Amateurastronomie und
Himmelsbeobachtung

Himmlisches und Irdisches.

Logbuch von Natur- und Himmelsbeobachtungen aus dem Jahr 2009

 
Januar


25.01.2009 bei Kreben- Ost.

Himmel:
Klar, gute Bedingungen. Sehr feucht.

Alle Beobachtungen mit Newton, ∅ 200mm, ƒ 4.


Collinder 65

Offener Sternhaufen.
Sternbild Orion.
Vergrößerung 32x.

Weit verstreuter Sternhaufen.
Überwiegend mittelhelle bläulich– weiße Sterne, die mit schwachen Sternen durchsetzt sind.
Der Sternhaufen kommt im 9x60 Sucher besser zur Geltung.
NGC 2024

Galaktischer Nebel.
Sternbild Orion.
Vergrößerung 91x.

Etwas Nord– Östlich vom Stern Alnitak kann ich eine schwache, strukturierte Aufhellung sehen.
Die Aufhellung hat die Form von einem "U", das nach Süd– West offen ist.
Der untere Teil vom U ist sehr schwach, ich kann ihn nicht immer sehen. Größtenteils sehe ich die zwei seitlichen Nebel vom U, die grob Nord– Süd ausgerichtet sind.
Der westliche Nebel, der näher an Alnitak steht ist der schwächere der beiden Nebel. Die Kanten von dem Nebelteil sind geradlinig. Im Nebel stehen zwei schwache Sterne. Die Kante in Richtung Alnitak geht weich in den Hintergrund über, die entgegengesetzte Kante geht scharf Begrenzt.
Der zweite Nebelteil hat größere Strukturen. Die westliche Kante ist unregelmäßig geformt. Sie geht scharf in den Hintergrund über, die entgegengesetzte Kante geht weich in den Hintergrund über. Im Nebel steht ein schwacher Stern.
Die Nebel sind ohne Filter am besten zu sehen.
NGC 2254

Offener Sternhaufen.
Sternbild Einhorn.
Vergrößerung 228x.

Kleiner und sehr kompakter Sternhaufen.
Fast runde "L" Form. Wenige schwache Sterne. Indirekt sehe ich noch einige sehr schwache Sterne.
NGC 2304

Offener Sternhaufen.
Sternbild Zwillinge.
Vergrößerung 170x.

Sehr kompakter Haufen. Viele, sehr schwache engstehende Sterne. Etwas dreieckige Form.
Bochum 5 (Bochum 4)

Offener Sternhaufen.
Sternbild Achterdeck.
Vergrößerung 44x.

Einen Sternhaufen kann ich nicht erkennen. Es sind nur wenige, verstreute mittelhelle Sterne.
Die hellsten Sterne sind entlang einer Nord– Süd Linie aufgereiht. Die Sterndichte ist etwas höher als in der Umgebung.
Im Süden ist ein Knäuel aus dichtstehenden mittelhellen Sternen.
NGC 2422 (Messier 47/NGC 2478)

Offener Sternhaufen.
Sternbild Achterdeck.
Vergrößerung 57x.

Großer und heller Haufen.
Bläuliche, verschieden helle Sterne. Die Sterne sind unregelmäßig im Haufen verteilt. Unregelmäßige Form. Viele Sternketten. Einige Gebiete sind ohne Sterne.

Doppelsterne in NGC 2422:

ADS 6216

Vergrößerung 91x.

Getrennt.
Blau– Blau.

ADS 6208

Vergrößerung 91x.

Getrennt.
Blau– Weiß. Sehr schwacher Begleiter.

S 557

Vergrößerung 91x.

Getrennt.
Weiß– Weiß.
NGC 2683

Galaxie.
Sternbild Luchs.
Vergrößerung 119x.

Deutlich sichtbare Galaxie in Kantenlage. 3:1 Nord– Süd.
Die Galaxie ist groß, ca. 10'. Zur Mitte wird die Galaxie etwas heller.
Saturn

Vergrößerung 228x.

