Amateurastronomie und
Himmelsbeobachtung

Himmlisches und Irdisches.

Logbuch von Natur- und Himmelsbeobachtungen aus dem Jahr 2003

 
Februar


4.02.2003 in Kreben - Ost.

Himmel:
Mäßig gut. Überzieht sich langsam mit Dunst und Wolken.

Alle Beobachtungen mit Newton, ∅ 200mm, ƒ 4.


NGC 1952 (Messier 1)

Galaktischer Nebel.
Sternbild Stier.
Vergrößerungen 91 und 228x.
[O III] Filter.

Sehr leicht zu sehen.
Ovale Form. Zur Mitte heller, an den Rändern fällt die Helligkeit ab.
Bei 228x sehe ich keine weiteren Details. Indirekt blitzen im Nebel einige schwache Sterne auf.
Der Filter bringt keine Verbesserung.
NGC 1976 (Messier 42)
NGC 1982 (Messier 43)


Galaktische Nebel.

41 θ¹ Ori

Doppelstern.
Sternbild Orion.
Vergrößerung 57x.

Ich kann sehr viele Strukturen in den Nebeln erkennen.
Messier 43 ist abgegrenzt im Norden.
Vom Trapez kann ich vier Sterne erkennen.
Deutlich ist die Bucht im Norden vom Trapez. Viele dunkle Stellen kann ich im Zentrum und in den Schwingen von Messier 42 sehen.
NGC 1973
NGC 1975
NGC 1977


Galaktische Nebel.
Sternbild Orion.
Vergrößerung 57x.

Die Nebel kann ich nur erahnen. Sie fallen beim bewegen des Teleskops am besten auf.
NGC 1981

Offener Sternhaufen.
Sternbild Orion.
Vergrößerung 57x.

Sehr locker angeordnet. 15 helle Sterne. M– geformt.

9.02.2003 in Kreben.

Himmel:
Halbmond und dunstig. Wird im laufe der Nacht neblig.

Alle Beobachtungen mit Newton, ∅ 200mm, ƒ 4.


4 κ Lep

Doppelstern.
Vergrößerung 228x.

Nicht getrennt.
19 β Ori

Doppelstern.
Vergrößerung 32x.

Getrennt.
Weiß- (sehr hell) Blau (sehr schwach).
41 θ¹ Ori

Doppelstern.
Vergrößerung 32x.

θ¹ Orionis A
θ¹ Orionis B
θ¹ Orionis C
θ¹ Orionis D
Getrennt.
Alle Weiß.
Saturn

Vergrößerung 228x.

Die Cassiniteilung, den Planetenschatten und ein dunkles Wolkenband kann ich sehen.
Tethys, Dione, Rhea und Titan kann ich erkennen.
Jupiter

Kurz bei 228x angeschaut.
 

12.02.2003 in Kreben - Ost.

Himmel:
Mondlicht und klar.

Alle Beobachtungen mit Refraktor, ∅ 80mm, ƒ 11,4.


Saturn

Vergrößerung 260x.

Folgende Details konnte ich sehen:

• Ein breites Wolkenband.
• Den Planetenschatten auf dem Ring.
• Den Ringschatten.
• Die Cassiniteilung um den gesamten Ring.
Jupiter

Kurz bei 193x angeschaut.

19.02.2003 in Kreben - Ost.

Himmel:
Klar.

Alle Beobachtungen mit Newton, ∅ 200mm, ƒ 4.


NGC 2244

Offener Sternhaufen.
Sternbild Einhorn.
Vergrößerung 57x.

Mittlere Anzahl unterschiedlich heller Sterne.
Nord– Süd Ausgerichtet. Zwei Sternketten. Gut zu sehen. Die Form von einem langgestreckten 5er Würfel.
Im 9x60 Sucher sichtbar.
NGC 2237-9/46

Galaktischer Nebel.
Sternbild Einhorn.
Vergrößerung 25x.
[O III] Filter.

Formatfüllend im Okular.
Sehr einfach zu sehen. Fast ein geschlossener Ring, im Süden ist er offen.
Unterschiedliche Helligkeiten im Nebel. Nach außen blasser. Der äußere Rand ist unregelmäßig, der innere ist etwas glatter.
Collinder 104
Collinder 107


Offene Sternhaufen.
Sternbild Einhorn.
Vergrößerung 25x.

Die Sternhaufen kann ich nur im Vergleich mit der Karte sehen.
NGC 2252

Offener Sternhaufen.
Sternbild Einhorn.
Vergrößerung 57x.

Klein.
Viele schwache Sterne. Gut zu sehen. Die Form eines Y mit der offenen Seite nach Süden.

20.02.2003 in Kreben - Ost.

Himmel:
Klar.

Alle Beobachtungen mit Newton, ∅ 200mm, ƒ 4.


