9.01.2001 in Kreben.
Himmel:
Dichte Bewölkung und stark dunstig.
Beobachtung mit Refraktor, ∅ 80mm, ƒ 11,4.
Vergrößerungen 37 und 65x.
Zu Beginn der Finsternis war der Erdschatten grau.
In der Mitte der Verfinsterung hatte der Mond eine ganz
leicht rötliche Farbe.
Ich habe die Beobachtung gegen 2015 UT in Kreben beendet. Den Rest der Finsternis habe ich
ohne optische Hilfsmittel in Burggrafenhof angeschaut.
17.01.2001 in Burggrafenhof.
Mitbeobachter: M. Kohler.
Himmel:
Klar.
Alle Beobachtungen mit Newton, ∅ 150mm, ƒ 5.
Venus
Vergrößerung 50x. Deutlich als Halbvenus zu sehen. |
Jupiter
Vergrößerung 193x. Ich kann einige Wolkenbänder und Wirbel sehen. Alle vier Monde kann ich sehen. |
Saturn
Vergrößerung 227x. Ich kann Wolkenbänder und die Cassiniteilung sehen. Titan und Japetus stehen im Osten. |
Messier 42 Messier 43 h & χ Per Vergrößerung 28x. Gut zu sehen. |
24.04.2001 in Kreben.
Himmel:
Dunstig und aufgehellt.
Planetenbeobachtungen mit Refraktor, ∅ 80mm, ƒ 11,4.
Nebelbeobachtungen mit Newton, ∅ 150mm, ƒ 5.
Jupiter Saturn Vergrößerung 136x. Die Planeten sind nicht gut beobachtbar. |
NGC 5557
Galaxie. Sternbild Bärenhüter. Vergrößerung 112x. Ein ganz schwacher länglicher (?) Fleck. Gerade noch wahrnehmbar. Indirekt etwas besser. |
NGC 4762 NGC 4754 NGC 4733 NGC 4647 NGC 4649 NGC 4621 NGC 4569 NGC 4579 NGC 4564 NGC 4567 NGC 4568 Galaxien. ADS 8704 (STF 1689) Doppelstern. Sternbild Jungfrau. Die Galaxien habe ich gesehen. Der Doppelstern ist Rot– Blau. |
11.05.2001 in Kreben - Waldlichtung.
Himmel:
Gute Bedingungen.
Alle Beobachtungen mit Newton, ∅ 150mm, ƒ 5.
NGC 6717
Galaxie. Sternbild Kleiner Bär. Vergrößerung 85x. Direkt gerade noch zu sehen. Gleichmäßig hell. Schmal. Ost– West ausgerichtet. |
NGC 5980 NGC 5962 Galaxien. Sternbild Schlange. Vergrößerung 160x. NGC 5980 ist direkt gerade noch zu sehen. Blitzt beim bewegen des Teleskops immer mal wieder auf. Länglich. NGC 5962 ist direkt noch zu sehen. Gleichmäßig hell. Oval. |
IC 4593
Planetarischer Nebel. Sternbild Herkules. Vergrößerung 187x. [O III] Filter. Nur hoch vergrößert und mit Filter sichtbar. Helle Farbe. Gleichmäßig hell. |
Mars
Bei 160x kurz angeschaut. |
13.05.2001 in Kreben - Waldlichtung.
Himmel:
Dunstig, wird im laufe der Nacht gut.
Alle Beobachtungen mit Newton, ∅ 150mm, ƒ 5.
NGC 5813 NGC 5806 NGC 5838 NGC 5850 NGC 5846 NGC 5845 NGC 5854 NGC 5831 NGC 5921 Galaxien. Sternbilder Jungfrau und Schlange. Vergrößerungen 53, 85, und 112x. NGC 5813: Gerade noch zu sehen. Sehr schwacher, gleichmäßig heller Fleck. NGC 5806: Gerade noch zu sehen. Schwacher Fleck. NGC 5838: Indirekt ist notwendig um die Galaxie zu sehen. Gleichmäßig hell. NGC 5850: Indirekt sehr schwach. NGC 5846: Direkt zu sehen. NGC 5845: Nur indirekt sichtbar. NGC 5854: Gerade noch direkt zu sehen. NGC 5831: Direkt gerade noch zu sehen. NGC 5921: Indirekt ist notwendig. |
2.07.2001 in Kreben.
