4.01.1996 in Burggrafenhof.
Himmel:
Klar, gute Bedingungen.
Alle Beobachtungen mit Refraktor, ∅ 80mm, ƒ 11,4.
Venus
Sternbild Wassermann. Vergrößerung 136x. Die Venus ist eine runde Scheibe. |
Saturn
Sternbild Wassermann. Vergrößerung 193x. Der Ringschatten ist in der Scheibenmitte. Helle und dunkle Wolkenbänder kann ich erkennen. Rhea steht im Westen. |
5.01.1996 in Burggrafenhof.
Himmel:
Klar, gute Bedingungen.
Alle Beobachtungen mit Refraktor, ∅ 80mm, ƒ 11,4.
Venus
Sternbild Wassermann. Vergrößerung 136x. Filter: Violett 47. Das Scheibchen ist auf der Seite etwas abgeflacht. Der Filter Violett 47 schwächt zu stark ab und bringt keine Details. |
Saturn
Sternbild Wassermann. Vergrößerung 193x. Titan steht im Osten. Den Ringschatten kann ich erkennen. Einige Wolkenbänder kann ich auch noch unterscheiden. |
11.01.1996 in Kreben Waldlichtung.
Himmel:
Bewölkt mit klaren Abschnitten. Zieht sich vollständig zu. Auflebender Wind.
Alle Beobachtungen mit Refraktor, ∅ 80mm, ƒ 11,4.
NGC 1976 NGC 1982 Galaktischer Nebel. NGC 1981 Offener Sternhaufen. Sternbild Orion. Vergrößerungen 50 und 193x. NGC 1982 ist indirekt deutlich. Im Trapez sind vier Sterne aufgelöst. Bei 193x ist das Zentrum von NGC 1976 Strukturiert. NGC 1981 ist aufgelöst. Bei 50x am besten. 30 Sterne. |
Mond
Sternbild Löwe. Flimmert stark. Durchziehende Wolken behindern. |
22.01.1996 in Kreben Waldlichtung.
Mitbeobachter: C. Kauffmann.
Himmel:
Stark dunstig und neblig. Für gute Beobachtungen kaum geeignet.
Planetenbeobachtungen mit Refraktor, ∅ 80mm, ƒ 11,4.
Nebelbeobachtungen mit Newton, ∅ 150mm, ƒ 5.
Nur kurze Beobachtungen:
NGC 2287
Offener Sternhaufen. Vergrößerung 53x. |
Messier 45
Offener Sternhaufen. Vergrößerung 19x. |
NGC 2632
Offener Sternhaufen. Vergrößerung 42x. |
NGC 2682
Offener Sternhaufen. Vergrößerung 53x. |
Mond
Vergrößerung 50x. |
Bei C. Kauffmann habe ich noch die Satelliten "Astra" beobachtet.
30.01.1996 in Burggrafenhof.
Planetenbeobachtungen mit Refraktor, ∅ 80mm, ƒ 11,4.
Nebelbeobachtungen mit Newton, ∅ 150mm, ƒ 5.
Venus
Sternbild Wassermann. Fast Halbvenus. |
Saturn
Sternbild Wassermann. Vergrößerung 193x. Titan ist im Westen. Ich kann nur ein paar angedeutete Streifen auf Saturn sehen. |
NGC 1976 NGC 1982 Galaktischer Nebel. NGC 1981 Offener Sternhaufen. Sternbild Orion. Vergrößerung 42x. Alle drei Objekte sind in einem Feld. Sehr schwach durch das Mondlicht. |
Mond
Sternbild Stier. Kurz angeschaut. |
7.03.1996 in Kreben.
Himmel:
Klar, starker Wind.
Alle Beobachtungen mit Refraktor, ∅ 80mm, ƒ 11,4.
Mond
Sternbild Jungfrau. Vergrößerungen 50 und 193x. Ich habe meine neue Säule getestet. In der höchsten Vergrößerung waren bei starken Wind fast keine Schwingungen. |
8.03.1996 in Kreben.