Der Ring ist sehr schmal. Er sieht aus wie ein Strich. Den Schatten vom Ring kann ich auf Saturn sehen.

29.01.2009 bei Kreben- Ost.

Himmel:
Klar, gute Bedingungen.

Alle Beobachtungen mit Newton, ∅ 200mm, ƒ 4.

Ich habe mich zuerst an Barnard 33 versucht, aber ohne Erfolg. Danach habe ich noch den Orionnebel angeschaut.


NGC 2237-9/46

Galaktischer Nebel.
Sternbild Einhorn.
Vergrößerung 44x.
[O III] Filter.

Den Nebel kann ich deutlich sehen. Er füllt fast das gesamte Feld von 1,5° aus.
Er ist ein fast geschlossener Rind um den Sternhaufen NGC 2244. Im Süden ist der Ring nicht ganz geschlossen.
Die Innenseite vom Ring geht scharf in den Hintergrund über. Die Kante ist strukturiert.
Die Außenseite vom Ring geht weich in den Hintergrund über. Auch diese Kante ist strukturiert.
Der nördliche Teil ist der hellste und breiteste. Deutlich und einfach sichtbar.
Der westliche Teil ist etwas schwächer und schmaler.
Im Nord– Westen ist auf der Innenseite eine deutliche Ausbuchtung. Nach Süd– West wird der Ring wieder breiter.
Im Süden ist der Ring offen. Erst ab den zwei hellsten Sternen von NGC 2244 kann ich den Ring wieder sehen.
Im Osten ist der Ring wieder schmal und deutlich schwächer.
NGC 2126

Offener Sternhaufen.
Sternbild Fuhrmann.
Vergrößerung 119x.

Kleiner, etwas kompakter Sternhaufen.
Mittlere Anzahl schwacher Sterne. Aufgelöst. Die schwachen Sterne haben eine dreieckige Grundform.
Im Nord– Ost, direkt am Haufen steht ein 6 mag Stern, der die schwachen Sterne überstrahlt.
Im Norden ist unmittelbar am Haufen eine auffällige Kette aus drei Sternen, die sich von Ost nach West zieht.
Collinder 97

Offener Sternhaufen.
Sternbild Einhorn.
Vergrößerung 33x.

An der Stelle ist die Sterndichte geringfügig höher als in der Umgebung. Einen Haufen kann ich aber nicht sehen.
Im Feld sind wenige bläulich– weiße Sterne, sonst nur verschieden helle schwächere Sterne.
Collinder 146 (Trumpler 7)

Offener Sternhaufen.
Sternbild Achterdeck.
Vergrößerung 91x.

Kleine, durch die "J" Form auffällige Sternkette aus schwachen Sternen. Aufgelöst.
NGC 2520

Offener Sternhaufen.
Sternbild Achterdeck.
Vergrößerung 57x.

Eine mittelgroße Gruppe schwacher, lose angeordneter Sterne. Etwas ovale Form. Ca. 20 Sterne. Aufgelöst.
Saturn

Vergrößerung 170x.

Ich habe Saturnmonde beobachtet:

Im Osten von Saturn ist Rhea deutlich zu sehen. Tethys und Dione blitzen sehr nahe am Ring im Osten von Saturn auf. Titan ist im Westen von Saturn sehr deutlich. Iapetus kann ich im Nord– Westen deutlich sehen.

 
Februar


3.02.2009 in Langenzenn beim Umspannwerk.

Himmel:
Stellenweise Hochnebel, klare Abschnitte.

Beobachtung mit Refraktor, ∅ 80mm, ƒ 11,4.


Venus

Vergrößerung 136x.

Um 1330 UT beobachtet.
Die Halbvenus kann ich gut sehen. Die Sichelspitzen greifen etwas über.
 

 
März


?.03.2009 in Langenzenn beim Umspannwerk.

Himmel:
Etwas wolkig, sonst klar. Mittlerer Wind aus Osten.

Beobachtung mit Refraktor, ∅ 80mm, ƒ 11,4.


Venus

Vergrößerung 50x.