Mitbeobachter: Ein Fuchs
Himmel:
Klar.
Alle Beobachtungen mit Refraktor, ∅ 80mm, ƒ 11,4.
Mars
Sternbild Skorpion. Vergrößerung 227x. Flimmert stark. Einige dunkle Stellen kann ich sehen. Die Schärfe lässt sehr zum Wünschen übrig. |
![]() |
Mond
Sternbild Waage. Bei 227x beobachtet. |
11.08.2001 in Kreben.
Mitbeobachter: Drei Beobachter.
Himmel:
Gute Bedingungen.
Alle Beobachtungen mit Newton, ∅ 150mm, ƒ 5.
NGC 7086
Offener Sternhaufen. Sternbild Schwan. Vergrößerung 85x. Unregelmäßige Form. Hellere, unregelmäßig verteilte Sterne. Aufgelöst. Der Hintergrund ist etwas neblig. Der größere Teil der Sterne ist im Süden vom Haufen. Hebt sich gut vom Hintergrund ab. |
NGC 6951
Galaxie. Sternbild Kepheus. Vergrößerung 85x. Westlich von einem schwachen Stern kann ich einen ganz schwachen Fleck sehen. |
IC 4997
Planetarischer Nebel. Sternbild Pfeil. Vergrößerung 112x. [O III] Filter. Ich sehe ohne den Filter an der Stelle zwei Sterne. Der Westliche ist heller als der Nord– Östliche. Mit dem Filter ist der Nord– Östliche Stern deutlich heller und etwas größer als der Westliche. Grünliche Farbe. |
21.08.2001 in Kreben - Waldlichtung.
Himmel:
Hohe Luftfeuchtigkeit und Tau. Im Süden ist eine hohe Lichtglocke. Aufgehellt. Keine guten Bedingungen.
Alle Beobachtungen mit Newton, ∅ 150mm, ƒ 5.
NGC 6996 NGC 6997 Offene Sternhaufen. Sternbild Schwan. Vergrößerung 85x. Gut sichtbar. Unregelmäßige Form. Verschiedene Helligkeiten. Aufgelöst. Hebt sich gut vom Hintergrund ab. Mittlere Anzahl von Sternen. |
Kurz beobachtet:
NGC 7000
LDN 935
IC 5067/70
NGC 7128
Offener Sternhaufen. Sternbild Schwan. Vergrößerung 160x. Sehr kleine und kompakte Gruppe. Rund. Verschiedene Helligkeiten. Sternarm. Schwache Sterne. Fällt bei niedriger Vergrößerung kaum auf. |
NGC 7127
Offener Sternhaufen. Sternbild Schwan. Vergrößerung 85x. Kleiner, kompakter Sternhaufen. Rund. Sternarm. Schwache Sterne von verschiedenen Helligkeiten. Aufgelöst. |
Palomar 12
Kugelsternhaufen. Sternbild Steinbock. Nicht gesehen. |
NGC 7296
Offener Sternhaufen. Sternbild Eidechse. Vergrößerung 85x. Kompakter Haufen. Dreieckige Form. Sternarm. Schwache Sterne mit verschiedenen Helligkeiten. Aufgelöst. Hebt sich nicht so gut vom Hintergrund ab. |
22.09.2001 in Kreben.
Mitbeobachter: Zwei Beobachter.
Himmel:
Hohe Luftfeuchtigkeit und Tau. Aufgehellt, keine guten Bedingungen.
Alle Beobachtungen mit Newton, ∅ 150mm, ƒ 5.
IC 1434
Offener Sternhaufen. Sternbild Eidechse. Vergrößerung 160x. Fünf helle Sterne sind im Haufen auffällig. Der Rest sind schwache Sterne, die ich erst bei höherer Vergrößerung sehe. Es ist nicht alles aufgelöst. Etwas unregelmäßige Form. Unterschiedliche Helligkeiten der Sterne. |
NGC 7226
Offener Sternhaufen. Sternbild Kepheus. Vergrößerung 160x. Zwei helle Sterne kann ich sehen. Der Hintergrund ist neblig ohne einzelne Sterne. |
Sonne.
Die Aufnahme der Sonne müsste am 3. Oktober 2001 entstanden sein.
Die Daten der Aufnahme:
• 80/910mm Refraktor.
• Glassonnenfilter ND 5S.
• Direkt am okular mit einem 400er Film abfotografiert.
3.11.2001 in Burggrafenhof.