NGC 2350

Galaxie.
Sternbild Kleiner Hund.
Vergrößerung 120x.

Indirekt immer mal wieder sichtbar. Die Sichtung ist nicht zu 100% sicher. Ich kann die Galaxie immer mal wieder kurz halten.
NGC 2301

Offener Sternhaufen.
Sternbild Einhorn.
Vergrößerung 57x.

Hell.
Blaue Sterne mit einem roten. V– geformt. Fällt gut vorm Hintergrund auf. Viele verschieden helle Sterne. Unregelmäßige Form.
Im 9x60 Sucher sichtbar.
NGC 2513

Galaxie.
Sternbild Krebs.
Vergrößerung 120x.

Sehr schwacher Fleck. Direkt noch gut, indirekt etwas heller. Oval.
NGC 2324

Offener Sternhaufen.
Sternbild Einhorn.
Vergrößerung 120x.

Schwache Sterne von unterschiedlicher Helligkeit. Zwei helle Sterne. Unregelmäßige ovale Form.

21.02.2003 in Kreben - Ost.

Himmel:
Klar aber nicht gut.

Alle Beobachtungen mit Newton, ∅ 200mm, ƒ 4.


NGC 2365

Galaxie.
Sternbild Zwillinge.
Vergrößerung 120x.

Sehr schwach und indirekt nur Blickweise neben einem sehr hellen Stern.
NGC 2420

Offener Sternhaufen.
Sternbild Zwillinge.
Vergrößerungen 90 und 170x.

Klein und kompakt.
Viele schwache unterschiedlich helle Sterne. Oval.
Nord– Süd ausgerichtet.
Bei 170x kann ich noch viel mehr Sterne erkennen.
Aufgelöst.
NGC 2392

Planetarischer Nebel.
Sternbild Zwillinge.
Vergrößerungen 170 und 228x.
[O III] Filter.

Bei 170x ein deutlich runder, etwas blauer Fleck. Bei 228x ist der Zentralstern deutlich.
Im meine im nördlichen Teil eine dunkle Stelle erkennen zu können.
Mit Filter ist der Nebel nicht so gut. Groß und immer noch leicht blau. Kreisrund. Wird zur Mitte etwas heller, das täuscht evtl. aber auch durch den Zentralstern.
 

25.02.2003 in Kreben - Ost.

Himmel:
Klar.

Alle Beobachtungen mit Newton, ∅ 200mm, ƒ 4.


NGC 2323 (Messier 50)   NGC 2368   NGC 2353
NGC 2335   NGC 2343   Collinder 466


Offene Sternhaufen.
Sternbild Einhorn.

NGC 2396

Offener Sternhaufen.

ADS 6104

Doppelstern.
Sternbild Schiffsheck.

NGC 2287 (Messier 41)   NGC 2374   NGC 2345

Offene Sternhaufen.
Sternbild Großer Hund.

NGC 2632 (Messier 44)

Offener Sternhaufen.
Sternbild Krebs.
NGC 2323:
Vergrößerung 57x.
Sternreich.
Verschieden helle Bläulich– Weiße Sterne. Ein Orange– Roter Stern.
Ovaler Hauptteil mit vielen Verästelungen. Darin sind zwei größere sternleere Stellen.
Aufgelöst.

NGC 2368:
Vergrößerung 170x.
Sehr schwach und kompakt.
Dreiecksform. Noch gut zu sehen. Überwiegend schwache mit einigen hellen Sternen.
Aufgelöst.

NGC 2353:
Vergrößerung 57x.
Groß und locker.
Viele Sterne mittlerer Helligkeit und ein heller Stern. Leicht konzentriert. Ein größeres halbkreisförmiges sternleeres Gebiet ist im Haufen.
Aufgelöst.

NGC 2335:
Vergrößerung 90x.
Klein. Schwache Sterne. Unregelmäßige runde Form.
Aufgelöst.

NGC 2343:
Vergrößerung 90x.
Klein. Dreieckige Form. Wenige, überwiegend mittelhelle Sterne.
Aufgelöst.
Gut zu sehen.

Collinder 466:
Vergrößerung 90x.
Sehr klein und sehr schwach. Wenige Sterne. Etwas längliche Form in Nord– Süd.
Aufgelöst.

NGC 2396:
Vergrößerung 57x.
Sehr klein. Aufgelöst. Wenige Sterne. Unregelmäßige Form.

ADS 6104:
Vergrößerung 57x.
Getrennt.
Weiß– Blau.

NGC 2287:
Vergrößerung 57x.
Groß und locker. Unterschiedliche, überwiegend helle blaue Sterne.
Aufgelöst.
Ein rötlicher Stern. Rund mit vielen Armen.

NGC 2374:
Vergrößerung 90x.
Unregelmäßige Form.
Der kleinere und schwache Teil ist etwas kompakt, der größere und hellere ist etwas lockerer. Verschieden helle, schwache Sterne.
Aufgelöst.

