Amateurastronomie und
Himmelsbeobachtung

Himmlisches und Irdisches.

Logbuch von Natur- und Himmelsbeobachtungen aus dem Jahr 2002

 
Januar


3.01.2002 in Burggrafenhof.

Himmel:
Klar, etwas Hochnebel und sehr kalt.

Alle Beobachtungen mit Refraktor, ∅ 80mm, ƒ 11,4.


Saturn

Sternbild Stier.
Vergrößerung 194x.

Die Cassiniteilung ist sehr deutlich und scharf.
Der Ring ist an der Innenseite etwas dunkler. Den Ringschatten kann ich erkennen. Ein dunkles Wolkenband und die dunkle Polregion fallen auf.
Titan konnte ich erkennen.
Jupiter

Sternbild Zwillinge.
Vergrößerung 194x.

Viele Einzelheiten kann ich sehen.

4.01.2002 in Kreben - Waldlichtung.

Himmel:
Klar, etwas Horizontdunst. Sehr kalt.

Alle Beobachtungen mit Newton, ∅ 150mm, ƒ 5.


NGC 2232

Offener Sternhaufen.
Sternbild Einhorn.
Vergrößerung 23x.

Sehr lockerer Sternhaufen. Aufgelöst.
Überwiegend helle Sterne verschiedener Helligkeit.
Stark unregelmäßige Form mit einigen Gebieten ohne Sterne. 50 bis 60 Sterne. Keine besondere Konzentration.
Gut sichtbar.
NGC 2250

Offener Sternhaufen.
Sternbild Einhorn.

Nicht gesehen.

5.01.2002 in Kreben - Waldlichtung.

Himmel:
Klar, etwas Horizontdunst. Kalt.

Alle Beobachtungen mit Newton, ∅ 150mm, ƒ 5.


Ruprecht 1

Offener Sternhaufen.
Sternbild Großer Hund.
Vergrößerung 160x.

Wenige sehr schwache Sterne. Nebliger Hintergrund. Nicht alles ist aufgelöst. Gerade noch als Sternhaufen zu erkennen.
NGC 2343
Collinder 465
Collinder 466


Offene Sternhaufen.
Sternbild Einhorn.
Vergrößerung 85x.

NGC 2343:
Die drei hellsten Sterne sind dreieckig angeordnet. Verschiedene Helligkeiten.
Aufgelöst. Locker verteilt. Dreieckige Form 10 bis 15 Sterne.
Collinder 465/Collinder 466:
Sehr unscheinbare Sternhaufen. Extrem wenige Sterne. Sehr schwache Sterne.
Die Sterndichte ist etwas höher als in der Umgebung.
NGC 2335

Offener Sternhaufen.
Sternbild Einhorn.
Vergrößerung 112x.

Der hellste Teil ist in Ost– Westrichtung langgezogen. Im Nordwesten sind noch ein paar hellere Sterne.
15 verschieden helle Sterne. Nicht besonders auffallend.
NGC 2353

Offener Sternhaufen.
Sternbild Einhorn.
Vergrößerung 53x.

Groß und weit verstreut. Verschiedene Helligkeiten. Unregelmäßige Form. Aufgelöst. Gut zu erkennen.

22.01.2002 in Burggrafenhof.

Himmel:
Etwas dunstig und leichter Wind.

Alle Beobachtungen mit Refraktor, ∅ 80mm, ƒ 11,4.


Jupiter

Sternbild Zwillinge.
Vergrößerung 194x.

Ich konnte Beobachten wie sich der Mond Ganymed vor das Planetenscheibchen schob.
Den Mond konnte ich als einen hellen Punkt vor dem Planeten weiterverfolgen.
Saturn

Sternbild Stier.
Vergrößerung 136x.

Folgende Einzelheiten konnte ich sehen:

-  Die Cassiniteilung.
-  Den Ringschatten.
-  Sehr deutlich den Planetenschatten im Osten vom Ring.
-  Ein breites Wolkenband.

Titan und Rhea konnte ich gut sehen, bei Tethis und Dione musste ich gut hinsehen.
Mond

Sternbild Walfisch.
Vergrößerung 227x.

Kurz beobachtet.
 

 
Februar


2.02.2002 in Kreben.
Mitbeobachter: K. Schäffner, R. C. Stoyan, C. Sturm und weitere Beobachter.

Himmel:
Stellenweise dunkle Wolken.

