
Es ging die ganze Nacht über ein beständiger
leichter Wind.
Die Luftruhe war recht gut und auch der Himmel war sehr transparent.
Es setzte sich kaum Feuchtigkeit auf dem Teleskop ab.
Die SQM-L Messwerte für diese Nacht.
Die Nacht vom 18. auf dem 19. Oktober.
Auch in dieser Nacht beobachtete ich mit meinem 12" Newton in
der Nähe der kleinen Ortschaft Kräft in Mittlefranken.
In dieser Nacht blieb ich ungestört und konnte mich auf die Beobachtung von
Sternen, Sternhaufen und
Nebeln konzentrieren.
Zeit in MESZ | SQM-L |
Katalognummer | Typ | Sternbild | Vx. | Filter | Beschreibung |
2111 Uhr MESZ | 20m89/□" Zenit |
NGC 7142 | Oh | Kepheus | 109x | Kleiner Offener Sternhaufen, der im Feld noch gut auffällt. Neun mittelhelle Sterne sind in einer geschwungenen Sternkette angeordnet. Voll aufgelöst. |
2133 Uhr MESZ | 20m89/□" Zenit |
RZ (RY) Peg | ★ | Pegasus | 40x 50x |
Der Stern fällt mit einer Vergrößerung von 40x im Feld nicht auf, ich kann ihn nicht sehen. Mit einer Vergrößerung von 50x sehe ich einen sehr schwachen Stern, der deutlich orange ist. |
|
NGC 7217 | Gx | Pegasus | 179x | Deutlich sichtbare, kleine Galaxie. Die Galaxie fällt im Feld sofort auf. Die Galaxie ist länglich. Beidseitig vom Kern sehe ich schwache Ausläufer. Der Kernist hell und wird zum Zentrum deutlich heller, fast schon sternförmig. |
2221 Uhr MESZ | 20m93/□" Zenit |
RU Aqr | ★ | Wassermann | 50x | Sehr schwacher und sehr unauffälliger Stern. Blasses orange. Die Farbe fällt im Vergleich zu den umgebenden Sternen besser auf. |
2240 Uhr MESZ | 20m93/□" Zenit |
NGC 136 | Oh | Kassiopeia | 400x | Sehr kleiner und sehr unscheinbarer Offener Sternhaufen. Bei niedrigen Vergrößerungen bleibt er ein kleines nebliges Fleckchen. Erst bei hoher Vergrößerung kommen sehr schwache Sterne zum Vorschein. Voll aufgelöst. |
|
NGC 103 | Oh | Kassiopeia | 255x | Der Offene Sternhaufen fällt im Feld nicht so sehr auf. Die Sterne sind in Nord- Südrichtung in einer Sternkette ausgerichtet. Im Haufen sind mittelhelle und schwächere Sterne in sehr verschiedenen Helligkeiten. Voll aufgelöst. |
|
NGC 189 | Oh | Kassiopeia | 179x | Ein kleiner Offener Sternhaufen, der im Feld gut auffällt. Mittlere Anzahl von Sternen, die locker und sehr unregelmäßig, teils in Sternketten angeordnet sind. Es sind mittelhelle und schwächere Sterne im Haufen. Der Sternhaufen ist sehr unregelmäßig geformt. Voll aufgelöst. |
|
Stock 24 | Oh | Kassiopeia | 179x | Kleiner Offener Sternhaufen. Wenige locker angeordnete Sterne mittlerer Helligkeit und wenige Sterne schwächerer Helligkeit. Die Sterne sind in Sternketten angeordnet, die ein "T" formen. Aufgelöst. |
|
NGC 225 | Oh | Kassiopeia | 109x | Der Offene Sternhaufen fällt im Feld gut auf. Circa 20 mittelhelle Sterne bilden ein ausgefülltes Dreieck. Direkt östlich am Haufen schließt sich eine Sternkette aus wenigen helleren Sternen an, die sich ein kleines Stück nach Norden zieht. Der Sternhaufen ist aufgelöst. |
2318 Uhr MESZ | 20m97/□" Zenit |
2344 Uhr MESZ | 21m00/□" Zenit |
