Amateurastronomie und
Himmelsbeobachtung

Himmlisches und Irdisches.

Logbuch von Natur- und Himmelsbeobachtungen aus dem Jahr 1997

 
Januar


21.01.1997 in der Sternwarte Nürnberg.

Alle Beobachtungen mit Refraktor, ∅ 160mm, ƒ 15 und Cassegrain, ∅ 360mm, ƒ 16.


21 ε CMa

Doppelstern.
Sternbild Großer Hund.
160mm Refraktor.
Vergrößerung 60x.

Getrennt.
Weiß - Weiß.
Mars

Sternbild Jungfrau.
360mm Cassegrain.
Vergrößerung 23x ?

Ich kann zunächst nichts erkennen.
Nach längeren Beobachten kann ich die Polkappe und einige Schattierungen erkennen.
Mond

Sternbild Zwillinge.
160mm Refraktor.
Vergrößerung 150x.

Starker Anblick und gestochen scharf.
 

 
Februar


2.02.1997 in Kreben.

Himmel:
Anfangs Durchzug von Schleierwolken, später beste Bedingungen.

Alle Beobachtungen mit Newton, ∅ 150mm, ƒ 5.


NGC 1976

Kurz angeschaut.
Basel 7

Offener Sternhaufen.
Sternbild Einhorn.
Vergrößerung 30x.

Sehr schwierig zu finden.
Klein. Fällt kaum vorm Hintergrund auf. Wenige schwache Sterne. Aufgelöst.
NGC 2264

Offener Sternhaufen.
Sternbild Einhorn.
Vergrößerung 30x.

Lockerer Sternhaufen.
Helle Sterne die in vier Gruppen angeordnet sind. Ca. 30 Sterne. Aufgelöst. Auffälliges Objekt.
Collinder 89

Offener Sternhaufen.
Sternbild Zwillinge.
Vergrößerung 19x.

Großflächiger Sternhaufen.
Wenige helle Sterne. Hebt sich nur durch die etwas höhere Konzentration vom Hintergrund ab.
Aufgelöst.
Im 9x60 Sucher zu sehen.
Collinder 97

Offener Sternhaufen.
Sternbild Einhorn.
Vergrößerung 30x.

Wenige schwache Sterne die locker angeordnet sind. Eingebettet in drei helle Sterne.
Aufgelöst.
 

6.02.1997 in Kreben.
Mitbeobachter: K. Schäffner.

Himmel:
Anfangs durchziehende Schleierwolken, die im laufe der Nacht den ganzen Himmel bedecken.

Planetenbeobachtungen mit Refraktor, ∅ 80mm, ƒ 11,4.
Nebelbeobachtungen mit Newton, ∅ 150mm, ƒ 5.

Nur kurze Beobachtungen (Vergrößerung 19x):


h + χ Per

Offene Sternhaufen.
Orionnebel

Galaktischer Nebel.
NGC 1981

Offener Sternhaufen.
Messier 45

Offener Sternhaufen.

NGC 2360

Offener Sternhaufen.
Sternbild Großer Hund.
Vergrößerung 53x.

Leichte Konzentration am Rand. Sonst locker verteilt. Mäßig helle Sterne. Aufgelöst
Im 9x60 Sucher sichtbar.
Mars

Sternbild Jungfrau.
Vergrößerung 193x.

Die Polkappe und einige Strukturen kann ich erkennen.

 
März


1.03.1997 in Hornsegen.

Himmel:
Leichter Wind und dunstig.

Alle Beobachtungen mit Refraktor, ∅ 80mm, ƒ 11,4.


Mars

Sternbild Jungfrau.
Vergrößerung 136x.

Die Polkappe und einige dunkle Strukturen sind auffallend.
Mond

In Wolken - nicht viel zu sehen.

7.03.1997 in Kreben.
Mitbeobachter: K. Schäffner.

Himmel:
Anfangs gute Bedingungen.
Im weiteren Verlauf stark zunehmende Feuchtigkeit und Eintrübung des Horizonts.
Durch die hohe Luftfeuchtigkeit wurden die Beobachtungen erschwert.

Planetenbeobachtungen mit Refraktor, ∅ 80mm, ƒ 11,4.
Nebelbeobachtungen mit Newton, ∅ 150mm, ƒ 5.


