Amateurastronomie und
Himmelsbeobachtung

Himmlisches und Irdisches.

Logbuch von Natur- und Himmelsbeobachtungen aus dem Jahr 1994

 
Februar


9.02.1994 in Kreben.
Mitbeobachter: R. C. Stoyan und K. Veit.

Himmel:
Anfangs im Norden vereinzelte Wolken. Leicht windig. Stark aufgehellt, die Grenzgröße an der Polsektion übersteigt kaum 5m0.
Im laufe der Nacht wird der Wind stärker und die Bewölkung nimmt schnell zu.
Bis 2100 UT ist fast der gesamte Himmel mit Wolken überzogen.

Alle Beobachtungen mit Newton, ∅ 150mm, ƒ 5.


NGC 2403

Galaxie.
Sternbild Giraffe.
Vergrößerungen 19 und 42x.

Gefunden um 1840 UT.
Bei 19x sehe ich eine sehr schwache längliche Aufhellung, vor der zwei Sterne stehen.
Mit 42x sehe ich keine Verbesserung. Die Galaxie bleibt ein schwacher Nebelfleck.
Im 9x60 Sucher sichtbar.
NGC 2323

Offener Sternhaufen.
Sternbild Einhorn.
Vergrößerungen 19, 42 und 54x.

Nach kurzen suchen gefunden.
Der Haufen ist bei 19x aufgelöst. Asymmetrisch. Ich kann nicht viele Sterne sehen.
Deutlich mehr Sterne sehe ich bei 42x. Einige Sterne sind auf einem unregelmäßigen Haufen konzentriert, andere bilden einen Bogen, der aus diesem Haufen herausragt.
Bei 54x sieht der Sternhaufen nicht viel anders aus, nur die Sterne stehen etwas weiter auseinander.
Im 9x60 Sucher sichtbar.
NGC 2360

Offener Sternhaufen.
Sternbild Großer Hund.
Vergrößerungen 19 und 42x.

Ich habe den Sternhaufen schnell gefunden.
Bei 19x sehe ich einige helle Sterne, die zum einen Teil locker verteilt sind, und zum anderen Teil konzentriert sind.
Die Sterne sind bei 42x locker und unregelmäßig verteilt.
Sichtbar im 9x60 Sucher.
 

14.02.1994 in Kreben - Waldlichtung.

Himmel:
Sehr kalt, unterhalb von ‐10°C.
Starker Wind aus Osten, der aber durch die Waldlichtung abgeschwächt wird.
Bis zum Horizont klare Sicht. Der Himmel ist aber durch das Mondlicht aufgehellt. Die Sterne flimmern stark.

Alle Beobachtungen mit Newton, ∅ 150mm, ƒ 5.


V705 Cas = Nova Cas 1993

Nova.
Sternbild Kassiopeia.
Vergrößerungen 19 und 42x.

Gefunden habe ich die Nova um 1900 UT.
Bei 19x habe ich die Nova nicht sicher gesehen.
Bei 42x sieht sie wie ein schwacher Stern aus.
Das aufsuchen geht anhand auffallender Sternketten sehr leicht.
Mond

Sternbild Fische.
Vergrößerung 19x.

Ohne Filter erkenne ich auch sehr gut den Erdschein.
Ab 1920 UT habe ich bei 19x den Großen Orionnebel NGC 1976 beobachtet.

15.02.1994 in Kreben.

Himmel:
Durch den Mond aufgehellt, sonst sehr gute Durchsicht. Bis zum Horizont frei.

Alle Beobachtungen mit Newton, ∅ 150mm, ƒ 5.


14 Ori

Doppelstern.
Sternbild Orion.
Vergrößerung 159x.

Nicht aufgelöst.
22 Ori

Doppelstern.
Sternbild Orion.
Vergrößerung 19x.

Aufgelöst. Beide Sterne sind weiß.
4 κ Lep

Doppelstern.
Sternbild Hase.
Vergrößerung 159x.

Nicht aufgelöst.
19 β Ori

Doppelstern.
Sternbild Orion.
Vergrößerung 112x.