Himmel:
Leicht neblig, sonst klar.
Beobachtung mit Refraktor, ∅ 80mm, ƒ 11,4.
Vergrößerungen 103, 136 und 227x.
Ab 2030 UT habe ich beobachtet.
Vor der Bedeckung habe ich noch Titan und
Japetus gesehen. Vergrößerung 136x.
Das Ende der Bedeckung habe ich mit 103x verfolgt.
Ich hatte das Teleskop genau auf die Stelle ausgerichtet an der Saturn hinter den Mond
hervor kam und konnte ihn sofort erkennen.
Ich habe noch Saturn bei 227x beobachtet.
Die Cassiniteilung und ein breites Wolkenband kann ich sehen.
Die Innenseite der Ringe ist etwas dunkler.
Jupiter.
Noch kurz mit 194x angeschaut.
10.11.2001 in Kreben.
Mitbeobachter: Th. Jäger, K. Schäffner und vier weitere Beobachter.
Himmel:
Klar aber aufgehellt.
Alle Beobachtungen mit Newton, ∅ 150mm, ƒ 5.
NGC 210
Galaxie. Sternbild Walfisch. Nicht gesehen. |
Saturn
Sternbild Stier. Vergrößerung 160x. Die Cassiniteilung und ein Wolkenband kann ich sehen. |
NGC 680
Galaxie. Sternbild Widder. Vergrößerung 112x. Leicht länglich. Sehr schwach. |
NGC 743
Offener Sternhaufen. Sternbild Kassiopeia. Vergrößerung 85x. Sechs Sterne. Unregelmäßige Form. Schwache Sterne verschiedener Helligkeit. Aufgelöst. Der Haufen liegt in einer V– geformten Sternansammlung. |
Minkowski 6
Offener Sternhaufen. Sternbild Kassiopeia. Vergrößerung 112x. Wenige helle Sterne. Unauffällig. Verschiedene Helligkeiten. |
IC 1805
Galaktischer Nebel. Sternbild Kassiopeia. Vergrößerung 19x. [O III] Filter. Ich konnte den Nebelteil erkennen der vom Sternhaufen Melotte 15 nach Osten läuft. Nach Osten langgezogen und am Ende etwas breiter. Im Nebel sind leichte Schattierungen. Deutlich beim bewegen des Teleskops. |
11.11.2001 in Kreben.
Mitbeobachter: K. Veit, R. C. Stoyan und H. Ryfisch.
Himmel:
Klar und aufgehellt. Aufziehender Nebel.
Alle Beobachtungen mit Newton, ∅ 150mm, ƒ 5.
NGC 341
Galaxie. Sternbild Walfisch. Vergrößerung 160x. Etwas flächig. Direkt kann ich die Galaxie erkennen. |
NGC 507 NGC 499 Galaxien. Sternbild Fische. Vergrößerung 85x. NGC 507 ist direkt zu sehen. NGC 499 im Indirekten Sehen sichtbar. Beide Galaxien sind sehr schwach. |
Linear C/2000 WM1
Komet. Vergrößerung 85x. Hell und im 9x60 Sucher sichtbar. Der Kernbereich ist etwas flächig. Die Koma zeigt nach Westen und fächert sich auf. Der Komet bewegt sich nach Westen. |
NGC 1220
Offener Sternhaufen. Sternbild Perseus. Vergrößerung 187x. Schwacher und kompakter Sternhaufen. Aufgelöst. Fünf bis sechs Sterne. In Nord– Südrichtung langgezogen. Gleichmäßig helle Sterne. |
Jupiter Saturn Vergrößerung 187x. Auf Jupiter kann ich den GRF, viele Wolkenbänder und Strukturen sehen. Auf Saturn erkenne ich die Cassiniteilung. |
14.12.2001 in Kreben - Waldlichtung.
Himmel:
Klar, sehr kalter Wind.
Alle Beobachtungen mit Newton, ∅ 150mm, ƒ 5.
NGC 1637
Galaxie. Sternbild Eridanus. Vergrößerung 85x. Konturloser Fleck. Annähernd rund. Gleichmäßige Helligkeit. Indirektes sehen ist notwendig. |
NGC 1904 (Messier 79)
Kugelsternhaufen. Sternbild Hase. Vergrößerung 187x. Runde Form. Zur Mitte heller. Deutlich sichtbar. Nicht aufgelöst. |