Alle Beobachtungen mit Newton, ∅ 150mm, ƒ 5.


NGC 2548 (Messier 48)

Offener Sternhaufen.
Sternbild Wasserschlange.
Vergrößerung 53x.

Großer, deutlich sichtbarer Sternhaufen.
Sehr einfach zu beobachten. Aufgelöst.
Die am engsten stehenden Sterne bilden einen deutlich sichtbaren Bogen. Der Bogen hat seine höchste Dichte in der Mitte des Haufens. Einige Stellen im Haufen sind ohne Sterne.
Verschieden helle Sterne. Unregelmäßige Form.
Berkeley 39

Offener Sternhaufen.
Sternbild Einhorn.

Nicht gesehen.
NGC 2974

Galaxie.
Sternbild Sextant.
Vergrößerung 160x.

Indirekt ist neben einen sehr schwachen Stern ein sehr blasser Fleck. Die Galaxie kann ich gerade noch halten.
NGC 2775
NGC 2773
NGC 2777


Galaxien.
Sternbild Krebs.
Vergrößerung 187x.

Alle drei Galaxien sind direkt sichtbar.
NGC 2773 ist am hellsten und etwas oval. Die beiden anderen sind fast sternförmig, im Gegensatz zu den Sternen etwas flächig.

3.02.2002 in Kreben.
Mitbeobachter: K. Veit, R. C. Stoyan, und weitere Beobachter.

Himmel:
Grauer Hintergrund. Im Westen ist eine Wolkenbank. Leichter Wind.

Alle Beobachtungen mit Newton, ∅ 150mm, ƒ 5.


NGC 2708

Galaxie.
Sternbild Wasserschlange.
Vergrößerung 187x.

Sehr schwach. Fällt am besten auf wenn ich das Teleskop bewege. Etwas längliche Form.
NGC 2695

Galaxie.
Sternbild Wasserschlange.
Vergrößerung 187x.

Neben einen scharfen, schwachen Stern sehe ich einen flächigen, leicht länglichen Fleck.
Nur Indirekt.
NGC 2697

Galaxie.
Sternbild Wasserschlange.
Vergrößerung 187x.

Beim bewegen des Teleskops erkenne ich einen sehr schwachen Nebel. Direkt erkenne ich nichts.
NGC 2722

Galaxie.
Sternbild Wasserschlange.

Nicht gesehen.
NGC 2506

Offener Sternhaufen.
Sternbild Wasserschlange.
Vergrößerung 112x.

Klein und kompakt.
Schwache Sterne die sich zu kleinen Gruppen zusammenballen. Unregelmäßige Form.
Nicht ganz aufgelöst, nebliger Hintergrund.
 

 
März


31.03.2002 in Kreben - Waldlichtung.

Himmel:
Dunstig und dünne Wolken.

Alle Beobachtungen mit Newton, ∅ 150mm, ƒ 5.


Ikeya-Zang C/2002 C1

Komet.
Sternbild Andromeda.
Vergrößerung 187x.

Mit den freien Augen sieht er wie ein schwacher Stern aus.
Im 9x60 Sucher sehe ich eine helle und deutliche Koma mit einem langen Schweif.
Bei mittleren Vergrößerungen sehe ich den Komet am besten. Bei 187x konnte ich in der Koma keine besonderen Details sehen.
 

 
April


9.04.2002 bei Hirschneußes.

Himmel:
Dunstig.

Alle Beobachtungen mit Newton, ∅ 150mm, ƒ 5.


Ikeya-Zang C/2002 C1

Komet.
Sternbild Kassiopeia.

Sehr schwach. Ich kann nur die Koma und ein kurzes Stück vom Schweif sehen.
 

 
Mai


6.05.2002 in Kräft.

Himmel:
Sehr feucht. Überzieht sich vom Osten mit Wolken.

Alle Beobachtungen mit Newton, ∅ 150mm, ƒ 5.


Venus
Mars
Saturn


Sternbild Stier.
Vergrößerung 112x.

Die Planeten stehen dicht zusammen.
Auf Jupiter kann ich die großen Bänder sehen.
Melotte 111

Offener Sternhaufen - "Coma-Sternhaufen".
Sternbild Haar der Berenike.
Vergrößerung 19x.

Mit den freien Augen beobachtet sind die hellsten Sterne dreieckig angeordnet.
Im Teleskop weit verstreut. Viele schwache Sterne. Bläulich– Weiße Farbe.

