16.02.2004 in Kräft.
Himmel:
Klar, aber feucht. Nicht die besten Bedingungen.
Alle Beobachtungen mit Newton, ∅ 200mm, ƒ 4.
NGC 2129
Offener Sternhaufen. Sternbild Zwillinge. Vergrößerung 91x. Sehr unregelmäßige Form. 30 unterschiedlich helle bläulich– weiße Sterne. Kein Kern. Locker verteilt. |
NGC 2215
Offener Sternhaufen. Sternbild Einhorn. Vergrößerung 57x. Sehr schwache weiße Sterne. Mittlere Anzahl. Rund. Leichter Kern. Indirekt deutlich mehr Sterne. |
NGC 2311
Offener Sternhaufen. Sternbild Einhorn. Vergrößerung 91x. Sehr schwach. Wenige Sterne. Ein heller Stern dicht beim Haufen. Rund mit einigen Auswüchsen. Ohne Kern. |
NGC 2360
Offener Sternhaufen. Sternbild Großer Hund. Vergrößerung 57x. Groß. Deutlich zu sehen. Gleichmäßige weiße Sterne mittlerer Helligkeit. Unregelmäßige runde Form. Leichter Kern. |
Collinder 155
Offener Sternhaufen. Sternbild Schiffsheck. Vergrößerung 119x. Kompakt. Der Großteil der Sterne ist in einem Halbkreis angeordnet. Gut zu sehen. Viele fast gleichmäßig helle Sterne und ein auffälliges helles Sternpaar. Kein Kern. |
NGC 2489
Offener Sternhaufen. Sternbild Schiffsheck. Vergrößerung 57x. Sehr schwach. Leichter Kern. Wenige, gleichmäßig schwache Sterne. Rund. In kleinem Abstand ist ein Bogen aus Sternen. |
14.03.2004 in Kreben.
Himmel:
Etwas bewölkt, überzieht sich aber schnell mit Wolken.
Alle Beobachtungen mit Newton, ∅ 200mm, ƒ 4.
Jupiter
Vergrößerung 170x. Der GRF war zu sehen. |
Saturn
Beobachtet bei 228x. |
16.03.2004 in Kreben.
Mitbeobachter: M. Gazzarolli.
Himmel:
Klar, aber sehr feucht. Keine guten Bedingungen.
Alle Beobachtungen mit Newton, ∅ 200mm, ƒ 4.
NGC 2841
Galaxie. Sternbild Großer Wagen. Vergrößerungen 57 und 91x. Groß und hell. Gut zu sehen. Kompakter, etwas länglicher Kern. Schwache, aber gut sichtbare Nebel auf beiden Seiten vom Kern. Bei 57x ein einfaches Objekt. |
NGC 3166 NGC 3169 Galaxien. Sternbild Sextant. Vergrößerungen 57 und 91x. Bei 57x sind beide Galaxien schwach, aber noch gut zu erkennen. NGC 3166 ist die hellere. Helle kleine Kerne umgeben von schwachen Nebeln. Bei 91x sind die Galaxien etwas deutlicher. |
NGC 3277
Galaxie. Sternbild Kleiner Löwe. Vergrößerung 57x. Sehr schwache, fast runde Aufhellung. Indirekt ein kleiner Kern. |
17.03.2004 in Kreben - Ost.
Himmel:
Klar aber sehr grau. Etwas feucht.
Alle Beobachtungen mit Newton, ∅ 200mm, ƒ 4.