Himmel:
Leicht dunstig. Leichter bis stärkerer Wind.
Alle Beobachtungen mit Refraktor, ∅ 80mm, ƒ 11,4.
Nur kurze Beobachtungen:
NGC 1976
Galaktischer Nebel. |
NGC 2287
Offener Sternhaufen. |
Messier 45
Offener Sternhaufen. |
Mond |
15.03.1996.
Beobachtung mit einem Linsenfernrohr, ∅ 60mm.
Hyakutake 1996c
Komet. Vergrößerung 18x. Um 0215 UT mit den freien Augen ein matter aber deutlicher Fleck am Südhimmel. Bei 18x erkenne ich einem Kern, der in der Koma in östlicher Richtung verschoben ist. Im Westen sind Ansätze vom Schweif. |
19.03.1996 in Kreben.
Himmel:
Starker Dunst.
Beobachtung mit Newton, ∅ 150mm, ƒ 5.
NGC 4236
Galaxie. Sternbild Drache. Nicht gesehen. |
21.03.1996.
Himmel:
Starker Dunst.
Beobachtung mit Newton, ∅ 150mm, ƒ 5.
Hyakutake 1996c
Komet. Vergrößerung 19x. Um 0005 UT beobachtet. Den Kometen kann ich kaum sehen. Ein diffuses rundes Objekt mit sternförmiger Aufhellung in der Mitte. |
24.03.1996 in Burggrafenhof.
Himmel:
Leichter Nebel.
Beobachtung mit freien Augen.
Hyakutake 1996c
Komet. Vergrößerung 19x. Erste Beobachtung von 2030 bis 2100 UT. Ein auffälliges Objekt am Nordhimmel. Ich sehe einen diffusen Fleck und einen langen, deutlichen Schweif. Zweite Beobachtung von 2200 bis 2300 UT. Den Schweif konnte ich vom Stern υ Bootes (+52°) bis zum Stern α Coma (+18°) verfolgen. Mit den freien Augen besser als im 6" Newton bei niedriger Vergrößerung. |
27.03.1996 in Kreben.
Mitbeobachter: S. Stahl, C. Kauffmann und ein weiterer.
Himmel:
Klar, vom Mond aufgehellt.
Beobachtungen mit:
• 8x30 Feldstecher.
• Ein kleines Fernrohr mit 60mm Öffnung.
• Newton, ∅ 150mm, ƒ 5.
Venus
Sternbild Stier. Halbvenus. |
Hyakutake 1996c
Komet. Sternbild Kleiner Bär. Niedrige Vergrößerungen. Trotz Mondlicht ein deutliches Objekt. Den ausgedehnten Schweif kann ich gut erkennen. Sehr kleiner heller Kern, fast sternförmig. An der zum Schweif zugewanden Seite ist eine V– geformte dunkle Stelle mit einem Ausbruch in Richtung Schweif. Die Koma ist sehr hell und etwas größer als der Anfang vom Schweif. Im Bereich vom Schweifansatz kann ich einige helle und dunkle Strukturen erkennen die in Richtung Schweif ausgedehnt sind. Der Komet lässt sich wegen seiner Ausdehnung am besten mit den freien Augen beobachten. Mit den Feldstecher und dem Teleskop kann ich den Schweif noch ein ganzes Stück verfolgen. |
Mond
Sternbild Stier. Mit niedriger Vergrößerung kurz angeschaut. |
29.03.1996.
Beobachtungen mit einem 60mm Fernrohr und den freien Augen
Hyakutake 1996c
Komet. Vergrößerung 18x. Beobachtet um 2220 UT. Mit den freien Augen erkenne ich ein Stück vom Schweif. Der Mond ist sehr störend. |
15.04.1996 in Kreben.
Mitbeobachter: Sieben bis acht Mitbeobachter.
Himmel:
Gute Bedingungen.
Alle Beobachtungen mit Newton, ∅ 150mm, ƒ 5.