Um ca. 1230 UT beobachtet.
Die Venus ist heute nur vier Tage nach der unteren Konjunktion und zu 1 % beleuchtet.
Sehr deutlich zu sehen, großer Kontrast zum Hintergrund. Die Sichel ist sehr fein und schmal. Nach Westen offen.
 

21.03.2009 in Langenzenn beim Umspannwerk.

Himmel:
Klar, vereinzelte Wolken.

Beobachtung mit Refraktor, ∅ 80mm, ƒ 11,4.


Venus

Vergrößerung 103x.

Um 900 UT beobachtet.
Sehr auffällig. Hell und gut sichtbar.
Sehr schmale und helle Sichel. Die Sichel ist nach Norden offen. Die Spitzen sind deutlich schwächer als der Mittelteil.
 

 
April


2.04.2009 in Langenzenn beim Umspannwerk.

Himmel:
Klar.

Beobachtung mit Refraktor, ∅ 80mm, ƒ 11,4.


Venus

Vergrößerung 50x.

Um 645 UT beobachtet.
Die schmale Sichel kann ich wieder gut sehen. Blickweise etwas übergreifende Spitzen.
 

3.04.2009 in Langenzenn beim Umspannwerk.

Himmel:
Klar.

Beobachtung mit Refraktor, ∅ 80mm, ƒ 11,4.


Venus

Vergrößerung 50x.

Um 640 UT beobachtet.
Wieder gut zu sehen. Die Sichel ist immer noch sehr schmal. Blickweise greifen die Spitzen weit über.
 

9.04.2009 bei Kreben.

Himmel:
Klar, vom Vollmond aufgehellt.

Alle Beobachtungen mit Newton, ∅ 200mm, ƒ 4.


Saturn

Vergrößerung 228x.

Monde:
Im Osten vom Saturn kann ich sehr deutlich Titan, nahe am Saturn den schwachen Tethys erkennen.
Westlich von Saturn sind Dione und Rhea nahe zusammen. Weiter im Westen ist noch der Mond Iapetus.

Saturn:
Der Ring ist sehr schmal und kaum geöffnet. Die Cassiniteilung kann ich erkennen.
In Scheibenmitte ist der Schatten vom Ring eine auffällige dunkle Linie.
ADS 7979

Doppelstern.
Sternbild Löwe.
Vergrößerung 228x.

Getrennt.
Bläulich weiß – Bläulich weiß. Zwei enge Sterne.
ADS 8196

Doppelstern.
Sternbild Löwe.
Vergrößerung 170x.

Getrennt.
Weiß – Blau. Etwas eng.
ADS 8505

Doppelstern.
Sternbild Jungfrau.
Vergrößerung 91x.

Getrennt.
Weiß – Weiß.
ADS 8531

Doppelstern.
Sternbild Jungfrau.
Vergrößerung 91x.

Getrennt.
Weiß – Orange.
Y CVn

Kohlenstoffstern.
Sternbild Jagdhunde.
Vergrößerung 91x.

Intensives Orange. Mittelheller Stern.

20.04.2009 bei Kreben- Ost.

Himmel:
Klar, aber aufgehellt. Leichter Wind.

Alle Beobachtungen mit Newton, ∅ 200mm, ƒ 4.


NGC 3894

Galaxie.
Sternbild Großer Bär.
Vergrößerung 119x.

Die Galaxie ist ein sehr schwacher runder Fleck. Den ich im direkten sehen gerade noch halten kann. Indirekt nur wenig heller.
NGC 4102

Galaxie.
Sternbild Großer Bär.
Vergrößerung 119x.

Sehr schwache runde Aufhellung. Indirekt etwas heller. Ein schwacher Stern steht nahe an der Galaxie im Westen.
NGC 4138

Galaxie.
Sternbild Jagdhunde.
Vergrößerung 91x.

Etwas elliptische, gleichmäßig helle Galaxie. Direkt kann ich die Galaxie gut sehen. Indirekt deutlich heller und etwas länger.
NGC 4261

Galaxie.
Sternbild Jungfrau.
Vergrößerung 119x.