NGC 2549
Galaxie. Sternbild Luchs. Vergrößerung 119x. Schwach und etwas länglich. Indirekt deutlich heller und dünn. Um den Kern ist es etwas neblig. |
NGC 2681
Galaxie. Sternbild Großer Wagen. Vergrößerungen 91 und 228x. Kleine, fast runde Aufhellung. Gut zu sehen. Bei 228x deutlich neblig. Heller, etwas länglicher Kern der von nebligen Gebieten umgeben ist. |
NGC 2693
Galaxie. Sternbild Großer Wagen. Vergrößerung 119x. Schwacher nebliger Fleck. Ich kann keinen Kern erkennen. |
NGC 2639
Galaxie. Sternbild Großer Wagen. Vergrößerung 119x. Etwas schwach aber noch gut zu sehen. Deutlich länglich. Indirekt ein heller Kern, direkt nur ein Nebelfleck. |
NGC 2903
Galaxie. Sternbild Löwe. Vergrößerung 91x. Hell, gut zu sehen. Groß und länglich. Großer diffuser Kern der von gut sichtbaren Nebeln umgeben ist. Spindelform. Indirekt etwas heller. |
NGC 3065 NGC 3066 Galaxien. Sternbild Großer Wagen. Vergrößerung 91x. Beide blitzen nur indirekt immer mal wieder auf. Kann ich nur kurz halten. NGC 3065 ist etwas heller. |
NGC 2985
Galaxie. Sternbild Großer Wagen. Vergrößerung 57x. Gut sichtbar. Deutlich sichtbarer Kern mit schwachen, fast kreisförmigen Nebeln. |
NGC 3147
Galaxie. Sternbild Drache. Vergrößerung 57x. Runder schwacher Fleck. Noch gut zu sehen. Kein Kern. |
NGC 3183
Galaxie. Sternbild Drache. Vergrößerung 57x. Äußerst schwache Aufhellung. Gerade noch zu sehen. |
14.04.2004 in Kreben.
Mitbeobachter: K. Veit, R. C. Stoyan, S. Herbst, I. Adam, J. Engel, M. Gazzarolli, Th. Michna und noch weitere Beobachter.
Himmel:
Klar und aufgehellt. Überzieht sich für kurze Zeit mit dünnen Wolken. Nicht feucht.
Alle Beobachtungen mit Newton, ∅ 200mm, ƒ 4.
NGC 3245
Galaxie. Sternbild Kleiner Löwe. Vergrößerung 91x. Schwach und etwas länglich. Heller kleiner Kern. Gut zu sehen. Indirekt nur ein wenig heller. |
ADS 7724
Doppelstern. Sternbild Löwe. Vergrößerung 33x. Getrennt. Orange– Weiß. |
NGC 3301
Galaxie. Sternbild Löwe. Vergrößerung 91x. Kleine kompakte, etwas längliche Aufhellung. Direkt nicht gut, indirekt einfach sichtbar. |
ADS 7836
Doppelstern. Sternbild Löwe. Vergrößerung 91x. Getrennt. Weiß– Blau. |
NGC 3381
Galaxie. Sternbild Kleiner Löwe. Vergrößerung 119x. Sehr schwierig. Indirekt beim bewegen des Teleskops eine sehr schwache Aufhellung. Fast nicht wahrnehmbar. Kann ich immer nur für kurze Zeit halten. |
NGC 3395 NGC 3396 Galaxien. Sternbild Kleiner Löwe. Vergrößerung 119x. Ich kann deutlich zwei Galaxien erkennen. Beide sind direkt zu sehen, indirekt heller. Beide sind länglich ohne Kern. |
NGC 3631
Galaxie. Sternbild Großer Wagen. Vergrößerung 91x. Schwache runde Aufhellung. Wird zur Mitte heller. Kompakter Kern, der aber auch nur ein schwacher Stern sein kann. Indirekt etwas heller. |
NGC 3587 (Messier 97)
Planetarischer Nebel. Sternbild Großer Wagen. Vergrößerungen 91, 119 und 228x. [O III] Filter. Sehr einfach zu sehen. Großer runder Nebel. Bei 119x sind unterschiedliche Helligkeiten sichtbar. Mit Filter ist der Nebel sehr schwach und nicht mehr deutlich. Bei 228x eine schwache Scheibe mit unregelmäßigen Rand und unterschiedlichen Helligkeiten. |
NGC 3556 (Messier 108)
Galaxie. Sternbild Großer Wagen. Vergrößerung 91x. Sehr Schmal. Sehr lang, 4:1. Ein schwacher Stern steht in der Galaxie. Kein Kern. |
NGC 3898
Galaxie. Sternbild Großer Wagen. Vergrößerung 91x. Klein und kompakt. Etwas oval. Wird zur Mitte heller. Kein deutlicher Kern. |
NGC 3990 NGC 3998 Galaxien. Sternbild Großer Wagen. Vergrößerung 91x. Beide Galaxien sind gut zu sehen. NGC 3990 ist die schwächere. NGC 3998 hat einen deutlichen Kern, bei der anderen Galaxie kann ich keinen Kern erkennen. Beide sind etwas oval. Gut zu sehen. |
NGC 3982
Galaxie. Sternbild Großer Wagen. Vergrößerung 91x. Schwache ziemlich runde Aufhellung. Ohne Kern. Gut zu sehen. |
16.04.2004 in Kreben.
