Amateurastronomie und
Himmelsbeobachtung

Himmlisches und Irdisches.

Logbuch von Natur- und Himmelsbeobachtungen aus dem Jahr 1995

 
Januar


3.01.1995 in Kreben - Waldlichtung.

Himmel:
Leicht bewölkt, leichter Bodennebel. Bis 2215 UT vollständig mit Wolken und Hochnebel überzogen.

Planetenbeobachtungen mit Refraktor, ∅ 80mm, ƒ 11,4.
Nebelbeobachtungen mit Newton, ∅ 150mm, ƒ 5.


Mars

Sternbild Löwe.
Vergrößerung 193x.

Die Polkappe kann ich leicht erkennen. Sie hebt sich von der roten Oberfläche durch ihr strahlendes Weiß gut ab. Auf der Oberfläche kann ich noch einige dunklere Stellen erkennen.
NGC 1981

Offener Sternhaufen.
Sternbild Orion.
Vergrößerung 42x.

Der Sternhaufen enthält wenige helle Sterne, die großräumig verteilt sind.
Die Sterne sind in zwei Zonen aufgeteilt: ⅔ der Sterne sind im nördlichen, ⅓ im südlichen Teil des Haufens. Zwischen den beiden Teilen sind nur wenige Sterne.
Der Haufen ist 2:1 in Nord- Südrichtung ausgerichtet.
Vom Hintergrund hebt er sich gut ab da er sich in einem Feld befindet in dem nur wenige Sterne sind. Ich kann ca. 25 bis 30 Sterne sehen.
Im 9x60 Sucher sichtbar.

Um 2105 UT ein heller Meteor mit Leuchtspur am Nordhorizont. Von Osten in Richtung Westen.


4.01.1995 in Kreben.

Himmel:
Klar, wolkenfrei. Sehr kalt. Gute Bedingungen.

Planetenbeobachtungen mit Refraktor, ∅ 80mm, ƒ 11,4.
Nebelbeobachtungen mit Newton, ∅ 150mm, ƒ 5.


NGC 1952 (Messier 1)

Galaktischer Nebel - Supernovaüberrest.
Sternbild Stier.
Vergrößerungen 19 und 53x.
[O III] Filter.

Der Nebel fällt bei 19x sofort ins Auge.
Bei 53x ist der Nebel noch deutlich zu sehen. Die Form ist annähernd rund, geht etwas ins längliche. Gleichmäßig hell, wird an den Rändern etwas dunkler.
Im Refraktor ist der Nebel hell und gut sichtbar. Auch hier ist er bei 50x schon etwas länglich.
NGC 1973
NGC 1975
NGC 1977


Galaktische Nebel.
Sternbild Orion.
Vergrößerung 85x.
[O III] Filter.

Ich kann alle drei Nebel voneinander unterscheiden.
NGC 1977 ist der südliche und hellste Nebel. Im Osten ist der Nebel viel heller als im Westen. Längliche Form, 2:1 Ost- West. Der östliche Teil ist auch größer als der westliche.
NGC 1973 schließt sich als abgesetzter Nebel daran an.
NGC 1975 ist abgetrennt von den beiden anderen Nebeln im Norden. Runde Form. Gut sichtbar. Im Nebel stehen sieben Sterne.
Mars

Sternbild Löwe.
Vergrößerung 193x.

Die Polkappe kann ich leicht erkennen. Weitere Details kann ich nicht sehen.
 

16.01.1995 in Hornsegen.

Himmel:
Klar, ohne Wolken. Kein Dunst. Der Horizont ist frei von Dunst.

Alle Beobachtungen mit Refraktor, ∅ 80mm, ƒ 11,4.


Merkur

Sternbild Steinbock.
Vergrößerung 193x.

Um 1625 UT habe ich den Planeten mit dem freien Augen ca. 5° über den Süd– West Horizont entdeckt.
Ich konnte Merkur bis ca. 1700 UT mit den freien Augen sehen. Der Planet sticht förmlich in die Augen.
Im Teleskop ist Merkur deutlich zur Scheibe auseinander gezogen. Er flimmert ein wenig.
Saturn

Sternbild Wassermann.
Vergrößerung 193x.

Ich kann ein Wolkenband und den Ringschatten sehen. Die Cassiniteilung kann ich nicht erkennen. Titan steht westlich.
Mond

Sternbild Zwillinge.
Vergrößerung 193x.