Aufgelöst. Beide Sterne sind weiß.
48 σ Ori

Doppelstern.
Sternbild Orion.
Vergrößerung 42x.

Aufgelöst. Beide Sterne sind weiß.
Mond

Sternbild Fische.

Kurz beobachtet bei 159x.

 
März


4.03.1994 in Kreben.
Mitbeobachter: Th. Jäger und ein weiterer Beobachter.

Himmel:
Bis zum Horizont freie Sicht. Windstill.

Alle Beobachtungen mit Newton, ∅ 150mm, ƒ 5.


NGC 2683

Galaxie.
Sternbild Luchs.
Vergrößerungen 42, 54 und 85x.

Bei 42x kann ich eine längliche und sehr schwache Aufhellung sehen. Ohne besondere Strukturen.
Bei 54 und 85x verändert sich der Anblick kaum. Ich kann keine Details sehen.
Bei 85x ist die Galaxie schon sehr schwach.
NGC 2841

Galaxie
Sternbild Großer Bär.
Vergrößerungen 19, 42, 54 und 85x.

Bei 19x sehe ich einen hellen Kern mit einen sehr schwachen länglichen Nebel der den Kern umgibt.
Bei 42x sind die schwachen Nebel etwas länger.
Bei 54x ist die Hülle um den Kern noch etwas größer, aber auch schwächer im Licht.
Bei 85x kann ich den Kern noch sehen.
Im 9x60 Sucher sichtbar.
NGC 2632

Offener Sternhaufen.
Sternbild Krebs.

Großräumig verteilt. Für kleine Vergrößerungen geeignet. In das 40mm Okular passt der Sternhaufen gerade noch hinein.
Im 9x60 Sucher und mit den freien Augen kann ich den Sternhaufen sehen.
 

 
April


5.04.1994 in Kreben.
Mitbeobachter: K. Veit.

Himmel:
Schwacher Wind. Stark (!) aufgehellt. Durchzug von Wolkenfeldern die dann den ganzen Himmel überziehen.

Alle Beobachtungen mit Newton, ∅ 150mm, ƒ 5.


Jupiter

Sternbild Waage.
Vergrößerung 159x.

Das Jupiterscheibchen flimmert sehr stark, so das ich kaum feinere Details wahrnehmen kann. Ich erkenne nur die beiden breiten Wolkenbänder am Äquator.
 

26.04.1994 in Kreben.

Himmel:
Stark bewölkt mit einzelnen Wolkenlücken. Sehr dunstig. Durch den fast vollen Mond stark aufgehellt.

Alle Beobachtungen mit Refraktor, ∅ 80mm, ƒ 11,4.


Jupiter

Sternbild Waage.
Vergrößerungen 136 und 193x.

Bei 193x kann ich weniger Details erkennen als bei 136x. Durch die höhere Vergrößerung macht sich das schon vorhandene Flimmern am Planeten noch stärker störend bemerkbar.
 

27.04.1994 in Kreben.

Himmel:
Durch den Mond aufgehellt. Sonst klar aber leicht dunstig.

Alle Beobachtungen mit Refraktor, ∅ 80mm, ƒ 11,4.


Jupiter

Sternbild Waage.
Vergrößerung 136x.

Das Scheibchen flimmert ein wenig. Gutes Seeing.
Mond

Sternbild Waage.
Vergrößerung 193x.

Flimmert leicht am Rand. Durch leichte Bewölkung wird die Beobachtung ab und zu gestört.

 
Mai


1.05.1994 in Kreben Waldlichtung.
Mitbeobachter: Th. Jäger und ein weiterer Beobachter.

Himmel:
Klar, leichter Wind. Gute Bedingungen.

Planetenbeobachtungen mit Refraktor, ∅ 80mm, ƒ 11,4.
Nebelbeobachtungen mit Newton, ∅ 150mm, ƒ 5.


Venus

Sternbild Stier.
Vergrößerungen 23 bis 193x.