 
Juni


1.06.2002 in Kräft.

Himmel:
Grauer Hintergrund. Im Westen ist eine Wolkenbank. Leichter Wind.

Alle Beobachtungen mit Newton, ∅ 150mm, ƒ 5.


NGC 6366

Kugelsternhaufen.
Sternbild Schlangenträger.

Nicht gesehen.
NGC 6364

Galaxie.
Sternbild Schlangenträger.
Vergrößerung 85x.

Indirekt und beim bewegen des Teleskops sehe ich einen sehr schwachen Fleck.
An der Wahrnehmungsgrenze.
NGC 6517

Kugelsternhaufen.
Sternbild Schlangenträger.
Vergrößerung 187x.

Direkt ein rundes Fleckchen. Nicht aufgelöst.
NGC 6535

Kugelsternhaufen.
Sternbild Schlange.
Vergrößerung 85x.

Blasser runder Fleck. Direkt zu erkennen. Nicht aufgelöst.

 
Juli


19.07.2002 in Kreben.
Mitbeobachter: Drei Beobachter.

Himmel:
Mondlicht und sehr feucht.

Alle Beobachtungen mit Newton, ∅ 200mm, ƒ 4.


200mm Newton  

Kurze Beobachtungen:

6 β Cyg

Doppelstern.
Vergrößerung 25x.

Getrennt.
Blau - Rot.
NGC 6720 (Messier 57)

Planetarischer Nebel.

Bei 33x schon deutlich. Bei 57x sehe ich den Ring trotz angelaufenen Fangspiegel.
NGC 6779 (Messier 56)

Kugelsternhaufen.
Vergrößerung 200x.

Aufgelöst.
NGC 6940

Offener Sternhaufen.
Vergrößerung 57x.

Aufgelöst.
NGC 6913 (Messier 29)

Offener Sternhaufen.
Vergrößerung 57x.

Aufgelöst.
NGC 6503

Galaxie.
Vergrößerung 57x.

Deutlich zu sehen. Kantenlage.
NGC 6543

Planetarischer Nebel.
Vergrößerung 57x.

Deutlich zu sehen.
 

20.07.2002 in Kreben.

Himmel:
Mondlicht und etwas feucht.

Alle Beobachtungen mit Newton, ∅ 200mm, ƒ 4.


ο1 31 Cyg (SAO 49337)

Doppelstern.
Vergrößerung 25x.

Getrennt.
Orange - Blau. Der dritte Stern ist weiß und heller als der blaue.
29 Cyg (SAO 69678)

Doppelstern.
Vergrößerung 25x.

Getrennt.
Weiß - Weiß.
ω2 46 Cyg

Doppelstern.
Vergrößerung 25x.

Getrennt.
Orange - Blau.
 

30.07.2002 in Kreben.

Himmel:
Dunstig, aufgehellt und feucht.

Alle Beobachtungen mit Newton, ∅ 200mm, ƒ 4.


NGC 6755

Offener Sternhaufen.
Sternbild Adler.
Vergrößerung 57x.

Aufgelöst.
Unregelmäßige runde Form. Die Sterne bilden einen unregelmäßig geformten Ring um eine Sternleere Zone in der Mitte vom Haufen.
Verschiedene Helligkeiten.
NGC 6913 (Messier 29)

Offener Sternhaufen.
Sternbild Schwan.
Vergrößerung 57x.

Sehr klein. Fällt sofort auf. Überwiegend helle Sterne. Die hellsten Sterne bilden zwei Ketten.

 
August


2.08.2002 in Kreben.
Mitbeobachter: Th. Jäger.

Himmel:
Klar, nach zwei Stunden Wolken.

Alle Beobachtungen mit Newton, ∅ 200mm, ƒ 4.


NGC 6781

Planetarischer Nebel.
Sternbild Adler.
Vergrößerung 91x.
[O III] Filter.

Gut zu sehen.
Runde, gleichmäßige Scheibe. Indirekt etwas heller. Mit Filter ist die Scheibe in der Mitte etwas dunkler.
NGC 6738

Offener Sternhaufen.
Sternbild Adler.
Vergrößerung 57x.

In Nord– Südrichtung ausgerichtet. Aufgelöst.
Überwiegend helle Sterne die mit schwachen Sternen durchsetzt sind. Etwas verstreut.
Der Haufen ist in einem Dreieck aus hellen Sternen eingebettet.
NGC 6709

Offener Sternhaufen.
Sternbild Adler.
Vergrößerung 170x.