Wegen Vollmond kann ich nur wenige Details erkennen.
 

 
März


13.03.1995 in Kreben.

Himmel:
Klar, leichter Wind.

Alle Beobachtungen mit Refraktor, ∅ 80mm, ƒ 11,4.


Mars

Sternbild Krebs.
Vergrößerung 193x.

Die Polkappe kann ich leicht erkennen. Um die Polkappe herum sind auffällige dunkle Stellen. Auf Mars kann ich noch einige dunkle Stellen erkennen.
Mond

Sternbild Krebs.
Vergrößerung 193x.

Ich kann sehr viele und auch kleinere Krater erspähen.

23.03.1995 in Kreben.
Mitbeobachter: Th. Jäger, K. Schäffner und K. Veit.

Planeten und Nebelbeobachtungen mit Refraktor, ∅ 80mm, ƒ 11,4.
Nebelbeobachtungen mit Newton, ∅ 150mm, ƒ 5.


Mars

Sternbild Krebs.
Vergrößerung 193x.

Die Polkappe ist sehr klein. Ich kann sie fast nicht erkennen. Auf der Oberfläche sind noch einige dunkle Stellen.
NGC 2682 (Messier 67)

Offener Sternhaufen.
Sternbild Krebs.
Vergrößerung 112x.

Ich zähle ca. 55 Sterne.
Die Sterne sind im Haufen gleichmäßig verteilt. Im Süden ist eine Zone ohne Sterne, die an eine Bucht erinnert.
Der Sternhaufen hebt sich gut vom Hintergrund ab. Um den Sternhaufen herum ist die Sterndichte erheblich geringer. Aufgelöst.
Im Refraktor zähle ich ca. 35 Sterne. Der Sternhaufen hebt sich bei 103x nicht mehr so gut vom fast sternfreien Hintergrund ab.
Zu sehen auch im 9x60 Sucher.
NGC 3031 (Messier 81)
NGC 3034 (Messier 82)
NGC 3077


Galaxien.
Sternbild Großer Bär.
Vergrößerung 85x.

NGC 3031 hat einen kompakten hellen Kern.
Um den Kern ist ein schwacher Nebel, der sich in Nord– Südrichtung erstreckt. Der Nebel läuft gleichmäßig in den Hintergrund aus. Im Süden steht ein Stern im Nebel.
NGC 3034 ist sehr schmal und lang. Der Verhältnis beträgt 3:1, von Ost nach West ausgerichtet.
Indirekt ist die Galaxie in der Mitte etwas heller. Sonst sehe ich nur ein gleichmäßiges helles leuchten. Die Ränder laufen scharf in den Hintergrund aus.
NGC 3077 ist eine schwache und strukturlose Aufhellung. Rund und in der Mitte etwas heller.
 

Im Norden waren noch viele Meteore zu sehen.

 
Mai


2.05.1995 in Kreben Waldlichtung.

Himmel:
Im Westen leicht bewölkt, sonst klar.

Alle Beobachtungen mit Refraktor, ∅ 80mm, ƒ 11,4.


Mond

Sternbild Stier.
Vergrößerungen 50 und 193x.
Filter Gelb 12.

Bei 193x ist das Bild recht dunkel, ich kann aber auch die kleinsten Krater sehen.
Am Süd– Östlichen Mondrand steht eine beleuchtete Bergspitze mitten in der Nacht.
Bei 50x mit Gelbfilter 12 sind die Krater schön scharf.
Mars

Sternbild Löwe.
Vergrößerung 50 und 193x.

Ich konnte bei keiner Vergrößerung etwas erkennen. Der Planet ist schon zu klein.

10.05.1995 in Kreben Waldlichtung.

Himmel:
Dunstig, sonst klar. Überzieht sich langsam mit einer dichten Dunstschicht.

Alle Beobachtungen mit Refraktor, ∅ 80mm, ƒ 11,4.


Mars

Sternbild Löwe.
Vergrößerung 193x.

Ich kann keine Details sehen.
Es ist nur noch eine gleichmäßige orange– rote Scheibe zu sehen.
Jupiter

Sternbild Schlangenträger.
Vergrößerung 193x.

Viele und auch auffällige Wolkenbänder kann ich sehen. Je länger ich hinsehe um so mehr Wolkenbänder kann ich erkennen.
Im Äquatornahen Band ist eine auffällige Verdichtung.

