Amateurastronomie und
Himmelsbeobachtung

Himmlisches und Irdisches.

Logbuch von Natur- und Himmelsbeobachtungen aus dem Jahr 2000

 
Januar


25.01.2000 in Kreben.
Mitbeobachter: K. Schäffner, K. Veit und ein weiterer Beobachter.

Himmel:
Klar, leicht grauer Himmel. Leichter Wind und sehr kalt.

Alle Beobachtungen mit Newton, ∅ 150mm, ƒ 5.


NGC 1980

Offener Sternhaufen.
Sternbild Orion.
Vergrößerung 53x.

Kleiner unregelmäßiger Sternhaufen.
Drei helle, sonst nur schwächere Sterne. 20 Sterne die alle bläulich– weiß sind. Große Stellen ohne Sterne. Sehr auffallend und gut zu sehen.
Sichtbar auch im 9x60 Sucher.
IC 421

Galaxie.
Sternbild Orion.

Nicht gesehen.

Kurz beobachtet:

NGC 1976
NGC 1982


Galaktische Nebel.
NGC 2632

Offener Sternhaufen.

27.01.2000 in Hirschneuses.

Himmel:
Klar und windig.

Alle Beobachtungen mit Newton, ∅ 150mm, ƒ 5.


Collinder 464

Offener Sternhaufen.
Sternbild Giraffe.
Vergrößerung 19x.

Unbedeutender Sternhaufen im Teleskop.
Wenige verstreute Sterne. Mit den freien Augen ein kleiner Fleck.
Im 9x60 Sucher ist der Haufen besser als im Teleskop.
NGC 1961

Galaxie.
Sternbild Giraffe.
Vergrößerung 85x.

Sehr schwacher länglicher (?) Fleck.
Gerade noch zu sehen. Indirekt etwas besser.
NGC 2215

Offener Sternhaufen.
Sternbild Einhorn.
Vergrößerung 53x.

Kleiner unscheinbarer Sternhaufen. 20 bis 30 Sterne. Annähernd rund.
Zwischen den Sternen sind große Lücken.
 

 
Juni


21.06.2000 in Kreben.
Mitbeobachter: Drei Beobachter.

Himmel:
Im Nord– Nordwest Wolken. Im Süden Wetterleuchten. Sonst klar.

Planetenbeobachtungen mit Refraktor, ∅ 80mm, ƒ 11,4.
Nebelbeobachtungen mit Newton, ∅ 150mm, ƒ 5.


NGC 6819

Offener Sternhaufen.
Sternbild Schwan.
Vergrößerungen 19, 53 und 112x.

Bei 19x kann ich den Sternhaufen schon sehen.
Bei 112x ist er aufgelöst, aber nicht so hell.
Unregelmäßige Form mit einigen Lücken. Schwache Sterne verschiedener Helligkeiten.
Der beste Anblick ist bei 53x.
NGC 6866

Offener Sternhaufen.
Sternbild Schwan.
Vergrößerungen 19 und 53x.

Bei 19x schon deutlich, bei 53x aufgelöst.
Kleiner Haufen in Dreiecksform. Dicht stehende, verschieden helle Sterne. Keine deutliche Konzentration.
NGC 6811

Offener Sternhaufen.
Sternbild Schwan.
Vergrößerungen 19 und 53x.

Bei 19x schon gesehen.
Runde Form mit auffallenden Lücken. Die Lücke gleicht einen Kreuz das den Sternhaufen vierteilt.
Verschieden helle Sterne. Hebt sich gut vom Hintergrund ab.
Aufgelöst.
Stephenson 1

Offener Sternhaufen.
Sternbild Leier.
Vergrößerung 42x.

Die Sterndichte ist geringfügig höher als in der Umgebung.
Einen Sternhaufen kann ich nicht erkennen. Nur zwei helle und einige schwächere Sterne.
Mond

Sternbild Steinbock.

Kurz beobachtet.
 

27.06.2000 in Kreben.
Mitbeobachter: K. Veit und R. C. Stoyan.

Himmel:
Leichte Bewölkung die aber ganz zurückgeht.

Alle Beobachtungen mit Newton, ∅ 150mm, ƒ 5.

Im Norden steht eine sehr helle Leuchtende Nachtwolke.
Die Wolke ist deutlich gegen den Himmelshintergrund abgegrenzt. Die Struktur ist gewellt mit einigen Fäden drinnen.
Der Stern Kapella steht direkt darüber. Mit dem Feldstecher von K. Veit kann ich noch einige Sterne in der Wolke sehen.
Ich habe um ca. 2120 UT die Wolke beobachtet, eine Stunde später war sie weg.