NGC 2345:
Vergrößerung 57x.
Sehr klein. Wenige Sterne von mittlerer Helligkeit. Etwas länglich in Nord– Süd.
Aufgelöst.

NGC 2632:
Vergrößerung 20x.
Sehr groß, locker und rund. Viele helle Sterne. Einfach sichtbar.
Aufgelöst.
Auch mit den freien Augen zu sehen.

 
Mai


7.05.2003 in Burggrafenhof.

Himmel:
Schleierwolken und dunstig.

Beobachtung mit Refraktor, ∅ 80mm, ƒ 11,4.


Merkurdurchgang vor der Sonne


Vergrößerungen 65 und 103x.

Von 0530 UT bis 1040 UT.

Den Beginn vom Durchgang konnte ich nicht beobachten.
Merkur ist vor der Sonne eine sehr deutliche, runde schwarze Scheibe. Die Bewegung konnte ich sehr gut erkennen. Ein Sonnenfleck im Süden hatte die zwei– bis dreifache Ausdehnung von Merkur.
Auf der Sonne konnte ich noch einige Flecken– und Fackelgruppen sehen.

Austritt:
Kurz vor den Austritt konnte ich am Sonnenrand eine Einbuchtung sehen. Als Merkur den Rand fast berührte, sah ich wie zwei Scheibchen zu einer Acht verbinden.
Ich konnte das Merkurscheibchen so lange verfolgen bis es nur noch zu ⅓ vor der Sonne war.


10.05.2003 in Kreben.

Himmel:
Klar, etwas neblig.

Beobachtung mit Refraktor, ∅ 80mm, ƒ 11,4.


Totale Mondfinsternis


Der Eintritt in den Kernschatten fand 1¾ Stunden vor Monduntergang statt. Der Austritt aus dem Kernschatten war nicht beobachtbar.

Vergrößerungen 26 und 37x.

Von 0150 bis 0250 UT.

Der Rand vom Kernschatten ist scharf begrenzt. Die Farbe ist zu Beginn der Finsternis dunkelgrau und wird dann etwas rötlich. Die dunkelgraue Farbe überwiegt. Im verfinsterten Teil kann ich fast keine Einzelheiten erkennen.

Den hellen Teil vom Mond konnte ich bis zur totalen Verfinsterung in der Dämmerung mit den freien Augen sehen.
Mit dem Teleskop konnte ich in der Dämmerung den verfinsterten Teil nicht mehr vom Hintergrund unterscheiden.


31.05.2003 bei Burggrafenhof.

Himmel:
Horizontdunst und dünne Wolken am Horizont.

Beobachtung mit Refraktor, ∅ 80mm, ƒ 11,4.


Partielle Sonnenfinsternis


Vergrößerung 37x.

Ich konnte die Sonne drei Minuten nach Aufgang sehen.

Die verfinsterte Sichel konnte ich sofort als feinen Punkt beim Aufgang am Horizont erspähen.
Der südliche Teil der Sichel kam zuerst über den Horizont.
Durch den Horizontdunst konnte ich die Sonne lange mit den freien Augen und den ungefilterten Teleskop beobachten.
Die schmale Sichel konnte ich dann schnell im ganzen sehen. Die Bedeckung nahm kurz nach Sonnenaufgang noch etwas zu.

Auf der Sonne habe ich noch zwei größere Fleckengruppen erkennen können.

Bis 4 Uhr UT beobachtet.

 
Juni


1.06.2003 in Kreben.
Mitbeobachter: R. C. Stoyan.

Himmel:
Dunstig, grau und einige Wolken.

Alle Beobachtungen mit Newton, ∅ 200mm, ƒ 4.


NGC 6015   NGC 5981   NGC 5982
NGC 5985   NGC 6127   NGC 6190


Galaxien.
Sternbild Drache.

NGC 6079
NGC 6048


Galaxien.
Sternbild Kleiner Bär.

NGC 6090

Galaxie.
Sternbild Drache.
NGC 6015:
Vergrößerung 57x.
Indirekt ein breites, blasses Oval. Direkt verschwindet die Galaxie ganz, indirekt ist sie aber deutlich.

NGC 6079:
Vergrößerung 90x.
Indirekt immer mal wieder ein verschwommener Fleck. Sehr schwierig, kaum zu sehen.

NGC 6048:
Vergrößerung 57x.
Nur indirekt immer mal wieder ein ovaler (?) diffuser Fleck. Sehr schwierig.

NGC 5985:
Vergrößerung 57x.
Hell und deutlich. Großes Oval in Nord– Süd. Gleichmäßig hell.

NGC 5982:
Vergrößerung 57x.
Schwach. Etwas oval in Ost– West. Sehr heller, sternförmiger Kern.