Hyakutake 1996c
Komet. Vergrößerung 42x. Trotz Horizontnähe noch einfach mit den freien Augen. Helle Koma uns ausgeprägter Schweif im Teleskop. |
Venus
Sternbild Stier. Vergrößerung 159x. Halb beleuchtet mit kleinen Spitzen. |
NGC 4605
Galaxie. Sternbild Großer Bär. Vergrößerung 53x. Das aufsuchen war nicht leicht. Schmaler und blasser länglicher Streifen. Ohne weitere Details. 3:1 in Ost– Westrichtung ausgerichtet. Indirekt ein wenig heller. |
NGC 5322
Galaxie. Sternbild Großer Bär. Vergrößerung 42x. Sehr schwacher nebliger Fleck. In der Mitte etwas heller. Rund. Keine Details. |
NGC 5024
Kugelsternhaufen. Sternbild Haar der Berenike. Vergrößerung 85x. Rundes Objekt von mittlerer Helligkeit. Zur Mitte etwas heller. Nicht aufgelöst. |
NGC 5466
Kugelsternhaufen. Sternbild Bärenhüter. Vergrößerung 42x. Sehr schwache und runde Aufhellung. Gerade noch sichtbar. |
16.04.1996 in Kreben.
Mitbeobachter: M. Gräter, S. Schurig und ein weiterer.
Himmel:
Gute Bedingungen, leicht dunstig.
Alle Beobachtungen mit Newton, ∅ 150mm, ƒ 5.
Hyakutake 1996c
Komet. Vergrößerung 53x. Mit den freien Augen noch gut sichtbar. Langer Schweif. Im Teleskop ein faseriger Schweifansatz. |
NGC 5248
Galaxie. Sternbild Bärenhüter. Vergrößerung 53x. Das Aufsuchen war sehr schwierig, da in diesem Feld keine hellen Leitsterne sind. Direkt kann ich die Galaxie gerade noch erkennen. Indirekt ein sehr schwacher Fleck. Zur Mitte etwas heller. |
NGC 5363 NGC 5364 Galaxien. Sternbild Jungfrau. Vergrößerung 85x. NGC 5363 ist sehr klein, direkt fast schon sternförmig. Indirekt sprunghaft größer. Dann ist diffus und rund. Gut zu sehen. Heller und kleiner Kern. NGC 5364 kann ich beim bewegen des Teleskops erahnen, es ist aber keine sichere Beobachtung. |
NGC 5566
Galaxie. Sternbild Jungfrau. Vergrößerung 53x. Direkt nur zu erahnen. Indirekt ein schwacher Fleck. Sonst kann ich nichts erkennen. |
17.04.1996 in Kreben.
Himmel:
Gute Bedingungen, leicht dunstig.
Alle Beobachtungen mit Newton, ∅ 150mm, ƒ 5.
NGC 4192
Galaxie. Sternbild Jungfrau. Vergrößerung 53x. Indirekt ein schwaches Glimmen. Direkt lang und schmal. 3:1 Nord– Süd. |
NGC 4254
Galaxie. Sternbild Jungfrau. Vergrößerung 53x. Oval mit einem etwas helleren Kern. Gut zu sehen. |
NGC 4374 (1) NGC 4406 (2) NGC 4387 (3) NGC 4388 (4) NGC 4438 (5) NGC 4435 (6) Galaxien. Sternbild Jungfrau. Vergrößerungen 19 und 53x. Bei 19x sind alle Galaxien in einem Feld. 1+2+5 sind am hellsten und deutlichsten. 3+4 sind sehr schwach. Bei 53x sind 1+2 runde Objekte mit hellem Kern. Gut sichtbar. 5 ist mehr länglich und sehr schwach. 6 habe ich erst bei 53x entdeckt. Zuvor habe ich sie für einem Stern gehalten. Deutlich diffus. Gut zu sehen. 3+4 sind äußerst schwach. Gerade noch zu sehen. |
NGC 4486
Galaxie. Sternbild Jungfrau. Vergrößerung 53x. Rund und groß. Sehr hell. Heller Kern. |
Noch kurz angeschaut:
NGC 6720, Planetarischer Nebel.