NGC 7039

Offener Sternhaufen.
Sternbild Schwan.
Vergrößerung 85x.

Eingebettet in vier helle Sterne.
Drei helle Sterne, die in Dreiecksform angeordnet sind fallen auf.
Sehr klein, mäßig und unregelmäßig helle Sterne. Unregelmäßige Anordnung.
Aufgelöst.
NGC 6910

Offener Sternhaufen.
Sternbild Schwan.
Vergrößerung 112x.

Wenige verschieden helle Sterne.
Der Haufen hat die Form von einem Y. Hebt sich einigermaßen gut vom Hintergrund ab.
Aufgelöst.
Barnard 361

Dunkelnebel.
Sternbild Schwan.
Vergrößerung 19x.

Die Dunkelwolke fällt sofort auf.
Rundes sternleeres Gebiet.
Auch im 80er Refraktor bei 28x kann ich die Wolke gut sehen.
IC 1369

Offener Sternhaufen.
Sternbild Schwan.
Vergrößerung 187x.

Sehr schwach und kompakt. Aufgelöst. Schwierig zu sehen. Rund.

28.06.2000 in Kreben.
Mitbeobachter: K. Veit, R. C. Stoyan Th. Jäger und K. Schäffner.

Himmel:
Klar, bewölkt sich bis 0000 UT.

Alle Beobachtungen mit Newton, ∅ 150mm, ƒ 5.


Berkeley 86

Offener Sternhaufen.
Sternbild Schwan.
Vergrößerung 53x.

Sehr unscheinbar.
Wenige, verschieden helle Sterne. Hebt sich einigermaßen gut vom Hintergrund ab. 15 Sterne.
Van den Bergh - Waterloo 130

Offener Sternhaufen.
Sternbild Schwan.
Vergrößerung 53x.

Die Sterndichte ist geringfügig höher als in der Umgebung. Kein Haufencharakter.
NGC 6800

Offener Sternhaufen.
Sternbild Füchschen.
Vergrößerung 53x.

30 gleichmäßig helle Sterne.
Hebt sich gut vom Hintergrund ab.
Die Sterne ordnen sich ringförmig um ein leeres Gebiet an, an dem noch einige unregelmäßige Auswüchse sind.
Aufgelöst.
NGC 6830

Offener Sternhaufen.
Sternbild Füchschen.
Vergrößerung 85x.

Kleiner kompakter Haufen.
Gleichmäßig mittelhelle Sterne. Hebt sich gut vom Hintergrund ab.
Aufgelöst.
Linear S4

Komet.
Sternbild Andromeda.
Vergrößerungen 53 und 85x.

Bei 53x sehe ich einen hellen Kopf und einen langen Schweif.
Bei 85x ist der Komet immer noch sehr hell. Im Schweif ist ein schwacher Stern.
 

 
August


24.08.2000 in Kreben.
Mitbeobachter: R. C. Stoyan.

Himmel:
Klar und aufgehellt. Feucht.

Alle Beobachtungen mit Newton, ∅ 150mm, ƒ 5.


King 21

Offener Sternhaufen.
Sternbild Kassiopeia.
Vergrößerung 112x.

Nur wenige dichter stehende Sterne. Kein Haufencharakter.
NGC 7635

Galaktischer Nebel.
Sternbild Kassiopeia.

Nicht gesehen.
King 19

Offener Sternhaufen.
Sternbild Kepheus.
Vergrößerung 85x.

Wenige nahe beieinanderstehende schwache Sterne. Kein Haufencharakter.
Markarian 50

Offener Sternhaufen.
Sternbild Kepheus.
Vergrößerung 85x.

Fünf dicht stehende schwache Sterne. Etwas höhere Dichte als in der Umgebung. Der Haufen fällt kaum auf.

25.08.2000 in Kreben.
Mitbeobachter: K. Schäffner und sieben weitere Beobachter.

Himmel:
Klar und aufgehellt. Feucht.

Alle Beobachtungen mit Newton, ∅ 150mm, ƒ 5.


IC 5217

Planetarischer Nebel.
Sternbild Eidechse.
Vergrößerung 187x.
[O III] Filter.