15.05.1995 am vierten Internationalen Teleskoptreffen Vogelsberg.
Mitbeobachter: Ca. 200 Teilnehmer.

Planeten, Sonnen und Nebelbeobachtungen mit Refraktor, ∅ 80mm, ƒ 11,4.
Nebelbeobachtungen mit Newton, ∅ 150mm, ƒ 5.


Sonne

Keine Flecken sind zu sehen. Die Granulation kann ich gut erkennen. Die Randverdunkelung ist auffällig.
Mars

Sternbild Löwe.
Vergrößerung 136x.

Keine Details sind zu sehen.
Jupiter

Sternbild Schlangenträger.
Vergrößerung 50x.

Der Planet ist durch den dunstigen Himmel schlecht zu erkennen. Die größten Wolkenbänder kann ich sehen. Alle vier Monde kann ich sehen.
NGC 5272

Kugelsternhaufen.
Sternbild Jagdhunde.
Vergrößerungen 112 und 159x.

Der Kern vom Sternhaufen ist hell und groß. Um den Kern sind schwache Randgebiete. Nicht aufgelöst. Runde Form. Gut zu sehen.
Bei 112x ist der Eindruck wie vorher. Der Haufen ist immer noch gut zu sehen. Die Randgebiete sind etwas aufgelöst.
Bei 159x ist der Haufen nicht mehr so gut sichtbar. Nicht aufgelöst.

ITV 1995


30.05.1995 in Kreben.
Mitbeobachter: K. Veit, Th. Jäger, C. Kaufmann, R. C. Stoyan, M. Gräter und noch sieben weitere.

Planetenbeobachtungen mit Refraktor, ∅ 80mm, ƒ 11,4.
Nebelbeobachtungen mit Newton, ∅ 150mm, ƒ 5.


Jupiter

Sternbild Schlangenträger.
Vergrößerung 136x.

Den Schatten von Io kann ich gut sehen. Ich kann noch viele auffällige Wolkenbänder erkennen.
Der Planet flimmert stark.
NGC 6093

Kugelsternhaufen.
Sternbild Skorpion.
Vergrößerungen 112 und 159x.

Schwacher Sternhaufen. Schwer zu sehen. Deutlich helles Zentrum. Nicht aufgelöst.
Bei 112x nur ein wenig heller.
Im 9x60 Sucher sichtbar.
NGC 6121 (Messier 4)

Kugelsternhaufen.
Sternbild Skorpion.
Vergrößerung 85x.

Der Sternhaufen ist sehr schwach und daher nicht gut zu sehen.
Indirekt wird er sprunghaft größer und heller. Indirekt kann ich auch viele Einzelsterne sehen.
Nicht ausgeprägter Kern. Unregelmäßige Form. Nicht scharf begrenzt.
Sichtbar im 9x60 Sucher.
Jupiter

Sternbild Schlangenträger.
Vergrößerung 136x.

Ich konnte beobachten wie sich Io langsam von der Jupiterscheibe löste, als der Durchgang zu Ende ging.
Im Äquatornahen Band kann ich einige dunkle Stellen sehen.
Um 2205 UT hat sich Io vollständig von der Scheibe gelöst.

Um 2235 UT habe ich den Mars kurz beobachtet.
NGC 5907

Galaxie.
Sternbild Drache.
Vergrößerung 54x.

Sehr schwach, gerade noch an der Wahrnehmungsgrenze. Indirekt etwas heller.
Schmaler und langer Strich. Deutlich vom Hintergrund abgesetzt.
Weitere Details kann ich nicht erkennen.
NGC 5866

Galaxie.
Sternbild Drache.
Vergrößerungen 54 und 85.

Sehr schwach. Etwas heller als NGC 5907. Etwas oval, deutlich länglich. In der Mitte etwas heller.
NGC 6333

Kugelsternhaufen.
Sternbild Schlangenträger.
Vergrößerung 159x.

Einigermaßen gut zu sehen. Nicht ganz rund. Nicht aufgelöst. Etwas hellerer Kern.
Im 9x60 Sucher sichtbar.
 

Auf der Nürnberger Sternwarte



 
Juni


19.06.1995 in Kreben.
Mitbeobachter: C. Kaufmann, R. C. Stoyan, K. Veit, M. Wagner und zwei weitere.