Mitbeobachter: R. C. Stoyan und ein weiterer Beobachter.
Himmel:
Klar, aber aufgehellt und grau.
Alle Beobachtungen mit Newton, ∅ 200mm, ƒ 4.
NGC 3489
Galaxie. Sternbild Löwe. Vergrößerung 119x. Klein und oval. Kompakter heller Kern. Schwache Nebel um den Kern. Gut zu sehen. |
NGC 3412
Galaxie. Sternbild Löwe. Vergrößerung 170x. Sehr klein. Heller runder Kern. Blickweiße oval. Gut zu sehen. |
NGC 3504
Galaxie. Sternbild Kleiner Löwe. Vergrößerung 91x. Klein. Heller Kern. Etwas oval. Gut zu sehen. |
NGC 3512
Galaxie. Sternbild Kleiner Löwe. Vergrößerung 91x. Indirekt blickweiße immer wieder ein schwacher ovaler Nebel. Manchmal auch direkt sichtbar. Ohne Kern. |
NGC 3486
Galaxie. Sternbild Kleiner Löwe. Vergrößerung 91x. Etwas größerer ovaler Fleck. Gut zu sehen. Gleichmäßig hell. Ohne Kern. Indirekt etwas heller und ein deutlich helles Zentrum. |
NGC 3414
Galaxie. Sternbild Kleiner Löwe. Vergrößerung 119x. Kleiner Fleck. Gut zu sehen. Indirekt etwas heller. Kleiner heller Kern. |
NGC 3810
Galaxie. Sternbild Löwe. Vergrößerung 91x. Ovaler, gleichmäßig heller Fleck. Gut zu sehen. |
NGC 3773
Galaxie. Sternbild Löwe. Vergrößerung 57x. Beim bewegen des Teleskops kann ich indirekt einen sehr schwachen Fleck sehen. |
NGC 4179
Galaxie. Sternbild Jungfrau. Vergrößerung 91x. Lange flache ovale Aufhellung. Gut zu sehen. Mittelheller, langgezogener Kern. |
Galaxien in den Sternbildern Jungfrau und Haar der Berenike.
Vergrößerung 91x.
NGC 4486 (Messier 87)
Oval und groß. Wird zur Mitte heller. Gut zu sehen. |
NGC 4478 NGC 4476 Ovale Galaxien. NGC 4478 ist die hellere. |
Vergrößerung 57x.
NGC 4406 (Messier 86)
Groß und hell. Wird zur Mitte heller. Gut zu sehen. Heller Kern. |
NGC 4374 (Messier 84)
Heller kompakter Kern. Schwache Nebel. Oval. Gut zu sehen. |
NGC 4387
Klein und rund. Gerade noch zu sehen. Gleichmäßig hell. |
NGC 4388
Schwach und länglich. Ohne Kern. |
NGC 4438 NGC 4435 Beide haben ein helles Zentrum und sind oval. Gut zu sehen. |
NGC 4461 NGC 4458 Beide schwach. Oval. Direkt zu sehen. |
NGC 4477 NGC 4473 Beide hell. Helles Zentrum. Gut zu sehen. |
NGC 4479
Sehr schwach und gerade noch zu sehen. |
NGC 4569 (Messier 90)
Groß. Oval. Großer Kern. Gut zu sehen. |
NGC 4552 (Messier 89)
Hell. Rund. Heller Sternförmiger Kern. Gut zu sehen. |
16.05.2004 in Kreben - Ost.