NGC 2985

Galaxie.
Sternbild Großer Bär.
Vergrößerung 30x.

Sehr schwache, etwas längliche Aufhellung. Direkt gut zu sehen. Indirekt etwas heller.
NGC 2768

Galaxie.
Sternbild Großer Bär.
Vergrößerung 53x.

Gut zu sehen. Längliche, sehr schwache Aufhellung. Der Kern ist angedeutet. Indirekt noch etwas länglicher.
NGC 2976

Galaxie.
Sternbild Großer Bär.
Vergrößerung 30x.

Matter ovaler Fleck. Gleichmäßig hell.
Mars

Sternbild Jungfrau.
Vergrößerung 193x.

Die Polkappe ist sehr klein. Auffallende Strukturen.
Hale - Bopp C/1995 01

Komet.
Sternbild Eidechse.

Ohne optische Hilfsmittel gut zu sehen.
Ausgeprägter Staubschweif.
 

22.03.1997 in der Sternwarte Nürnberg.

Alle Beobachtungen mit Refraktor, ∅ 160mm, ƒ 15 und Cassegrain, ∅ 360mm, ƒ 16.


Hale - Bopp C/1995 01
Komet.

Um ca. 0000 UT angeschaut.
Am besten mit den freien Augen beobachtbar. Mit den Teleskop kann ich nicht recht viel mehr erkennen.
Im Fernglas ist der Schweif dreifach unterteilt.

Mit der Video CCD– Kamera und S/W Monitor habe ich noch den Mars angeschaut. Ich konnte mit beiden Teleskopen nichts erkennen.
Ohne Kamera waren einige Details zu sehen.
Am Mond lieferte die Kamera aber gute Ergebnisse.


27.03.1997 in Kreben.
Mitbeobachter: K. Veit, Th. Jäger, R. C. Stoyan und vier weitere Beobachter.

Himmel:
Klar, aber starker Wind.

Alle Beobachtungen mit Newton, ∅ 150mm, ƒ 5.


Hale - Bopp C/1995 01

Komet.
Sternbild Andromeda.
Vergrößerung 53x.

Vor dem Kern kann ich drei halbschalenförmige Wellen sehen (in Sonnenrichtung).
Mit den freien Augen kann ich zwei Schweife sehen.
Der Komet ist sehr hell.
 

Ich habe dann noch den Mars beobachtet.
Wegen dem starken Wind konnte ich nichts erkennen.

 
April


1.04.1997 in Kreben.
Mitbeobachter: Sehr viele.

Himmel:
Gute Bedingungen.

Planetenbeobachtungen mit Refraktor, ∅ 80mm, ƒ 11,4.
Nebelbeobachtungen mit Newton, ∅ 150mm, ƒ 5.


NGC 3486

Galaxie.
Sternbild Kleiner Löwe.
Vergrößerung 30x.

Sehr schwache runde neblige Aufhellung. Indirekt etwas heller.
NGC 3504
NGC 3512


Galaxien.
Sternbild Kleiner Löwe.
Vergrößerung 30x.

NGC 3504 ist im direkten an der Wahrnehmungsgrenze. Indirekt etwas länglich.
NGC 3512 ist indirekt an der Wahrnehmungsgrenze. Schwacher nebliger Fleck den ich nur kurz halten kann.
NGC 3556 (Messier 108)

Galaxie.
Sternbild Großer Bär.
Vergrößerung 53x.

Deutliche längliche Aufhellung.
Einfach zu sehen. Gute Helligkeit. Indirekt ein etwas hellerer Kern.
NGC 3587 (Messier 97)

Planetarischer Nebel - "Eulennebel".
Sternbild Großer Bär.
Vergrößerung 112x.
[O III] Filter.

Rund. Unregelmäßig hell.
Mars

Sternbild Löwe.
Vergrößerung 193x.

Einige Strukturen und eine sehr kleine Polkappe kann ich sehen.
 

2.04.1997 in Kreben.

Himmel:
Dunstig, nicht optimale Bedingungen.

Alle Beobachtungen mit Newton, ∅ 150mm, ƒ 5.


Hale - Bopp C/1995 01

Komet.
Sternbild Andromeda.
Vergrößerung 85x.

Vor dem Kern kann ich die drei halbschalenförmigen Wellen gut erkennen.
NGC 3607
NGC 3608


Galaxien.
Sternbild Löwe.
Vergrößerung 53x.