Planeten und Nebelbeobachtungen mit Refraktor, ∅ 80mm, ƒ 11,4.
Nebelbeobachtungen mit Newton, ∅ 150mm, ƒ 5.


Jupiter

Sternbild Schlangenträger.
Vergrößerung 136x.

Der Große Rote Fleck ist wunderbar sichtbar. In den auffälligen Wolkenbändern erkenne ich einige Wirbel und auffällige Strukturen.
Jupiter flimmert nicht stark.
Stephenson 1

Offener Sternhaufen.
Sternbild Leier.
Vergrößerung 54x.

Eine Ansammlung von einer Handvoll Sterne. Ich kann etwa fünf bis zehn den Haufen zuordnen. Aufgelöst.
Im 9x60 Sucher sichtbar.
NGC 6811

Offener Sternhaufen.
Sternbild Schwan.
Vergrößerung 85x.

Entlang eines dunklen Kreuzes viergeteilt. Drei Teile sind in etwa gleich groß, der vierte hat etwas weniger Sterne.
Ich kann ca. 45 bis 50 Sterne erkennen. Aufgelöst.
Im Refraktor sind bei 103x ca. 30 bis 35 Sterne zu sehen. Aufgelöst. Die Vierteilung kann ich noch gut sehen.
Sichtbar im 9x60 Sucher.
NGC 6703

Galaxie.
Sternbild Leier.

Ich konnte die Galaxie nicht erkennen.
NGC 6791

Offener Sternhaufen.
Sternbild Leier.
Vergrößerung 54x.

Eine sehr schwache Aufhellung.
Ich kann einen schwachen Nebel erkennen. Wenn ich das Teleskop bewege kann ich ihn gut erkennen.
Indirekt blitzen einige Sterne auf, der Hintergrund bleibt ein schwacher Nebel.
 

Ich habe noch den Mond kurz beobachtet.


20.06.1995 in Kreben.
Mitbeobachter: R. C. Stoyan und M. Wagner.

Planeten und Nebelbeobachtungen mit Refraktor, ∅ 80mm, ƒ 11,4.
Nebelbeobachtungen mit Newton, ∅ 150mm, ƒ 5.


Jupiter

Sternbild Schlangenträger.
Vergrößerung 136x.

Ich konnte gut den Schatten von Io und Ganymed beobachten. Die beiden Schatten sind auffällige dunkle Flecken auf Jupiter. Ein Schatten ist in der Polregion, der andere in Äquatornähe.
Um ca. 2145 UT löste sich Io nach dem Durchgang langsam von Jupiter. Ganymed hatte seinen Durchgang schon beendet.
NGC 6572

Planetarischer Nebel.
Sternbild Schlangenträger.
Vergrößerung 159x.

Bei hohen Vergrößerungen ein kleines Scheibchen. Bei geringen Vergrößerungen sternförmig.
Leicht grünliche Farbe.
Im 9x60 Sucher sichtbar.
NGC 6694

Offener Sternhaufen.
Sternbild Schild.
Vergrößerung 112x.

Sehr klein. Schwache Sterne. Ich kann ca. zehn Sterne zählen. Indirekt sind es fast doppelt so viele Sterne.
Sichtbar im 9x60 Sucher.
NGC 6705

Offener Sternhaufen.
Sternbild Schild.
Vergrößerung 112x.

Sehr hell und sternreich.
In der Mitte ist ein L– geformtes leeres Gebiet, das sich in Südwestlicher Richtung erstreckt. Am Süd– Ostteil ist ein kreisförmiges auffälliges leeres Gebiet.
Der Haufen ist viergeteilt. ¾ der Sterne fallen auf die größeren Teilstücke, ¼ auf die zwei kleineren Teile. Unregelmäßige Form und aufgelöst.
Im Refraktor sind bei 112x nur einige Sterne aufgelöst, der Hintergrund bleibt neblig. Der Haufen ist gut zu sehen.
Sichtbar im 9x60 Sucher.

 
Juli


1.07.1995 in Kreben.
Mitbeobachter: 4. NAA Starparty.

Himmel:
Fast völlig bewölkt. Bewölkt sich vollständig im Laufe der Nacht.

Alle Beobachtungen mit Refraktor, ∅ 80mm, ƒ 11,4.


Jupiter

Sternbild Skorpion.
Vergrößerung 136x.

Der Himmel ist so stark dunstig und bewölkt, do das ich nur blickweiße die größten Bänder sehen kann.
 