NGC 5981:
Vergrößerung 57x.
Indirekt nur Blickweise. Sehr schwach.

NGC 6090:
Nicht gesehen.

NGC 6127:
Vergrößerung 57x.
Sehr schwach und diffus. Direkt noch zu sehen.

NGC 6190:
Vergrößerung 57x.
Indirekt nur Blickweise.

2.06.2003 in Kreben.
Mitbeobachter: R. C. Stoyan.

Himmel:
Dunstig, grau, einige Wolken und etwas windig.

Alle Beobachtungen mit Newton, ∅ 200mm, ƒ 4.


NGC 4192 (Messier 98)
NGC 4254 (Messier 99)


Galaxien.
Sternbild Haar der Berenike.

NGC 4216

Galaxie.
Sternbild Jungfrau.

NGC 6266 (Messier 62)

Kugelsternhaufen.
Sternbild Schlangenträger.

NGC 6314

Galaxie.
Sternbild Herkules.

NGC 6210

Planetarischer Nebel.
Sternbild Herkules.
NGC 4192:
Vergrößerung 57x.
Sehr schwach. Länglich. Indirekt etwas heller.

NGC 4216:
Vergrößerung 57x.
Direkt ein etwas länglicher heller Kern. Indirekt sehr lang und dünn, 3:1.

NGC 4254:
Vergrößerung 57x.
Rund. Etwas hellerer Kern. Indirekt etwas heller. Gut zu sehen.

NGC 6266:
Vergrößerung 90x.
Sehr schwach, gerade noch zu sehen. Rund. Wird zur Mitte etwas heller.
Nicht aufgelöst.

NGC 6314:
Vergrößerung 57x.
Blickweise ein sehr schwacher kleiner Nebel.

NGC 6210:
Vergrößerung 228x.
[O III] Filter.
Nur als Stern bei niedrigen Vergrößerungen.
Bei hohen Vergrößerungen ein ungleichmäßig rundes bläuliches Scheibchen.
Mit Filter etwas heller und schärfer begrenzt.

22.06.2003 in Kräft.

Himmel:
Im Norden Wolken, im Süden gute Bedingungen.

Alle Beobachtungen mit Newton, ∅ 200mm, ƒ 4.


NGC 6121 (Messier 4)

Kugelsternhaufen.
Sternbild Skorpion.
Vergrößerung 228x.

Rund.
Einige Stellen ohne Sterne. Indirekt bis in das Zentrum aufgelöst.
Mittelhelle Sterne, mit einigen hellen Sternen in und um den Haufen.
NGC 6093 (Messier 80)

Kugelsternhaufen.
Sternbild Skorpion.
Vergrößerung 228x.

Rund.
Gute Helligkeit. Heller großer Kern. Der Kern ist nicht aufgelöst. Um den Kern ist es etwas körnig.
NGC 6273 (Messier 19)

Kugelsternhaufen.
Sternbild Schlangenträger.
Vergrößerung 228x.

Rund.
Der Kern fällt kaum auf und ist nicht aufgelöst. Um den Kern ist es etwas körnig.
NGC 6369

Planetarischer Nebel.
Sternbild Schlangenträger.
Vergrößerung 228x.
[O III] Filter.

Schwierig beobachtbar. Sehr schwach.
Deutlich als Scheibchen und immer wieder als Ring zu sehen.
Mit den Filter kann ich den Nebel fast nicht mehr sehen.
NGC 6405 (Messier 6)

Offener Sternhaufen.
Sternbild Skorpion.
Vergrößerung 57x.

Sehr hell. Verschiedene Helligkeiten. Aufgelöst. Unregelmäßig, großer ausgedehnter Haufen. Bläuliche und ein orange– roter Stern.
NGC 6475 (Messier 7)

Offener Sternhaufen.
Sternbild Skorpion.
Vergrößerung 57x.

Klein und sternarm. Sehr hell. Aufgelöst. Überwiegend helle bläuliche Sterne. Stark unregelmäßige Form.
NGC 6494 (Messier 23)

Offener Sternhaufen.
Sternbild Schütze.
Vergrößerung 57x.

Hell und sternreich. Aufgelöst. Etwas ovale Form. Überwiegend gleichmäßig helle, mit einigen schwächeren Sterne. Einige Sternleere Gebiete.
NGC 6514 (Messier 20)

Galaktischer Nebel.

Barnard 85

Dunkelnebel.
Sternbild Schütze.
Vergrößerung 91x.
[O III] Filter.

Der Nebel ist noch gut zu sehen.
Etwas unregelmäßige Form.
Mit Filter nur noch sehr schwach.
Die Dreiteilung durch den Dunkelnebel kann ich gut erkennen.
In der Mitte steht ein Doppelstern.
NGC 6523 (Messier 8)

Galaktischer Nebel.

NGC 6530

Offener Sternhaufen.
Sternbild Schütze.
Vergrößerung 57x.
[O III] Filter.