Beide Galaxien sind direkt gut zu sehen.
Schwache runde Flecken. Deutliche Kerne.

 
Juni


9.06.1997 in Kreben.

Himmel:
Gute Bedingungen aber stark aufgehellt.

Planetenbeobachtungen mit Refraktor, ∅ 80mm, ƒ 11,4.
Doppelstern- und Nebelbeobachtungen mit Newton, ∅ 150mm, ƒ 5.


Mond

Vergrößerung 193x.

Kurz angeschaut.
Mars

Vergrößerung 193x.

Die Polkappe konnte ich gut erkennen, aber für Details ist der Mars schon zu klein (8,45").
6 β Cyg

Doppelstern.
Sternbild Schwan.
Vergrößerung 31x.

Getrennt.
Rot - Blau.
4.5 ε Lyr

Doppelstern.
Sternbild Leier.
Vergrößerung 112x.

Getrennt.
Weiß.
6.7 ζ Lyr

Doppelstern.
Sternbild Leier.
Vergrößerung 19x.

Getrennt.
Bläulich - Weiß.
10 β Lyr

Doppelstern.
Sternbild Leier.
Vergrößerung 19x.

Getrennt.
Weiß.
16 Cyg

Doppelstern.
Sternbild Schwan.
Vergrößerung 19x.

Getrennt.
Weiß.
24 ψ Cyg

Doppelstern.
Sternbild Schwan.
Vergrößerung 54x.

Getrennt.
Weiß.
NGC 6384

Galaxie.
Sternbild Schlangenträger.
Vergrößerung 53x.

Blitzt indirekt immer mal wieder auf.
Ganz hart an der Wahrnehmungsgrenze. Keine Details.
NGC 6402

Kugelsternhaufen.
Sternbild Schlangenträger.
Vergrößerung 159x.

Einige Sterne sind aufgelöst. Der Rest bleibt neblig.
Im 9x60 Sucher zu sehen.
NGC 6366

Kugelsternhaufen.
Sternbild Schlangenträger.

Ich konnte den Sternhaufen nur erahnen aber nicht sicher sehen.
Jupiter

Noch zu tief am Horizont.

 
August


31.08.1997 in Kreben.
Mitbeobachter: K. Veit, R. C. Stoyan, M. Gräter, H. Kerscher und zwei weitere Beobachter.

Himmel:
Gute Bedingungen.

Planetenbeobachtungen mit Refraktor, ∅ 80mm, ƒ 11,4.
Nebelbeobachtungen mit Newton, ∅ 150mm, ƒ 5.


Jupiter

Vergrößerung 136x.

Stark flimmerndes Bild. Ich kann einige Verwirbelungen in den Bändern sehen.
Basel 6

Offener Sternhaufen.
Sternbild Schwan.
Vergrößerung 53x.

Fällt nur durch die etwas höhere Konzentration vorm Hintergrund auf.
Dreieckig und zweigeteilt. Wenige, gleichmäßig helle Sterne.
Collinder 419

Offener Sternhaufen.
Sternbild Schwan.
Vergrößerung 53x.

Fällt kaum auf.
Gleiche Sterndichte wie vom Hintergrund. Gleichmäßig schwache Sterne.
Collinder 421

Offener Sternhaufen.
Sternbild Schwan.
Vergrößerung 53x.

Fällt nur durch die etwas höhere Sterndichte vorm Hintergrund auf.
Gleichmäßig helle Sterne.
NGC 7006

Kugelsternhaufen.
Sternbild Delphin.
Vergrößerung 159x.

Sehr schwach. Rund. Nicht aufgelöst. Gerade noch zu sehen.
Saturn

Kurz angeschaut.

 
September


14.09.1997 in Hornsegen.

Himmel:
Klar, vom Mondlicht aufgehellt.

Alle Beobachtungen mit Refraktor, ∅ 80mm, ƒ 11,4.


Jupiter

Sternbild Steinbock.
Vergrößerung 193x.

Der Schatten von Ganymed ist ein tiefschwarzer Fleck in der Mitte von Jupiter.
Saturn

Sternbild Fische.
Vergrößerung 193x.

Die Cassiniteilung den Ringschatten und den Planetenschatten kann ich erkennen.
Japetus und Titan stehen im Westen.
Mond

Sternbild Steinbock.