Sternreicher Haufen. Aufgelöst.
Im Haufen ist ein rötlicher Stern. Unregelmäßige Form. Die Sterne stehen dicht beieinander. Helle und schwache Sterne halten sich die Waage.
Ein W– geformtes Sternleeres Gebiet.
 

8.08.2002 in Kreben - Ost.

Himmel:
Dunstig und aufgehellt. Nach 1½ Stunden bewölkte es sich.

Alle Beobachtungen mit Newton, ∅ 200mm, ƒ 4.


Palomar 11

Kugelsternhaufen.
Sternbild Adler.

Nicht gesehen.
NGC 6821

Galaxie.
Sternbild Adler.

Nicht gesehen.
NGC 6720

Planetarischer Nebel.
Sternbild Leier.
Vergrößerung 119x.

Etwas oval. Die größte Öffnung ist in Ost– Westrichtung. In der Mitte deutlich dunkler. Die Ringform kann ich gut sehen.
Unterschiedliche Helligkeiten im Nebel.
NGC 6779 (Messier 56)

Kugelsternhaufen.
Sternbild Leier.
Vergrößerung 200x.

Der Sternhaufen ist in zahllose Stecknadelfeine Sterne aufgelöst. In der Mitte nicht aufgelöst. Rund.
Einige wenige helle Sterne sind im Haufen.
NGC 7039

Offener Sternhaufen.
Sternbild Schwan.
Vergrößerung 91x.

In Ost– West Richtung ausgerichtet. Aufgelöst.
Im Süden ist eine auffällige Einbuchtung ohne Sterne die den Haufen zweiteilt.
Mittlere Helligkeit. Ohne besondere Konzentration. Ein heller Stern steht im Haufen.
 

15.08.2002 in Kreben.
Mitbeobachter: R. C. Stoyan und fünf weitere Beobachter.

Himmel:
Bei Mondlicht klar. Nach Monduntergang für eine Stunde bewölkt, danach wieder klar.

Alle Beobachtungen mit Newton, ∅ 200mm, ƒ 4.


Hönig C/2002 04

Komet.
Sternbild Drache.
Vergrößerung 57x.

Rundes diffuses Objekt.
Die Helligkeit nimmt zur Mitte zu. Die Koma ist nach Osten etwas ausgedehnt, einen Schweif kann ich nicht erkennen.
Im 9x60 Sucher sichtbar.
IC 1590

Offener Sternhaufen.

NGC 281

Galaktischer Nebel.
Sternbild Kassiopeia.
Vergrößerungen 57 und 200x.
[O III] Filter.

Den Nebel kann ich gut bei 57x sehen.
Mit [O III] Filter:
Mittlere Helligkeit. Dunklere und hellere Bereiche sind im Nebel. Fast Rund. Indirekt etwas heller und länglich in Ost– Westrichtung.
Vom Sternhaufen erkenne ich bei 200x einige enge und schwache Sterne.
NGC 457

Offener Sternhaufen.
Sternbild Kassiopeia.
Vergrößerung 57x.

Sehr schöner Haufen. Aufgelöst.
Die Form erinnert an eine Eule mit ausgebreiteten Flügeln. Zwei helle Sterne im Süden bilden die Augen. Im Osten steht ein auffallender Orange gefärbter Stern.
Verschieden helle, überwiegend helle Sterne.
NGC 559

Offener Sternhaufen.
Sternbild Kassiopeia.
Vergrößerung 119x.

Sehr klein und unauffällig. Nur ein paar wenige, engstehende schwache Sterne.
Aufgelöst.
NGC 581 (Messier 103)

Offener Sternhaufen.
Sternbild Kassiopeia.
Vergrößerung 91x.

Dreieckige Form. Aufgelöst.
Die Sterne sind verschieden dicht verteilt. Verschieden helle bläuliche Sterne. Ein rötlicher Stern.
NGC 654

Offener Sternhaufen.
Sternbild Kassiopeia.
Vergrößerung 91x.

Kleiner Sternhaufen.
Dicht stehende Sterne von mittlerer Helligkeit. Zwei helle Sterne. Die schwachen Sterne sind dreieckig angeordnet.
NGC 663

Offener Sternhaufen.
Sternbild Kassiopeia.
Vergrößerung 91x.