Kleine, runde Aufhellung. Direkt deutlich zu sehen. Gleichmäßig hell. Indirekt blitzt ein Stern in der Galaxie auf.

 
Juni


Sonnenflecken



Sonnenflecken


 
Juli


16.07.2009 bei Kreben.
Ein Mitbeobachter

Himmel:
Klarer, aber grauer Himmel. Am Horizont sind Wolken. Hohe Luftfeuchtigkeit. Überzog sich aber nach einer Stunde wieder mit Wolken.

Alle Beobachtungen mit Newton, ∅ 200mm, ƒ 4.


NGC 2655

Galaxie.
Sternbild Giraffe.
Vergrößerung 119x.

Die Galaxie fällt sofort auf. Einfach zu sehen. Annähernd runde Form. Indirekt sehe ich einen kleinen, aber hellen Kern.
NGC 6717

Kugelsternhaufen.
Sternbild Schütze.
Vergrößerung 119x.

Der Sternhaufen steht am aufgehellten Horizont. Eine äußerst schwache und runde Aufhellung.

28.07.2009 bei Kreben.
Mitbeobachter: S. Haas.

Himmel:
Klar, aber sehr feucht.

Alle Beobachtungen mit Newton, ∅ 200mm, ƒ 4.


Mond

Vergrößerung 119x.

In der Dämmerung angeschaut.
Christensen C/2006 W3

Komet.
Sternbild Schwan.
Vergrößerung 91x.

Der Komet ist hell und einfach zu sehen.
Kleiner, fast sternförmiger, aber heller Kern. Der Kern ist in der Ostseite der Koma, die Koma fächert sich nach Westen etwas auf.
NGC 6583

Offener Sternhaufen.
Sternbild Schütze.
Vergrößerung 91x.

Der Sternhaufen ist im Okular ein nebliger, runder Fleck.
Indirekt ist er etwas heller.
Einzelsterne kann ich keine sehen. Wenn ich noch höher Vergrößere, kann ich den Haufen nicht mehr erkennen.
NGC 6649

Offener Sternhaufen.
Sternbild Schild.
Vergrößerung 91x.

Kleiner und schwacher Sternhaufen.
Wenige schwache Sterne. Ein etwas hellerer Stern ist am Süd– West Rand vom Haufen.
Der Haufen hat eine unregelmäßige Trapezform.
NGC 6717

Kugelsternhaufen.
Sternbild Schütze.
Vergrößerung 119x.

Der Sternhaufen ist eine sehr schwache runde Aufhellung. Gleichmäßig hell. Indirekt nur wenig heller.
Der Stern ν² 35 Sgr stört sehr bei der Beobachtung.
 

29.07.2009 bei Kreben- Ost.

Himmel:
Klar, gute Bedingungen. Etwas feucht.

Alle Beobachtungen mit Newton, ∅ 200mm, ƒ 4.


NGC 6762

Galaxie.
Sternbild Drache.
Vergrößerung 119x.

Die Galaxie ist hart an der Wahrnehmungsgrenze. Indirekt kann ich sie immer wieder kurz halten. Wenn ich das Teleskop etwas bewege, sehe ich sie besser.
Etwas ovale Form.
NGC 6764

Galaxie.
Sternbild Schwan.
Vergrößerung 119x.

Direkt kann ich die Galaxie gerade noch sehen. Indirekt kann ich sie sicher halten. Sehr schwacher, ovaler Fleck. Gleichmäßig hell.
NGC 6792

Galaxie.
Sternbild Leier.
Vergrößerung 119x.

Die Galaxie ist an der Wahrnehmungsgrenze. Sehr schwacher, ovaler Fleck. 2:1 Nord– Süd.
PK 64+5.1

Planetarischer Nebel.
Sternbild Schwan.
Vergrößerung 170x.
[O III] Filter.
H-β Filter.