Starparty



13.07.1995 in Kreben.

Himmel:
Vom Mond aufgehellt. Leicht dunstig, durchziehende Wolken. Bis ca. 2215 UT vollständig bedeckt.

Alle Beobachtungen mit Refraktor, ∅ 80mm, ƒ 11,4.


Jupiter

Sternbild Skorpion.
Vergrößerung 136x.

Ich konnte den Schatten von Io sehen. Der Schatten ist tiefschwarz und steht wie ausgestochen im nördlichen Äquatorband.
Das Ende vom Schattendurchgang konnte ich wegen Wolken nicht sehen.
Das zweite sehr auffällige Objekt ist der GRF. Der Wirbel war von vielfältigen Wolkenwirbeln umgeben und war sehr gut zu sehen.
Jupiter

Vom 28.07.1995 bis zum 31.07.1995 in Sölden.
Mitbeobachter: S. Stahl, Th. Jäger, M. Wagner, J. Lamprecht, K. Veit, R. C. Stoyan, M. Hoffmann,
C. Kaufmann, H. Renner, O. Guthier und noch einige Rosenheimer.

Planeten und Nebelbeobachtungen mit Refraktor, ∅ 80mm, ƒ 11,4.
Nebelbeobachtungen mit Newton, ∅ 150mm, ƒ 5.

28.07.1995 am Tiefenbachgletscher.

Himmel:
Da der Himmel völlig bewölkt war, konnte ich nur Jupiter als einen strahlend hellen Punkt in den Wolkenlücken sehen.
Das Sternbild Skorpion konnte ich in der Dämmerung schon besser sehen als in Kreben.

29.07.1995 am Tiefenbachgletscher, zweiter Aufbau am Rettenbachgletscher.


Jupiter

Sternbild Skorpion.
Vergrößerung 136x.

Den Schatten von Io konnte ich gut sehen. Der Schatten ist am Rand von Jupiter. Ich kann noch viele Bänder sehen.
NGC 6475

Offener Sternhaufen.
Sternbild Skorpion.
Vergrößerung 19x.

Sehr gut zu sehen. Einfach auch mit den freien Augen. Aufgelöst.
Der Sternhaufen ist zwischen einer Wolkenlücke.

Zweiter Aufbau am Rettenbachgletscher um 2300 UT.
Mitbeobachter: S. Stahl, Th. Jäger und C. Kaufmann.


Saturn

Sternbild Wassermann.

In der Mitte des Scheibchens kann ich einen dunklen und schmalen Streifen sehen. Den Ring kann ich nicht mehr erkennen.
NGC 7089

Kugelsternhaufen.
Sternbild Wassermann.
Vergrößerung 159x.

Bis an das Zentrum aufgelöst. Der Kern ist hell und groß, aber nicht aufgelöst.
Im Refraktor ein runder Fleck, bei 103x nicht aufgelöst. Heller, großer Kern.
NGC 7293

Planetarischer Nebel, "Helixnebel".
Sternbild Wassermann.
Vergrößerung 53x.
[O III] Filter.

Runder, nebliger Fleck. Sehr groß und schwach.
Der Rand ist etwas ausgefranst. In der Mitte etwas heller, so das es einen Ring ergibt, der einige dunkle Stellen hat.
Sichtbar im 9x60 Sucher.
 

Ich habe dann im Newton noch einige Objekte eingestellt.
Vergrößerung 19x:

h + χ Perseus.
Messier 31 mit den beiden Begleitgalaxien.
Messier 33.
Nordamerikanebel.


Starparty



31.07.1995 in Kreben.
Mitbeobachter: S. Stahl, C. Kaufmann und Th. Jäger.

Planetenbeobachtungen mit Refraktor, ∅ 80mm, ƒ 11,4.
Nebelbeobachtungen mit Newton, ∅ 150mm, ƒ 5.


Jupiter

Sternbild Skorpion.
Vergrößerung 136x.

Nur die deutlichsten Bänder kann ich sehen. Das Seeing ist nicht so gut, der Planet flimmert stark.
Basel 1

Offener Sternhaufen.

Sternbild Schild.
Vergrößerung 85x.

Ich kann in der Dämmerung nur einen schwachen Fleck sehen, einige Sterne sind aufgelöst.
Der Haufen kommt noch nicht so gut heraus, da der Hintergrund noch zu hell ist.
Ich kann 15 bis 20 Sterne zählen. Sehr schwach. Bogenförmige, langgestreckte Form. Aufgelöst.
IC 4725

Offener Sternhaufen.
Sternbild Schütze.
Vergrößerung 53x.