Dreigeteilter heller Haufen. Aufgelöst. Verschieden helle, überwiegend schwache Sterne.
NGC 869
NGC 884


Offene Sternhaufen.
Sternbild Perseus.
Vergrößerung 57x.

Zwei wunderbare Sternhaufen Aufgelöst. Viele Sterne.
NGC 205 (Messier 110)
NGC 221 (Messier 32)
NGC 224 (Messier 31)


Galaxien.
Sternbild Andromeda.
Vergrößerungen 44 und 57x.

Messier 31 ist sehr groß mit hellen Kern. Wunderbar zu sehen.
Messier 32 ist kompakt mit einem hellen kleinen Kern.
Messier 110 ist etwas schwächer. Der Kern ist ausgedehnt.
 

17.08.2002 in Kreben.
Mitbeobachter: Th. Jäger, R. C. Stoyan und vier weitere Beobachter.

Himmel:
Sehr dunstig und hell. Wird im Laufe der Nacht besser und feuchter. Gegen 1 Uhr UT zieht Nebel auf.

Alle Beobachtungen mit Newton, ∅ 200mm, ƒ 4.


2002 NY 40

Asteorid.
Vergrößerung 33x.

Um ca. 21 Uhr UT habe ich ihn gefunden und anhand der Bewegung eindeutig identifiziert.
Ich habe ihn ca. 25 Minuten im Teleskop verfolgen können.
Sehr leicht zu sehen. Sehr hell.
Hönig C/2002 04

Komet.
Sternbild Drache.
Vergrößerung 91x.

Sehr schwaches diffuses Objekt. Nach Süd– Ost etwas länglich.
Im 9x60 Sucher sichtbar.
NGC 6853 (Messier 27)

Planetarischer Nebel.
Sternbild Füchschen.
Vergrößerung 91x.
[O III] Filter.

Sehr hell.
In der Mitte eingeschnürt, auf beiden Seiten gehen helle und breiter werdende Ausläufer heraus. Zwischen den hellen Ausläufern sind noch schwächere Nebel die den Pn eine ovale Form geben.
Ohne Filter ist der Nebel deutlich heller. Die schwachen Nebel kann ich jetzt nicht mehr so gut sehen.
NGC 6830

Offener Sternhaufen.
Sternbild Füchschen.
Vergrößerung 91x.

Klein und unscheinbar. Aufgelöst. Schwache Sterne. Sehr unregelmäßige Form.
NGC 598 (Messier 33)

Galaxie.
Sternbild Dreieck.
Vergrößerung 57x.

Sehr schwach. Heller Kern. Um den Kern sind schwache Nebel unterschiedlicher Helligkeit. Etwas länglich und ausgedehnt.
 

 
September


2.09.2002 in Kreben- Ost.

Himmel:
Klar.

Alle Beobachtungen mit Newton, ∅ 200mm, ƒ 4.


NGC 7177

Galaxie.
Sternbild Pegasus.
Vergrößerung 91x.

Schwacher Fleck. Etwas länglich.
NGC 7137

Galaxie.
Sternbild Pegasus.
Vergrößerung 57x.

Sehr schwacher Fleck. Direkt gerade noch zu erkennen.
IC 1442
NGC 7245


Offene Sternhaufen.
Sternbild Eidechse.
Vergrößerung 57x.

Unscheinbare Sternhaufen.
Sie liegen im dichten Sternfeld und fallen deshalb kaum auf. Aufgelöst. Rund. Verschiedene Helligkeiten.
 

7.09.2002 in Kreben- Ost.

Himmel:
Dunstig, umherziehende Hochnebelfelder.

Alle Beobachtungen mit Newton, ∅ 200mm, ƒ 4.


Berkeley 94

Offener Sternhaufen.
Sternbild Kepheus.
Vergrößerung 91x.

Sehr unscheinbar. Drei helle und fünf schwache Sterne. Fällt kaum auf. Aufgelöst.
NGC 7235

Offener Sternhaufen.
Sternbild Kepheus.
Vergrößerung 119x.

Kleiner Sternhaufen, der aber sofort auffällt.
20 verschieden helle und einige schwache Sterne. Länglich in Ost– West. Die hellsten Sterne schlängeln sich nach Ost– West.
Aufgelöst.

13.09.2002 in Kreben- Ost.

Himmel:
Klar.

