Amateurastronomie und
Himmelsbeobachtung

Himmlisches und Irdisches.

Logbuch von Natur- und Himmelsbeobachtungen aus dem Jahr 2006

 
Januar


1.01.2006 in Kräft.

Himmel:
Leichter Wind. Aufkommender Nebel der mit der Zeit den ganzen Himmel bedeckt.

Alle Beobachtungen mit Newton, ∅ 200mm, ƒ 4.


NGC 659

Offener Sternhaufen.
Sternbild Kassiopeia.
Vergrößerung 119x.

Klein und unregelmäßig geformt. Aufgelöst. Wenige, überwiegend schwache Sterne.
 

8.01.2006 in Langenzenn beim Umspannwerk.

Himmel:
Vom Mond aufgehellt. Dunstig und feucht. Vereinzelte dünne Wolken.

Alle Beobachtungen mit Refraktor, ∅ 80mm, ƒ 11,4.


ADS 2644

Doppelstern.
Sternbild Stier.
Vergrößerung 37x.

Getrennt.
Bläulich– Leicht Orange.
ADS 2778

Doppelstern.
Sternbild Stier.
Vergrößerung 37x.

Getrennt.
Weiß– Weiß.
ADS 2999

Doppelstern.
Sternbild Stier.
Vergrößerung 37x.

Getrennt.
Weiß– Weiß.
ADS 3032

Doppelstern.
Sternbild Stier.
Vergrößerung 37x.

Getrennt.
Orange– Weiß. Sehr schwacher Begleiter.
R Lep

Kohlenstoffstern.
Sternbild Hase.
Vergrößerung 37x.

Der veränderliche Stern ist heute sehr schwach. Tiefrot.
Der Stern SAO 150049 hat mit 9m2 etwa die gleiche Helligkeit.
W Ori

Kohlenstoffstern.
Sternbild Orion.
Vergrößerung 37x.

Orange– roter Stern. Mittlere Helligkeit. Sehr auffallend.
RT Ori

Kohlenstoffstern.
Sternbild Orion.
Vergrößerung 37x.

Intensives Rot. Geringe Helligkeit. Fällt sofort auf.
α Ori

Kohlenstoffstern.
Sternbild Orion.
Vergrößerung 37x.

Im Teleskop orange und sehr hell. Mit den freien Augen deutlich orange.
Bl Ori

Kohlenstoffstern.
Sternbild Orion.
Vergrößerung 37x.

Deutlich orange– rot. Mittlere Helligkeit. Sehr auffallend.
Saturn

Bei 260x kurz angeschaut.

28.01.2006 bei Kreben.

Himmel:
Dunstig und aufgehellt. Stellenweise dünne Wolken. Wird im laufe der Nacht besser. Leichter Wind.

Alle Beobachtungen mit Newton, ∅ 200mm, ƒ 4.


ADS 4186

Doppelstern.
Sternbild Orion.
Vergrößerung 170x.

Getrennt.
A - B - C - D. Alle bläulich.
W CMa

Kohlenstoffstern.
Sternbild Großer Hund.
Vergrößerung 44x.

Blasses orange. Etwas schwächerer Stern. Gut zu sehen.
In einer kleinen Gruppe aus weißen Sternen eingebettet.
Y Lyn

Kohlenstoffstern.
Sternbild Luchs.
Vergrößerung 44x.

Sehr blasses orange. Schwächrer Stern. Nicht auffällig.
NGC 2186

Offener Sternhaufen.
Sternbild Orion.
Vergrößerung 170x.

Sehr klein und kompakt.
Zwei etwas hellere, sonst wenige schwache Sterne.
Aufgelöst.
Indirekt sind die schwachen Sterne besser zu sehen. Nicht sehr auffällig.
NGC 2168 (Messier 35)

Offener Sternhaufen.
Sternbild Zwillinge.
Vergrößerung 57x.

Sehr groß, sternreich und hell.
Bläulich– weiße Sterne.
Unregelmäßige ovale Form. In der Mitte sind sternleere Gebiete. Nach Westen zieht sich ein sternleeres Gebiet.
Aufgelöst.
Im 9x60 Sucher sichtbar.
NGC 2158

Offener Sternhaufen.
Sternbild Zwillinge.
Vergrößerung 228x.

Klein.
Bei niedrigen Vergrößerungen ein gleichmäßig heller Nebel.
Bei 228x sehe ich indirekt einzelne schwache Sterne. Der Hintergrund bleibt neblig.
NGC 2309

Offener Sternhaufen.
Sternbild Einhorn.
Vergrößerung 170x.

Klein und schwach. Wenige Sterne. Aufgelöst. Rund.
NGC 2281

Offener Sternhaufen.
Sternbild Fuhrmann.
Vergrößerung 57x.