Flimmert bei allen Vergrößerungen sehr stark. Kreisrundes Scheibchen.
Jupiter

Sternbild Waage.
Vergrößerung 136x.

Ich konnte nur einige Wolkenbänder erkennen.
NGC 4590

Kugelsternhaufen.
Sternbild Wasserschlange.
Vergrößerungen 19, 42 und 54x.

Bei 19 und 42x ein äußerst schwacher Nebelfleck. Ich sehe nur einen matten, kreisrunden Fleck.
Bei 54x ändert sich der Anblick kaum. Ich kann keine einzelnen Sterne sehen.
NGC 4594

Galaxie.
Sternbild Jungfrau.
Vergrößerungen 19, 42, 54 und 112x.

Bei 19x ist die Galaxie eine schwacher, länglicher Fleck ohne Details.
Bei 42x erkenne ich einen etwas helleren, nicht sternförmigen Kern, der von einer länglichen Hülle umgeben ist.
Bei 54x ist die Zentrale Aufhellung deutlich sichtbar. Die Galaxie ist länglich. Im indirekten Sehen scheint die Galaxie sprunghaft größer zu werden.
Bei 112. Ist die Galaxie deutlich langgezogen mit einem hellen Kern. Im indirekten Sehen wird sie ein wenig heller. Sonst kann ich keine weiteren Details erkennen.
Im 9x60 Sucher kann ich die Galaxie sehen.
NGC 5194
NGC 5195


Galaxien.
Sternbild Jagdhunde.

Beide Galaxien sind als getrennte Flecken zu sehen, wobei NGC 5194 den größeren und auch kreisrunden Fleck bildet. Beide Galaxien haben einen hellen Kern. Außer den hellen Kern kann ich bei jeder Galaxie noch einen schwachen Nebel sehen der den Kern umgibt.
Im 9x60 Sucher kann ich die Galaxien sehen.
NGC 4258

Galaxie.
Sternbild Jagdhunde.
Vergrößerungen 42, 54 und 85x.

Bei 42x sehe ich einen hellen Kern mit einer länglichen Hülle.
Bei 54x ist die Galaxie deutlich oval und langgezogen mit einem hellen Kern.
Bei 85x kann ich von der Galaxie nur noch den Kern und einige helle Randgebiete sehen.
Im 9x60 Sucher sichtbar.

10.05.1994 in Hoernsegen.
Mitbeobachter: Ca. 15 Beobachter.

Himmel:
Stark bewölkt mit wenigen Auflockerungen. Zwischendurch leichter Regen.


Partielle Sonnenfinsternis


Seit langen war in Mittelfranken wieder einmal eine Sonnenfinsternis. Die letzte Sonnenfinsternis war am 30. Mai 1984.

Der strahlend blaue Himmel vom Vortag erweckte große Hoffnungen für diese Finsternis. Doch es sollte alles anders kommen.
Am Tag der Verfinsterung hatte der Himmel geschlossen, es war alles dicht bewölkt, es regnete sogar zeitweise.

Durch einige Wolkenlücken hindurch konnte ich die Sonne erspähen. Der Mond schob sich bis zur Hälfte vor die Sonnenscheibe. Die maximale Verfinsterung konnte ich nicht sehen.

 
Juni


7.06.1994 in Kreben.
Mitbeobachter: Hr. Aust, R. C. Stoyan und K. Veit.

Himmel:
Leicht aufgehellt und hohe Luftfeuchtigkeit. Gute Durchsicht und Horizontsicht.

Planetenbeobachtungen mit Refraktor, ∅ 80mm, ƒ 11,4.
Nebelbeobachtungen mit Newton, ∅ 150mm, ƒ 5.


Jupiter

Sternbild Jungfrau.
Vergrößerung 136x.

Gutes seeing. Der Himmel ist von der Dämmerung noch etwas aufgehellt.
NGC 5194
NGC 5195


Galaxien.
Sternbild Jagdhunde.
Vergrößerungen 42, 85 und 112x.