An der Stelle ist ein heller Stern.
Mit dem [O III] Filter ist der Stern deutlich heller als die in der Umgebung. Nicht flächig.
Bei 187x ohne Filter ist der Stern etwas flächig, die umgebenden Sterne sind scharf. Etwas andere Farbe als die Sterne.
Mit Filter deutlich heller als die Sterne und nicht mehr sternförmig.
NGC 278

Galaxie.
Sternbild Kassiopeia.
Vergrößerung 85x.

Deutlich zu sehen.
Verwaschender länglicher Fleck.
NGC 206

Offener Sternhaufen. Sternwolke in der Andromedagalaxie.
Sternbild Andromeda.

An der Stelle der Sternwolke kann ich etwas Struktur sehen.
Die Sichtung ist aber fraglich.
NGC 7686

Offener Sternhaufen.
Sternbild Andromeda.
Vergrößerung 85x.

Bei höherer Vergrößerung kann ich schwache Sterne sehen die eng beieinander stehen.
Zwei helle auffallende Sterne. Um diese gruppieren sich die schwachen Sterne.
Aufgelöst. Asymmetrisch länglich.
NGC 272

Offener Sternhaufen.
Sternbild Andromeda.
Vergrößerung 85x.

Wenige schwache und ein heller Stern.
Der Haufen kann leicht übersehen werden. Die schwachen Sterne sehe ich nicht bei niedriger Vergrößerung.
Jupiter, Saturn

Bei 85x kurz angeschaut.

 
September


24.09.2000 in Kreben.
Mitbeobachter: R. Aust, K. Veit und vier weitere Beobachter.

Himmel:
Klar und aufgehellt. Sehr feucht.

Alle Beobachtungen mit Newton, ∅ 150mm, ƒ 5.


Collinder 15

Offener Sternhaufen.
Sternbild Kassiopeia.

Sehr kleiner und kompakter Sternhaufen.
Aufgelöst. Fünf Sterne die in einer Reihe stehen.
IC 166

Offener Sternhaufen.
Sternbild Kassiopeia.

Nicht gesehen.
Stock 5

Offener Sternhaufen.
Sternbild Kassiopeia.
Vergrößerung 30x.

Verschieden helle Sterne die in einem Kreis angeordnet sind.
Der Haufen fällt dadurch auf. Aufgelöst. 12 Sterne.
Stock 6

Offener Sternhaufen.
Sternbild Kassiopeia.
Vergrößerung 85x.

Bei höherer Vergrößerung viele schwache Sterne.
30 verschieden helle, schwache Sterne. Unregelmäßige Form. Aufgelöst.
Melotte 15

Offener Sternhaufen.
Sternbild Kassiopeia.
Vergrößerung 85x.

Deutlich sichtbar und groß.
Verschieden helle Sterne. Am Rand sind die Sterne locker und unregelmäßig angeordnet, im Zentrum sind schwächere und dichter stehende Sterne.
Aufgelöst. Die hellen Sterne sind unregelmäßig verstreut.
NGC 1027

Offener Sternhaufen.
Sternbild Kassiopeia.
Vergrößerung 85x.

Unregelmäßige Form.
Verschieden helle Sterne. Aufgelöst. Ein heller Stern ist im Westen.
Berkeley 65
Czernik 9
Czernik 10


Offene Sternhaufen.
Sternbild Kassiopeia.

Nicht gesehen.
Basel 10

Offener Sternhaufen.
Sternbild Kassiopeia.
Vergrößerung 53x.

Sehr kleiner und unauffälliger Haufen. Wenige schwache Sterne.

26.09.2000 in Kräft.

Himmel:
Klar, aber Nebel und sehr feucht.

Alle Beobachtungen mit Newton, ∅ 150mm, ƒ 5.


IC 10

Galaxie.
Sternbild Kassiopeia.

Nicht gesehen.
NGC 744

Offener Sternhaufen.
Sternbild Perseus.
Vergrößerung 85x.

Kleiner Sternhaufen.
Wenige verschieden helle, schwache Sterne. 13 Sterne. Aufgelöst.
Der große Teil der Sterne ist entlang zweier Linien angeordnet die sich in Ost– Westrichtung erstrecken.
Collinder 29

Offener Sternhaufen.
Sternbild Perseus.
Vergrößerung 53x.

Kleiner Sternhaufen.
Aufgelöst. Die Sterne sind in Ost– Westrichtung angeordnet.
20 verschieden helle Sterne. Ein heller gelber Stern.
NGC 957

Offener Sternhaufen.
Sternbild Perseus.
Vergrößerung 112x.