Der Haufen hat in der Mitte einen leichten Kern und ist sonst sehr weit verstreut. Unregelmäßige Form.
Hellere Sterne, die aufgelöst sind. Ca. 80 Sterne. Der Hintergrund ist immer noch aufgehellt und grau.
NGC 6809

Kugelsternhaufen.
Sternbild Schütze.

Der Sternhaufen steht so weit südlich, so das er voll im Horizontdunst und in einer Lichtglocke steht.
Schwacher runder Fleck, den ich gerade noch wahrnehmen kann. Nicht aufgelöst.
Bei hohen Vergrößerungen kann ich den Haufen nicht mehr sehen. Heller Kern und runde Form.
Collinder 399

Offener Sternhaufen - Kleiderbügelhaufen.
Sternbild Füchschen.
Vergrößerung 19x.

Der Sternhaufen ist im Sucher besser als im Teleskop. Er füllt das gesamte Feld aus.
Im 9x60 Sucher ist es etwa ⅓ vom Feld.
Ich kann 11 Sterne zählen. Die Sterne sind hell und in der Form von einem Kleiderbügel angeordnet.
Mit den freien Augen einfach sichtbar.
Basel 6

Offener Sternhaufen.
Sternbild Schwan.

Ich konnte den Sternhaufen nicht erkennen.
NGC 6811

Offener Sternhaufen.
Sternbild Schwan.
Vergrößerung 85x.

Durch den stark aufgehellten Hintergrund nicht so gut zu erkennen.
Schwächere Sterne. Durch eine kreuzförmige Zone viergeteilt. Die Sterne sind in diesen Zonen gleich verteilt.
Runde, unregelmäßige Form.
Sichtbar im 9x60 Sucher.
NGC 7789

Offener Sternhaufen.
Sternbild Kassiopeia.
Vergrößerung 85x

Der Haufen hebt sich gut gegen den Hintergrund ab.
Aufgelöst. Unregelmäßige runde Form. Ca. 100 schwächere Sterne, unregelmäßig verteilt.
Sichtbar im 9x60 Sucher.
Saturn

Sternbild Wassermann.
Vergrößerung 136x.

In der Mitte der Scheibe erkenne ich eine dunkle Linie. Die Pole scheinen dunkler zu sein.
 

 
August


1.08.1995 in Kreben.
Mitbeobachter: S. Stahl und Th. Jäger.

Planetenbeobachtungen mit Refraktor, ∅ 80mm, ƒ 11,4.
Nebelbeobachtungen mit Newton, ∅ 150mm, ƒ 5.


Jupiter

Sternbild Skorpion.
Vergrößerung 136x.

Nur die stärksten Bänder kann ich sehen. Im nördlichen Äquatorband sind einige Verdichtungen.
63 υ Ser

Doppelstern.
Sternbild Schlange.
Vergrößerung 19x.

Beide Sterne sind Blau– Weiß. Gleiche Helligkeit.
Jupiter

Sternbild Skorpion.
Vergrößerung 136x.

Den Schatten von Europa habe ich kurz beim Eintritt gesehen. Später war das Seeing zu schlecht, ich konnte nichts mehr erkennen.
Barnard 150

Dunkelnebel.
Sternbild Kepheus.

Ich konnte den Dunkelnebel nicht erkennen.
NGC 7160

Offener Sternhaufen.
Sternbild Kepheus.
Vergrößerung 42x.

Sehr kleiner Haufen.
Längliche Form. 10 bis 15 hellere Sterne. Aufgelöst.
Die hellsten Sterne bilden ein Dreieck das vom Rest des Haufens abgesetzt ist.
Sichtbar im 9x60 Sucher.
 

3.08.1995 in Kreben.
Mitbeobachter: S. Stahl und Th. Jäger.

Planetenbeobachtungen mit Refraktor, ∅ 80mm, ƒ 11,4.
Nebelbeobachtungen mit Newton, ∅ 150mm, ƒ 5.


Jupiter

Sternbild Skorpion.
Vergrößerung 136x.

Der Planet steht schon zu tief um gut beobachtet zu werden.
Auf dem stark flimmerten Scheibchen sehe ich nur die dunkelsten und breitesten Bänder.
Saturn

Sternbild Wassermann.
Vergrößerung 136x.

