6.01.2005 in Kreben- Ost.
Himmel:
Zu Beginn der Nacht klar. Wurde dunstig und sehr feucht. Auflebender Wind aus West.
Dann wurde es wieder deutlich besser.
Alle Beobachtungen mit Newton, ∅ 200mm, ƒ 4.
NGC 1220
Offener Sternhaufen. Sternbild Perseus. Vergrößerung 228x. Sehr klein und kompakt. Aufgelöst. Geringe Helligkeit. Der dunstige Himmel beeinträchtigt die Beobachtung. |
Machholz C/2004 Q2
Komet. Sternbild Stier. Vergrößerungen 33 und 170x. Mit den freien Augen ein gut sichtbarer und heller Fleck etwas südwestlich von Messier 45. Bei 33x ein kleiner heller Kern und eine ca. 2° große helle Koma die in Sonnenrichtung etwas gestaucht ist. Indirekt kann ich einen ca. 1,5° langen sehr schwachen Schweif sehen. Bei 170x bleibt der Komet ohne Strukturen. |
IC 348
Offener Sternhaufen. Sternbild Perseus. Vergrößerung 91x. Sehr wenige Sterne. 12 unterschiedlich helle Sterne die in U– Form angeordnet sind. Schwache Sterne sehe ich erst bei mittlerer Vergrößerung. Aufgelöst. |
ADS 2730
Doppelstern. Vergrößerung 57x. Getrennt. Weiß– Weiß. |
ADS 2723
Doppelstern Vergrößerung 91x. Getrennt. Weiß– Weiß. |
NGC 1444
Offener Sternhaufen. Sternbild Perseus. Vergrößerung 170x. Um den hellen Doppelstern ADS 2783 sind wenige Sterne. Von einem Sternhaufen kann ich nicht sprechen. |
ADS 2783
Doppelstern. Vergrößerung 91x. Getrennt. Weiß– Weiß. |
10.01.2005 in Kreben- Ost.
Himmel:
Klar und grau. Leichter Wind. Sehr feucht. Am Westhorizont sind Wolken.
Alle Beobachtungen mit Newton, ∅ 200mm, ƒ 4.
Machholz C/2004 Q2
Komet. Sternbild Stier. Vergrößerung 33x. Wieder sehr gut zu sehen. Heller kleiner Kern. Große Koma die in Sonnenrichtung gestaucht ist. Schwacher und breiter Schweif. Einfach mit den freien Augen. |
NGC 1407
Galaxie. Sternbild Eridanus. Vergrößerung 91x. Heller kleiner Kern. Diffuses ovales Scheibchen. Gut zu sehen. |
NGC 1400
Galaxie. Sternbild Perseus. Vergrößerung 91x. Direkt ein kleiner schwacher Kern. Indirekt ein ovales Scheibchen. Etwas schwierig zu halten. |
NGC 1440
Galaxie. Sternbild Eridanus. Vergrößerung 91x. Direkt sehr schwierig. Indirekt ein sehr schwacher Fleck. Ein kleiner heller Kern blitzt auf. Oval. |
NGC 1452
Galaxie. Sternbild Eridanus. Vergrößerung 91x. Äußerst schwach. Indirekt gerade noch ein ovaler Fleck. Am besten kann ich die Galaxie sehen wenn ich beim beobachten kleine Pausen einlege. |
NGC 1516A
Galaxie. Sternbild Eridanus. Nicht gesehen. |
NGC 1501
Planetarischer Nebel. Sternbild Giraffe. Vergrößerungen 119 und 228x. [O III] Filter. Ohne Filter eine gut sichtbare, runde und fast gleichmäßig helle Scheibe. Mit Filter eine gleichmäßig helle, runde Scheibe mit scharfen Rändern. Kein Zentralstern. Indirekt keine Änderung. Bei 228x nur größer und schwächer, mit dem Filter fast nicht mehr zu sehen. |
NGC 1647
Offener Sternhaufen. Sternbild Stier. Vergrößerung 44x. Groß und hell. Etwas ovale Form. Verschieden helle Sterne, die sehr locker verteilt sind. Aufgelöst. Ca. 1¼° groß. Die Sterne sind in vielen kleinen Gruppen und Verästelungen angeordnet. Nicht konzentriert. |
NGC 1807
Offener Sternhaufen. Sternbild Stier. Vergrößerung 57x. Eine kleine Gruppe mittelheller Sterne verschiedener Helligkeit. Gut zu sehen. Aufgelöst. In V– Form angeordnet. |
ADS 3745