Hell.
Mittlere Größe. Gut zu sehen.
Mittlere Anzahl bläulich– weißer Sterne von fast gleicher Helligkeit.
Der Haufen hat eine gebogene Form.
Im 9x60 Sucher zu sehen.
ENG 27

Doppelstern.
Sternbild Fuhrmann.
Vergrößerung 57x.

Getrennt.
Gelb– Rot. Sehr schwacher Begleiter.
NGC 2483

Offener Sternhaufen.
Sternbild Schiffsheck.
Vergrößerung 57x.

Wenige schwache Sterne. Kann leicht übersehen werden. Steht tief am südlichen aufgehellten Himmel.
NGC 2506

Offener Sternhaufen.
Sternbild Einhorn.
Vergrößerung 170x.

Klein und kompakt. Indirekt aufgelöst. Schwache, unregelmäßig verteilte Sterne. Zwei Gebiete mit helleren Sternen.
NGC 2548 (Messier 48)

Offener Sternhaufen.
Sternbild Wasserschlange.
Vergrößerung 33x.

Groß.
Gut zu sehen.
Mittlere Anzahl, mittelheller bläulich– weißer Sterne.
Unregelmäßig und locker verteilt. Im Süden und Osten hat der Haufen durch Sternketten gerade Ränder. Dreieckige Form.
Im 9x60 Sucher zu sehen.
NGC 2146

Galaxie.
Sternbild Giraffe.
Vergrößerung 91x.

Gut sichtbare Aufhellung. Oval, 3:1 Nord– Süd. Indirekt etwas heller auch zur Mitte.
 

29.01.2006 bei Kreben.
Mitbeobachter: Th. Jäger und zwei weitere Beobachter.

Himmel:
Klar, guter Krebenhimmel.

Alle Beobachtungen mit Newton, ∅ 200mm, ƒ 4.


Collinder 39

Offener Sternhaufen.
Sternbild Perseus.
Vergrößerung 33x.

Sehr groß und sehr hell.
Der Stern α 33 Per steht in der Mitte. Mit den freien Augen zu sehen.
Helle, bläulich– weiße Sterne die weit auseinander stehen. Den Haufen muss ich mit den Teleskop abfahren. Zwischen den hellen Sternen sind Sterne in den unterschiedlichsten Helligkeiten.
Hyaden

Offener Sternhaufen.
Sternbild Stier.
Mit den freien Augen beobachtet.

Gut zu sehen. Sehr groß und hell. V– Form mit der Spitze nach Westen. 20 Sterne.
ADS 183

Doppelstern.
Sternbild Stier.
Vergrößerung 33x.

Getrennt.
Weiß– Weiß. Gleiche Helligkeit. Sehr hell.
NGC 1496

Offener Sternhaufen.
Sternbild Perseus.
Vergrößerung 119x.

Klein und geringe Helligkeit. Wenige schwache Sterne. Die Form eines Bogens der nach Osten offen ist. Aufgelöst.
NGC 1582

Offener Sternhaufen.
Sternbild Perseus.
Vergrößerung 44x.

Etwas größer und von mittlerer Helligkeit. Gut zu sehen. Ein Halbkreis der nach Süden offen ist. Locker. Mittlere Sternanzahl.
RT Ori

Kohlenstoffstern.
Sternbild Orion.
Vergrößerung 44x.

Schwacher Stern. Orange. Fällt sofort auf.
NGC 1893

Offener Sternhaufen.
Sternbild Fuhrmann.
Vergrößerung 57x.

Mittlere Größe.
Nord– Süd angeordnet.
Überwiegend mittelhelle Sterne verschiedener Helligkeit. Die Sterne stehen dicht zusammen.
Im 9x60 Sucher sichtbar.
IC 410

Galaktischer Nebel.
Sternbild Fuhrmann.
Vergrößerung 57x.
[O III] Filter.

Ein mattes Leuchten um den Sternhaufen NGC 1893.
L– Form. Unregelmäßige scharfe Ränder. Helle und dunkle Zonen.
Saturn

Kurz beobachtet.
 

 
März


14.03.2006 bei Kreben.

Himmel:
Vom Mond aufgehellt. Im Westen und Süden leicht dunstig.

Alle Beobachtungen mit Refraktor, ∅ 80mm, ƒ 11,4.


Saturn

Vergrößerung 260x.

Sehr ruhiges Bild.
Die Cassiniteilung ist sehr deutlich. Den Ring– und den Planetenschatten kann ich gut sehen. Ein breites und ein schmales Wolkenband kann ich auf Saturn erkennen. Um den Pol ist es deutlich dunkler als in den Bereichen ohne Wolkenbänder.
Titan und Rhea sind etwas schwach.
Mars

Vergrößerung 136x.

Schon sehr klein um Details sehen zu können. Zu ca. ⅔ beleuchtet.
U Hya

Kohlenstoffstern.
Sternbild Wasserschlange.
Vergrößerung 37x.