Ohne Filter:
Der westliche Teil vom Nebel ist sehr deutlich. Ein dunkles Band teilt den Nebel in zwei Hälften auf. Er geht weich in den Hintergrund über.
Der Sternhaufen ist länglich und durch das dunkle Band zweigeteilt. Helle bläuliche Sterne. Aufgelöst.
Mit dem [O III] Filter bietet sich ein völlig anderer Anblick.
Der Nebel sticht hervor und ist rund viermal so groß wie zuvor.
Die Grundform ist rund. Die Ränder sind ungleichmäßig ausgefranst. Den Nebel teilt ein sehr auffälliges dunkles Band das wie ein Seitenverkehrtes C aussieht. Heller und dunklere Stellen wechseln sich ab. Süd– östlich ist noch ein kleiner Nebelfetzen.
NGC 6531 (Messier 21)

Offener Sternhaufen.
Sternbild Schütze.
Vergrößerung 57x.

Klein, wenige helle Sterne. Aufgelöst. Einige schwache Sterne sind im Haufen.
Messier 24

Sternwolke in der Milchstraße.
Sternbild Schütze.
Vergrößerung 25x.

Viele Sterne kann ich sehen.
Wenn ich das Teleskop bewege, erkenne ich wie die Wolke vom Hintergrund abgesetzt ist. Oval.
IC 4703

Galaktischer Nebel.

NGC 6611 (Messier 16)

Offener Sternhaufen.
Sternbild Schlange.
Vergrößerung 57x.
[O III] Filter.

Der Nebel ist ein schwaches, unregelmäßig helles Leuchten.
In Norden ist eine dunkle Einbuchtung. Geht im Norden schärfer, im Süden weicher in den Hintergrund über.
Der Sternhaufen ist oval und hat in der Mitte fast keine Sterne. Hell und aufgelöst.

24.06.2003 in Kreben.
Mitbeobachter: S. Schurig, R. C. Stoyan und ein weiterer Beobachter.

Himmel:
Klar, gute Bedingungen.

Alle Beobachtungen mit Newton, ∅ 200mm, ƒ 4.


NGC 6654

Galaxie.
Sternbild Drache.
Vergrößerung 91x.

Direkt eine schwache Aufhellung. Kann ich nicht ständig halten.
Indirekt etwas heller, kann ich aber auch nicht ständig halten.
Zum Kern etwas heller.
NGC 6654A

Galaxie.
Sternbild Drache.

Nicht gesehen.
NGC 6613 (Messier 18)

Offener Sternhaufen.
Sternbild Schütze.
Vergrößerung 119x.

Sternarmer Haufen. Aufgelöst. Sehr unregelmäßige Form. Mittelhelle Sterne. Hebt sich noch gut vom Hintergrund ab.
NGC 6618 (Messier 17)

Galaktischer Nebel.
Sternbild Schütze.
Vergrößerung 91x.
[O III] Filter.

Der Schwanenhals und der Körper ist sehr hell und gut zu erkennen. Ost– West ausgerichtet. Geht im Norden schärfer, im Süden weicher in den Hintergrund über.
Mit Filter sehe ich im Süden vom Körper ausgehende schwache Nebel. Im hellen Teil sehe ich noch helle und dunkle Stellen.
NGC 6626 (Messier 28)

Kugelsternhaufen.
Sternbild Schütze.
Vergrößerung 228x.

Runder Fleck. Helles und großes Zentrum. Gut zu sehen. Der Rand ist etwas körnig, sonst ist nichts aufgelöst.
NGC 6637 (Messier 69)

Kugelsternhaufen.
Sternbild Schütze.
Vergrößerung 228x.

Schwacher und runder Fleck. Gleichmäßig hell. Nicht aufgelöst. Bei niedrigen Vergrößerungen heller und deutlicher.
IC 4725 (Messier 25)

Offener Sternhaufen.
Sternbild Schütze.
Vergrößerung 57x.

Groß und unregelmäßig. Verschieden helle, viele bläuliche Sterne. Leichte Konzentration im Zentrum. Aufgelöst.
NGC 6656 (Messier 22)

Kugelsternhaufen.
Sternbild Schütze.
Vergrößerung 228x.

Hell und groß. Oval. Großes helles Zentrum. Viele Einzelsterne. Das Zentrum bleibt neblig. Einige Einbuchtungen ohne Sterne.
NGC 6786

Galaxie.
Sternbild Drache.
Vergrößerung 170x.

Indirekt immer wieder ein ovaler Fleck. Ich kann die Galaxie nicht lange halten.
NGC 6677

Galaxie.
Sternbild Drache.
Vergrößerung 170x.

Ich kann ab und zu etwas nebliges sehen das ich kaum halten kann.
NGC 6667

Galaxie.
Sternbild Drache.
Vergrößerung 170x.