In der kleinsten Vergrößerung erkenne ich ein längliches und zusammenhängendes Gebilde, Beide Galaxien habe einen hellen Kern und sind sehr schwach. Beide Galaxien sind bei 42x deutlich getrennt. Die Galaxien haben jeweils einen hellen und sternförmigen Kern.
Bei NGC 5194 ist der Kern von einem kreisrunden diffusen Nebel umgeben.
Bei NGC 5195 erkenne ich den unregelmäßig geformten Nebel nur schwierig.
Bei 85x sind beide Galaxien sehr schwach aber auch schon sehr groß. Die Kerne kann ich gut sehen, die umgebenden Nebel sind sehr schwach.
Bei 112x kann ich nur noch die Kerne sehen, von den umgebenden Nebel fast nichts mehr.
Im 9x60 Sucher kann ich die Galaxien sehen.
NGC 6205

Kugelsternhaufen.
Sternbild Herkules.
Vergrößerung 159x.

Ich erkenne unendlich viele einzelne Sterne. Es scheinen einige Sternketten um dem Kugelsternhaufen herauszuragen. Bis in das Zentrum in Sterne aufgelöst, wobei der innere Teil des Kerns nicht aufgelöst ist und ich nur die Sterne vor dem Kern aufgelöst sehe. Sehr hell.
Den Sternhaufen sehe ich auch mit dem 9x60 Sucher und den freien Augen.
NGC 6341

Kugelsternhaufen.
Sternbild Herkules.
Vergrößerung 112x.

Die Randbereiche sind bis zum Kern aufgelöst. Der Kern selbst ist hell und groß. Der Haufen hat eine gute Helligkeit zum Beobachten. Bei dieser Vergrößerung ist der Sternhaufen schon sehr groß.
Mit dem 9x60 Sucher kann ich den Sternhaufen sehen.
NGC 6475

Offener Sternhaufen.
Sternbild Skorpion.
Vergrößerung 19x.

Ich kann nur wenige Sterne sehen, gerade mal 30 Stück. Die wahre Pracht geht durch die Nähe zum Horizont verloren.
Voll aufgelöst, nur die hellsten Sterne kann ich sehen.
Im 9x60 Sucher sichtbar.
NGC 6405

Offener Sternhaufen.
Sternbild Skorpion.
Vergrößerung 19x.

Ich kann 40 bis 50 Sterne sehen. Die Form des Schmetterlings kann ich gut erahnen. Voll aufgelöst.
Im Sucher zu sehen.

Um ca. 2230 UT konnte ich noch einen hellen Meteor von ca. –2. Größe sehen, der eine lange Spur nachzog.


9.06.1994 in Kreben.
Mitbeobachter: R. C. Stoyan und K. Veit.

Himmel:
Anfangs von der Dämmerung aufgehellt.
Im laufe der Nacht ziehen immer wieder Wolken durch die den Himmel bis 2245 UT fast vollständig bedecken. Der Hintergrund bleibt etwas aufgehellt.

Planetenbeobachtungen und den Doppelstern mit Refraktor, ∅ 80mm, ƒ 11,4.
Nebelbeobachtungen mit Newton, ∅ 150mm, ƒ 5.


Jupiter

Sternbild Waage.
Vergrößerung 136x.

Der Himmel ist von der Dämmerung noch etwas aufgehellt.
Das Scheibchen flimmert zeitweise etwas stärker, so das die Wolkenbänder schlechter zu erkennen sind.
21 α Sco

Doppelstern.
Sternbild Skorpion.
Vergrößerung 193x.

Ich konnte außer einem Stern nichts erkennen.
NGC 5756

Galaxie.
Sternbild Jungfrau.
Vergrößerung 42x.

Die Galaxie ist hart an der Wahrnehmungsgrenze. Ein sehr schwacher und schmaler Nebel. In der Mitte etwas heller.
NGC 5904

Kugelsternhaufen.
Sternbild Schlange.
Vergrößerungen 85 und 159x.