Doppelstern. Vergrößerung 57x. Getrennt. Weiß– Weiß. |
NGC 1817
Offener Sternhaufen. Sternbild Stier. Vergrößerung 119x. Mittlere Größe. Wenige helle Sterne. Der größte Teil sind schwache Sterne die ich erst bei höherer Vergrößerung sehe. Aufgelöst. Oval. Nicht konzentriert. |
Collinder 69
Offener Sternhaufen. Sternbild Orion. Vergrößerung 33x. Groß und deutlich sichtbar. Die Sterndichte ist fast wie in der Umgebung. Wenige helle Sterne in L– Form angeordnet. Die schwachen Sterne sind auf einige Ketten verteilt. |
NGC 2099 (Messier 37)
Offener Sternhaufen. Sternbild Fuhrmann. Vergrößerung 91x. Deutlich sichtbar und groß. Ein orange farbiger Stern in der Mitte. Sehr sternreich. Gleichmäßig helle Sterne mittlerer Helligkeit. Etwas konzentriert. Aufgelöst. Die Sterne sind in Ketten und kleinen Haufen mit Lücken dazwischen angeordnet. Eine große Lücke in Südwest und eine Lücke in V– Form im Norden. Unregelmäßige ovale Form. |
Collinder 91
Offener Sternhaufen. Sternbild Einhorn. Vergrößerung 33x. Nur ein paar wenige, verschieden helle Sterne. Die Sterndichte ist höher als in der Umgebung. Locker verteilt. Aufgelöst. |
4.02.2005 in Kreben- Ost.
Himmel:
Klar und aufgehellt. Sehr feucht.
Alle Beobachtungen mit Newton, ∅ 200mm, ƒ 4.
Machholz C/2004 Q2
Komet. Sternbild Kassiopeia. Vergrößerung 33x. Gut zu sehen, auch mit den freien Augen. Sehr hell. Kleiner sternförmiger Kern. Helle Koma und ein schwacher Schweif. |
NGC 1502
Offener Sternhaufen. Sternbild Giraffe. Vergrößerung 57x. Hell und gut zu sehen. Aufgelöst. Etwas dreieckige Form. Sehr verschieden helle Sterne mit dem Dopelstern ADS 2984 in der Mitte. Locker angeordnete Sterne und bis auf einige sternleere Gebiete gleichmäßig verteilt. |
ADS 2984
Doppelstern. Vergrößerung 57x. Getrennt. Weiß– Weiß. |
NGC 1569
Galaxie. Sternbild Giraffe. Vergrößerung 91x. Direkt ein schwacher, etwas ovaler Fleck. Indirekt deutlich länglich und sehr schmal, 3:1. |
NGC 1904 (Messier 79)
Kugelsternhaufen. Sternbild Hase. Vergrößerungen 91 und 170x. Nur ein matter Fleck am stark aufgehellten Südhimmel. Nichts aufgelöst. Gleichmäßig hell. Bei 170x kann ich wenige einzelne Sterne sehen. Der Haufen wird zum Rand schwächer. Großes Zentrum. |
6.02.2005 in Kreben- Ost.
Himmel:
Klar, im Westen Wolken.
Alle Beobachtungen mit Newton, ∅ 200mm, ƒ 4.
NGC 1912 (Messier 38)
Offener Sternhaufen. Sternbild Fuhrmann. Vergrößerung 57x. Groß und sehr deutlich zu sehen. Aufgelöst. Reich an Sternen mittlerer und etwas geringerer Helligkeit. Rund. Viele Verästelungen der Sterne sind im Haufen. Einige Bereiche ohne Sterne. Nicht konzentriert. |
NGC 1907
Offener Sternhaufen. Sternbild Fuhrmann. Vergrößerung 228x. Klein und kompakt. Aufgelöst. Sterne geringer Helligkeit die gleichmäßig verteilt sind. Rund. |
SEI 283
Doppelstern. Vergrößerung 91x. Getrennt. Weiß– Weiß. Gleiche Helligkeit. |
NGC 2232
Offener Sternhaufen. Sternbild Einhorn. Vergrößerung 44x. Groß und ausgedehnt. Ungewöhnliche lange V– Form. Ein heller Stern steht an der Spitze vom V, die restlichen sind unterschiedlich hell, die hellsten von mittlerer Helligkeit. Der Haufen fällt sofort auf. Aufgelöst. Wenig, großräumig verstreute Sterne. |
7.02.2005 in Kreben- Ost.
Himmel:
Klar, und aufgehellt. Leichter Wind.
