8.01.2008 bei Kreben- Ost.
Himmel:
Klar. Anfangs sehr feucht. Kleine Stellen mit Hochnebel.
Alle Beobachtungen mit Newton, ∅ 200mm, ƒ 4.
NGC 1600
Galaxie. Sternbild Eridanus. Vergrößerung 119x. Sehr schwache Aufhellung. Direkt an der Wahrnehmungsgrenze. Indirekt etwas heller. Oval. Gleichmäßig hell. |
NGC 1637
Galaxie. Sternbild Eridanus. Vergrößerung 91x. Sehr schwach und rund. Etwas größere Galaxie. Direkt gerade noch zu sehen, indirekt ein klein wenig heller. |
NGC 1528
Offener Sternhaufen. Sternbild Perseus. Vergrößerung 91x. Einfach zu sehen. Mittlere Größe, hohe Sternanzahl. Sehr verschieden helle weiße Sterne, die helleren überwiegen. Einige sternleere Stellen. Dreieckig. |
NGC 1960 (Messier 36)
Offener Sternhaufen. Sternbild Fuhrmann. Vergrößerung 91x. Hell und einfach zu sehen. Mittlere Anzahl heller Sterne mit einigen schwächeren. Sehr unregelmäßige Form mit vielen Verästelungen und Armen die aus dem Haufen herausragen. Bläulich– weiße Sterne. |
STF 737
Doppelstern. Sternbild Fuhrmann. Vergrößerung 91x. Getrennt. Blau– Blau. Gleiche Helligkeit. |
NGC 2141
Offener Sternhaufen. Sternbild Orion. Vergrößerung 170x. Schwach und klein. Schwierig zu sehen. Wenige Sterne sind aufgelöst, der Rest bleibt neblig. Rund. Direkt und indirekt in etwa gleich hell. |
Collinder 89
Offener Sternhaufen. Sternbild Zwillinge. Vergrößerung 33x. Nur durch die etwas höhere Sterndichte kann ich den Haufen erkennen. Sehr groß und weit verstreut. Einige sehr helle und viele schwächere bläuliche Sterne. Unregelmäßige Form. |
NGC 2250
Offener Sternhaufen. Sternbild Einhorn. Vergrößerung 170x. Klein und kompakt. Wenige schwache und ein etwas hellerer Stern. Unregelmäßige Form. |
NGC 2354
Offener Sternhaufen. Sternbild Großer Hund. Vergrößerung 91x. Mittlere Größe. Sterne von geringer Helligkeit. Locker verteilt. Nicht gut zu sehen. Unregelmäßige Form. |
NGC 2356
Offener Sternhaufen. Sternbild Zwillinge. Vergrößerung 119x. Etwas klein. Mittlere Sternanzahl. Wenige etwas helle, sonst nur schwache Sterne. Einige sternleere Stellen. Unregelmäßige Form. |
2.02.2008 bei Kreben.
Mitbeobachter: Th. Jäger.
Himmel:
Klar. Gute Bedingungen.
Alle Beobachtungen mit Newton, ∅ 200mm, ƒ 4.
NGC 2403
Galaxie. Sternbild Giraffe. Vergrößerung 91x. Etwas größer. Gut zu sehen. Oval. Zwischen zwei Vordergrundsternen eingebettet. In Kernnähe ist noch ein schwacher Stern. Indirekt heller. |
NGC 2682 (Messier 67)
Offener Sternhaufen. Sternbild Krebs. Vergrößerung 57x. Groß, hell und ausgedehnt. Unregelmäßige, ovale Form. ⅔ der Sterne sind in einem Teil, das restliche drittel bildet einen bogenförmigen Sternarm am Ostrand. Im Haufen ist ein auffälliger blauer Stern. |
NGC 2775
Galaxie. Sternbild Krebs. Vergrößerung 57x. Mittlere Helligkeit. Gut zu sehen. Klein und rund. Wird indirekt zur Mitte etwas heller. |
NGC 2776