Der Sternhaufen ist bei 159x bis zum Kern aufgelöst. Der Kern ist groß und hell. Der Sternhaufen hat eine gute Helligkeit.
Bei 85x ist der Sternhaufen deutlich heller. Die Randgebiete sind aufgelöst.
Im 9x60 Sucher sichtbar.
NGC 6171

Kugelsternhaufen.
Sternbild Schlangenträger.
Vergrößerungen 42 und 54x.

Bei 42x ist der Sternhaufen ein rundes und schwaches Nebelfleckchen. Es ist noch nichts aufgelöst.
Bei 54x ist der Sternhaufen noch schwächer. Ich kann keine weiteren Details sehen.
Im 9x60 Sucher kann ich den Sternhaufen sehen.
NGC 6218

Kugelsternhaufen.
Sternbild Schlangenträger.
Vergrößerung 112x.

Der Sternhaufen ist bis an das Zentrum aufgelöst. Heller Kern. Der Haufen ist hell und groß.
Sichtbar im 9x60 Sucher.

26.06.1994 in Kreben.

Himmel:
Klar, im Westen leicht bewölkt. Stark aufgehellt.

Alle Beobachtungen mit Refraktor, ∅ 80mm, ƒ 11,4.


Venus

Sternbild Krebs.
Vergrößerung 136x.

Das Scheibchen flimmert stark und hat Farbsäume. Die Venus ist etwas mehr als die Hälfte beleuchtet.
Jupiter

Sternbild Jungfrau.
Vergrößerung 136x.

Das Scheibchen flimmert stark. Ich kann blickweiße einige Feinheiten erkennen.
6 β Cyg - Albireo

Doppelstern.
Sternbild Schwan.
Vergrößerung 50x.

Aufgelöst. Schöner Farbunterschied.
 

 
Juli


1.07.1994 in Kreben.

Himmel:
Klar, leichter Wind.

Alle Beobachtungen mit Refraktor, ∅ 80mm, ƒ 11,4.


Jupiter

Sternbild Waage.
Vergrößerung 103x.

Zwei dunkle Flecken fallen auf.
 

2.07.1994 in Kreben.

Himmel:
Klar, vereinzelte Wolken im Süden die sich aber auflösen.

Beobachtungen mit Newton, ∅ 114mm, ƒ 7,8 und Refraktor, ∅ 80mm, ƒ 11,4.


Venus

Sternbild Löwe.
Vergrößerung 103x.

Refraktor:
Das Scheibchen ist fast halb beleuchtet. Hohe Luftunruhe.
Jupiter

Sternbild Jungfrau.
Vergrößerung 135x.

Refraktor:
Details in der Wolkenhülle kann ich nicht erkennen. Das Scheibchen ist nicht ganz ruhig. Der Himmel ist noch stark aufgehellt.
NGC 6121

Kugelsternhaufen.
Sternbild Skorpion.
Vergrößerung 42x.

Newton:
Wegen der starken Aufhellung des Himmels habe ich den Sternhaufen erst gegen 2100 UT gefunden.
Ich kann nur ein schwaches Nebelfleckchen sehen
Uranus
Neptun


Sternbild Schütze.
Vergrößerung 159x.

Newton:
Neptun:
Um 2225 UT gefunden.
Der Planet ist im Gegensatz zu den umliegenden Sternen nicht mehr ganz sternförmig. Die Farbe ist deutlich dunkler als die weißen Sterne in der Umgebung.

Uranus:
Um 2238 UT gefunden.
Ich kann ein grünliches (?) Scheibchen sehen.
Beide Planeten kann ich auch mit dem 9x60 Sucher sehen.
Saturn

Sternbild Wassermann.
Vergrößerung 135x.

Refraktor:
Ich habe Saturn das erste mal im Jahr 1994 gesehen.
Der Planet ist noch sehr schwach, ich kann ihn kaum mit den freien Augen sehen. Der Ring ist sehr flach und ohne Details.
NGC 224

Galaxie.
Sternbild Andromeda.
Vergrößerung 50x.

Refraktor:
Ein runder und diffuser Fleck. Der Kern ist hell und kompakt.
NGC 896
NGC 884


Offene Sternhaufen.
Sternbild Perseus.
Vergrößerung 50x.