Kurz beobachtet.
 

16.09.1997 in Kreben.
Mitbeobachter: Drei Mitbeobachter.

Himmel:
Klar, gute Bedingungen.

Alle Beobachtungen mit Refraktor, ∅ 80mm, ƒ 11,4.


Totale Mondfinsternis


Kurz beobachtet:

• Venus
• Jupiter
• h + χ Perseus
• Andromedanebel


Die Totale Mondfinsternis:

Dunkler Finsternisverlauf.
An der Süd– Ostseite ist der Mond aufgehellt. Die Farbe geht im Okular ins graue, mit den freien Augen ist es ein schwaches rot, das aber auch schon mehr grau ist.
Am Ende der Finsternis ist die Farbe wieder rötlicher.
Während der Finsternis konnte ich noch zwei Sternbedeckungen sehen.


21.09.1997 in Wettersberg.

Himmel:
Beste Bedingungen, leichter Wind.

Alle Beobachtungen mit Newton, ∅ 150mm, ƒ 5.


Jupiter

Kurz beobachtet.
NGC 7023

Offener Sternhaufen.

LBN 487

Galaktischer Nebel.
Sternbild Kepheus.
[O III] Filter.

Nicht sicher gesehen.
NGC 7217

Galaxie.
Sternbild Pegasus.
Vergrößerungen 85 und 112x.

Einfach zu finden. Gut zu sehen. Leicht ovales, nebliges Gebilde. Zur Mitte etwas heller.
Bei 112x keine Veränderung.
NGC 7177

Galaxie.
Sternbild Pegasus.
Vergrößerung 85x.

Sehr schwache Aufhellung ohne Details.
Gerade noch zu sehen. Indirekt etwas heller. Rund.

22.09.1997 in Kreben.
Mitbeobachter: K. Schäffner.

Himmel:
Aufgehellt und leichter Dunst.

Alle Beobachtungen mit Newton, ∅ 150mm, ƒ 5.


NGC 7142

Offener Sternhaufen.
Sternbild Kepheus.
Vergrößerung 112x.

Sternreicher Haufen.
Schwache Sterne. Keine Konzentration. Aufgelöst.
NGC 7129

Offener Sternhaufen.
Sternbild Kepheus.
Vergrößerung 112x.

Sehr Sternarm.
Fällt kaum auf. 4 bis 5 Sterne. Schwache Sterne.
NGC 7133

Galaktischer Nebel.
Sternbild Kepheus.

Nicht gesehen.
PK 72-17.1 (Abell 74)

Planetarischer Nebel.
Sternbild Füchschen.

Nicht gesehen.
NGC 7332
NGC 7339


Galaxien.
Sternbild Pegasus.
Vergrößerung 112x.

NGC 7332 ist direkt noch gut zu sehen. Deutlich länglich in Nord– Süd. Nebliger Fleck ohne Strukturen.
NGC 7339 ist indirekt gerade noch wahrnehmbar. Blitzt indirekt immer mal wieder auf.
An der Wahrnehmungsgrenze.
 

23.09.1997 in Kreben.

Himmel:
Leichter Wind und Stellen mit Schleierwolken. Sonst klar.

Alle Beobachtungen mit Newton, ∅ 150mm, ƒ 5.


 
NGC 7385

Galaxie.
Sternbild Pegasus.

Nicht gesehen.

24.09.1997 in Kreben - Waldlichtung.

Himmel:
Gute Bedingungen.

Alle Beobachtungen mit Newton, ∅ 150mm, ƒ 5.


NGC 7385

Galaxie.
Sternbild Pegasus.

Ich konnte immer mal wieder etwas aufblitzen sehen. Eine Sichtung ist aber sehr fraglich.
NGC 7448

Galaxie.
Sternbild Pegasus.
Vergrößerung 85x.

Äußerst schwacher und diffuser Nebel.
Direkt gerade noch zu erkennen. Indirekt deutlich heller und länglich. In Nord– Südrichtung ausgerichtet.
NGC 7454

Galaxie.
Sternbild Pegasus.
Vergrößerung 160x.

Indirekt gerade noch zu halten. Längliche Form, in Nord– Süd ausgerichtet.
NGC 7465
NGC 7463
NGC 7464


Galaxien.
Sternbild Pegasus.
Vergrößerung 160x.