Sehr einfach zu sehen. Mittlere Helligkeit. Orange.
V Hya

Kohlenstoffstern.
Sternbild Wasserschlange.
Vergrößerung 37x.

Deutlich rötlich. Gut zu sehen. Etwas geringe Helligkeit.
ADS 7402

Doppelstern.
Sternbild Großer Bär.
Vergrößerung 37x.

Getrennt.
Weiß– Blau.
Y Lyn

Kohlenstoffstern.
Sternbild Luchs.
Vergrößerung 37x.

Mittlere Helligkeit. Gut zu sehen. Orange.
Mond

Vergrößerung 136x.

Etwas angeschaut mit ND96.
Ich habe das Programm „Virtual Moon Atlas“ gestestet.
 

18.03.2006 bei Kreben.

Himmel:
Vom Mond aufgehellt. Leicht dunstig. Leichter, aber kalter Westwind.

Alle Beobachtungen mit Refraktor, ∅ 80mm, ƒ 11,4.


ADS 7406

Doppelstern.
Sternbild Löwe.
Vergrößerung 37x.

Getrennt.
A - B, Weiß– Weiß. Gleiche Helligkeit.
SHJ 107

Doppelstern.
Sternbild Löwe.
Vergrößerung 50x.

Getrennt.
Gelb– Blau. Schwacher Begleiter.
ADS 7454

Doppelstern.
Sternbild Löwe.
Vergrößerung 37x.

Getrennt.
Blauweiß– Gelblich. Schwacher Begleiter.
STF 1417

Doppelstern.
Sternbild Löwe.
Vergrößerung 37x.

Getrennt.
Weiß– Weiß. Gleiche Helligkeit.
ADS 8706 - Cor Caroli

Doppelstern.
Sternbild Jagdhunde.
Vergrößerung 50x.

Getrennt.
Gelblichweiß– Gelblichweiß. Schwächerer Begleiter.
STF 1702

Doppelstern.
Sternbild Jagdhunde.
Vergrößerung 50x.

Getrennt.
Orange – Blau.
Y CVn

Kohlenstoffstern.
Sternbild Jagdhunde.
Vergrößerung 50x.

Orange– rot. Mittlere Helligkeit. Gut zu sehen.
 

19.03.2006 bei Kreben.

Himmel:
Gute Bedingungen.

Alle Beobachtungen mit Refraktor, ∅ 80mm, ƒ 11,4.


STF 7

Doppelstern.
Sternbild Löwe.
Vergrößerung 37x.

Getrennt.
Weiß– Blau.
 

20.03.2006 bei Kreben- Ost.

Himmel:
Etwas aufgehellt. Feucht.

Alle Beobachtungen mit Newton, ∅ 200mm, ƒ 4.


NGC 3351 (Messier 95)

Galaxie.
Sternbild Löwe.
Vergrößerung 57x.

Ovale Galaxie.
Mittlere Helligkeit. Heller, kleiner Kern. Direkt und indirekt gleichmäßig hell.
Die Gebiete um den Kern sind gut zu sehen und gleichmäßig hell.
NGC 3368 (Messier 96)

Galaxie.
Sternbild Löwe.
Vergrößerung 91x.

Hell und gut sichtbar.
Oval. Großer, heller Kern der indirekt etwas heller wird. Vom Kern zu den umgebenden Nebeln ist ein gleichmäßiger Übergang.
Die Nebel um den Kern sind gleichmäßig und ohne Struktur.
NGC 3379 (Messier 105)

Galaxie.
Sternbild Löwe.
Vergrößerung 91x.

Sehr hell und oval. Heller, großer Kern. Schwache, gleichmäßig helle Nebel um den Kern die indirekt etwas besser sind.
NGC 3384

Galaxie.
Sternbild Löwe.
Vergrößerung 44x.

Hell, etwas klein.
Kleiner, fast sternförmiger heller Kern, der sich von den umgebenden Nebel absetzt und diesen fast überstrahlt.
Etwas oval.
NGC 3389

Galaxie.
Sternbild Löwe.
Vergrößerung 91x.

Schwach, indirekt noch zu sehen. Gleichmäßig hell. Kein Kern. Oval. Indirekt etwas heller.
NGC 3675

Galaxie.
Sternbild Großer Bär.
Vergrößerung 91x.

Hell.
Schmal, fast Spindelform, 4:1, Nord– Süd.
Der Kern ist nicht deutlich, indirekt etwas besser. Die Nebel um den Kern sind gut zu sehen und gleichmäßig hell.
NGC 3941

Galaxie.
Sternbild Großer Bär.
Vergrößerung 119x.

Klein und deutlich sichtbar. Helles Zentrum mit diffusen Randgebieten. Fast rund.
NGC 4579 (Messier 58)

Galaxie.
Sternbild Jungfrau.
Vergrößerung 91x.