Galaxie. Sternbild Luchs. Vergrößerung 119x. Sehr klein und sehr schwach. Rund. Direkt gerade noch zu sehen, indirekt deutlich heller. Gleichmäßig hell. |
NGC 2742
Galaxie. Sternbild Großer Bär. Vergrößerung 91x. Schwach und oval. Direkt gerade noch zu sehen, indirekt ein wenig heller. |
NGC 2336
Galaxie. Sternbild Giraffe. Vergrößerung 57x. Oval. Direkt gerade noch zu erkennen. Indirekt deutlich heller. Gleichmäßig hell. |
NGC 3367
Galaxie. Sternbild Löwe. Vergrößerung 57x. Gerade noch direkt zu sehen. Indirekt nur wenig heller. Direkt kann ich die Galaxie nicht lange halten, indirekt ist nötig. |
NGC 3377
Galaxie. Sternbild Löwe. Vergrößerung 91x. Kleiner, mittelheller ovaler Fleck. Gut zu sehen. |
NGC 3310
Galaxie. Sternbild Großer Bär. Vergrößerung 91x. Kleine, runde Aufhellung von mittlerer Helligkeit. |
NGC 3626
Galaxie. Sternbild Löwe. Vergrößerung 91x. Kleine, etwas ovale Aufhellung. Mittlere Helligkeit. Ein Vordergrundstern steht vor dem Kern. |
NGC 4038 NGC 4039 Galaxien. Sternbild Raabe. Vergrößerung 91x. Beide Galaxien sind direkt zu sehen. Indirekt haben beide eine sehr unregelmäßige Form und lassen sich ansatzweise trennen. |
NGC 3729
Galaxie. Sternbild Großer Bär. Vergrößerung 57x. Kleine, aber gut sichtbare Aufhellung. Etwas oval. |
NGC 3718
Galaxie. Sternbild Großer Bär. Vergrößerung 57x. Direkt gerade noch zu erkennen. Indirekt sicher zu sehen. Längliches schwaches Oval. |
HJ 2574
Doppelstern. Sternbild Großer Bär. Vergrößerung 57x. Getrennt. Weiß– Weiß. Gleiche Helligkeit. |
7.02.2008 bei Kreben.
Himmel:
Klar. Feucht und aufgehellt.
Alle Beobachtungen mit Newton, ∅ 200mm, ƒ 4.
Wirtanen 46P
Komet. Sternbild Fische. Klein und schwach. Rund. Der Komet wird zur Mitte deutlich heller. |
NGC 1700
Galaxie. Sternbild Eridanus. Vergrößerung 119x. Sehr schwach und sehr klein. Direkt gerade noch zu erkennen, indirekt etwas heller. Leichtes Oval. |
SHJ 48
Doppelstern. Sternbild Eridanus. Vergrößerung 57x. Getrennt. Weiß– Blau. |
Collinder 121
Offener Sternhaufen. Sternbild Großer Hund. Vergrößerung 57x. Ein paar wenige helle und mittelhelle Sterne. Die Sterndichte ist nicht höher als in der Umgebung. |
NGC 2266
Offener Sternhaufen. Sternbild Zwillinge. Vergrößerung 170x. Klein und schwach. Eng stehende schwache und wenige mittelhelle Sterne. Der Haufen hat eine markante Form. Die schwachen Sterne bilden ein Dreieck mit der Spitze nach Norden. Die mittelhellen Sterne bilden an der Südkante eine Kette von Ost nach West. Indirekt sehe ich deutlich mehr schwache Sterne. |
NGC2437 (Messier 46)
Offener Sternhaufen. Sternbild Achterdeck. Vergrößerung 57x. Groß und deutlich. Gleichmäßige mittelhelle Sterne. Locker verteilt, leicht zur Mitte konzentriert. Rund. |
8.02.2008 bei Kreben.
Mitbeobachter: Th. Jäger und ein weiterer Beobachter.
Himmel:
Klar. Feucht und aufgehellt.
Das West– Zodiakallicht kann ich bis in die Pleijaden
verfolgen.
Alle Beobachtungen mit Newton, ∅ 200mm, ƒ 4.