Himmel:
Klar und feucht.
Alle Beobachtungen mit Newton, ∅ 200mm, ƒ 4.
NGC 5371
Galaxie. Sternbild Jagdhunde. Vergrößerung 57x. Deutlich zu sehen. Groß und oval. Wird zur Mitte etwas heller. Geht ohne scharfen Rand in den Hintergrund über. |
NGC 5350 NGC 5353 NGC 5354 Galaxien. Sternbild Jagdhunde. Vergrößerung 91x. Alle drei Galaxien sind gut zu sehen. NGC 5353 ist die hellste, sie ist auch in der Mitte deutlich heller. Indirekt werden alle deutlich heller. Alle sind oval. NGC 5354 ist die schwächste Galaxie. |
NGC 5631
Galaxie. Sternbild Großer Bär. Vergrößerung 91x. Sehr klein und rund. Flächig. Indirekt etwas heller. Einfach zu sehen. |
NGC 5585
Galaxie. Sternbild Großer Bär. Vergrößerung 91x. Sehr groß und schwach. Gerade noch zu sehen. Oval. Indirekt nur wenig heller. |
NGC 5678
Galaxie. Sternbild Drache. Vergrößerung 91x. Direkt deutlich zu sehen. Oval. Ohne Kern. |
NGC 5904 (Messier 5)
Kugelsternhaufen. Sternbild Schlange. Vergrößerung 170x. Groß und hell. Unzählige Sterne sind aufgelöst. Großes und helles Zentrum in dem ich einzelne Sterne sehe. Lockere Außenbereiche. |
NGC 5866 (Messier 102)
Galaxie. Sternbild Drache. Vergrößerung 91x. Hell und deutlich sichtbar. Oval, fast spindelförmig. Gleichmäßig hell ohne einem deutlichen Kern. |
NGC 5907
Galaxie. Sternbild Drache. Vergrößerung 91x. Noch gut zu sehen. Sehr dünn, wie ein dünner Strich am Himmel, 4:1. Indirekt ein heller Kern. Ich meine dunkle Strukturen sehen zu können. |
NGC 5905 NGC 5908 Galaxien. Sternbild Drache. Vergrößerung 91x. Beide Galaxien sind noch gut zu sehen und sind Oval. Gleiche Helligkeit. Bei beiden kein Kern. |
NGC 5879
Galaxie. Sternbild Drache. Vergrößerung 91x. Schwach und oval. Direkt noch zu sehen. Kein Kern. |
8.06.2004 in Langenzenn.
Himmel:
Etwas wolkig aber gute Bedingungen.
Beobachtung mit Refraktor, ∅ 80mm, ƒ 11,4.
Ich habe vom Durchgang den Eintritt und den Austritt beobachtet.
Als die Venus zu ¾ in die Sonne eintauchte, konnte ich einen Lichtbogen auf der Sonnenabgewanden Seite des Venusscheibchen sehen.
Nach
dem vollen Eintritt sah ich einem dunklen Bogen am Sonnenrand.
Beim Austritt wurde die Venus zum Sonnenrand etwas länglicher. Ich konnte
einen Lichtbogen um die Venus bis zu ¼ vom Austritt sehen.
9.07.2004 bei Langenzenn.
Himmel:
Sehr feucht und Wolken im Norden.
Alle Beobachtungen mit Newton, ∅ 200mm, ƒ 4.