Groß und hell. Indirekt etwas heller. Oval. Großer und heller Kern. Gut sichtbarer, gleichmäßig heller Nebel um den Kern.
NGC 4631

Galaxie.
Sternbild Jagdhunde.
Vergrößerung 91x.

Deutlich sichtbar.
Kantenlage. 6:1 Ost– West. Füllt ⅔ vom Gesichtsfeld aus.
Ein schwacher Stern steht genau in der Mitte der Nordkante. Wird zur Mitte etwas heller. Kein Kern.
Indirekt ist die Galaxie heller und größer.
NGC 4656

Galaxie.
Sternbild Jagdhunde.
Vergrößerung 57x.

Etwas schwach. Direkt noch zu sehen. Indirekt etwas heller.
Spindelform. 5:1 Nord– Süd. Wird zur Mitte etwas heller. Kein Kern.
Pojmanski C/2006 A1

Komet.
Sternbild Schwan.
Vergrößerung 57x.

Nahe am Horizont am aufgehellten Himmel. Gut und einfach sichtbar. Rund. Gleichmäßig hell. Kein Schweif.
 

23.03.2006 bei Kreben- Ost.

Himmel:
Klar und trocken. Mittelstarker Wind aus Osten.

Alle Beobachtungen mit Newton, ∅ 200mm, ƒ 4.


NGC 3610

Galaxie.
Sternbild Großer Bär.
Vergrößerung 119x.

Bei niedrigen Vergrößerungen sternförmig. Bei höherer Vergrößerung etwas flächig.
Gut zu sehen.
Mittlere Helligkeit. Indirekt und direkt gleich hell.
In der Mitte ein heller kleiner Kern, der aber auch ein Stern sein könnte.
NGC 4472 (Messier 49)

Galaxie.
Sternbild Jungfrau.
Vergrößerung 57x.

Groß und hell. Einfach und gut zu sehen. Wird zur Mitte deutlich heller. Indirekt etwas heller. Großer und heller Kern.
NGC 4649 (Messier 60)

Galaxie.
Sternbild Jungfrau.
Vergrößerung 119x.

Oval und hell. Gut zu sehen. Heller und großer Kern.
NGC 4647

Galaxie.
Sternbild Jungfrau.
Vergrößerung 119x.

Die Galaxie ist an der Nord– westlichen Kante von NGC 4649.
Direkt flächig und oval. Gerade noch zu sehen. Indirekt etwas heller. Kein Kern.
NGC 4638

Galaxie.
Sternbild Jungfrau.
Vergrößerung 119x.

Etwas kleiner und oval. Gut zu sehen. Indirekt ein kleiner Kern.
NGC 4621 (Messier 59)

Galaxie.
Sternbild Jungfrau.
Vergrößerung 119x.

Mittelgroß, hell und oval. Gut zu sehen. Mittelgroßer, heller Kern.
NGC 5024 (Messier 53)

Kugelsternhaufen.
Sternbild Haar der Berenike.
Vergrößerung 228x.

Groß und hell. Gut zu sehen.
Direkt sind die Randgebiete bis an das Zentrum aufgelöst. Indirekt sind auch im Zentrum Einzelsterne.
Großer Kern. Aus dem Haufen gehen einige Sternketten heraus.
NGC 5055 (Messier 63)

Galaxie.
Sternbild Jagdhunde.
Vergrößerung 91x.

Groß und hell. Oval. Indirekt deutlich heller. Gut zu sehen. Kleiner Kern von mittlerer Helligkeit.

29.03.2006 in Langenzenn beim Umspannwerk.

Himmel:
Starke Bewölkung mit einzelnen Wolkenlücken. Zwischendurch regnet es.

Alle Beobachtungen mit freien Augen und einer Sonnenfinsternisbrille.


Partielle Sonnenfinsternis


Ich habe die unverfinsterte Sonne das erste mal um 0800 UT gesehen.

Die Finsternis konnte ich das erste mal um 0945 UT für 30 Minuten durch Wolkenlücken beobachten. Der Mond schob sich von Süd– West vor die Sonne.

Das Maximum um ca. 1040 UT konnte ich für kurze Zeit durch Wolkenlücken sehen. Der Mond steht jetzt Süd– Ost vor der Sonne. Es ist ein deutliches Stück verfinstert. Der Mond wandert nach Süd– Ost von der Sonne heraus.

Ich konnte bis ca. 1055 UT die Verfinsterung verfolgen, dann sind wieder die Wolken gekommen...

 
Juni


10.06.2006 in Kreben.

Himmel:
Vom Mond aufgehellt. Im Süden sind Wolken, die dann den ganzen Himmel überziehen.

Alle Beobachtungen mit Newton, ∅ 200mm, ƒ 4.


ADS 11500

Doppelstern.
Sternbild Leier.
Vergrößerung 91x.

Getrennt.
Blau– Blau. Gleiche Helligkeit.
ADS 11534

Doppelstern.
Sternbild Leier.
Vergrößerung 119x.