Refraktor:
Ich kann einige Sterne sehen. Wegen des aufgehellten Himmel kann ich die volle Pracht der Sternhaufen nicht sehen.
 

3.07.1994 in Kreben - Waldlichtung.

Himmel:
Klar, sehr warm.

Planetenbeobachtungen mit Refraktor, ∅ 80mm, ƒ 11,4.
Nebelbeobachtungen mit Newton, ∅ 150mm, ƒ 5.


Jupiter

Sternbild Jungfrau.
Vergrößerung 136x.

Details in den Wolkenbändern kann ich keine erkennen.
NGC 6939

Offener Sternhaufen.

Sternbild Kepheus.
Vergrößerung 85x.

Der Sternhaufen ist nur ein schwacher Fleck.

11.07.1994 in Kreben.
Mitbeobachter: R. C. Stoyan und K. Veit.

Himmel:
Die ganze Nacht über klar und nur leicht aufgehellt.

Planetenbeobachtungen mit Refraktor, ∅ 80mm, ƒ 11,4.
Nebelbeobachtungen mit Newton, ∅ 150mm, ƒ 5.


Jupiter

Sternbild Jungfrau.
Vergrößerung 136x.

Details in den Wolkenbändern kann ich nicht erkennen. Schlechtes Seeing.
IC 4665

Offener Sternhaufen.
Sternbild Schlangenträger.
Vergrößerung 19x.

Ein locker verteilter Sternhaufen mit 50 bis 60 hellen Sternen.
In der Mitte vom Sternhaufen erkenne ich eine leichte Konzentration, an der sich in der Umgebung noch einige vereinzelte Sterne befinden. Eine helle halbkreisförmige Sternenkette fällt besonders auf.
Der Sternhaufen ist für kleine Vergrößerungen geeignet, er füllt fast schon das gesamte Feld aus.
Im 9x60 Sucher kann ich den Sternhaufen sehen.
NGC 6633

Offener Sternhaufen.
Sternbild Schlangenträger.
Vergrößerungen 19 und 42x.

Bei 19x ist der Sternhaufen ein nicht so lockerer, etwas mehr kompakter und unregelmäßig geformter Sternhaufen. Die Sterne sind in Ost- West Richtung angeordnet.
Bei 42x sieht der Sternhaufen und die Umgebung in der er steht beeindruckend aus. Da er im Milchstraßenband steht wimmelt es nur noch so von Sternen. Der Sternhaufen ist jetzt in vier Gebiete aufgeteilt. Es sind ca. 30 helle Sterne.
Im 9x60 Sucher und mit den freien Augen sichtbar.
IC 4756

Offener Sternhaufen.
Sternbild Schlange.
Vergrößerung 19x.

Der größte Teil sind schwächere Sterne, die von sechs hellen Sternen umgeben sind. Die schwächeren Sterne sind im Osten leicht konzentriert.
Füllt fast schon das gesamte Gesichtsfeld aus.
Im 9x60 Sucher sichtbar.
Messier 24

Sternwolke im Galaktischen Kern.
Sternbild Schütze.
Vergrößerung 19x.

Es sind sehr viele Vordergrundsterne aufgelöst, der Hintergrund bleibt neblig.
Die Sternwolke ist in Nord- Süd Richtung ausgerichtet. Im Teleskop nicht auffällig.
Mit dem 9x60 Sucher und den freien Augen kann ich die Sternwolke sehen.
NGC 6514

Galaktischer Nebel.
Sternbild Schütze.
Vergrößerung 19x.
[O III] Filter.

Den Nebel kann ich nur mit dem [O III] Filter in der kleinsten Vergrößerung sehen.
Ich kann nur einen matten, fast runden strukturlosen Fleck sehen. Mehr kann ich nicht erkennen.
NGC 6254

Kugelsternhaufen.
Sternbild Schlangenträger.

Der Sternhaufen ist bis an den Kern aufgelöst. Ausreichende Helligkeit. Die Form ist rund und ohne Unregelmäßigkeiten. Ich kann keinen deutlichen Kern sehen.
Im 9x60 Sucher sichtbar.
Saturn

Sternbild Wassermann.
Vergrößerung 136x.