IC 4756
Offener Sternhaufen. Sternbild Schlange. Vergrößerung 25x. Locker verteilte Sterne. Etwas unregelmäßige Form. Gleichmäßig mittelhelle weiße bis bläuliche Sterne mit einigen hellen Sternen. |
NGC 6704
Offener Sternhaufen. Sternbild Schild. Vergrößerung 91x. Der Himmel ist hier stark aufgehellt. Gerade noch zu sehen. Sehr klein und eine unregelmäßige Form. Ein auffallendes sternleeres Gebiet. Sehr schwache Sterne. |
NGC 6705 (Messier 11)
Offener Sternhaufen. Sternbild Schild. Vergrößerung 228x. Sternreich. Kann hoch vergrößert werden. Helle, leicht unterschiedlich helle Sterne die in mehreren Gruppen angeordnet sind. Zwischen den Gruppen ziehen sich dunkle sternleere Gebiete. |
Basel 1
Offener Sternhaufen. Sternbild Schild. Vergrößerung 57x. Klein und unauffällig. Etwas längliche Form. Wenige schwache Sterne. |
NGC 6715 (Messier 54)
Offener Sternhaufen. Sternbild Schütze. Vergrößerung 57x. Der Haufen steht im stark aufgehellten Himmelsabschnitt. Klein. Nicht aufgelöst. Zur Mitte deutlich heller. |
22.07.2004 bei Langenzenn.
Himmel:
Klar aber feucht.
Alle Beobachtungen mit Newton, ∅ 200mm, ƒ 4.
NGC 6703
Galaxie. Sternbild Leier. Vergrößerung 57x. Nur indirekt blickweiße zu sehen. Blasser ovaler Fleck. |
NGC 6702
Galaxie. Sternbild Leier. Vergrößerung 57x. Nur indirekt immer mal wieder zu sehen. Blasser Fleck. |
NGC 6772
Planetarischer Nebel. Sternbild Adler. Vergrößerung 91x. [O III] Filter. Sehr schwaches Scheibchen. Blickweiße kann ich einen Ring erkennen. Gerade noch wahrnehmbar. |
Collinder 399
Offener Sternhaufen. Sternbild Füchschen. Vergrößerung 25x. Ausgedehnt und hell. Für das Teleskop schon zu groß. Am besten ist er im 9x60 Sucher. Hier kann ich auch die Form vom Kleiderbügel am deutlichsten sehen. Verschieden helle Sterne. Mit den freien Augen sichtbar. |
NGC 6802
Offener Sternhaufen. Sternbild Füchschen. Vergrößerung 228x. Sehr klein und kompakt. Teilweise aufgelöst. Sehr viele schwache Sterne. Etwas länglich. Schwierig zu sehen. |
NGC 6823
Offener Sternhaufen. Sternbild Füchschen. Vergrößerung 91x. Klein und hell. Unregelmäßige Form. Verschieden helle Sterne. Von dem umgebenden Nebel NGC 6820 kann ich nichts sehen. |
NGC 6830
Offener Sternhaufen. Sternbild Füchschen. Vergrößerung 119x. Klein und unregelmäßige Form. Wenige verschieden helle Sterne. Die hellen Sterne sind über Kreuz angeordnet. |
NGC 6864 (Messier 75)
Kugelsternhaufen. Sternbild Schütze. Vergrößerung 228x. Sehr schwach. Steht am aufgehellten Horizont. Runder Fleck. Nicht aufgelöst. |
NGC 6885
Offener Sternhaufen. Sternbild Füchschen. Vergrößerung 57x. Locker und hell. Verschieden helle und ein heller Stern. Unregelmäßige, etwas dreieckige Form. |
NGC 7006
Kugelsternhaufen. Sternbild Delphin. Vergrößerung 228x. Kleiner blasser Fleck. Nicht aufgelöst. Sehr schwach. |
8.09.2004 bei Langenzenn.
Himmel:
Klar, leichter Wind.
Alle Beobachtungen mit Newton, ∅ 200mm, ƒ 4.