Mit Hilfe einer Megastar® Karte habe ich den Pn zweifelsfrei identifiziert.
Ohne Filter unterscheidet sich der Nebel nicht von den umgebenden Sternen.
Mit dem [O III] Filter bleibt der Nebel sternförmig und wird nur zusammen mit den Sternen in der Umgebung abgeschwächt.
Mit dem H β Filter ist der Pn heller als die Sterne in der Umgebung und auch nicht mehr sternförmig, sondern leicht flächig. Die flächige Form fällt im Vergleich zu den Sternen sofort auf.
Der Nebel ist ausreichend hell und einfach zu sehen.
Strukturen kann ich keine erkennen, er ist ein sehr kleines nebliges Bällchen.
NGC 6871   Biurakan 1   Biurakan 2   Berkeley 50
NGC 6883   Ruprecht 172


Offene Sternhaufen.
Sternbild Schwan.
Vergrößerung 33x.

NGC 6871 hebt sich nur durch die helleren Sterne und die etwas höhere Sterndichte von der Umgebung ab.
Etwas verstreute, verschieden helle, hellere Sterne. Der Haufen hat eine ovale Form.
Biurakan 1 besteht aus wenigen verschieden hellen und verstreuten Sternen.
Der Haufen lässt sich aus der Position in der Karte zu diesen Sternen zuordnen. Er hebt sich nur sehr gering durch die etwas höhere Sterndichte vom Hintergrund ab.
Biurakan 2 ist eine Ansammlung weniger, etwas hellerer Sterne.
Er hebt sich durch die etwas höhere Sterndichte vom Hintergrund ab. Längliche, ovale Grundform. 3:1 Ost– West.
Berkeley 50, der etwas südlich mit im Feld steht, lässt sich praktisch nicht mehr vom Hintergrund unterscheiden.
NGC 6883 lässt sich nur durch zuordnen von Sternketten zur eingezeichneten Position identifizieren.
Er hebt sich kaum vom Hintergrund ab.
Ruprecht 172, etwas südlich davon kann ich nicht vom Hintergrund unterscheiden.
Die Sterndichte ist hier gleich wie der Hintergrund.
 

 
August


5.08.2009 bei Kreben.

Himmel:
Klar, vom Vollmond aufgehellt.

Alle Beobachtungen mit Refraktor, ∅ 80mm, ƒ 11,4.


Jupiter

Vergrößerung 194x.

Ich habe den Austritt vom Mond Europa nach dem Jupitertransit beobachtet.
Einige Minuten vor dem Austritt konnte ich Europa in der Nähe vom Jupiterrand erkennen. Europa löste sich langsam vom Jupiterscheibchen.
 
Doppelsterne im Sternbild Steinbock:  
ADS 13645 (6 α² Cap)

Vergrößerung 37x.

Getrennt.
A - D. Weiß – Blau. Sehr schwacher Begleiter.

α², α¹ Cap
Getrennt.
Gelb – Gelb.
Jupiter

Vergrößerung 194x.

GRF Transit um 2249 UT.
Den Großen Roten Fleck konnte ich ganz gut erkennen. Das Oval konnte ich deutlich sehen. Farbe habe ich keine erkannt.
Ich konnte Anschließend noch das Bedeckungsende vom Mond Io durch Jupiter beobachten.
Der Mond wurde langsam heller und löste sich dann vom Jupiterscheibchen.
STF 52 (9 β¹/² Cap)

Vergrößerung 37x.

Getrennt.
A - B. Gelb – Weiß.
A - C. Gelb – Blau. Sehr schwacher Begleiter.
ADS 13860 (10 π Cap)

Vergrößerung 194x.

Getrennt.
A - B. Weiß – Weiß (?). Sehr enges Paar. Die Farbe vom schwachen Begleiter geht blickweiße ins bläuliche.
ADS 13887 (11 ρ Cap)

Vergrößerung 37x.

Getrennt.
A - D. Weiß – Weiß.
ADS 13902 (12 ο Cap)

Vergrößerung 37x.

Getrennt.
Weiß – Weiß. Fast gleiche Helligkeit.
ADS 14299

Vergrößerung 37x.