Titan und Dione konnte ich gut erkennen. Die dunkle Linie vom Ring erkenne ich gut.
h + χ Per

Offener Sternhaufen.
Sternbild Perseus.
Vergrößerung 19x.

Gut zu sehen. Aufgelöst.
Sichtbar im 9x60 Sucher und mit den freien Augen.
NGC 224
NGC 205
NGC 221


Galaxien.
Sternbild Andromeda.
Vergrößerung 19x.

Alle drei Galaxien kann ich gut erkennen.
Von NGC 224 kann ich den hellen Kern gut sehen, die schwachen Ausläufer gerade noch.
NGC 224 ist sichtbar im 9x60 Sucher und den freien Augen.
NGC 6992
NGC 6995
IC 1340
NGC 6960


Supernovaüberrest - Zirrusnebel.
Sternbild Schwan.
Vergrößerung 19x.
[O III] Filter

Die Nebel kann ich nur mit dem Filter sehen.
Die westlichen und östlichen Nebel kann ich gut erkennen.
NGC 7000

Galaktischer Nebel - Nordamerikanebel.

IC 5067/70

Galaktischer Nebel - Pelikannebel.

LDN 935

Dunkelnebel.

Barnard 352
Barnard 353


Dunkelnebel.
Sternbild Schwan.
Vergrößerung 19x.
[O III] Filter

Die Nebel kann ich nur mit dem Filter erkennen.
Die Dunkelnebel fallen nur mit dem Filter als sternleere dunkle Löcher in den Galaktischen Nebeln auf. Sie sind dann recht deutlich sichtbar.
Collinder 428

Offener Sternhaufen.
Sternbild Schwan.
Vergrößerung 85x.

20 bis 25 schwache Sterne. Aufgelöst. Die Sterne sind weit verstreut. Dreieckige Form.
 

10.08.1995 in Kreben.

Alle Beobachtungen mit Refraktor, ∅ 80mm, ƒ 11,4.


Jupiter

Sternbild Skorpion.
Vergrößerung 136x.

Der Planet steht schon zu tief um noch gut beobachtet zu werden.
Auf dem stark flimmerten Scheibchen erkenne ich nur die dunkelsten und breitesten Bänder.
Saturn

Sternbild Wassermann.
Vergrößerung 103x.

Flimmert sehr stark. Keine Details.

22.08.1995 in Kreben.

Planetenbeobachtungen mit Refraktor, ∅ 80mm, ƒ 11,4.
Nebelbeobachtungen mit Newton, ∅ 150mm, ƒ 5.


Saturn

Sternbild Wassermann.
Vergrößerung 193x.

Ich kann auf der westlichen Seite in den sehr schmalen Ring immer wieder Lichtpünktchen aufblitzen sehen was Monde sein könnten.
Der Ring ist sehr schmal. Vor dem Planeten ist ein schmaler dunkler Streifen.
NGC 7142

Offener Sternhaufen.
Sternbild Kepheus.

Ich konnte den Sternhaufen nicht erkennen.
NGC 7510

Offener Sternhaufen.
Sternbild Kepheus.
Vergrößerung 159x.

Sehr schwach. 3:1 in Ost– Westrichtung ausgerichtet. 15 schwache Sterne. Aufgelöst.
Sichtbar im 9x60 Sucher.
 

23.08.1995 in Kreben - Waldlichtung.

Himmel:
Sehr dunstig. Aufgehellt. Herannahendes Gewitter.

Alle Beobachtungen mit Refraktor, ∅ 80mm, ƒ 11,4.


Saturn

Sternbild Wassermann.
Vergrößerung 103x.

Der Planet steht so sehr im Dunst, so das keine Details zu erkennen sind. Den Ring kann ich auch nicht erkennen.
 

 
September


17.09.1995 in Kreben - Waldlichtung.

Himmel:
Klar, guter Krebenhimmel.

Planetenbeobachtungen mit Refraktor, ∅ 80mm, ƒ 11,4.
Nebelbeobachtungen mit Newton, ∅ 150mm, ƒ 5.


NGC 253

Galaxie.
Sternbild Bildhauer.
Vergrößerung 53x.

Schwache und strukturlose Aufhellung.
Schmal und lang. Indirekt ein wenig heller. Sonst kann ich nichts erkennen. An der Grenze der Wahrnehmung.
NGC 247

Galaxie.
Sternbild Walfisch.
Vergrößerung 42x.