Alle Beobachtungen mit Newton, ∅ 200mm, ƒ 4.
NGC 1662
Offener Sternhaufen. Sternbild Orion. Vergrößerung 57x. Klein und locker. Aufgelöst. 10 Sterne verschiedener Helligkeit. Ein orange gefärbter Stern, sonst blau– weiße. Gut zu sehen. Langgestreckte dreieckige Grundform. Die Sterne sind in drei Gruppen aufgeteilt. |
NGC 1778
Offener Sternhaufen. Sternbild Fuhrmann. Vergrößerung 91x. Klein und etwas länglich. Gut zu sehen. Aufgelöst. Verschieden helle Sterne die locker angeordnet sind, ohne Konzentration. Mittlere Anzahl. Die hellsten beschreiben einen Bogen. |
NGC 2068 (Messier 78)
Galaktischer Nebel. Sternbild Orion. Vergrößerung 91x. Klein und gut sichtbar. Oval. Im Nordteil am hellsten. Läuft nach Süden schnell in den Hintergrund aus. Gleichmäßig heller Fleck. Indirekt heller. |
Machholz C/2004 Q2
Komet. Sternbild Kassiopeia. Vergrößerung 91x. Gut zu sehen. Helle, große Koma. Kleiner Kern. |
8.02.2005 in Kreben- Ost.
Himmel:
Klar, und aufgehellt. Sehr feucht.
Alle Beobachtungen mit Newton, ∅ 200mm, ƒ 4.
NGC 650/51
Planetarischer Nebel. Sternbild Perseus. Vergrößerung 170x. [O III] Filter. Ohne Filter schon sehr deutlich. Mit Filter und indirekt länglich, 2:1. Hantelform. Dunkler Einschnitt in der Mitte. Beide Hanteln sind oval und strukturiert. Mit Filter ist der Nebel etwas schwächer als ohne. |
NGC 1636
Galaxie. Sternbild Eridanus. Vergrößerung 228x. Sehr schwierig. Nur in der höchsten Vergrößerung indirekt ein kleiner Fleck. Kann ich nur kurz halten. |
NGC 1746
Offener Sternhaufen. Sternbild Stier. Vergrößerung 44x. Groß und ausgedehnt. Aufgelöst. Mittlere Sternanzahl. Sehr verschieden helle Sterne. Die hellsten bilden das Sternbild Kassiopeia nach. Unregelmäßige ovale Form. Viele Sternketten und Ballungen mit Leerräumen dazwischen. Gut zu sehen. |
Collinder 70
Offener Sternhaufen. Sternbild Orion. Vergrößerung 33x. Laut Karte sollen es die Sterne um den Stern 46 ε Ori sein. Wenn ich das Teleskop bewege fällt mir eine höhere Sterndichte als in der Umgebung auf. Ausgedehnt. Aufgelöst. Verschieden helle Sterne. Rund. |
IC 2157
Offener Sternhaufen. Sternbild Zwillinge. Vergrößerung 91x. Klein. Wenige schwache Sterne. Aufgelöst. Nicht konzentriert. Noch gut zu sehen. |
11.05.2005 in Kreben.
Mitbeobachter: Th. Jäger, R. C. Stoyan und ein weiterer Beobachter.
Himmel:
Klar aber sehr feucht.
Alle Beobachtungen mit Newton, ∅ 200mm, ƒ 4.
Jupiter
Vergrößerung 170x. Ich kann alle vier Monde und viele deutliche Bänder erkennen. |
Saturn
Vergrößerung 228x. Folgendes konnte ich sehen: • Die Polhaube. • Ein breites Wolkenband. • Den Ringschatten. • Den Planetenschatten. • Die Cassiniteilung. |
NGC 4826 (Messier 64)
Galaxie. Sternbild Haar der Berenike. Vergrößerung 170x. Leicht zu sehen. Groß, hell und oval. Kleiner, heller und begrenzter Kern. Die Nebel um den Kern laufen weich in den Hintergrund aus. Indirekt ist nördlich vom Kern ein länglicher dunkler Bereich. |
25.05.2005 in Kreben- Ost.
Himmel:
Vom Mondlicht aufgehellt. Etwas dunstig und feucht.
Alle Beobachtungen mit Newton, ∅ 200mm, ƒ 4.