Getrennt.
A - B. Weiß – Weiß. Sehr eng.
ADS 14847

Vergrößerung 194x.

Getrennt.
Weiß – ?. Sehr schwacher Begleiter. Den Begleitstern konnte ich nur blickweiße halten. Die Farbe ist unsicher.
Jupiter

Vergrößerung 260x.

Transit der Einschlagstelle um ca. 100 UT.
Ich kann eine etwas längliche dunkle Stelle nahe am Südpol von Jupiter erkennen. Der Kontrast ist nicht sehr hoch.
Beobachtung durch leichte Schleierwolken.
 

6.08.2009 bei Kreben- Ost.

Himmel:
Klar, wenige Schleierwolken. Vom Vollmond aufgehellt.

Alle Beobachtungen mit Refraktor, ∅ 80mm, ƒ 11,4.


Jupiter

Vergrößerung 136x.

Ich konnte gerade noch beobachten, wie Io seinen Transit über die Jupiter beendete.

Einschlagstelle:
Ich konnte die Einschlagstelle wieder beobachten. Ich sehe eine längliche dunklere Stelle nahe am Südpol. Das Seeing ist leider sehr schlecht.

Ich habe dann noch den Mond beobachtet.
 
Doppelsterne im Sternbild Bärenhüter und nördliche Krone:  
ADS 9626 (51 μ Boo)

Vergrößerung 37x.

Getrennt.
A - B/C. Gelb – Orange.

Vergrößerung 194x.
Getrennt.
B - C.
Orange – Weiß (?) Sehr enges Paar.
ADS 303 (49 δ Boo)

Vergrößerung 50x.

Getrennt.
Gelb – Blau.
ADS 9507

Vergrößerung 136x.

Getrennt.
Gelb – Gelb. Sehr enges Paar.
ADS 9494 (44 Boo)

Vergrößerung 260x.

Getrennt.
Gelb – Gelb. Äußerst enges Paar das ich gerade noch trennen konnte. Ein kleiner Spalt ist zwischen den Sternen.
ADS 9474

Vergrößerung 50x.

Getrennt.
Gelb – Gelb.
ADS 9413 (37 ξ Boo)

Vergrößerung 37x.

Getrennt.
A - B. Gelb – Orange. Enges Paar.
ADS 9410

Vergrößerung 136x.

Getrennt.
Orange – Blau. Enges Paar. Sehr schwacher Begleiter.
ADS 10031

Vergrößerung 50x.

Getrennt.
Blau – Orange. Sehr schwacher Begleiter.

15.08.2009 bei Kreben- Ost.

Himmel:
Klar, gute Bedingungen.

Alle Beobachtungen mit Newton, ∅ 200mm, ƒ 4.


Christensen C/2006 W3

Komet.
Sternbild Füchschen.
Vergrößerung 91x.

Der Komet ist hell und fällt im Feld sofort auf.
Kleiner, heller Kern. Helle und deutliche Koma. Die Koma ist nach Osten gestaucht und fächert sich nach Westen auf.
NGC 6701

Galaxie.
Sternbild Drache.
Vergrößerung 119x.

Die Galaxie steht westlich von einem schwachen Stern.
Sie fällt im direkten vergleich zu diesem Stern durch ihre flächige Gestalt sofort auf.
Im direkten sehen kann ich sie noch gut erkennen. Indirekt ist sie etwas heller. Etwas ovale Form. Ich meine, zum Zentrum eine Zunahme der Helligkeit erkennen zu können.
Kopff 22P

Komet.
Sternbild Wassermann.
Vergrößerung 119x.

Im Feld sehe ich eine sehr schwache, etwas größere Aufhellung. Der Komet ist an der Wahrnehmungsgrenze.
Annähernd runde Form.
Wenn ich das Teleskop bewege, dann fällt der Komet besser auf.
Er steht in der Nähe vom etwas aufgehellten Horizont.
NGC 6745

Galaxie.
Sternbild Leier.
Vergrößerung 119x.