NGC 6205, Kugelsternhaufen.
11.06.1996 in Kreben.
Mitbeobachter: R. C. Stoyan, H. Frede und Th. Jäger.
Planetenbeobachtungen mit Refraktor, ∅ 80mm, ƒ 11,4.
Nebelbeobachtungen mit Newton, ∅ 150mm, ƒ 5.
Collinder 350
Offener Sternhaufen. Sternbild Schlangenträger. Vergrößerung 19x. Locker und großflächig. 40 bis 45 nicht helle Sterne. Unregelmäßig verteilt. Im 9x60 Sucher sichtbar. |
NGC 6543
Planetarischer Nebel - "Katzenaugennebel". Sternbild Drache. Vergrößerung 159x. Der Nebel war nicht leicht zu finden. Deutlich grüne Scheibe. Rund. Keine besonderen Details. Gut zu sehen. |
Hale - Bopp C/1995 01
Komet. Sternbild Schütze. Vergrößerung 85x. Deutlich ausgeprägte Koma. In Süd– Westlicher Richtung eingedellt. Sternförmiger Kern. Schweifansatz nördlich. Gut zu sehen. |
Jupiter
Sternbild Schütze. Vergrößerung 135x. Einige Knoten und Wirbel kann ich sehen. |
NGC 6210
Planetarischer Nebel. Sternbild Herkules. Vergrößerung 159x. Leicht auffindbar. Kleine grünliche Scheibe. Ohne Details. |
NGC 6535
Kugelsternhaufen. Sternbild Schlange. Nicht gesehen. |
13.06.1996 in Kreben.
Mitbeobachter: R. C. Stoyan, H. Frede, Th. Jäger und K. Veit.
Himmel:
Gute Bedingungen aber sehr feucht.
Alle Beobachtungen mit Newton, ∅ 150mm, ƒ 5.
NGC 6229
Kugelsternhaufen. Sternbild Herkules. Vergrößerung 159x. Rundes nebliges Objekt. Zur Mitte heller. Großflächiger Kern. Nicht aufgelöst. Im 9x60 Sucher sichtbar. |
PK 64 + 5.1
Planetarischer Nebel. Sternbild Schwan. Nicht gesehen. |
NGC 6802
Offener Sternhaufen. Sternbild Füchschen. Vergrößerung 85x. Sehr schwache unregelmäßige Aufhellung. Gerade noch zu erkennen. Nicht aufgelöst. |
Stock 1
Offener Sternhaufen. Sternbild Füchschen. Vergrößerung 19x. Unscheinbarer Sternhaufen. Hebt sich nur durch eine etwas höhere Sternenkonzentration vom Hintergrund ab. 15 bis 20 Sterne die stark unregelmäßig verteilt sind. |
NGC 6823
Offener Sternhaufen. Sternbild Füchschen. Vergrößerung 53x. Sehr kleiner Haufen. Wenige Sterne. |
14.06.1996 in Kreben.
Himmel:
Gute Bedingungen.
Alle Beobachtungen mit Newton, ∅ 150mm, ƒ 5.
Pluto
Sternbild Schlangenträger. Vergrößerung 42x. Mit der Megastar ® Karte war ich schnell an der Position. Um ca. 2135 UT habe ich indirekt etwas aufblitzen sehen. Die schwächsten Sterne mit 12m5 habe ich alle gut gesehen. Um 2155 UT habe ich Pluto sicher gesehen und auch für längere Zeit halten können. Ca. 14. Größe. Wie ein Stern. Schwierig zu halten. Mit einigen Pausen für die Augen kann ich ihn immer wieder gut sehen. |
IC 4593
Planetarischer Nebel. Sternbild Herkules. Nicht gesehen. |
Hale - Bopp C/1995 01
Komet. Sternbild Schütze. Vergrößerung 53x. Gut zu sehen. Sternförmiger Kern. Die Koma ist nach Norden ausgedehnt. |
NGC 6503
Galaxie. Sternbild Drache. Vergrößerung 53x. Direkt ein blasser, nebliger Fleck. Länglich. Indirekt hell und Spindelförmig. 3:1. |
22.07.1996 in Kreben.