Getrennt.
Weiß– Bläulich.
ADS 11593

Doppelstern.
Sternbild Leier.
Vergrößerung 44x.

Getrennt.
Weiß– Blau.
ADS 11635

Doppelstern.
Sternbild Leier.
Vergrößerung 228x.

Getrennt.
Weiß– Weiß– Weiß– Weiß.
Den Vierfachstern kann ich gerade noch auflösen.
Beim genauen beobachten kann ich jeweils zwei Sterne erkennen. Alle Sterne sind von nahezu gleicher Helligkeit.
ADS 11669

Doppelstern.
Sternbild Leier.
Vergrößerung 170x.

Getrennt.
Weiß– Weiß.
 

11.06.2006 in Kreben.

Himmel:
Klar. Vom Mond aufgehellt.

Alle Beobachtungen mit Newton, ∅ 200mm, ƒ 4.


ADS 9979

Doppelstern.
Sternbild Nördliche Krone.
Vergrößerung 91x.

Getrennt.
A - B. Weiß– Weiß.
A - D. Weiß– Blau.
Die Sterne A - B sind hell mit einem geringen Helligkeitsunterschied. Der Stern D ist schwach. C kann ich nicht erkennen.
ADS 9933

Doppelstern.
Sternbild Herkules.
Vergrößerung 44x.

Getrennt.
A - B. Gelb– Gelb.
ADS 9969

Doppelstern.
Sternbild Herkules.
Vergrößerung 91x.

Getrennt.
A - B. Weiß– Weiß.
ADS 10167

Doppelstern.
Sternbild Herkules.
Vergrößerung 91x.

Getrennt.
Weiß– Weiß.
ADS 10194

Doppelstern.
Sternbild Herkules.
Vergrößerung 119x.

Getrennt.
Weiß– Blau.
ADS 10224

Doppelstern.
Sternbild Herkules.
Vergrößerung 119x.

Getrennt.
Weiß– Weiß.

17.06.2006 bei Kreben.
Mitbeobachter: Th. Jäger, H. Kohlmann und S. Valentin.

Himmel:
Anfangs aufgehellt, wird noch ganz dunkel. Etwas höhere Luftfeuchtigkeit.

Alle Beobachtungen mit Newton, ∅ 200mm, ƒ 4.


NGC 6333 (Messier 9)

Kugelsternhaufen.
Sternbild Schlangenträger.
Vergrößerung 228x.

Direkt ein runder Fleck mit körnigen Rand. Indirekt keine Änderung.
Großer, nicht aufgelöster Kern. Indirekt sehe ich beim längeren Beobachten körnige Randbereiche. Der Rand ist unregelmäßig und geht ohne deutlichen Übergang in den Hintergrund über.
NGC 6284

Kugelsternhaufen.
Sternbild Schlangenträger.
Vergrößerung 170x.

Blasser, runder Fleck. Großer Kern. Nicht aufgelöst. Der Rand geht Übergangslos in den Hintergrund über. Direkt und indirekt gleich hell.
NGC 6316

Kugelsternhaufen.
Sternbild Schlangenträger.
Vergrößerung 91x.

Kleiner, blasser Fleck. Großer Kern. Die Gebiete um den Kern sind deutlich schwächer. Nicht aufgelöst.
NGC 6546

Offener Sternhaufen.
Sternbild Schütze.
Vergrößerung 57x.

Kleine und lockere Gruppe von verschieden hellen, schwächeren Sternen. Die hellsten Sterne bilden ein Dreieck. Unregelmäßige Form.
NGC 6604

Offener Sternhaufen.
Sternbild Kopf der Schlange.
Vergrößerung 57x.

Ein kleiner Bogen aus Sterne. Vier schwache, verschieden helle Sterne.
 

 
Juli


15.07.2006 bei Kreben.

Himmel:
Klar, vom Mond aufgehellt. Leichter Wind.

Alle Beobachtungen mit Newton, ∅ 200mm, ƒ 4.


ADS 11750

Doppelstern.
Sternbild Adler.
Vergrößerung 119x.

Getrennt.
Orange– Orange. Gleiche Helligkeit.
ADS 11916

Doppelstern.
Sternbild Adler.
Vergrößerung 57x.

Getrennt.
A - B. Orange– Blau.
ADS 12007

Doppelstern.
Sternbild Adler.
Vergrößerung 44x.

Getrennt.
Weiß– Weiß.
ADS 12037

Doppelstern.
Sternbild Adler.
Vergrößerung 57x.

Getrennt.
Weiß– Weiß.

17.07.2006 bei Kreben.
Mitbeobachter: Th. Jäger, H. Kohlmann und ein weiterer Beobachter.

Himmel:
Sehr gute Bedingungen. Reich strukturierte Milchstraße.