![]() |
|
H 53
Doppelstern. Sternbild Bärenhüter. Vergrößerung 33x. Getrennt. Weiß– Weiß. Gleiche Helligkeit. |
ADS 303
Doppelstern. Sternbild Bärenhüter. Vergrößerung 33x. Getrennt. Weiß– Blau. |
ADS 9580
Doppelstern. Sternbild Schlange. Vergrößerung 33x. Getrennt. Weiß– Weiß. |
Jupiter
Vergrößerung 91x. Kurz angeschaut. Einige Wolkenbänder kann ich sehen. Der Planet flimmert stark. |
26.05.2005 in Kreben- Ost.
Himmel:
Dunstig, keine guten Bedingungen. Später noch vom Mondlicht aufgehellt.
Alle Beobachtungen mit Newton, ∅ 200mm, ƒ 4.
ENG 54
Doppelstern. Sternbild Waage. Vergrößerung 33x. Getrennt. Weiß– Weiß. Den Begleiter kann ich nur indirekt sehen. |
BUP 163
Doppelstern. Sternbild Nördliche Krone. Nicht getrennt. |
28.05.2005 in Kreben- Ost.
Himmel:
Klar, gute Bedingungen aber sehr feucht.
Alle Beobachtungen mit Newton, ∅ 200mm, ƒ 4.
NGC 5987
Kugelsternhaufen. Sternbild Waage. Vergrößerungen 33 und 170x. Sehr schwach. Nur ein Hauch von einem runden Nebel. Steht im Süden im aufgehellten Himmel. Indirekt blitzen einige Einzelsterne auf. Gerade noch zu erkennen. Bei 33x deutlich ein großer runder, aber schwacher Nebel. |
NGC 6340
Galaxie. Sternbild Drache. Vergrößerung 170x. Direkt gut zu sehen. Heller Kern. Kleiner und schwacher Nebel. |
NGC 6205 (Messier 13)
Kugelsternhaufen. Sternbild Herkules. Vergrößerung 228x. Sehr hell und groß. Wunderbarer Anblick. Großes Zentrum. Aus dem Haufen ragen viele Verästelungen heraus die verschiedene Bögen beschreiben. Ich kann bis in das Zentrum Einzelsterne erkennen. Sehr einfach auch im 9x60 Sucher. |
NGC 6229
Kugelsternhaufen. Sternbild Herkules. Vergrößerung 170x. Kleiner, mittelheller Nebel. Gut zu sehen. Rund. Helles und großes Zentrum. Schwache Nebel um das Zentrum. Direkt und indirekt keine Einzelsterne. |
NGC 6171 (Messier 107)
Kugelsternhaufen. Sternbild Schlangenträger. Vergrößerung 170x. Schwacher runder Nebel. Indirekt heller. Noch gut zu sehen. Kein deutliches Zentrum. Nicht aufgelöst. |
NGC 6254 (Messier 10)
Kugelsternhaufen. Sternbild Schlangenträger. Vergrößerung 228x. Hell und gut sichtbar. Mittlere Größe. Etwas oval. Kein deutliches Zentrum. Ich kann bis zur Mitte einzelne Sterne erkennen. Wenige Arme ragen aus dem Haufen heraus. Der Rand ist gleichmäßig begrenzt. |
NGC 6218 (Messier 12)
Kugelsternhaufen. Sternbild Schlangenträger. Vergrößerung 228x. Gut zu sehen, auch im 9x60 Sucher. Etwas locker und verstreut. Viele Sternketten mit leeren Zwischenräumen. Im Zentrum etwas heller. Bis zur Mitte aufgelöst. |
17.07.2005 bei Kreben- Ost.
Himmel:
Etwas dunstig und sehr feucht.
Alle Beobachtungen mit Newton, ∅ 200mm, ƒ 4.
Collinder 463
Offener Sternhaufen. Sternbild Kassiopeia. Vergrößerung 33x. Sehr locker und groß. Am besten in der kleinsten Vergrößerung. Mittelhelle, weit verstreute Sterne. |
Collinder 21
Offener Sternhaufen. Sternbild Dreieck. Vergrößerung 91x. Klein und kompakt. Die hellsten Sterne bilden einen nach Osten offenen Halbkreis. 16 Sterne. Verschieden hell, mittlere Helligkeit. |
STF 172
Doppelstern. Vergrößerung 91x. Getrennt. Weiß– Weiß. Gleiche Helligkeit. |
26.07.2005 bei Kreben- Ost.
Himmel:
Vom Mond aufgehellt. Dunstig und sehr feucht. Nach zwei Stunden zogen Wolken auf.
Alle Beobachtungen mit Newton, ∅ 200mm, ƒ 4.
STF 41
Doppelstern. Sternbild Pfeil. Nicht getrennt. |
STT 200
Doppelstern. Sternbild Drache. Vergrößerung 103x. Getrennt. A - B. Weiß– Weiß. |
28.07.2005 bei Kreben- Ost.