Sehr schwierig. Äußerst schwach. Kann ich immer nur kurz halten.
 

 
Juli


24.07.2003 in Kreben - Ost.

Himmel:
Klar, aber sehr feucht.

Alle Beobachtungen mit Newton, ∅ 200mm, ƒ 4.


NGC 6796

Galaxie.
Sternbild Drache.
Vergrößerung 91x.

Indirekt immer mal wieder zu sehen. Schwierig zu halten. Spindelform in Nord– Süd.
NGC 6869

Galaxie.
Sternbild Drache.
Vergrößerung 57x.

Direkt immer mal wieder ein schwacher Fleck. Indirekt länglich in Ost– West. Kann ich nicht die ganze Zeit halten.
NGC 6946

Galaxie.
Sternbild Kepheus.
Vergrößerungen 33 und 57x.

Bei 33x eine deutliche etwas ovale Aufhellung.
Bei 57x und indirekt sehr ausgedehnt und gut zu sehen. Leicht oval, etwas Ost– West ausgedehnt. Wird zum Zentrum etwas heller.
NGC 6939

Offener Sternhaufen.
Sternbild Kepheus.
Vergrößerung 119x.

Sternreich. Schwache Sterne. Unregelmäßige Form mit einigen Stellen ohne Sterne.
Aufgelöst.
Mars

Vergrößerung 228x.

Die Polhaube ist reinweiß und sehr auffällig. Der innere Rand ist scharf begrenzt. Die Oberflächendetails sind sehr deutlich.
Mars

 
August


2.08.2003 in Kräft. Himmel:
Durchschnittliche Bedingungen. Heller Hintergrund.

Alle Beobachtungen mit Newton, ∅ 200mm, ƒ 4.


NGC 7129

Offener Sternhaufen.

NGC 7133

Galaktischer Nebel.
Sternbild Kepheus.

An der Stelle sind nur drei Sterne.
NGC 7142

Offener Sternhaufen.
Sternbild Kepheus.
Vergrößerung 170x.

Viele schwache Sterne. Unregelmäßige Form. Sehr schwierig beobachtbar.
NGC 7160

Offener Sternhaufen.
Sternbild Kepheus.
Vergrößerung 91x.

Länglich. Wenige verschieden helle Sterne. Gut zu sehen. Die hellsten Sterne bilden ein Dreieck.
 

22.08.2003 in Kreben.
Mitbeobachter: Sieben Beobachter.

Himmel:
Klar, gute Bedingungen.

Alle Beobachtungen mit Newton, ∅ 200mm, ƒ 4.


NGC 3031 (Messier 81)

Galaxie.
Sternbild Großer Wagen.
Vergrößerung 91x.

Heller und kompakter Kern.
Um den Kern ist es neblig, rund und etwas schwächer. Der Kern geht weich in dieses Gebiet über.
Indirekt etwas länglich.
NGC 3034 (Messier 82)

Galaxie.
Sternbild Großer Wagen.
Vergrößerung 119x.

Sehr hell. Gut zu sehen.
Kantenlage und Spindelform.
Der längliche Mittelteil ist gleichmäßig hell, die Randbereiche sind dunkler und gehen sanft in den Hintergrund über. Von drei dunklen Bändern durchzogen.
NGC 3077

Galaxie.
Sternbild Großer Wagen.
Vergrößerung 170x.

Sehr schwacher etwas länglicher Fleck. Noch direkt zu sehen. Indirekt etwas heller.
NGC 2976

Galaxie.
Sternbild Großer Wagen.
Vergrößerung 91x.

Ovaler schwacher Fleck. Direkt noch zu sehen. Indirekt nur ein wenig heller.
NGC 6811

Offener Sternhaufen.
Sternbild Schwan.
Vergrößerung 57x.

Groß und hell. Aufgelöst.
Gleichmäßig helle Sterne. Ein auffallendes Kreuzförmiges sternleeres Gebiet. Leicht oval.
NGC 6900

Galaxie.
Sternbild Adler.
Vergrößerungen 170 und 228x.

Hin und wieder blitzt etwas nebliges auf.
Bei 228x deutlicher.
NGC 6981 (Messier 72)

Kugelsternhaufen.
Sternbild Wassermann.
Vergrößerung 228x.

Nicht gerade hell. Direkt noch zu sehen. Rund. Gleichmäßig hell. Etwas körnig. Kein deutlicher Kern.
NGC 6994 (Messier 73)

Offener Sternhaufen.
Sternbild Wassermann.
Vergrößerung 170x.

Eine kleine Gruppe von vier schwachen Sternen.
NGC 7009

Planetarischer Nebel.
Sternbild Adler.
Vergrößerung 119x.

Fällt sofort auf. Sehr deutlich zu sehen. Rund und bläulich. Gleichmäßig hell.
NGC 7031

Offener Sternhaufen.
Sternbild Schwan.
Vergrößerung 91x.