Alle Beobachtungen mit Newton, ∅ 200mm, ƒ 4.


NGC 7078 (Messier 15)

Kugelsternhaufen.
Sternbild Pegasus.
Vergrößerung 170x.

Großer Sternhaufen.
Sehr hell. Heller Kern, ⅓ vom Haufendurchmesser. Bis zum Kern in unzählige feine Sterne aufgelöst.
Um dem Haufen sind versprengte Gruppen. Rund.
NGC 7331

Galaxie.
Sternbild Pegasus.
Vergrößerung 170x.

Kantenlage. Nord– Süd ausgerichtet. Gut zu sehen. Helles, etwas längliches Zentrum. Indirekt etwas heller.
NGC 381

Offener Sternhaufen.
Sternbild Kassiopeia.
Vergrößerung 57x.

Sehr unregelmäßige Form.
50 gleichmäßig schwache Sterne die auf sechs Gruppen verteilt sind.
Aufgelöst. Gut zu sehen.
NGC 433

Offener Sternhaufen.
Sternbild Kassiopeia.
Vergrößerung 57x.

Wenige verschieden helle Sterne. Längliche Form. Aufgelöst.
NGC 436

Offener Sternhaufen.
Sternbild Kassiopeia.
Vergrößerung 57x.

Klein und kompakt. Aufgelöst. Indirekt etwas größer. Verschiedene Helligkeiten.
Drei auffällige Sterne im Süden.
NGC 225

Offener Sternhaufen.
Sternbild Kassiopeia.
Vergrößerung 57x.

20 gleichmäßig helle Sterne. Aufgelöst. Dreieckige Form.
NGC 559

Offener Sternhaufen.
Sternbild Kassiopeia.
Vergrößerung 170x.

Klein und kompakt. Wenige helle, viele schwache Sterne. Nicht ganz aufgelöst. Fällt nicht so sehr auf.
 

?.09.2002 in Kräft.

Himmel:
Klar, im Osten und Süden Hochnebel.

Alle Beobachtungen mit Newton, ∅ 200mm, ƒ 4.


NGC 6819

Offener Sternhaufen.
Sternbild Schwan.
Vergrößerung 91x.

Mittlere Helligkeit. Gut zu sehen.
Überwiegend gleich helle Sterne die in V– Form in zwei Armen angeordnet sind. Die Spitze zeigt nach Norden.
Aufgelöst. Nicht konzentriert. Unregelmäßige Form mit Zonen ohne Sterne.
Collinder 419

Offener Sternhaufen.
Sternbild Schwan.
Vergrößerung 119x.

Direkt südlich von einem hellen Stern erkenne ich fünf sehr schwache Sterne. Aufgelöst.
NGC 7160

Offener Sternhaufen.
Sternbild Kepheus.
Vergrößerung 91x.

Kleiner Haufen.
Die hellsten Sterne sind in Ost– Westrichtung angeordnet. Sehr helle und indirekt auch sehr schwache Sterne.
Aufgelöst.
Länglich, einige Sterne bilden einen Bogen. Gut zu sehen.
NGC 7235

Offener Sternhaufen.
Sternbild Kepheus.
Vergrößerung 91x.

Kleiner und schwacher Haufen.
Unregelmäßige Form. 15 verschieden helle Sterne. Die hellsten bilden eine schlangenförmige Linie.
NGC 7686

Offener Sternhaufen.
Sternbild Andromeda.
Vergrößerung 57x.

Unregelmäßige Form.
Die hellsten Sterne bilden das Sternbild Kepheus in klein nach.
Ein orangefarbiger Stern. Aufgelöst.
Helle und auch sehr schwache Sterne.
NGC 7261

Offener Sternhaufen.
Sternbild Kepheus.
Vergrößerung 57x.

In Nord– Südrichtung ausgerichtet.
Schwache, fast gleich helle Sterne. Aufgelöst.
Die Form ist von einem Vogel mit ausgebreiteten Flügeln. Schwach aber gut zu sehen.

30.09.2002 in Kreben - Ost.

Himmel:
Klar.

Alle Beobachtungen mit Newton, ∅ 200mm, ƒ 4.


NGC 7448

Galaxie.
Sternbild Pegasus.
Vergrößerungen 44 und 91x.

Gut zu sehen.
Länglicher Fleck. Nord– Süd ausgerichtet. Deutlich heller, größer und schmaler bei 44x. Wird zur Mitte etwas heller.
NGC 7457

Galaxie.
Sternbild Pegasus.
Vergrößerung 57x.