Himmel:
Vom Mond aufgehellt. Dunstig und feucht. Vereinzelte dünne Wolken.
Alle Beobachtungen mit Refraktor, ∅ 80mm, ƒ 11,4.
ADS 11779
Doppelstern. Sternbild Drache. Vergrößerung 37x. Getrennt. Gelb– Weiß. |
STF 41
Doppelstern. Sternbild Pfeil. Vergrößerung 37x. Getrennt. Weiß– Weiß. Gleiche Helligkeit. |
ADS 13182
Doppelstern. Sternbild Pfeil. Vergrößerung 103x. Getrennt. A - B. Gelb– Weiß. B - C. Weiß– Weiß. |
ADS 13475
Doppelstern. Sternbild Adler. Vergrößerung 37x. Getrennt. A - B. Weiß– Weiß. |
STF 52
Doppelstern. Vergrößerung 51x. Getrennt. A - B. Weiß– Weiß. A - C. Weiß– Weiß. |
Mars
Vergrößerung 194x. Das Scheibchen hat eine deutliche Phase. Ich kann die helle Polkappe und dunkle Gebiete sehen. |
29.07.2005 bei Kreben- Ost.
Himmel:
Etwas aufgehellt, aber gute Bedingungen. Gegen 22 Uhr UT starkes Wetterleuchten in Westen und Nordwest.
Alle Beobachtungen mit Newton, ∅ 200mm, ƒ 4.
NGC 6539
Kugelsternhaufen. Sternbild Schlange. Vergrößerung 91x. Nur indirekt und beim bewegen des Teleskops eine schwache Aufhellung. Ich kann einige schwache Sterne erkennen. |
NGC 6544
Kugelsternhaufen. Sternbild Schütze. Vergrößerung 228x. Noch gut zu sehen. Schwacher, etwas unregelmäßiger Fleck. Nur wenige schwache Einzelsterne vor einem nebligen Hintergrund. |
Collinder 378
Offener Sternhaufen. Sternbild Schütze. Vergrößerung 119x. Gut zu sehen. Klein, locker angeordnete Sterne. Der Hauptteil ist ein Bogen der nach Westen offen ist. Ein orange farbiger Stern im Südteil vom Bogen. Der Rest sind wenige schwache und verstreute Sterne. Aufgelöst. Unregelmäßige Form. |
NGC 6694 (Messier 26)
Offener Sternhaufen. Sternbild Schild. Vergrößerung 119x. Mittelgroß. Unregelmäßige Form. Verschieden helle Sterne von mittlerer und geringer Helligkeit. Unterteilt in einem großen Teil mit hellen, und einen kleinen Teil im Süden mit schwachen Sternen. Aufgelöst. |
Collinder 36
Offener Sternhaufen. Sternbild Kassiopeia. Vergrößerung 57x. Lockerer Sternhaufen. Helle Sterne von verschiedener Helligkeit. Nicht konzentriert. Aufgelöst. 30 Sterne. Etwas unregelmäßige Form. Gut zu sehen. |
H 18
Doppelstern. Sternbild Kassiopeia. Vergrößerung 44x. Getrennt. Weiß– Blau. |
6.09.2005 bei Kreben- Ost.
Himmel:
Gute Bedingungen aber sehr feucht.
Alle Beobachtungen mit Newton, ∅ 200mm, ƒ 4.