Klein. Wenige gleichmäßig helle Sterne. Unregelmäßig verteilt und geformt. Leicht zu übersehen.
IC 1392

Galaxie.
Sternbild Schwan.
Vergrößerung 228x.

Zwischen scharfen Sternen sehe ich immer wieder einen schwachen Fleck. Sehr schwierig.
 

23.08.2003 in Kreben.
Mitbeobachter: Zwei Beobachter.

Himmel:
Klar, gute Bedingungen.

Alle Beobachtungen mit Newton, ∅ 200mm, ƒ 4.


Collinder 394

Offener Sternhaufen.
Sternbild Schütze.
Vergrößerung 57x.

Lockere Ansammlung.
Verschieden Helligkeiten. Die hellen Sterne sind in der Überzahl, indirekt nehmen die schwachen zu.
Aufgelöst.
Unregelmäßige Form.
Collinder 401

Offener Sternhaufen.
Sternbild Adler.
Vergrößerung 228x.

Nur ein schwacher Stern der von fünf schwachen Sternen umgeben ist.
NGC 6866

Offener Sternhaufen.
Sternbild Schwan.
Vergrößerungen 57 und 119x.

Gut erkennbar.
Mittelgroß. Aufgelöst.
Unregelmäßige, etwas dreieckige Form. Verschieden helle Sterne, die hellen überwiegen.
Eine Gruppe von acht Sternen bilden zwei auffallende Linien.
NGC 6910

Offener Sternhaufen.
Sternbild Schwan.
Vergrößerung 119x.

Sehr deutlich. Die Form von einem umgedrehten Y. Zwei helle, sonst überwiegend schwächere Sterne.
Aufgelöst.
Collinder 421

Offener Sternhaufen.
Sternbild Schwan.
Vergrößerung 57x.

Die Dichte ist deutlich höher als in der Umgebung.
Schwache blaue Sterne. Locker angeordnet. Aufgelöst. Unregelmäßige Form.
Vier helle, in Dreiecksform angeordnete Sterne, fallen auf.
Collinder 419

Offener Sternhaufen.
Sternbild Schwan.
Vergrößerung 119x.

Ein mittelheller Stern wird fast in Kreisform von schwachen Sternen umgeben.
Aufgelöst.
NGC 6913 (Messier 29)

Offener Sternhaufen.
Sternbild Schwan.
Vergrößerung 57x.

Klein.
Wenige helle Sterne. Aufgelöst.
Unregelmäßige Form. Ein sternleeres Gebiet in den ich indirekt noch einige schwache Sterne sehe.
NGC 6996

Offene Sternhaufen.
Sternbild Schwan.
Vergrößerung 91x.

Klein. Mittlere Anzahl schwacher Sterne. Aufgelöst. Rund. Kann leicht übersehen werden.
NGC 7062

Offener Sternhaufen.
Sternbild Schwan.
Vergrößerung 228x.

Klein und kompakt.
Wenige helle, aber viele sehr schwache Sterne. Aufgelöst. Oval. Indirekt sehe ich noch mehr schwache Sterne.
 

24.08.2003 in Kreben.
Mitbeobachter: Drei Beobachter.

Himmel:
Windig und ziemlich hell.

Alle Beobachtungen mit Newton, ∅ 200mm, ƒ 4.


NGC 6772

Planetarischer Nebel.
Sternbild Adler.

Nicht gesehen.
NGC 6809 (Messier 55)

Kugelsternhaufen.
Sternbild Schütze.
Vergrößerung 170x.

Sehr schwach.
Steht im Lichtkegel. Kein deutlicher Kern. Rund. Einige Sterne sind aufgelöst, der Rest bleibt neblig.
Bei niedrigen Vergrößerungen ein deutlicher runder Fleck.
NGC 6871

Offener Sternhaufen.
Sternbild Schwan.
Vergrößerung 91x.

Hebt sich bei niedrigen Vergrößerungen fast nicht vom Hintergrund ab. Bei höherer Vergrößerung viele schwache zwischen einigen hellen Sternen.
Unregelmäßige Form.
Aufgelöst.
 

Um 21 Uhr UT ein sehr heller Bolide.
Er hat in den Augen geblendet. Grüne Farbe mit etwas blau. Kurzer schnell verglühender Schweif.
Etwas östlich vom Schützen.
Hat nur kurz aufgeleuchtet.


NGC 6934

Kugelsternhaufen.
Sternbild Delphin.
Vergrößerung 228x.

Gut zu sehen. Nicht aufgelöst. Wird zum Zentrum heller, aber kein deutlicher Kern. Rund.
Uranus

Vergrößerung 228x.

Deutlich zu sehen. Blaue Farbe.
Neptun

Vergrößerung 228x.