Alle Beobachtungen mit Newton, ∅ 200mm, ƒ 4.


NGC 6712

Kugelsternhaufen.
Sternbild Schild.
Vergrößerung 228x.

Hell und deutlich zu sehen. Etwas unregelmäßige Form. Nicht gleichmäßig hell. Nicht aufgelöst.
NGC 6633

Offener Sternhaufen.
Sternbild Schlangenträger.
Vergrößerung 32x.

Sehr großer Sternhaufen. Passt nicht in das Feld vom Okular (2,03°). Ich muss den Sternhaufen abfahren um ihn ganz zu sehen.
Locker angeordnete, verschieden helle, weiße Sterne. Viele Sternketten und Ballungen. Große Bereiche mit schwachen Sternen.
Sichtbar im 9x60 Sucher.

18.07.2006 bei Kreben.
Mitbeobachter: H. Kohlmann und ein weiterer Beobachter.

Himmel:
Sehr gute Bedingungen. Reich strukturierte Milchstraße.

Alle Beobachtungen mit Newton, ∅ 200mm, ƒ 4.


NGC 6624

Kugelsternhaufen.
Sternbild Schütze.
Vergrößerung 228x.

Kleiner und schwacher Fleck. Fällt gut vorm Hintergrund auf. Heller Kern, der halb so groß wie der Haufen ist. Nicht aufgelöst.
NGC 6756

Offener Sternhaufen.
Sternbild Adler.
Vergrößerung 119x.

Klein, schwach und kompakt. Wenige Sterne. Ein kleiner Teil ist nicht aufgelöst. Unregelmäßige Form.
V Aql

Kohlenstoffstern.
Sternbild Adler.
Vergrößerung 119x.

Deutlich zu sehen. Intensives orange.
U Cyg

Kohlenstoffstern.
Sternbild Schwan.
Vergrößerung 119x.

Mittlere Helligkeit. Fällt sofort auf. Orange.
V Cyg

Kohlenstoffstern.
Sternbild Schwan.
Vergrößerung 57x.

Schwacher rötlicher Stern. Fällt nicht sofort auf. Die Farbe kann ich anhand vom Kontrast zu den in der Umgebung stehenden Sternen gut erkennen.
 

19.07.2006 bei Kreben.
Mitbeobachter: Th. Jäger, H. Kohlmann und M. Pootsmann.

Himmel:
Sehr gute Bedingungen. Reich strukturierte Milchstraße.

Alle Beobachtungen mit Newton, ∅ 200mm, ƒ 4.


NGC 6522

Kugelsternhaufen.
Sternbild Schütze.
Vergrößerung 170x.

Sehr schwache runde Aufhellung.
Noch direkt sichtbar. Wird zur Mitte etwas heller. Indirekt ist der ganze Haufen etwas heller. Nicht aufgelöst.
NGC 6528

Kugelsternhaufen.
Sternbild Schütze.
Vergrößerung 170x.

Sehr schwacher Fleck. Direkt gerade noch zu sehen, indirekt etwas heller. Nicht aufgelöst. Gleichmäßig hell.
NGC 6645

Offener Sternhaufen.
Sternbild Schütze.
Vergrößerung 119x.

Kleinerer und etwas dichter Sternhaufen.
Viele Sterne mit sehr verschiedenen Helligkeiten.
Eine auffallende Lücke. Die Lücke ist nahezu rund und von etwas helleren Sternen eingekreist.
Sehr unregelmäßige Form. Viele Ketten und Verästelungen. Aufgelöst.
NGC 6412

Galaxie.
Sternbild Drache.
Vergrößerung 119x.

Indirekt ein sehr schwacher Fleck. Äußerst schwach.

 
Oktober


10.10.2006 bei Langenzenn.

Himmel:
Vom Mond aufgehellt und dunstig. Sehr feucht.

Alle Beobachtungen mit Newton, ∅ 200mm, ƒ 4.


Bedeckungsende vom Stern χ Tau durch den Mond


Ich habe das Ende der Bedeckung beobachten können.

Nach geduldigen Warten am Okular war der Stern von einem Augenblick zum anderen zu sehen. Der Stern kam von der unbeleuchteten Seite hervor.

15.10.2006 bei Kreben- Ost.

Himmel:
Klar. Mittlerer Wind.

Alle Beobachtungen mit Newton, ∅ 200mm, ƒ 4.


Swan C/2006 M4

Komet.
Sternbild Bärenhüter.
Vergrößerung 44x.

Der Komet ist trotz der Nähe zum Horizont noch sehr hell und deutlich zu sehen.
Kleiner heller Kern und eine große diffuse Koma. Die Koma ist im Süden gestaucht. Nach Norden ist ein Schweifansatz.
NGC 7606

Galaxie.
Sternbild Wassermann.
Vergrößerung 119x.