Wirtanen 46P
Komet. Sternbild Fische. Schwach, aber deutlich zu sehen. |
NGC 1832
Galaxie. Sternbild Hase. Vergrößerung 119x. Indirekt kann ich westlich von einem schwachen Stern eine zarte ovale Aufhellung sehen. |
Collinder 96
Offener Sternhaufen. Sternbild Einhorn. Vergrößerung 32x. Viele mittelhelle und etwas schwächere bläulich– weiße Sterne. Die Sterndichte ist gering höher als in der Umbebung. Die Sterne stehen locker zusammen. |
NGC 2383
Offener Sternhaufen. Sternbild Großer Hund. Vergrößerung 228x. Nur bei hoher Vergrößerung kann ich bei drei mittelhellen Sternen viele schwache Sterne sehen. Unregelmäßige, etwas dreieckige Form. Aufgelöst. |
NGC 2384
Offener Sternhaufen. Sternbild Großer Hund. Vergrößerung 91x. Klein. Wenige Sterne. Ein Bogen aus vier mittelhellen Sternen der nach Norden geöffnet ist. Im Bogen sind wenige schwache Sterne. Die schwachen Sterne sind indirekt deutlicher. |
NGC 2571
Offener Sternhaufen. Sternbild Achterdeck. Vergrößerung 119x. Klein und unauffällig. Wenige mittelhelle und schwache Sterne. Unregelmäßige Form. |
NGC 2276
Galaxie. Sternbild Kepheus. Vergrößerung 170x. Kleiner, nebliger Fleck neben einem schwachen Stern. Indirekt etwas heller. |
NGC 2749
Galaxie. Sternbild Krebs. Vergrößerung 119x. Äußerst klein und schwach. Indirekt gerade noch zu sehen. Sehr schwierig zu beobachten. |
NGC 2964
Galaxie. Sternbild Löwe. Vergrößerung 119x. Schwache, deutlich zu sehende Aufhellung. Zarter ovaler Fleck. Indirekt etwas heller. |
NGC 2968
Galaxie. Sternbild Löwe. Vergrößerung 119x. Indirekt ein sehr blasser Fleck. Gerade noch zu sehen. |
NGC 3190
Galaxie. Sternbild Löwe. Vergrößerung 91x. Deutlich sichtbar. Oval. Gleichmäßig hell. |
NGC 3193
Galaxie. Sternbild Löwe. Vergrößerung 91x. Klein. Direkt noch zu sehen, indirekt heller. |
9.02.2008 bei Kreben- Ost.
Himmel:
Klar. Gute Bedingungen. Hohe Luftfeuchtigkeit.
Alle Beobachtungen mit Newton, ∅ 200mm, ƒ 4.
NGC 3115
Galaxie. Sternbild Sextant. Vergrößerung 91x. Hell und einfach zu sehen. Spindelform, 3:1. Das sehr helle Zentrum wird deutlich breiter. |
NGC 2701
Galaxie. Sternbild Großer Bär. Vergrößerung 91x. Nur indirekt neben einem schwachen Stern eine sehr zarte ovale Aufhellung. Ich kann die Galaxie indirekt gerade noch halten. |
NGC 2768
Galaxie. Sternbild Großer Bär. Vergrößerung 57x. Hell und groß. Deutlich und einfach zu sehen. Oval, 2:1. Helles, sternförmiges Zentrum. |
NGC 3184
Galaxie. Sternbild Großer Bär. Vergrößerung 57x. Sehr deutlich zu sehen. Indirekt etwas heller. Große ovale Aufhellung. Gleichmäßig hell. Vor der Galaxie steht ein schwacher Stern. |
NGC 2950
Galaxie. Sternbild Großer Bär. Vergrößerung 170x. Klein und hell. Oval. Gleichmäßig hell. |
NGC 3607 NGC 3605 NGC 3608 Galaxien. Sternbild Löwe. Vergrößerung 119x. Alle drei Galaxien stehen in einem Feld. NGC 3607 ist deutlich sichtbar. Mittlere Größe. Oval. Wird zum Kern etwas heller. Indirekt etwas heller. NGC 3605 ist sehr klein und etwas schwieriger beobachtbar. Gleichmäßig hell. Indirekt deutlicher. NGC 3608 ist eine etwas kleinere Galaxie. Deutlich sichtbar. Gleichmäßig hell. Indirekt ein sternförmiger Kern oder auch ein Vordergrundstern. |
NGC 3599
Galaxie. Sternbild Löwe. Vergrößerung 119x. Kleine neblige Aufhellung. Direkt gerade noch zu erkennen. Indirekt nur wenig heller. |
NGC 3626
Galaxie. Sternbild Löwe. Vergrößerung 112x. Deutlich sichtbar. Etwas oval. Indirekt ein heller und kompakter Kern. |
NGC 4501 (Messier 88)
Galaxie. Sternbild Haar der Berenike. Vergrößerung 91x. Sehr einfach sichtbar. Flaches Oval, 3:1. Heller, kleiner Kern. Diffuse Randgebiete. |
NGC 4548 (Messier 91)
Galaxie. Sternbild Haar der Berenike. Vergrößerung 91x. Deutlich sichtbar. Mittelgroß. Oval, 2:1. Etwas hellerer Kern. |
4.05.2008 bei Kreben.