Schlechtes Seeing. Der Planet hat starke Wallungen.
 

21.07.1994 in Kreben - Waldlichtung.

Himmel:
Klar, vom Mond aufgehellt.

Alle Beobachtungen mit Newton, ∅ 150mm, ƒ 5.


Jupiter

Sternbild Jungfrau.

Ich habe versucht Veränderungen in der Wolkenhülle von Jupiter durch den Einschlag vom Komet "Shoemaker Levy 9" zu finden.
Zwei dunkle Flecken sind eindeutig auf Jupiter. Die Flecken sind kreisrund und heben sich gut von den Wolkenbändern ab.
Schattendurchgänge von den Jupitermonden fanden in dieser Zeit nicht statt.
 
Jupiter Jupiter

24.07.1994 in Kreben - Waldlichtung.

Himmel:
Klar, von der Dämmerung aufgehellt.

Alle Beobachtungen mit Newton, ∅ 150mm, ƒ 5.


Jupiter

Sternbild Jungfrau.
Vergrößerung 159x

Der Planet hat beim Beobachten starke Wallungen.
Vier Flecken vom Kometeneinschlag kann ich sehen. Einen fünften Fleck konnte ich nicht sicher sehen. Die Einschlagstellen kann ich nur blickweiße sehen. Die Luftunruhe ist sehr stark.
Der Himmel ist von der Dämmerung noch aufgehellt.
 
Jupiter  

 
August


2.08.1994 in Kreben.

Himmel:
Wechselnde Bewölkung, die abnimmt. Von der Dämmerung aufgehellt.

Planetenbeobachtungen mit Refraktor, ∅ 80mm, ƒ 11,4.
Nebelbeobachtungen mit Newton, ∅ 150mm, ƒ 5.


Jupiter

Sternbild Jungfrau.
Vergrößerung 136 und 193x.

In den äquatornahen Wolkenbändern kann ich einige größere Strukturen erkennen.
Von den Einschlagstellen habe ich nichts mehr gesehen.
NGC 6826

Planetarischer Nebel.
Sternbild Schwan.
Vergrößerungen 42 und 159x.
[O III] Filter.

Ich konnte nur den Zentralstern sehen. Auch der O III Filter und indirektes Sehen brachte keine brauchbaren Ergebnisse. Den Nebel konnte ich nicht sehen.

5.08.1994 in Sölden/Österreich am Tiefenbachgletscher.
Mitbeobachter: Neun Mitbeobachter.

Himmel:
Beste Bedingungen. Kaum Dunst. Zeitweise auflebender Wind und durchziehende Wolken.

Alle Beobachtungen mit Newton, ∅ 150mm, ƒ 5.


NGC 6514

Emissions- und Reflektionsnebel, "Trifitnebel".

Barnard 85

Dunkelnebel im Trifitnebel.
Sternbild Schütze.
Vergrößerung 42x.

Ich erkenne zwei helle Nebelgebiete die vom Dunkelnebel geteilt werden. Beide Nebelteile sind etwas unregelmäßig geformt.
Der nördliche Teil ist etwas heller als der südliche Teil. In jedem Teil des Nebels steht ein Stern.
Den Dunkelnebel kann ich gut sehen.
Im 9x60 Sucher kann ich den Nebel sehen.
NGC 6494

Offener Sternhaufen.
Sternbild Schütze.
Vergrößerung 53x.

Sternreicher Haufen.
Der Sternhaufen ist stark verästelt. Zur Mitte des Haufens zeichnet sich eine schwache und etwas längliche Konzentration der Sterne ab. Der Sternhaufen ist nach Westen etwas ausgedehnt. Er hebt sich gut vom Hintergrund ab.
Im 9x60 Sucher sichtbar.
NGC 6531

Offener Sternhaufen.
Sternbild Schütze.
Vergrößerung 42x.