NGC 6760
Kugelsternhaufen. Sternbild Adler. Vergrößerung 119x. Nicht sehr hell. Runder Fleck. Nicht aufgelöst. Bei höheren Vergrößerung wird er schwächer. Zur Mitte etwas heller. |
NGC 6838 (Messier 71)
Kugelsternhaufen. Sternbild Pfeil. Vergrößerungen 119 und 170x. Locker und nicht ganz rund. Viele Sterne sind aufgelöst. Bei 170x bis in das Zentrum aufgelöst. |
Harvard 20
Offener Sternhaufen. Sternbild Pfeil. Vergrößerung 57x. Sternarm und etwas länglich. Ost– West ausgerichtet. Fällt durch eine etwas höhere Sterndichte auf. Zwei helle, sonst nur schwache Sterne. |
Collinder 428
Offener Sternhaufen. Sternbild Schwan. Vergrößerung 57x. Sehr locker. Schwache, gleichmäßig verteilte Sterne. Die Dichte ist nur etwas höher als in der Umgebung. Unregelmäßige Form. |
NGC 7209
Offener Sternhaufen. Sternbild Eidechse. Vergrößerung 57x. Groß und sternreich. Mittelhelle Sterne, die hellsten sind entlang einer geschwungenen Kette angeordnet. Rund. Geht etwas sanft in die Hintergrundsterne über. Aufgelöst. |
NGC 6996
Offener Sternhaufen. Sternbild Schwan. Vergrößerung 57x. Mittlere Helligkeit. Sehr unregelmäßige Form. Gleichmäßig helle, locker verteilte Sterne. Die Sterndichte im Haufen ist gleichmäßig. |
NGC 7067
Offener Sternhaufen. Sternbild Schwan. Vergrößerung 91x. Nur ein paar wenige schwache Sterne. Einen Sternhaufen kann ich nicht erkennen. |
NGC 7082
Offener Sternhaufen. Sternbild Schwan. Vergrößerung 33x. Sehr groß, hell und viele Sterne. Verschieden helle Sterne. Aufgelöst. Unregelmäßige Form mit einigen Stellen in denen weniger Sterne stehen. |
NGC 7092 (Messier 39)
Offener Sternhaufen. Sternbild Schwan. Vergrößerung 33x. Dreieckige Form. Wenige helle Sterne. Locker verteilt. Zwei schwache Sterne in der Haufenmitte fallen auf. Die Sterne sind nicht konzentriert, gleichmäßig verteilt. Aufgelöst. |
IC 1434
Offener Sternhaufen. Sternbild Eidechse. Vergrößerung 91x. Eine kleine Gruppe von vier schwachen Sternen. |
9.09.2004 bei Langenzenn.
Himmel:
Einige Schleierwolken und lebhafter Wind.
Alle Beobachtungen mit Newton, ∅ 200mm, ƒ 4.
NGC 6716
Offener Sternhaufen. Sternbild Schütze. Vergrößerung 57x. Kleine Gruppe weniger schwacher, gleichheller Sterne. Die Form eines auf der Seite liegenden L. 10 Sterne. |
Palomar 11
Kugelsternhaufen. Sternbild Adler. Vergrößerung 57x. Nicht gesehen. |
IC 1369
Offener Sternhaufen. Sternbild Schwan. Vergrößerung 170x. Klein und kompakt. Einige Sterne sind aufgelöst. Nebliger Hintergrund. Schwache Sterne. |
Barnard 361
Dunkelnebel. Sternbild Schwan. Vergrößerung 33x. Der Dunkelnebel ist eine deutliche sternleere Zone im sternreichen Gebiet. Sehr groß. Der Hauptteil ist eine Ellipse mit einem Ausläufer nach Westen. Im Nebel stehen nur wenige schwache Sterne. Gehr scharf in den Hintergrund über. Deutlich und leicht sichtbar. |
NGC 7099 (Messier 30)
Kugelsternhaufen. Sternbild Steinbock. Vergrößerung 170x. Mittelhell. Kreisrund. Helles Zentrum. Wenige helle Steren, der Rest bleibt neblig. |
16.09.2004 bei Langenzenn.
Himmel:
Klar, im Osten stark aufgehellt.
Alle Beobachtungen mit Newton, ∅ 200mm, ƒ 4.