Eine zarte und schwache Aufhellung nur indirekt. Wenn ich das Teleskop bewege fällt die Galaxie besser auf.
NGC 288

Kugelsternhaufen.
Sternbild Bildhauer.
Vergrößerung 53x.

Sehr schwache und runde Aufhellung.
Stark an der Wahrnehmungsgrenze. Strukturlos. Indirekt keine Veränderung.
Nicht aufgelöst.
Saturn

Sternbild Wassermann.
Vergrößerung 193x.

Titan ist im Osten ein heller Punkt, Rhea ein etwas schwächerer Punkt im Westen.
Der Ring ist ein dünner Strich.
Auf Saturn ist im Süden ein dunkles, und im Norden ein schwächeres Wolkenband.

 
Oktober


4.10.1995 in Kreben - Waldlichtung.

Himmel:
Wolkig, später vollständig bedeckt.

Alle Beobachtungen mit Refraktor, ∅ 80mm, ƒ 11,4.


Mond

Sternbild Wassermann.
Vergrößerung 193x.

Viele Details kann ich sehen.
Mit Gelb- und Neutralfilter.
Saturn

Sternbild Wassermann.
Vergrößerung 136x.

Der Ring ist ein sehr schmaler Strich.

22.10.1995 in Kreben - Waldlichtung.

Himmel:
Wolkig, später vollständig bedeckt.

Planetenbeobachtungen mit Refraktor, ∅ 80mm, ƒ 11,4.
Nebelbeobachtungen mit Newton, ∅ 150mm, ƒ 5.


Saturn

Sternbild Wassermann.
Vergrößerung 193x.

Der Ring ist sehr schmal.
Auf Saturn kann ich einige Wolkenbänder und den Ringschatten sehen.
Collinder 463

Offener Sternhaufen.
Sternbild Kassiopeia.
Vergrößerung 42x.

Weit verstreut und locker.
Aufgelöst. 50 bis 60 Sterne. Nicht sehr hell. Keine Konzentration, alle Sterne sind gleich verteilt.
Im 9x60 Sucher zu sehen.
NGC 637

Offener Sternhaufen.
Sternbild Kassiopeia.
Vergrößerung 112x.

Kein berauschender Sternhaufen.
Die Sterne sind dreieckig angeordnet. Schwache Sterne. Aufgelöst. Ich kann 10 Sterne sehen.
NGC 659

Offener Sternhaufen.
Sternbild Kassiopeia.
Vergrößerung 112x.

Sehr schwache Sterne. Klein und aufgelöst. 10 Sterne kann ich sehen.
Trumpler 1

Offener Sternhaufen.
Sternbild Kassiopeia.
Vergrößerung 85x.

Sehr schwache Sterne. Sechs bis acht Sterne kann ich sehen. Aufgelöst. In V– Form angeordnet.
 

 
Dezember


28.12.1995 in Kreben - Waldlichtung.

Himmel:
Beste Bedingungen.

Alle Beobachtungen mit Newton, ∅ 150mm, ƒ 5.


NGC 2244

Offener Sternhaufen.

NGC 2237
NGC 2238
NGC 2239
NGC 2246


Galaktischer Nebel - "Rosettennebel".
Sternbild Einhorn.
Vergrößerungen 19 und 42x.
[O III] Filter.

NGC 2244 sieht wie das Sternbild Zwillinge in kleinerer Form aus. Aufgelöst bei 42x.
Die Nebel sind ein vollständiger Ring um den Sternhaufen.
Ich kann den Nebel nur mit Filter sehen.
Er ist nicht gleichmäßig hell, sondern hat helle und dunkle Stellen. Der Rand ist ungleichmäßig.
Der Sternhaufen ist im 9x60 Sucher und mit den freien Augen zu sehen.
Collinder 91

Offener Sternhaufen.
Sternbild Einhorn.
Vergrößerung 42x.

Länglich. Sternarm. 15 bis 20 Sterne. Aufgelöst.
Sichtbar im 9x60 Sucher.
Collinder 96

Offener Sternhaufen.
Sternbild Einhorn.
Vergrößerung 85x.

Kleine, unscheinbare Gruppierung von 10 Sternen.
Aufgelöst. Der Sternhaufen besteht aus zwei Teilen.