NGC 6717
Kugelsternhaufen. Sternbild Schütze. Nicht gesehen. |
Zirrusnebel
Galaktischer Nebel. Sternbild Schwan. NGC 6992 NGC 6995 IC 1340 Östlicher Bogen. Vergrößerung 57x. [O III] Filter. Heller Bogen. Der Nebel ist zerfasert und hat viele unterschiedlich helle Strukturen. Im Süden deutlich breiter und sehr zerfasert. Mit Filter gut und einfach, ohne ein schmaler und blasser Bogen. NGC 6979 NGC 6974 Mittlerer und nördlicher Teil. Vergrößerung 57x. [O III] Filter. Deutlich schwächer aber immer noch gut sichtbar. Ich kann zwei größere gleichmäßige helle Flecken sehen. NGC 6960 Westlicher Bogen. Vergrößerung 57x. [O III] Filter. Im Norden schmal und geschwungen. Der Nebel fächert sich südlich vom Stern 52 Cyg auf. Viele unterschiedlich helle Strukturen. |
NGC 188
Offener Sternhaufen. Sternbild Kepheus. Vergrößerung 119x. Fällt bei höherer Vergrößerung durch die etwas höhere Sterndichte auf. Wenige schwache Sterne. Aufgelöst. |
NGC 7296
Offener Sternhaufen. Sternbild Eidechse. Vergrößerung 91x. Fällt durch eine etwas höhere Sterndichte auf. Aufgelöst. Unregelmäßige Form. Verschieden helle, schwache Sterne. |
NGC 7510
Offener Sternhaufen. Sternbild Kepheus. Vergrößerung 91x. Klein und kompakt. Fällt vorm Hintergrund gut auf. Wenige helle Sterne. Längliche dreieckige Form. Aufgelöst. |
King 19
Offener Sternhaufen. Sternbild Kepheus. Vergrößerung 91x. Klein und unscheinbar. Wenige, verschieden schwache Sterne. Aufgelöst. Etwas unregelmäßige Form. |
Basel 3
Offener Sternhaufen. Sternbild Kepheus. Vergrößerung 91x. Eine kleine Sterngruppe. Dreieckige Form. Wenige verschieden helle Sterne. Aufgelöst. |
7.09.2005 bei Kreben- Ost.
Himmel:
Gute Bedingungen aber sehr feucht.
Alle Beobachtungen mit Newton, ∅ 200mm, ƒ 4.
NGC 7654 (Messier 52)
Offener Sternhaufen. Sternbild Kassiopeia. Vergrößerung 119x. Großer Sternhaufen. Viele unterschiedlich helle Sterne. Aufgelöst. Etwas unregelmäßige Form mit einem kleinen Ausläufer nach Norden. Einige Sternlücken. |
Czernik 43
Offener Sternhaufen. Sternbild Kassiopeia. Vergrößerung 91x. Unauffälliger Sternhaufen südlich einer hellen Dreierkette. Wenige locker angeordnete schwache Sterne. Unregelmäßig geformt mit einer deutlichen Lücke. Aufgelöst. |
NGC 7789
Offener Sternhaufen. Sternbild Kassiopeia. Vergrößerung 119x. Groß und sternreich. Verschieden helle Sterne. Aufgelöst. Etwas oval. Kleine Lücken ohne Sterne. Fällt gut vorm Hintergrund auf. Einfach zu sehen. |
Stock 19
Offener Sternhaufen. Sternbild Kassiopeia. Vergrößerung 119x. Eine kleine Gruppe von vier Sternen. Verschiedene Helligkeiten. Kann leicht übersehen werden. |
Berkeley 102
Offener Sternhaufen. Sternbild Kassiopeia. Vergrößerung 119x. Eine Dreiergruppe. Dreieckig angeordnet mit der Spitze nach Süden. Kann leicht übersehen werden. |
IC 1590
Offener Sternhaufen. Sternbild Kassiopeia. Vergrößerung 57x. Eine kleine Gruppe von fünf Sternen die kaum vorm Hintergrund auffällt. |
NGC 281
Galaktischer Nebel. Sternbild Kassiopeia. Vergrößerung 57x. [O III] Filter. Schwache, längliche ovale Aufhellung. Ost– Westrichtung. Direkt und indirekt etwa gleich hell. Unregelmäßige Form. Wird nach Norden etwas breiter und geht weich in den Hintergrund über. |
24.09.2005 bei Kreben-Ost.
Himmel:
Vom Mond aufgehellt und leicht dunstig.
Alle Beobachtungen mit Refraktor, ∅ 80mm, ƒ 11,4.
![]() |
Mars
Vergrößerung 228x. Ich kann eine zweigeteilte dunkle Struktur erkennen. Im Süden ist ein heller weißer Fleck, im Norden ist neben einen dunklen Fleck noch ein kleiner heller Fleck. |
![]() |
6.10.2005 bei Kreben- Ost.
Himmel:
Klar. Leichter Wind und feucht.
Alle Beobachtungen mit Newton, ∅ 200mm, ƒ 4.
μ Cep
Kohlenstoffstern. Sternbild Kepheus. Vergrößerung 33x. Hell und deutlich orange. Hebt sich sehr gut vom Hintergrund ab. In der Umgebung sind schwächere bläuliche und weiße Sterne. |
NGC 7625
Galaxie. Sternbild Pegasus. Vergrößerung 170x. Schwache und strukturlose Aufhellung. Kann ich direkt noch wahrnehmen. Etwas oval. Bildet mit einem hellen und einem schwachen Stern ein Dreieck. |
NGC 7619 NGC 7626 Galaxien. Sternbild Pegasus. Vergrößerung 91x. Beide Galaxien sind im Okular. Gleich hell und groß. NGC 7619 hat einen etwas helleren Kern. Beide sind oval. Indirekt etwas heller. |
King 12
Offener Sternhaufen. Sternbild Kassiopeia. Vergrößerung 91x. Klein. Zwei etwas hellere, sonst nur schwache Sterne. Etwas unregelmäßig längliche Form. Aufgelöst. |
7.10.2005 bei Kreben- Ost.