Himmel:
Gute Bedingungen. Mondlicht stört.
Planetenbeobachtungen mit Refraktor, ∅ 80mm, ƒ 11,4.
Doppelsternbeobachtungen mit Newton, ∅ 150mm, ƒ 5.
Jupiter
Sternbild Schütze. Vergrößerung 193x. Flimmert stark. Einige Bänder und Flecken kann ich gut sehen. |
6 β Cyg
Doppelstern. Sternbild Schwan. Vergrößerung 19x. Getrennt. Rot - Blau. |
4.5 ε Lyr
Doppelstern. Sternbild Leier. Vergrößerung 159x. Getrennt. Weiß. |
6.7 ζ Lyr
Doppelstern. Sternbild Leier. Vergrößerung 19x. Getrennt. Bläulich - Weiß. |
10 β Lyr
Doppelstern. Sternbild Leier. Vergrößerung 19x. Getrennt. Weiß. |
27.09.1996 in Kreben.
Mitbeobachter: R. C. Stoyan.
Himmel:
Zu Beginn der Nacht um 0030 UT dunstig und ein leichter bis frischer Wind.
Im
Laufe der Nacht klart es auf, der Wind legt sich.
In den Morgenstunden ziehen von Westen Wolken auf.
Alle Beobachtungen mit Refraktor, ∅ 80mm, ƒ 11,4.
Saturn
Sternbild Fische. Vergrößerung 93x. Die Ringe sind sehr gering geneigt (-4,5°). Die Cassiniteilung kann ich nicht erkennen. Ich kann nur wenige helle und dunkle Bänder erkennen. Der Kontrast ist sehr gering, das Mondlicht stört. Titan steht westlich. Um 0300 UT hat Saturn zum verfinsterten Mond einen Abstand von nur 2,5°. |
Die Totale Mondfinsternis:
Sternbild Fische.
Am Anfang der Verfinsterung war der Erdschatten grau und sehr dunkel. Im weiteren Verlauf wurde der Schatten am Mondrand etwas heller und
rötlicher.
Auf der Mondoberfläche kann ich gut erkennen wie der Schatten weiterwandert. Die rötliche Farbe vom Schatten wird nun immer
deutlicher. Sie ist auch mit den freien Augen sichtbar.
Um ca. 0145 UT ist der Schatten immer noch grau, der Mondrand ist orange. Mit den freien Augen ist die verdunkelte
Stelle am Mond immer noch deutlich orange, was mit dem Teleskop nicht so auffällt.
Ich habe um 0220 UT eine Sternbedeckung sehen können.
Der Mond ist im Verlauf der Finsternis sehr dunkel. Der Schatten ist in einem dunklen orangerot gefärbt.
Um 0300 UT konnte ich eine weitere Sternbedeckung durch einem hellern Stern beobachten.
In der Mitte der Finsternis hatte der Mondrand einen hellen Saum während die Scheibe dunkel blieb.
Ende: 0400 UT.
Um ca. 0230 UT habe ich noch den Mars und die Venus
bei 193x angeschaut.
Mars war nur ein kleiner roter Punkt ohne Details und die Venus war halb beleuchtet.
Mit den Newton habe ich noch den
Orionnebel beobachtet.
Am Osthimmel konnte ich während der totalen Phase das
Zodiakallicht gut erkennen.
12.10.1996 in Kreben.
Mitbeobachter: Th. Jäger und J. Lamprecht.
Himmel:
Sehr dunstig und wolkig. Es waren einige gute Abschnitte dabei.
Beobachtung mit Refraktor, ∅ 80mm, ƒ 11,4.
Filter: ND 5.0 Glasobjektivfilter.
Während der Verfinsterung konnte ich am Mondrand die Mondberge– und Täler und einige Krater mit den Zentralbergen gut erkennen.
Gegen Abend zeigten sich in den Wolken noch zwei deutliche Nebensonnen.