Erst bei höherer Vergrößerung viele schwache Sterne.
Unregelmäßig angeordnet. Indirekt noch mehr Sterne.
Czernik 8

Offener Sternhaufen.
Sternbild Perseus.

Nicht gesehen.
NGC 812

Galaxie.
Sternbild Andromeda.

Nicht gesehen.

28.09.2000 in Burggrafenhof - Eichensee, zweiter Aufbau in Kräft.

Himmel:
Klar, aber feucht, in Kräft gute Bedingungen.

Alle Beobachtungen mit Newton, ∅ 150mm, ƒ 5.


NGC 404

Galaxie.
Sternbild Andromeda.
Vergrößerung 112x.

Schwacher ovaler Fleck.
Gerade noch zu sehen. Der Stern β And stört sehr bei der Beobachtung.
NGC 890

Galaxie.
Sternbild Dreieck.
Vergrößerung 85x.

Gerade noch Wahrnehmbar.
Sehr schwacher matter Fleck. Indirekt etwas heller.
NGC 925

Galaxie.
Sternbild Dreieck.
Vergrößerung 85x.

Ein gerade noch wahrnehmbarer Fleck.
Indirekt nicht besser. Fällt beim bewegen des Teleskops besser auf.
Jupiter
Saturn


Kurz angeschaut.

Zweiter Aufbau in Kräft.

IC 1727

Galaxie.
Sternbild Dreieck.
Vergrößerung 85x.

Direkt hart an der Wahrnehmungsgrenze. Länglich.
NGC 672

Galaxie.
Sternbild Dreieck.
Vergrößerung 85x.

Länglich. An der Wahrnehmungsgrenze.
NGC 684

Galaxie.
Sternbild Dreieck.
Vergrößerung 53x.

Indirekt gerade noch wahrnehmbar. Länglich.
NGC 1023

Galaxie.
Sternbild Perseus.
Vergrößerung 53x.

Deutlich zu sehen.
Heller Kern. Spindelform in Ost– West. Indirekt heller und größer.
Collinder 21

Offener Sternhaufen.
Sternbild Dreieck.
Vergrößerung 53x.

Wenige, verschieden helle Sterne.
Fast in Kreisform angeordnet. Aufgelöst. 15 Sterne.
Hyaden

Offener Sternhaufen.
Sternbild Stier.
Vergrößerung 19x.

Mit den freien Augen V– Form.
Im Teleskop nicht interessant. Blau– Weiße Sterne.
Melotte 20

Offener Sternhaufen.
Sternbild Perseus.
Vergrößerung 19x.

Mit den freien Augen erkenne ich schon Sterne um den Stern α Per.
Im Teleskop kann ich sehr viele weit auseinander stehende Sterne sehen.
Unterschiedliche Helligkeiten. Blau– Weiße Sternfarben.
 

 
November


Am 18.11.2000 habe ich von ca. 0300 bis 0500 UT in Langenzenn etwas die Leoniden beobachtet.
Der vollständig bedeckte Himmel hatte nur ein paar wenige Löcher die aber größer wurden.
Ich konnte sechs helle Leoniden sehen.
Der Mond stand im letzten Viertel im Sternbild Löwe.


25.11.2000 in Kräft.

Himmel:
Anfangs klar, überzieht sich aber vollständig.

Planeten– und Nebelbeobachtungen mit Refraktor, ∅ 80mm, ƒ 11,4.
Nebelbeobachtungen mit Newton, ∅ 150mm, ƒ 5.


Jupiter
Saturn


Vergrößerung 194x.

Auf Jupiter kann ich den GRF erkennen.
Bei Saturn sehe ich die Cassiniteilung, den Planetenschatten und den Ringschatten.
Collinder 36

Offener Sternhaufen.
Sternbild Kassiopeia.
Vergrößerung 53x.

Lockerer Sternhaufen.
Aufgelöst.
Die Sterne stehen weit auseinander. Unregelmäßige Form mit einem Sternleeren Gebiet. 30 verschieden helle Sterne.
Im Refraktor aufgelöst und hell.
NGC 1502

Offener Sternhaufen.
Sternbild Giraffe.
Vergrößerung 85x.

Kompakter Sternhaufen.
Aufgelöst. In der Mitte sind zwei helle Sterne. 20 schwächere, verschieden helle Sterne.
Im Refraktor bei 37x das gleiche Bild.