Ich kann die Galaxie nur indirekt immer wieder halten. Sehr schwache Aufhellung.
Die Galaxie ist ein langgestrecktes Oval, 2 bis 3:1 Nord– Süd.
Wenn ich das Teleskop ein wenig mit dem Finger bewege, fällt die Galaxie sofort auf.
NGC 6661

Galaxie.
Sternbild Herkules.
Vergrößerung 119x.

Die Galaxie kann ich direkt gerade noch und indirekt sicher sehen. Sie fällt besser auf, wenn ich das Teleskop leicht antippe.
Eine sehr schwache ovale Aufhellung. Eingebettet in auffallenden Sternketten.
NGC 6824

Galaxie.
Sternbild Schwan.
Vergrößerung 119x.

Diese Galaxie kann ich im direkten sehen gut erkennen. Indirekt ist sie heller. Ovaler, gleichmäßig heller Nebel.
NGC 6661

Planetarischer Nebel.
Sternbild Schwan.
Vergrößerung 170x.
[O III] Filter.

Der Pn sieht ohne Filter wie die umgebenden Sterne im Feld aus. Auch bei hoher Vergrößerung bleibt er stellar.
Mit dem [O III] Filter sind die Sterne stark gedämpft, die schwachen Sterne verschwinden fast ganz. Der Pn steht jetzt sehr hell und auffällig im Feld. Etwas flächig und grünlich. Gleichmäßig hell.
 

 
Dezember


9.12.2009 bei Kreben- Ost.

Himmel:
Aufgehellt und feucht. Vom Westen aufziehende Wolken. Leichter Wind aus Westen.

Alle Beobachtungen mit Newton, ∅ 200mm, ƒ 4.


NGC 40

Planetarischer Nebel.
Sternbild Kepheus.
Vergrößerung 170x.
[O III] Filter.
H-β Filter.

Der Nebel ist hell und deutlich zu sehen. Im Vergleich zu den umgebenden Sternen ist er ein kleines Bällchen.
Runde Form. Wird zur Mitte deutlich heller.
Der Nebel hat einen zarten, bläulichen Farbton. Das Scheibchen ist gleichmäßig, ohne Strukturen.
Mit dem [O III] ist der Nebel ein schwaches, gleichmäßig helles Scheibchen.
Mit dem H-β Filter verschwindet der Nebel und die Sterne komplett.
NGC 7785

Galaxie.
Sternbild Fische.
Vergrößerung 119x.

Die Galaxie ist ein sehr schwacher, ovaler Fleck der mit zwei Sternen ein Dreieck bildet.
Direkt gerade noch zu sehen. Indirekt bringt keine Verbesserung.
NGC 410

Galaxie.
Sternbild Fische.
Vergrößerung 91x.

Eine sehr schwache, ovale Aufhellung. Direkt kann ich die Galaxie noch sehen. Indirekt ist sie etwas heller. Gleichmäßig heller Nebel.
 
Weitere Galaxien in der Umgebung von NGC 410:  
NGC 379   NGC 380   NGC 383   NGC 385   NGC 384

Vergrößerung 91x.

Alle Galaxien konnte ich erkennen.
NGC 384 und NGC 385 konnte ich nur indirekt sehen.
Die Galaxien sind zarte, ovale Bällchen. Indirekt sind sie etwas heller. Die Gruppe ist Nord– Süd ausgerichtet.
Die Sterne 76 Psc und 78 Psc stören etwas bei der Beobachtung.
 

31.12.2009 in Burggrafenhof.

Himmel:
Wechselnd bewölkt mit wenigen Wolkenlücken.


Partielle Mondfinsternis


Ich konnte die Finsternis durch Wolkenlücken für eine halbe Stunde mit Unterbrechungen verfolgen.

Der Mondrand war im Süd– Westrichtung verfinstert. Die verfinstere Stelle konnte ich sehr leicht mit den freien Augen sehen.
Im 10x25 Fernglas hatte sie eine sehr dunkelgraue Farbe.
Oberflächendetails konnte ich in der verfinsterten Stelle nicht erkennen.