Amateurastronomie und
Himmelsbeobachtung

Himmlisches und Irdisches.

Logbuch von Natur- und Himmelsbeobachtungen aus dem Jahr 1999

 
August


11.08.1999 bei Augsburg.
Mitbeobachter: ca. acht Mitbeobachter.

Himmel:
Stark bewölkt mit unterschiedlich großen Wolkenlücken. Es regnet immer wieder.

Beobachtung mit Refraktor, ∅ 80mm, ƒ 11,4.


Totale Sonnenfinsternis


Die partielle Phase der Finsternis konnte ich bis auf ein paar Ausnahmen gut Verfolgen.
Auf dem Projektionsschirm konnte ich einige Sonnenflecken sehen.
Die totale Phase war vollständig sichtbar.
Am Sonnenrand um zwei Uhr und auf sieben Uhr konnte ich Protuberanzen erkennen. Die Korona konnte ich durch dünne Wolken gut sehen.

Merkur und Venus konnte ich während der totalen Phase sehen.

Während der Finsternis wurde es dunkel wie in der Nacht, nur der Horizont blieb hell.


23.08.1999 in Kreben.

Himmel:
Klare Stellen, überzieht sich aber mit Wolken.

Alle Beobachtungen mit Refraktor, ∅ 80mm, ƒ 11,4.


Mond

Sternbild Schütze.

Einige feine Rillen kann ich erkennen. Das Bild ist sehr ruhig.
Jupiter

Sternbild Widder.
Vergrößerung 136x.

Ich kann nur die stärksten Wolkenbänder und einen dunklen Fleck in der Mitte sehen.
Saturn

Sternbild Widder.
Vergrößerung 103x

Ich kann drei bis vier dunkle Wolkenbänder erkennen.
Die Cassiniteilung kann ich sehen.
Den Planetenschatten auf dem Ring kann ich deutlich sehen.
 

 
Oktober


18.10.1999 in Kreben.

Himmel:
Klar.

Planetenbeobachtungen mit Refraktor, ∅ 80mm, ƒ 11,4.
Nebelbeobachtungen mit Newton, ∅ 150mm, ƒ 5.


Jupiter

Sternbild Widder.

Ich kann einige auffällige Verdichtungen im äquatornahen Wolkenband sehen.
Jupiter
Saturn

Sternbild Widder.

Die Cassiniteilung kann ich um den ganzen sichtbaren Ring verfolgen.
Den Ringschatten und den Planetenschatten kann ich gut erkennen.
Ein Wolkenband und eine deutliche Polkappe kann ich sehen.
 

Einen sehr hellen Meteor mit langer heller Leuchtspur gesehen.

IC 10

Galaxie.
Sternbild Kassiopeia.

Nicht gesehen.
NGC 129

Offener Sternhaufen.
Sternbild Kassiopeia.
Vergrößerung 53x.

Unregelmäßig geformter Sternhaufen mit Lücken zwischen den Sternen.
Drei helle Sterne sind in Dreiecksform angeordnet, bei dem die Spitze nach Nordwest zeigt. Der Rest sind schwächere Sterne.
Hohe Sterndichte.
NGC 147
NGC 185


Galaxien.
Sternbild Kassiopeia.
Vergrößerung 53x.

NGC 147 ist ein schwacher Fleck der kaum auffällt. Ich erkenne die Galaxie dadurch, das es an ihrer Position unmerklich heller ist.
NGC 185 ist ein sehr schwacher diffuser Fleck. Indirekt oval und gleichmäßig hell.
Czernik 3

Offener Sternhaufen.
Sternbild Kassiopeia.
Vergrößerung 85x.

Unauffälliger Sternhaufen der leicht übersehen werden kann. 10 schwache Sterne.
Die Sterndichte ist nur gering höher als in der Umgebung.
NGC 366

Offener Sternhaufen.
Sternbild Kassiopeia.
Vergrößerung 53x.

Sehr klein und unscheinbar. Fünf Sterne. Fällt sofort ins Auge.
Die Sterne stehen dicht beieinander.