Direkt noch gut zu sehen. Indirekt etwas heller.
Länglich. Ost– West ausgerichtet. Zu Mitte etwas heller.
NGC 7454

Galaxie.
Sternbild Pegasus.
Vergrößerung 200x.

Indirekt sehr schwach. Oval. Gleichmäßig hell.
 

 
Oktober


1.10.2002 in Kreben - Ost.

Himmel:
Klar. Vereinzelter Hochnebel. Feucht.

Alle Beobachtungen mit Newton, ∅ 200mm, ƒ 4.


NGC 7332

Galaxie.
Sternbild Pegasus.
Vergrößerung 119x.

Lang und sehr schmal. Nord– Süd ausgerichtet. Heller Kern. Indirekt etwas heller. Einfach zu sehen.
NGC 7371

Galaxie.
Sternbild Wassermann.
Vergrößerung 91x.
Deep Sky Filter.

Indirekt nur beim bewegen des Teleskops erahne ich einen sehr schwachen Nebel.

 
Dezember


8.12.2002 in Kreben - Ost.

Himmel:
Klar. Sehr kalter Wind aus Osten.

Alle Beobachtungen mit Newton, ∅ 200mm, ƒ 4.


NGC 103

Offener Sternhaufen.
Sternbild Kassiopeia.
Vergrößerung 57x.

Aufgelöst.
Unscheinbar und eine unregelmäßige Form. Schwache, verschieden helle Sterne die zu vier Gruppen zusammengeballt sind.
NGC 189

Offener Sternhaufen.
Sternbild Kassiopeia.
Vergrößerung 91x.

Klein und unauffällig. Aufgelöst. Rund. Schwache, verschieden helle Sterne.
NGC 136

Offener Sternhaufen.
Sternbild Kassiopeia.
Vergrößerung 57x.

Schwach und rund. Nebliger Fleck. Nicht aufgelöst. Indirekt etwas heller.
NGC 129

Offener Sternhaufen.
Sternbild Kassiopeia.
Vergrößerung 57x.

Aufgelöst.
Helle, verschieden helle Sterne die in abwechslungsreichen Ketten angeordnet sind. Die größte Kette ist V– geformt.
Lockerer Haufen.
Im Süden steht ein heller Stern.
NGC 133
NGC 146
King 14


Offene Sternhaufen.
Sternbild Kassiopeia.
Vergrößerung 57x.

NGC 133 ist der kleinste Haufen der die hellsten Sterne hat. Pfeilförmig.
NGC 146 und King 14 haben schwache Sterne und sind länglich.
Alle Haufen sind aufgelöst und gut zu sehen.
NGC 609

Offener Sternhaufen.
Sternbild Kassiopeia.
Vergrößerung 91x.

Nur ein sehr schwaches Leuchten. Nicht aufgelöst.
NGC 637

Offener Sternhaufen.
Sternbild Kassiopeia.
Vergrößerung 57x.

Kleiner, T– geformter Haufen. Helle Sterne. Aufgelöst.
 

9.12.2002 in Kreben - Waldlichtung.

Himmel:
Klar. Sehr kalter Wind aus Osten.

Alle Beobachtungen mit Newton, ∅ 200mm, ƒ 4.


Collinder 15

Offener Sternhaufen.
Sternbild Kassiopeia.
Vergrößerung 119x.

Klein und schwach. Fällt gut auf. Aufgelöst. Wenige schwache Sterne in zwei Ketten.
Collinder 33
Collinder 34


Offene Sternhaufen.

IC 1848

Offener Sternhaufen und Galaktischer Nebel.
Sternbild Kassiopeia.
Vergrößerungen 25 und 57x.
[O III] Filter.

Von den Collinder Sternhaufen kann ich bei 25x nichts sehen.
Der Nebel IC 1848 ist mit dem Filter im Bereich vom Sternhaufen IC 1848 am hellsten. Beim bewegen des Teleskops kann ich ihn gut verfolgen.
Der Sternhaufen IC 1848 besteht aus wenigen verschieden hellen Sternen. Ost– West ausgerichtet.
NGC 1245

Offener Sternhaufen.
Sternbild Perseus.
Vergrößerung 119x.

Sternreich. Schwache, verschieden helle Sterne. Rund. Aufgelöst. Gut zu sehen.