Himmel:
Klar. Sehr gute Bedingungen.
Alle Beobachtungen mit Newton, ∅ 200mm, ƒ 4.
3C 273
Quasar. Sternbild Jungfrau. Vergrößerung 91x. Mit Hilfe einer AAVSO Karte konnte ich den Quasar finden und identifizieren. Indirekt ein sehr schwaches Sternchen, das ich gerade noch halten kann. Es blitzte immer wieder für längere Zeit auf. |
Boattini C/2007 W1
Komet. Sternbild Wasserschlange. Vergrößerung 57x. Der Komet ist um 2120 UT gerade mal 12° über den Horizont. Sehr schwach, fällt aber sofort auf. Wenn ich das Teleskop bewege, dann kann ich ihn gut erkennen. Sehr schwache, nicht ganz runde Aufhellung. Indirekt etwas deutlicher. Gleichmäßig hell. Läuft weich in den Hintergrund aus. |
![]() |
![]() |
Saturn
Sternbild Löwe. Vergrößerung 228x. Die Ringe sind schon sehr eng. Die Cassiniteilung ist deutlich. Ich kann den Ring– und den Planetenschatten sehen. Titan, Thetis, Rhea und Iapetus konnte ich sehen. |
NGC 5236 (Messier 83)
Galaxie. Sternbild Wasserschlange. Vergrößerung 91x. Die Galaxie steht bei der Beobachtung nur 10° über den aufgehellten Horizont. Diffuser Fleck. Indirekt nicht besser. |
NGC 5557
Galaxie. Sternbild Bärenhüter. Vergrößerung 91x. Fällt sofort auf. Östlich von einem mittelhellen Stern. Verwaschener runder Fleck. Gleichmäßig hell. Indirekt zur Mitte heller. |
NGC 5846
Galaxie. Sternbild Jungfrau. Vergrößerung 91x. Sehr deutlich. Rund und Strukturlos. Wird zur Mitte deutlich heller. |
NGC 5850
Galaxie. Sternbild Jungfrau. Vergrößerung 91x. Sehr schwach. Direkt nicht sicher, indirekt gut sichtbar. Rund. Ein schwacher Vordergrundstern in Kernnähe. |
![]() |
NGC 4750
Galaxie. Sternbild Drache. Vergrößerung 91x. Gleichmäßig hell. Etwas oval. Klein. Fällt sofort auf. |
NGC 6235
Kugelsternhaufen. Sternbild Schlangenträger. Vergrößerung 112x. Gerade noch zu erkennen. Klein und sehr schwach. Gleichmäßig heller Fleck. Indirekt nicht heller. Nicht aufgelöst. |
NGC 6293
Kugelsternhaufen. Sternbild Schlangenträger. Vergrößerung 170x. Klein und schwach. Direkt noch zu sehen. Wird zur Mitte etwas heller. Nicht aufgelöst. |
NGC 6356
Kugelsternhaufen. Sternbild Schlangenträger. Vergrößerung 228x. Mittelgroß. Gut zu sehen. Großes und helles Zentrum. Die Helligkeit fällt gleichmäßig zum Rand ab. Nicht aufgelöst. |
5.05.2008 bei Kreben.
Himmel:
Aufgehellt und dunstige Stellen.
Alle Beobachtungen mit Newton, ∅ 200mm, ƒ 4.
NGC 4654
Galaxie. Sternbild Jungfrau. Vergrößerung 91x. Sehr schwache, etwas größere Aufhellung. Direkt an der Grenze zur Wahrnehmung. Indirekt ist notwendig. |
NGC 4665
Galaxie. Sternbild Jungfrau. Vergrößerung 119x. Klein und schwach. Direkt gerade noch zu erkennen. Indirekt heller und besser sichtbar. Heller, etwas größerer Kern. Diffuser Rand. Etwas oval. |
NGC 4125
Galaxie. Sternbild Drache. Vergrößerung 119x. Hell. Sehr einfach und deutlich zu sehen. Etwas länger als breit, 2:1. Kleiner, heller Kern. Indirekt deutlich heller. |
NGC 5634
Kugelsternhaufen. Sternbild Jungfrau. Vergrößerung 228x. Deutlich und einfach sichtbar. Mittlere Helligkeit. Indirekt blitzen immer wieder Einzelsterne auf. Die Helligkeit steigt zum Kern etwas an. |
NGC 5813
Galaxie. Sternbild Jungfrau. Vergrößerung 112x. Direkt gerade noch zu erkennen. Indirekt ist sie besser. Klein und sehr schwach. Rund. Indirekt blitzt ein schwacher Vordergrundstern direkt am Kern auf. |
![]() |
6.05.2008 bei Kreben.