Himmel:
Klar und sehr feucht. Leichter Bodennebel der zur Morgendämmerung zunimmt.
Alle Beobachtungen mit Newton, ∅ 200mm, ƒ 4.
NGC 1514
Planetarischer Nebel. Sternbild Stier. Vergrößerung 91x. [O III] Filter. Ohne Filter sehe ich nur den hellen Zentralstern. Erst mit Filter und mittlerer Vergrößerung kann ich um den Zentralstern eine fast kreisförmige Aufhellung erkennen. Indirekt etwas oval und deutlich heller. Reicht nicht ganz bis zum Zentralstern, der Eindruck einer ringförmigen Struktur entsteht. Die Ränder heben sich deutlich vom Hintergrund ab. Bei zu hoher Vergrößerung erkenne ich wieder den Zentralstern. |
NGC 1587
Galaxie. Sternbild Stier. Vergrößerung 119x. Sehr schwache Aufhellung südlich von einem schwachen Stern. Direkt und indirekt etwa gleich hell. Kann ich nicht die ganze Zeit halten. Oval, Nord– Süd. |
NGC 1857
Offener Sternhaufen. Sternbild Fuhrmann. Vergrößerung 57x. Klein und unscheinbar. Ein heller und sonst nur schwache Sterne. 20 Sterne. Aufgelöst. Unregelmäßige Form. |
Collinder 62
Offener Sternhaufen. Sternbild Fuhrmann. Vergrößerung 44x. Leicht zu übersehen. Drei helle Sterne die ein Dreieck bilden. Wenige schwache Sterne. Aufgelöst. Kann vorm Hintergrund leicht übersehen werden. |
10.10.2005 bei Kreben- Ost.
Himmel:
Klar aber sehr feucht. Leichter Bodennebel.
Alle Beobachtungen mit Newton, ∅ 200mm, ƒ 4.
NGC 7788
Offener Sternhaufen. Sternbild Kassiopeia. Vergrößerung 57x. Locker. Mittlere Anzahl mittelheller Sterne. Sternleere Gebiete. Aufgelöst. |
NGC 7790
Offener Sternhaufen. Sternbild Kassiopeia. Vergrößerung 119x. Kompakt. Verschieden helle Sterne. Indirekt etwas heller. Unregelmäßige Form. Mittlere Anzahl con Sternen. Aufgelöst. |
Berkeley 58
Offener Sternhaufen. Sternbild Kassiopeia. Vergrößerung 170x. Eine Anhäufung sehr schwacher Sterne die in einem Sterndreieck eingebettet sind. Sehr kompakt. Kann ich gerade noch auflösen. |
Frolov 1
Offener Sternhaufen. Sternbild Kassiopeia. Vergrößerung 119x. Eine kleine Gruppe schwacher, verschieden heller Sterne. Dreieckige Form mit der Spitze nach Nordwest. 10 Sterne. Aufgelöst. |
Harvard 21
Offener Sternhaufen. Sternbild Kassiopeia. Vergrößerung 119x. Kleine Gruppe schwacher Sterne. Unregelmäßiges, nach Süden offenes Oval. Aufgelöst. |
Czernik 1
Offener Sternhaufen. Sternbild Kassiopeia. Vergrößerung 91x. Kein Sternhaufen. Nur eine Sterngruppe. |
King 13
Offener Sternhaufen. Sternbild Kassiopeia. Vergrößerung 57x. Eine kleine Gruppe schwacher Sterne. Dreieckige Form. Aufgelöst. Kann leicht übersehen werden. |
NGC 7742
Galaxie. Sternbild Pegasus. Vergrößerung 91x. Sehr schwache und strukturlose Aufhellung. Direkt noch zu sehen. Fast rund. |
12.10.2005 bei Kräft.
Himmel:
Klar und sehr feucht.
Alle Beobachtungen mit Newton, ∅ 200mm, ƒ 4.