Sehr klein. Etwas grünlich.
Mars

Vergrößerung 228x.

Viele Details. Die Polkappen sind deutlich kleiner geworden.

 
September


4.09.2003 in Kreben.

Himmel:
Windig und etwas dunstig, es werden aber noch gute Bedingungen.

Alle Beobachtungen mit Newton, ∅ 200mm, ƒ 4.


Mars

Vergrößerung 228x.

Die Polkappe ist sehr klein. Einige auffällige Strukturen kann ich sehen.
IC 4996

Offener Sternhaufen.
Sternbild Schwan.
Vergrößerung 170x.

Klein und sehr kompakt.
Drei helle, sonst sehr schwache Sterne. Indirekt sehe ich noch viele schwache Sterne. Die hellsten Sterne bilden einen Bogen, sonst eine unregelmäßige Form.
Aufgelöst.
NGC 7128

Offener Sternhaufen.
Sternbild Schwan.
Vergrößerung 91x.

Klein und kompakt. Ein mittelheller, sonst schwächere Sterne die zu einem Ring angeordnet sind.
Aufgelöst.
NGC 7086

Offener Sternhaufen.
Sternbild Schwan.
Vergrößerung 119x.

Groß und Sternreich. Verschieden helle Sterne. Rund. Gut zu sehen. Aufgelöst. Einige sternleere Gebiete sind im Haufen.
NGC 7209

Offener Sternhaufen.
Sternbild Eidechse.
Vergrößerung 57x.

Groß und sternreich.
Mittelhelle Sterne, die hellsten sind entlang einer geschwungenen Kette angeordnet. Rund. Geht etwas sanft in die Hintergrundsterne über.
Aufgelöst.
NGC 7243

Offener Sternhaufen.
Sternbild Eidechse.
Vergrößerung 57x.

Fällt fast vorm Hintergrund nicht auf. Fast gleichmäßig helle Sterne die in vier Teile geteilt sind. Aufgelöst. Rund.
NGC 7295

Offener Sternhaufen.
Sternbild Eidechse.
Vergrößerung 170x.

Eine kleine Gruppe aus einem hellen und wenigen schwachen Sternen. Aufgelöst.
 

21.09.2003 in Kreben.
Mitbeobachter: S. Herbst, K. Veit und zwei weitere Beobachter.

Himmel:
Guter Himmel.

Alle Beobachtungen mit Newton, ∅ 200mm, ƒ 4.


NGC 6822 (IC 4895)

Galaxie.
Sternbild Schütze.
Vergrößerung 33x.

Sehr schwache große Aufhellung beim bewegen des Teleskops.
NGC 6883

Offener Sternhaufen.
Sternbild Schwan.
Vergrößerung 57x.

Sehr klein und unscheinbar. Fällt fast nicht auf. Sieben mittelhelle Sterne. Aufgelöst.
NGC 7008

Planetarischer Nebel.
Sternbild Schwan.
Vergrößerungen 119 und 170x.
[O III] Filter.

Direkt eine unregelmäßig geformte Aufhellung. Indirekt etwas heller mit dunklen Stellen.
In der Mitte vom Nebel ist ein schwacher Stern.
Mit dem Filter bei 119x ist der Nebel nur ein wenig heller, er hebt sich aber viel besser vom Hintergrund ab.
Unregelmäßig, etwas länglich geformt mit dunklen Gebieten.
NGC 7048

Planetarischer Nebel.
Sternbild Schwan.
Vergrößerung 119x.
[O III] Filter.

Nur mit Filter sichtbar. Klein und schwach. Kreisrund. Gleichmäßig hell.
NGC 7089 (Messier 2)

Kugelsternhaufen.
Sternbild Wassermann.
Vergrößerung 228x.

Groß und hell. Heller und großer Kern. Rund. Bis in das Zentrum aufgelöst.
Im 9x60 Sucher sichtbar.
NGC 7217

Galaxie.
Sternbild Pegasus.
Vergrößerung 228x.

Klein und schwach. Etwas oval. Heller, großer Kern.
NGC 7293

Planetarischer Nebel.
Sternbild Wassermann.
Vergrößerung 44x.
[O III] Filter.

Sehr groß. Ohne Filter eine große, gleichmäßig runde Aufhellung. Mit Filter ringförmig. Der Ring ist rund und ungleichmäßig hell.
 

22.09.2003 in Kräft.

Himmel:
Sehr windig und aufgehellt.

Alle Beobachtungen mit Newton, ∅ 200mm, ƒ 4.


NGC 7226

Offener Sternhaufen.
Sternbild Kepheus.
Vergrößerung 228x.

Blickweise sind indirekt eine sehr schwache Sterne sichtbar.
NGC 7383
NGC 7385
NGC 7386


Galaxien.
Sternbild Pegasus.

Nicht gesehen.
Mars

Kurz beobachtet.