Indirekt nur äußerst schwache Aufhellungen. Flächig.
NGC 7457

Galaxie.
Sternbild Pegasus.
Vergrößerung 112x.

Direkt noch gut zu erkennen. Länglich, Ost– West. Indirekt ein klein wenig heller.
 

26. und 27. 09. 1997 auf dem 13. ITT, Emberger Alm in Kärnten/Österreich.

Himmel:
Hohe Luftfeuchtigkeit und leichter Wind. Sonst beste Bedingungen.

Alle Beobachtungen mit Newton, ∅ 150mm, ƒ 5.


NGC 7479

Galaxie.
Sternbild Pegasus.
Vergrößerung 53x.

Schwacher länglicher Fleck. Direkt noch gut zu erkennen. Indirekt etwas heller Nord– Süd ausgerichtet.
NGC 7562

Galaxie.
Sternbild Fische.
Vergrößerung 112x.

Direkt sternförmig und indirekt flächig. Etwas länglich.
NGC 7611 (1)
NGC 7619 (2)
NGC 7626 (3)


Galaxien.
Sternbild Fische.
Vergrößerung 53x.

Indirekt zu sehen.
2+3 sind die helleren und auffälligeren Objekte. 1 ist um einiges schwächer. Bei 1 ist schon indirekt notwendig um sie zu erkennen.
2 + 3 sind länglich, 1 bleibt ein schwacher Nebel.
NGC 7678

Galaxie.
Sternbild Pegasus.
Vergrößerung 112x.

Indirekt zu sehen. An der Wahrnehmungsgrenze.
Sehr schwierig zu sehen und zu halten. Oval.

 
Oktober


6.10.1997 in Kreben.
Mitbeobachter: H. Kerscher.

Himmel:
Sehr feucht und aufgehellt.

Alle Beobachtungen mit Newton, ∅ 150mm, ƒ 5.


NGC 40

Planetarischer Nebel.
Sternbild Kepheus.
Vergrößerung 160x.
[O III] Filter.

Ohne Filter fast sternförmig. Durch sein etwas flächenhaftes Aussehen ist er an den umgebenden Sternen unterscheidbar.
Indirekt deutlich flächig. Runde Form. Den Zentralstern kann ich gut sehen.
Mit dem [O III] Filter fast schon zu schwach.
Berkeley 58

Offener Sternhaufen.
Sternbild Kassiopeia.
Vergrößerung 160x.

Schwacher und unauffälliger Haufen. Bei niedrigen Vergrößerungen nicht zu sehen.
Schwache Sterne. Aufgelöst.
NGC 7790

Offener Sternhaufen.
Sternbild Kassiopeia.
Vergrößerung 160x.

Auffälliger kompakter Haufen. Aufgelöst. Asymmetrisch.
NGC 7788

Offener Sternhaufen.
Sternbild Kassiopeia.
Vergrößerung 160x.

Kleiner und kompakter Haufen. Indirekt nimmt die Anzahl der Sterne drastisch zu. Aufgelöst.
Frolov 1

Offener Sternhaufen.
Sternbild Kassiopeia.
Vergrößerung 160x.

Nur ein paar verstreute Sterne. Der Haufen fällt kaum auf.
Harvard 21

Offener Sternhaufen.
Sternbild Kassiopeia.
Vergrößerung 112x.

Wenige Sterne die eng zusammenstehen. Gut erkennbar.
Steht isoliert zwischen zwei hellen Sternen.
King 12

Offener Sternhaufen.
Sternbild Kassiopeia.
Vergrößerung 160x.

Kleiner Haufen mit mehreren schwachen Sternen. Indirekt steigt die Anzahl der Sterne.
Aufgelöst.
King 14
NGC 146


Offene Sternhaufen.
Sternbild Kassiopeia.
Vergrößerung 53x.

Gut zu erkennen.
Sehr lockere Haufen. Mittlere Sterndichte. Aufgelöst. Hebt sich gut vom Hintergrund ab.
Verschieden helle Sterne.
NGC 133

Offener Sternhaufen.
Sternbild Kassiopeia.
Vergrößerung 112x.

Wenige helle Sterne. In Y Form angeordnet. Aufgelöst. Mittlere Helligkeit.
 

18.10.1997 in Kreben.