NGC 157 | Gx | Walfisch | 179x | Die Galaxie fällt bereits im Übersichtsokular deutlich im Feld auf. Sie ist eine mittelgroße ovale Aufhellung, die aber nicht gleichmäßig hell erscheint. In der ovalen Aufhellung meine ich dunklere Stellen sehen zu können. Besonders im Indirekten Sehen erkenne ich einen sehr schwachen Stern direkt an der Nord- Ostkante der Galaxie. |
000 Uhr MESZ | 21m02/□" Zenit |
NGC 205 Messier 110 |
Gx | Andromeda | 109x | Die Galaxie fällt im Feld sofort auf. Sie ein langgezogenes Oval mit einem hellen, im Vergleich zur Galaxie, kleinen Kern. Der Halo der Galaxie ist etwas schwächer, aber immer noch deutlich zu sehen. Im 80mm Refraktor ist die Galaxie zu sehen. |
|
NGC 221 Messier 32 |
Gx | Andromeda | 109x | Die Galaxie fällt im Feld sofort auf. Sie ist eine ovale, mittelgroße und helle Galaxie. Sie hat einen sehr hellen und kleinen sternförmigen Kern. Der umgebende Halo ist gleichmäßig hell. |
|
NGC 224 Messier 31 |
Gx | Andromeda | 40x 109x |
Andromedanebel - Andromedagalaxie. Sehr große und sehr helle Galaxie. |
|
Vergrößerung 40x: Die Galaxie füllt das gesamte Feld vom Okular aus (2°). Der zentrale Bulge ist sehr hell und groß. Er hat eine ovale Form. In diesem Bulge ist ein heller und kleiner Kern. Westlich am zentralen Bulge erkenne ich ein deutliches Staubband, das den Halo schräg von Süd-West nach Nord-Ost schneidet. Etwas weiter westlich davon ist ein zweites Band, das aber nicht so sehr ausgeprägt ist. Vergrößerung 109x: Beide Staubbänder sind jetzt sehr deutlich ausgeprägt und sehr dunkel. Zwischen den Staubbändern kann ich den hellen Halo sehen, dieser ist auch im Anschluss an das äußere Staubband zu sehen. Im 80mm Refraktor ist die Galaxie unübersehbar. Sehr deutlich ist sie auch mit den freien Augen zu sehen. |
043 Uhr MESZ | 21m10/□" Zenit |
NGC 428 | Gx | Walfisch | 109x | Die Galaxie fällt im Feld noch gut auf. Sie ist ein gleichmäßiges helles, kleines Oval. Die Galaxie wird von zwei schwachen Sternen eingerahmt. |
Statistik (nur Deep Sky): 2.356 Beobachtungen, 1.490 Objekte.
Himmel und Bedingungen:
Zum Anfang der Nacht war der Himmel sehr aufgehellt und grau.
Die Luftruhe war recht gut, die Transparenz und der Kontrast zum Hintergrund nur mäßig.
Im Laufe der Nacht wurde der Himmel sichtbar dunkler.
Es ging ein leichter Wind. Feuchtigkeit setzte sich auf dem Teleskop kaum ab.
Die SQM-L Messwerte für diese Nacht.
Grau in grau präsentierte sich der November.
Nur wenige Sonnenstrahlen kamen durch die Hochnebel und Wolkendecke durch, und natürlich auch nur dann, wenn ich keine Gelegenheit zum Beobachten
hatte. Die sonnigen Abschnitte waren auch so kurz, so das es sich kaum lohnte, ein Teleskop aufzustellen um zumindest die Sonne zu beobachten.
Die Nächte waren fast allesamt bewölkt, nur an wenigen Nächten zeigten sich hinter dünnen Nebel die Sterne.
Meine letzte Beobachtung am Himmel, bzw. mein letztes "astronomisches" Bild war der Sonnenuntergang vom 1. November.
Nach dem November ein weiterer grauer Monat.
Wie schon der November war auch der Dezember ein einziger grauer Monat.
Es gab im Dezember nur wenige und kurze Wolkenlöcher
und auch am Nachthimmel zeigten sich nur vereinzelt die Sterne.
Der Dezember fiel astronomisch wieder komplett aus.