Himmel:
Klar, aber aufgehellt. Etwas feucht.
Alle Beobachtungen mit Newton, ∅ 200mm, ƒ 4.
NGC 5005
Galaxie. Sternbild Jagdhunde. Vergrößerung 91x. Mittlere Helligkeit. Deutlich und einfach sichtbar. Spindelform, 3:1. Heller, etwas größerer Kern. Die Strukturen um den Kern kann ich gut sehen. Indirekt hat die Galaxie eine größere Ausdehnung, 4:1. |
|
![]() |
|
NGC 5812
Galaxie. Sternbild Waage. Vergrößerung 91x. Sehr klein und rund. Gut sichtbar. Mittlere Helligkeit. |
NGC 5838
Galaxie. Sternbild Jungfrau. Vergrößerung 119x. Sehr klein. Etwas oval. Gut zu sehen. Mittlere Helligkeit. Fällt sofort auf. Gleichmäßig hell. |
NGC 5473
Galaxie. Sternbild Großer Bär. Vergrößerung 119x. Sehr klein. Gut sichtbar. Runder Fleck. Gleichmäßig hell. Die Galaxie ist in eine Sternkette eingebettet. |
NGC 5485
Galaxie. Sternbild Großer Bär. Vergrößerung 91x. Rund und klein. Einfach zu sehen. Gleichmäßig hell. |
7.05.2008 bei Kreben.
Mitbeobachter: Th. Jäger.
Himmel:
Klar, sehr gute Bedingungen.
Alle Beobachtungen mit Newton, ∅ 200mm, ƒ 4.
NGC 5371
Galaxie. Sternbild Jagdhunde. Vergrößerung 91x. Nicht so deutlich sichtbar. Etwas schwächere Helligkeit. Gleichmäßig hell. Indirekt deutlich heller. Oval. Indirekt blitzt ein Stern vor der Galaxie auf. |
NGC 5350 (1) NGC 5354 (2) NGC 5353 (3) Galaxien. Sternbild Jagdhunde. Vergrößerung 91x. Alle drei Galaxien stehen zusammen in einem Feld. Die Galaxien sind gut zu sehen. 1 ist die nördliche Galaxie dieser Gruppe. Groß und nicht so hell. Indirekt etwas heller. Oval. 2 ist die mittlere und zweithellste Galaxie in der Gruppe. Deutlich zu sehen. Indirekt heller. Indirekt etwas länglich, 2:1. Kleiner Kern, der etwas heller als der Rest der Galaxie ist. 3 ist die südliche und hellste Galaxie der Gruppe. Sehr deutlich sichtbar. Wird zum Kern deutlich heller. Längliche Form, 2:1. Steht sehr eng bei 2. |
NGC 5638
Galaxie. Sternbild Jungfrau. Vergrößerung 91x. Deutlich sichtbar. Mittlere Helligkeit. Gleichmäßig hell. Oval. |
9.05.2008 bei Kreben.
Himmel:
Mondlicht. Klar. Gute Bedingungen.
Alle Beobachtungen mit Refraktor, ∅ 80mm, ƒ 11,4.
STT 582
Doppelstern. Sternbild Bärenhüter. Vergrößerung 103x. Getrennt. A - B. Weiß– Weiß. A - C. Weiß– Weiß. |
BUP 167
Doppelstern. Sternbild Nördliche Krone. Vergrößerung 50x. Getrennt. Weiß– Weiß. Sehr schwacher Begleiter. |
BUP 159
Doppelstern. Sternbild Kleiner Bär. Vergrößerung 37x. Getrennt. Gelb– Weiß. Schwacher Begleiter. |
SHJ 186
Doppelstern. Sternbild Waage. Vergrößerung 37x. Getrennt. A1 - A2. Weiß– Weiß. |
Mond
Vergrößerung 37x. Steht um 2300 UT schon nahe am Horizont. Der Erdschein ist noch gut zu sehen. |
Saturn
Kurz angeschaut. |
10.05.2008 in Langenzenn beim Umspannwerk.