NGC 6834
Offener Sternhaufen. Sternbild Schwan. Vergrößerungen 119 und 170x. Klein und unregelmäßig geformt. Verschieden helle Sterne mittlerer und geringer Helligkeit. Die fünf hellsten Sterne bilden eine gerade Linie von Ost nach West. Bei 170x sehe ich noch einige schwache Sterne die alle aufgelöst sind. |
Roslund 6
Offener Sternhaufen. Sternbild Schwan. Vergrößerung 33x. Die dichte der Sterne ist nicht anders als in der Umgebung. Der Haufen fällt durch die deutlich helleren Sterne auf. Groß und annähernd rund. Verschiedene Helligkeiten. Aufgelöst. Ein sternleeres Gebiet. |
IC 1318
Galaktischer Nebel. Sternbild Schwan. Vergrößerung 33x. [O III] Filter. Ich kann zwei Nebelteile östlich vom Stern γ 37 Cyg sehen. Die Nebelstrukturen kann ich östlich und westlich einer Teilung und in Nord– Süd sehen. Wenn der Stern γ 37 Cyg außerhalb vom Gesichtsfeld ist, kann ich den Nebel besser sehen. Die Nebel laufen in Nord– Ostrichtung, haben etwas unregelmäßige Ränder, gehen sanft in den Hintergrund über und sind gut zu sehen. |
NGC 7000 IC 5067/70 Galaktische Nebel. Sternbild Schwan. Vergrößerung 33x. [O III] Filter. Beide Nebel sind sehr deutlich. NGC 7000 ist im südlichen Teil am deutlichsten. Im Süden ist er deutlich vom Hintergrund abgesetzt und geht im Norden sanft in den Hintergrund über. Im Nebel erkenne ich verschiedene Helligkeiten. IC 5067/70 hat sehr strukturierte Ränder und verschieden Helligkeiten. Geht überall sanft in den Hintergrund über. Gut zu sehen. |
NGC 7063
Offener Sternhaufen. Sternbild Schwan. Vergrößerung 91x. Kleiner Haufen. Wenige, unterschiedlich helle Sterne. Unregelmäßige Form. Aufgelöst. |
17.09.2004 bei Langenzenn.
Himmel:
Klar.
Alle Beobachtungen mit Newton, ∅ 200mm, ƒ 4.
NGC 6826
Planetarischer Nebel. Sternbild Schwan. Vergrößerung 228x. Sehr hell, ohne Filter einfach zu sehen. Rund mit einem gleichmäßigen Rand. Gleichmäßig hell. Den Zentralstern kann ich deutlich sehen. Farbe vom Nebel kann ich keine erkennen. |
Van den Bergh - Waterloo 130
Offener Sternhaufen. Sternbild Schwan. Vergrößerung 57x. An der Stelle sehe ich keine höhere Dichte der Sterne. |
Berkeley 53
Offener Sternhaufen. Sternbild Schwan. Vergrößerung 44x. Eine lockere Ansammlung von Sternen. Ein heller und einige schwache Sterne. Ovale Form, im innern vom Oval sind keine Sterne. |
NGC 7234
Offener Sternhaufen. Sternbild Kepheus. Vergrößerung 170x. Eine kleine dichte Ansammlung schwacher Sterne. |
NGC 7235
Offener Sternhaufen. Sternbild Kepheus. Vergrößerung 170x. Eine Ansammlung von 15 schwachen Sternen. Klein und unregelmäßige Form. |
5.10.2004 bei Langenzenn.
Himmel:
Dunstig und einige dünne Wolken.
Alle Beobachtungen mit Newton, ∅ 200mm, ƒ 4.
ADS 671
Doppelstern. Vergrößerung 57x. Getrennt. Weiß– Rot. |
ADS 1073
Doppelstern. Vergrößerung 25x. Getrennt. Weiß– Weiß. |
ADS 1860
Doppelstern. Vergrößerung 91x. Getrennt. Weiß– Rot. |
Uranus Neptun Vergrößerung 170x. Beide Planeten habe ich gut gesehen. |
10.10.2004 bei Kreben.
Himmel:
Im Süden Wolken, leichter Wind und sehr grau. Überzieht sich weiter mit Wolken.
Alle Beobachtungen mit Newton, ∅ 200mm, ƒ 4.