Himmel:
Sehr feucht und aufgehellt.

Alle Beobachtungen mit Newton, ∅ 150mm, ƒ 5.


 
Utsunomiya C/1997 T1

Komet.
Sternbild Schwan.
Vergrößerung 53x

Diffuser Fleck. Etwas länglich. Einen Schweif kann ich nicht sehen.

27.10.1997 in Kreben - Waldlichtung.

Himmel:
Gute Bedingungen, leichter Wind.

Alle Beobachtungen mit Newton, ∅ 150mm, ƒ 5.


 
IC 1613

Galaxie.
Sternbild Walfisch.

Nicht gesehen.

31.10.1997 in Kreben - Waldlichtung.

Himmel:
Gute Bedingungen, leicht aufgehellt.

Alle Beobachtungen mit Newton, ∅ 150mm, ƒ 5.


Berkeley 62

Offener Sternhaufen.
Sternbild Kassiopeia.
Vergrößerung 53x.

Wenige helle Sterne die in zwei Linien angeordnet sind.
Aufgelöst. Einfach zu sehen.
NGC 381

Offener Sternhaufen.
Sternbild Kassiopeia.
Vergrößerung 53x.

Höhere Sterndichte als in der Umgebung. Indirekt deutlich mehr Sterne. Verschieden helle Sterne.
Unregelmäßige Form. Aufgelöst.
IC 59
IC 63


Galaktische Nebel.
Sternbild Kassiopeia.

Nicht gesehen.
NGC 609

Offener Sternhaufen.
Sternbild Kassiopeia.
Vergrößerung 112x.

Wenige schwache Sterne die eng beieinander stehen. Sehr unauffällig. Kann leicht übersehen werden.
Aufgelöst.
NGC 637

Offener Sternhaufen.
Sternbild Kassiopeia.
Vergrößerung 85x.

Wenige und vereinzelte helle Sterne.
Die Sterndichte ist etwas höher als in der Umgebung. Unregelmäßige Form.
Aufgelöst.
Stock 24
NGC 225


Offene Sternhaufen.
Sternbild Kassiopeia.
Vergrößerung 53x.

Stock 24 besteht aus wenigen Sternen.
Verschiedene Helligkeiten. Sterndichte wie in der Umgebung. Aufgelöst. Locker verteilt.
NGC 225 hat verschiedene Sternhelligkeiten.
Die Sterndichte ist deutlich höher als in der Umgebung. Unregelmäßige Form. Voll aufgelöst.

 
November


1.11.1997 in Kreben - Waldlichtung.

Himmel:
Gute Bedingungen.

Alle Beobachtungen mit Newton, ∅ 150mm, ƒ 5.


IC 1848

Offener Sternhaufen.
Sternbild Kassiopeia.
Vergrößerung 85x.

Der Sternhaufen fällt kaum auf.
Nur ein paar vereinzelte, hellere Sterne. Die hellsten Sterne sind in Dreiecksform, dazwischen sind noch schwächere Sterne.
LBN 667 (IC 1848)

Galaktischer Nebel.
Sternbild Kassiopeia.
Vergrößerung 23x.
[O III] Filter.

Langgezogenes, unregelmäßig helles Leuchten.
Wenn ich das Teleskop bewege fällt der Nebel sofort auf. Die nördliche Kante ist heller als die südliche. Im Nebel sind einige dunkle Abschnitte.
Der Nebel ist bei 23x stark strukturiert. Ich kann viele helle und dunkle Zonen erkennen.
Collinder 33
Collinder 34


Offene Sternhaufen.
Sternbild Kassiopeia.
Vergrößerung 23x.

An der Stelle sind praktisch keine Sterne. Die Sterndichte nimmt an der Stelle nicht zu.
NGC 470
NGC 467
NGC 474


Galaxien.
Sternbild Fische.
Vergrößerung 85x.

Alle drei Galaxien kann ich nur indirekt sicher sehen. Flächige Aufhellungen.
NGC 470 ist die hellste der drei Galaxien.

2.11.1997 in Kreben - Waldlichtung.

Himmel:
Dunstig und aufgehellt. Durchziehende Schleierwolken.

Alle Beobachtungen mit Newton, ∅ 150mm, ƒ 5.


 
NGC 7170

Galaxie.
Sternbild Wassermann.

Nicht gesehen.