Schwache Aufhellung. Indirekt etwas heller. Fällt sofort auf. Nord– Süd ausgerichtet. Gleichmäßig schwach.
VX And

Kohlenstoffstern.
Sternbild Andromeda.
Vergrößerung 91x.

Erst bei höherer Vergrößerung erkenne ich den Stern.
Orange. Deutlich zu sehen.
NGC 7743

Galaxie.
Sternbild Pegasus.
Vergrößerung 119x.

Schwach, aber doch gut zu sehen. Indirekt etwas heller.
Gleichmäßig hell. Indirekt blitzt ein Stern in der Galaxie auf. Ost– West ausgerichtet.
NGC 7814

Galaxie.
Sternbild Pegasus.
Vergrößerung 119x.

Schwach. Noch gut zu sehen. Strukturlos. Oval. Indirekt nicht heller.
NGC 253

Galaxie.
Sternbild Bildhauer.
Vergrößerungen 57 und 91x.

Groß und mittelhell.
Kantenlage.
Gut zu sehen. Im Nord– östlichen Teil ist eine dunkle Lücke in der Galaxie, nahe in der Mitte der Scheibe.
Bei 57x wird der Hintergrund heller, die Galaxie hat keinen großen Kontrast mehr.
NGC 288

Kugelsternhaufen.
Sternbild Bildhauer.
Vergrößerung 119x.

Schwacher runder Fleck. Nicht aufgelöst. Gerade noch zu sehen. Steht am aufgehellten Horizont.
NGC 147

Galaxie.
Sternbild Kassiopeia.
Vergrößerung 91x.

Äußerst schwache Aufhellung. Gerade noch direkt zu sehen. Am besten fällt die Galaxie auf wenn ich das Teleskop bewege.
Großer ovaler Fleck.
NGC 185

Galaxie.
Sternbild Kassiopeia.
Vergrößerung 91x.

Großer ovaler Fleck. Gut zu sehen. Gleichmäßig hell. Indirekt deutlich heller.
 

16.10.2006 bei Kreben- Ost.

Himmel:
Klar, gute Bedingungen.

Alle Beobachtungen mit Newton, ∅ 200mm, ƒ 4.


Swan C/2006 M4

Komet.
Sternbild Bärenhüter.

Der Komet ist trotz der Nähe zum Horizont noch sehr hell. Große helle Koma die etwas gestaucht ist.
ADS 1

Doppelstern.
Sternbild Kassiopeia.
Vergrößerung 119x.

Getrennt.
A - B. Gelb– Blau.
A - C. Gelb– Weiß.
NGC 7479

Galaxie.
Sternbild Pegasus.
Vergrößerungen 57 und 119x.

Äußerst schwache Aufhellung. Gerade noch zu sehen. Indirekt etwas heller.
Etwas länglich. Wenn ich das Teleskop bewege fällt die Galaxie gut auf.
Bei 57x kann ich die Galaxie deutlicher sehen.
NGC 7741

Galaxie.
Sternbild Pegasus.
Vergrößerung 57x.

Eine äußerst schwache Aufhellung. Nur indirekt. Steht zwischen zwei mittelhellen Sternen.
NGC 157

Galaxie.
Sternbild Walfisch.
Vergrößerung 57x.

Etwas größerer ovaler Fleck. Direkt noch gut zu sehen.
Sie steht zwischen zwei mittelhellen Sternen. Gleichmäßiger Fleck. Indirekt nicht heller.
NGC 246

Planetarischer Nebel.
Sternbild Walfisch.
Vergrößerung 57x.
[O III] Filter.

Nur mit dem Filter zu sehen.
Große runde Scheibe. Gleichmäßig hell. Ohne Struktur. Direkt und indirekt gleich hell.

26.10.2006 bei Kreben.
Mitbeobachter: Th. Jäger.

Himmel:
Stellenweise klarer. Am Horizont Dunst und einige hohe, dünne Wolken.

Beobachtungen mit einem 10x25 Feldstecher, einem Fernglas und dem Refraktor, ∅ 80mm, ƒ 11,4.


Swan C/2006 M4

Komet.
Sternbild Nördliche Krone.
Vergrößerung 44x.

Den Komet kann ich nach Einbruch der Dunkelheit mit den freien Augen als kleines Sternchen sehen.
Mit meinem 10x25 Feldstecher kann ich die Koma und einen langen Schweif sehen.
Im Fernglas von Th. Jäger kann ich den Schweif deutlich sehen. Ca. 30° im Uhrzeigersinn neben dem langen und deutlichen Schweif kann ich noch einen kurzen Schweif erkennen.
Im Refraktor sehe ich einen hellen und auffallenden Kern. Die Koma ist rund. Die Farbe vom Komet ist ganz leicht grün.
 

 
November


16.11.2006 bei Kreben- Ost.

Himmel:
Schnell zunehmender Nebel.

Alle Beobachtungen mit Newton, ∅ 200mm, ƒ 4.