Himmel:
Klar, beste Bedingungen. Leichter Wind.
Alle Beobachtungen mit Refraktor, ∅ 80mm, ƒ 11,4.
Vergrößerung bei allen Beobachtungen 65x.
Mars habe ich schon 1130 UT gefunden.
Er ist gut zu sehen und hebt sich durch
seine Farbe gut vom Hintergrund ab.
Merkur:
Um 1145 UT beobachtet.
Helles Scheibchen, gut zu sehen. Merkur hat einen hohen Kontrast zum Hintergrund.
Marsbedeckung, Eintritt:
Ab ca. 1200 UT hatte ich den Mond und den Mars zusammen im Okular. Die Grenze vom unbeleuchteten Mondrand konnte ich
nicht erkennen, sondern ich musste sie abschätzen.
Die Bedeckung war um: 12 Uhr 13 Min. 55 Sek. UT.
Mars verschwand sehr schnell.
Er war aber nicht plötzlich weg, sondern wurde kontinuierlich schwächer.
Sonne:
Die Sonne ist frei von Flecken und Fackeln.
Marsbedeckung, Austritt:
Ich habe Mars beim Austritt um 1315 UT nicht sofort gesehen, sondern erst als er ein kleines Stückchen vom Mond
entfernt war.
Der Kontrast zum beleuchteten Mondrand ist groß.
1.07.2008 bei Kreben.
Himmel:
Klar. Nicht ganz dunkel.
Alle Beobachtungen mit Newton, ∅ 200mm, ƒ 4.
Jupiter
Vergrößerung 228x. Blickweiße kann ich einige Details erkennen. |
IC 4665
Offener Sternhaufen. Sternbild Schlangenträger. Vergrößerung 33x. Groß. Passt gerade noch ins Feld (2°). Locker und unregelmäßig angeordnet. 100 bläulich– weiße Sterne. Zur Hälfte helle, zur anderen Hälfte schwache Sterne. |
NGC 6664
Offener Sternhaufen. Sternbild Schild. Vergrößerung 119x. Schwache und mittelhelle Sterne. Mittlere Anzahl. Unregelmäßig verteilt, dadurch ist der Haufen stark zerklüftet. Einige große sternleere Stellen. |
Collinder 387
Offener Sternhaufen. Sternbild Schild. Vergrößerung 119x. Klein. Wenige schwache Sterne. Unregelmäßige Form. |
Barnard 168
Dunkelnebel. Sternbild Schwan. Vergrößerung 32x. Ein deutlich dunkles Band zieht sich von Ost nach West durch das Feld. 6:1. Besonders wenn ich das Teleskop quer zum Nebel bewege, von Nord nach Süd fällt er deutlich auf. Der Nebel hat in der Mitte seine breiteste Stelle und macht einen Bogen nach Norden. In den Band sind sehr wenige Sterne. Je länger ich beobachte, um so deutlicher sehe ich den Nebel. |
17.10.2008 bei Kreben.
Himmel:
Klar, vom Mond aufgehellt und sehr feucht.
Alle Beobachtungen mit Newton, ∅ 200mm, ƒ 4.
ADS 3161
Doppelstern. Sternbild Stier. Vergrößerung 44x. Getrennt. Weiß– Weiß. |
Vesta
Kleinplanet. Sternbild Walfisch. Vergrößerung 228x. Sternförmig. Mittlere Helligkeit. Gut zu sehen. Weiße Farbe. |
25.10.2008 Langenzenn beim Umspannwerk.
Himmel:
Klar, gute Bedingungen. Sehr feucht.
Alle Beobachtungen mit Refraktor, ∅ 80mm, ƒ 11,4.
Venus
Sternbild Schlangenträger. Vergrößerung 136x. Ich kann nur ein stark flimmerndes, annähernd rundes Scheibchen erkennen. |
Jupiter
Sternbild Schütze. Vergrößerung 136x. Das Scheibchen flimmert sehr stark. Eine sinnvolle Beobachtung ist kaum möglich. Der Große Rote Fleck ist genau in der Mitte vom südlichen Wolkenband. Ich kann ihn deutlich als ein helles Oval im dunklen Band sehen. Im nördlichen Band sehe ich noch zwei dunklere Stellen. Ich habe noch den Beginn vom Io Durchgang beobachtet. |
![]() |