NGC 6951
Galaxie. Sternbild Kepheus. Vergrößerung 91x. Sehr schwach und oval. Direkt gerade noch zu sehen. Indirekt nicht besser. Ein sehr schwacher Stern ist nahe der Galaxie. |
ADS 1534
Doppelstern. Vergrößerung 33x. Getrennt. Weiß– Orange. Gleiche Helligkeit. |
ADS 1630
Doppelstern. Vergrößerung 57x. Getrennt. Weiß– Blau. |
ADS 1683
Doppelstern. Vergrößerung 57x. Getrennt. Blau– Blau. Gleiche Helligkeit. |
ADS 1697
Doppelstern. Vergrößerung 119x. Getrennt. Weiß– Blau. |
AG 304
Doppelstern. Vergrößerung 33x. Getrennt. Orange– Blau.. |
12.10.2004 bei Kreben.
Himmel:
Wolkenstreifen und dunstig. Stark aufgehellt.
Alle Beobachtungen mit Newton, ∅ 200mm, ƒ 4.
ADS 12540
Doppelstern. Vergrößerung 91x. Getrennt. Orange– Blau. |
ADS 16497
Doppelstern. Vergrößerung 33x. Getrennt. Weiß– Weiß. |
HO 194
Doppelstern. Vergrößerung 170x. Getrennt. Weiß– Weiß. Gleiche Helligkeit. |
9.12.2004 bei Langenzenn.
Himmel:
Klar, im Süden stark aufgehellt. Leichter Wind aus Osten.
Alle Beobachtungen mit Newton, ∅ 200mm, ƒ 4.
NGC 821
Galaxie. Sternbild Widder. Vergrößerung 228x. Nur bei hoher Vergrößerung gut sichtbar. Wenn ich immer mal wieder wegschaue, dann ist sie sehr deutlich. Indirekt etwas oval und gleichmäßig hell. Ich meine blickweiße einen kleinen hellen Kern sehen zu können. Sehr schwierig zu halten. Im aufgehellten Feld. |
NGC 743
Offener Sternhaufen. Sternbild Kassiopeia. Vergrößerung 91x. Auffällige dreieckige Form. 12 Sterne mittlerer und sehr schwacher Helligkeit. Locker, nicht konzentriert. Aufgelöst. |
NGC 1068 (Messier 77)
Galaxie. Sternbild Walfisch. Vergrößerung 119x. Deutlich sichtbar. Indirekt etwas heller und größer. Helles und deutliches Zentrum umgeben von einem schwachen Halo. |
NGC 1087
Galaxie. Sternbild Walfisch. Vergrößerung 57x. Fällt gut auf, gut zu sehen aber sehr schwach. Oval. Gleichmäßig hell. Ohne Kern. |
HJ 2167
Doppelstern. Vergrößerung 57x. Getrennt. Weiß– Weiß. |
NGC 1161
Galaxie. Sternbild Perseus. Vergrößerung 170x. Sehr schwach und klein. Nur indirekt. |
10.12.2004 bei Langenzenn.
Himmel:
Dunstig und im Süden aufgehellt. Sonst klar. Leichter bis mittlerer Wind.
Alle Beobachtungen mit Newton, ∅ 200mm, ƒ 4.
NGC 1039 (Messier 34)
Offener Sternhaufen. Sternbild Perseus. Vergrößerung 57x. Locker und oval. Ein auffälliges Gebiet ohne Sterne. Hohe Anzahl verschieden heller, bläulich– weißer Sterne. Die schwachen Sterne bilden feine Ketten. Der Haufen ist gut zu sehen. Aufgelöst. Nicht konzentriert. |
NGC 1332
Galaxie. Sternbild Eridanus. Nicht gesehen. |
NGC 188
Offener Sternhaufen. Sternbild Kepheus. Nicht gesehen. |
20.11.2004 bei Kreben.
Himmel:
Mondlicht und klar.
Alle Beobachtungen mit Refraktor, ∅ 80mm, ƒ 11,4.
ADS 3072
Doppelstern. Nicht getrennt. |
ADS 3317
Doppelstern. Vergrößerung 50x. Getrennt. Weiß– Blau. |
STF 455
Doppelstern. Vergrößerung 50x. Getrennt. Weiß– Weiß. |
ADS 4068
Doppelstern. Vergrößerung 65x. Getrennt. Weiß– Weiß. |