NGC 1342
Offener Sternhaufen. Sternbild Perseus. Vergrößerung 57x. Mittlere Größe. Verschieden helle Steren mittlerer Helligkeit. Sehr unregelmäßige Form. Zwei helle Sterne stehen im Norden. Einige Gebiete sind sternleer. Eine Kette zieht sich nach Osten aus dem Haufen hinaus. |
ALI 516
Doppelstern. Sternbild Perseus. Vergrößerung 57x. Getrennt. Weiß– Weiß. |
IC 356
Galaxie. Sternbild Giraffe. Vergrößerung 119x. Sehr schwache Aufhellung. Direkt gerade noch zu sehen. Indirekt etwas heller. Oval. Gleichmäßig hell. |
IC 348
Offener Sternhaufen. Sternbild Perseus. Vergrößerung 119x. Klein, wenige Sterne unterschiedlicher Helligkeit. Unregelmäßige Form. |
ADS 2723
Doppelstern. Sternbild Perseus. Vergrößerung 119x. Getrennt. Weiß– Weiß. |
ADS 2730
Doppelstern. Sternbild Perseus. Vergrößerung 119x. Getrennt. Weiß– Weiß. |
NGC 1513
Offener Sternhaufen. Sternbild Perseus. Vergrößerung 119x. Sternreich. Nicht so helle Sterne. Gut zu sehen. Geschwungene Form, wie ein umgedrehtes S. |
NGC 2300
Galaxie. Sternbild Kepheus. Vergrößerung 170x. Schwache, fast runde Aufhellung. Gut zu sehen. Indirekt etwas heller. Zur Mitte wird die Galaxie heller. |
NGC 1664
Offener Sternhaufen. Sternbild Fuhrmann. Vergrößerung 91x. Etwas klein, etwas dichter stehende Sterne. Sterne mittlerer Helligkeit. Gut zu sehen. Sehr unregelmäßige Form. Im Südosten steht ein heller Stern. |
Collinder 464
Offener Sternhaufen. Sternbild Giraffe. Vergrößerung 33x. Wenige helle, großräumig verteilte Sterne. Sterndichte wie in der Umgebung. |
18.10.2005 in Langenzenn beim Umspannwerk.
Himmel:
Klar, vom Mond aufgehellt.
Alle Beobachtungen mit Refraktor, ∅ 80mm, ƒ 11,4.
Mars
Vergrößerung 260x. Ein großes helles Gebiet im Westen das von einem dunklen Bogen scharf begrenzt ist. Dunkle Gebiete von Nord nach Süd. Ein helles Gebiet im Osten. |
![]() |
Uranus
Vergrößerung 136x. Bläuliches, kleines Scheibchen. |
Mond
Vergrößerung 260x. Sehr gut zu sehen. Viele Kraterberge deren Spitzen beleuchtet sind. Sie sehen aus, als würden sie im Raum schweben. |
25.11.2005 in Kreben- Waldlichtung.
Himmel:
Klar. Kalter Westwind.
Alle Beobachtungen mit Newton, ∅ 200mm, ƒ 4.
NGC 628 (Messier 74)
Galaxie. Sternbild Fische. Vergrößerung 57x. Schwache runde Aufhellung. Direkt gut zu sehen, indirekt etwas heller. Die Helligkeit nimmt zur Mitte etwas zu. |
NGC 752
Offener Sternhaufen. Sternbild Andromeda. Vergrößerung 33x. Groß und sternreich. Passt gerade noch ins Okular. Meist helle Sterne. Ein auffallendes Quadrat am Ostrand. Etwas südlich davon ist ein Oval aus Sternen. Viele Sternarme und Verästelungen. Locker verteilt. Unregelmäßige Form. |
BU 1368
Doppelstern. Sternbild Andromeda. Vergrößerung 33x. Getrennt. Orange– Blau. Schwacher Begleiter. |
NGC 936
Galaxie. Sternbild Walfisch. Vergrößerung 91x. Gut zu sehen. Heller sternförmiger Kern, sonst ein schwacher Nebel. Etwas oval. Indirekt etwas heller. |
NGC 956
Offener Sternhaufen. Sternbild Andromeda. Vergrößerung 57x. Klein und Bogenform. Wenige mittelhelle Sterne. Der Bogen ist nach Südwest offen. |
NGC 957
Offener Sternhaufen. Sternbild Perseus. Vergrößerung 57x. Klein und kompakt. Längliche Form. Etwas schwächere Sterne. Im Westen stehen zwei helle Sterne. Ein heller Bogen ragt aus dem Haufen heraus. |
HJ 2143
Doppelstern. Sternbild Perseus. Vergrößerung 57x. Getrennt. Weiß– Blau. |