NGC 1600

Galaxie.
Sternbild Eridanus.
Vergrößerung 170x.

Schwache, ovale Aufhellung die gerade noch direkt zu sehen ist.
NGC 1637

Galaxie.
Sternbild Eridanus.
Vergrößerung 57x.

Großer ovaler Fleck. Direkt noch zu sehen, indirekt heller.

 
Dezember


24.12.2006 bei Kreben- Ost.

Himmel:
Klarer, aber milchig aufgehellter Himmel. Sehr feucht. Bodennebel am Horizont.

Alle Beobachtungen mit Newton, ∅ 200mm, ƒ 4.


NGC 2112

Offener Sternhaufen.
Sternbild Orion.
Vergrößerung 91x.

Sehr schwach. Pfeilform. 15 Sterne.
NGC 2174

Galaktischer Nebel.
Sternbild Orion.
Vergrößerung 57x.
[O III] Filter.

Nur mit dem Filter kann ich um einen mittelhellen Stern einen ausgedehnten Nebel erkennen. Um andere Sterne sehe ich keine Nebel - eine Täuschung ist somit ausgeschlossen.
Der Nebel läuft fast gleichmäßig um den Stern herum. Indirekt ist der Nebel deutlich heller und hat einen höheren Kontrast.
Etwas dreieckig.
NGC 2169

Offener Sternhaufen.
Sternbild Orion.
Vergrößerung 91x.

Klein und kompakt.
Helle weiße und schwächere blaue Sterne. Sehr gut zu sehen. Aufgelöst. Rechteckige Form.
In der Mitte durch eine auffallende Lücke geteilt. Die Lücke ist ⅓ vom Sternhaufen groß. 15 Sterne.
NGC 2194

Offener Sternhaufen.
Sternbild Orion.
Vergrößerung 170x.

Klein und kompakt. Wenig etwas hellere, sonst nur schwache Sterne die eng zusammen stehen. Indirekt aufgelöst.
NGC 2237/38/46

Galaktischer Nebel.
Sternbild Einhorn.
Vergrößerung 57x.
[O III] Filter.

Sehr groß, füllt das gesamte Gesichtsfeld aus.
Geschlossener Ring, der im Süden etwas dünner ist. Sehr breit.
Die Außenseite ist sehr strukturiert, die Innenseite ist sehr viel glatter. Viele unterschiedlich helle Stellen.
Ohne Filter kann ich den Nebel nur andeutungsweise sehen.
NGC 2244

Offener Sternhaufen.
Sternbild Einhorn.
Vergrößerung 57x.

Groß und sehr hell. Verschieden helle bläuliche und weißliche Sterne. Der Haufen hat die Form vom Sternbild Zwillinge. Sehr gut zu sehen.

26.12.2006 bei Kreben.
Mitbeobachter: S. Valentin, R. Wagner und Th. Jäger.

Himmel:
Klar, sehr feucht.

Alle Beobachtungen mit Newton, ∅ 200mm, ƒ 4.


NGC 2175

Offener Sternhaufen.
Sternbild Orion.
Vergrößerung 57x.

Ovaler Ring aus schwächeren Sternen.
Ein 7m0 Stern steht im Süden vom Oval. Im Oval sind noch einige schwache Sterne.
Locker angeordnet. 50 Sterne.
Collinder 92

Offener Sternhaufen.
Sternbild Einhorn.
Vergrößerung 57x.

Wenige vereinzelte Sterne.
Auffällig ist ein kleiner Bogen, der Süd– Ost gebogen ist. 8 schwache Sterne und ein hellerer Stern.
Kann sehr leicht übersehen werden.
Collinder 111

Offener Sternhaufen.
Sternbild Einhorn.
Vergrößerung 91x.

Eine kleine unauffällige Gruppe schwacher Sterne. Ein etwas hellerer Stern ist in der Gruppe. Kann leicht übersehen werden.
NGC 2367

Offener Sternhaufen.
Sternbild Großer Hund.
Vergrößerung 119x.

Sehr klein. Zwei helle und wenige schwache Sterne. Fällt gut auf. Indirekt etwas heller.
NGC 2447 (Messier 93)

Offener Sternhaufen.
Sternbild Achterdeck.
Vergrößerung 119x.

Etwas kleiner, aber deutlich sichtbar.
Mittlere Sternanzahl. Unregelmäßige Form. Eine breite Lücke teilt den Haufen in Nord– Süd, eine schmälere den nördlichen Teil in Ost– West.
NGC 2539

Offener Sternhaufen.
Sternbild Achterdeck.
Vergrößerung 91x.

Mittelgroß.
Etwas schwächere Sterne. Im Haufen sind Löcher ohne Sterne. Dreieckige Form. Gut zu sehen.
ADS 6647

Doppelstern.
Sternbild Achterdeck.
Vergrößerung 91x.

Getrennt.
Weiß– Blau.