Ein sehr kleiner und unauffälliger Sternhaufen. Der Sternhaufen hebt sich fast nicht vom Hintergrund ab.
Im 9x60 Sucher zu sehen.
NGC 6613

Offener Sternhaufen.
Sternbild Schütze.

Sehr kleiner und unauffälliger Sternhaufen. Asymmetrische Form.
Ich zähle ca. 11 Sterne. Der Sternhaufen hat keine deutliche Konzentration.
Im 9x60 Sucher sichtbar.
NGC 6656

Kugelsternhaufen.
Sternbild Schütze.
Vergrößerung 159x.

Der Sternhaufen ist bis in das Zentrum aufgelöst.
Noch sehr hell. Mittelgroßer Kern. Um den Haufen herum ragen viele Sternketten heraus.
Im 9x60 Sucher sichtbar.
NGC 6864

Kugelsternhaufen.
Sternbild Schütze.
Vergrößerung 159x.

Nur ein verwaschener runder Fleck. In der Mitte etwas heller. Keine Einzelsterne.
Im 9x60 Sucher sichtbar.
NGC 7099

Kugelsternhaufen.
Sternbild Steinbock.
Vergrößerung 159x.

Runde, etwas unregelmäßige Form.
Helles Zentrum. Bis an das Zentrum in Einzelsterne aufgelöst. Der Kern ist im Vergleich zum Haufen ziemlich groß.
Es gehen noch einige Sternketten aus dem Haufen heraus.
Im 9x60 Sucher sichtbar.
Saturn

Sternbild Wassermann.
Vergrößerung 159x.

Den Ringschatten und ein Wolkenband kann ich sehen. Die Cassiniteilung kann ich nicht sehen.
NGC 7078

Kugelsternhaufen.
Sternbild Pegasus.
Vergrößerung 159x.

Bis zum Kern in Einzelsterne aufgelöst.
Der Kern ist von mittlerer Größe. Aus dem Sternhaufen ragen vereinzelte Sternketten heraus.
Im 9x60 Sucher und mit dem freien Augen sichtbar.
NGC 7331

Galaxie.
Sternbild Pegasus.
Vergrößerungen 42 und 85x.

Geringe Helligkeit.
Heller Kern. Die Galaxie ist langgezogen. In der kleinen Vergrößerung ist die Galaxie deutlich länger. Auch der Kern scheint etwas länglich zu sein.

6.08.1994 in Kreben.
Mitbeobachter: Th. Jäger, R. C. Stoyan und K. Veit..

Himmel:
Im Zenit ausreichend, sonst sehr dunstig. Es verschlechtert sich im laufe der Nacht.

Planeten und Nebelbeobachtungen mit Refraktor, ∅ 80mm, ƒ 11,4.
Nebelbeobachtungen mit Newton, ∅ 150mm, ƒ 5.


NGC 6939

Offener Sternhaufen.
Sternbild Kepheus.
Vergrößerung 112x.

Sehr schwacher und unscheinbarer Sternhaufen.
Vollständig aufgelöst. Der Sternhaufen ist in drei Gebiete aufgeteilt. Zwischen diesen Teilen sind Stellen ohne Sterne.
Der größte Teil sind schwache Sterne, zwischen denen sich einige hellere befinden.
Der Sternhaufen hebt sich schlecht vom Hintergrund ab.
Im Refraktor kann ich bei 65x nur die hellsten Sterne erkennen. Der Hintergrund bleibt neblig.
NGC 6946

Galaxie.
Sternbild Kepheus.
Vergrößerung 19x.

Ein äußerst schwacher und strukturloser Nebel, der gerade noch an der Wahrnehmungsgrenze liegt.
Wenn ich das Teleskop bewege, fällt der Nebel sofort ins Auge.
Die Galaxie scheint mehr länglich als rund zu sein, wobei sie in Nord- Südrichtung ausgerichtet ist.
Im Refraktor kann ich nichts erkennen.
IC 1396

Offener Sternhaufen und Galaktischer Nebel.

μ Cep

"Herschels Granatstern".
Sternbild Kepheus.
Vergrößerung 19x.
H β Filter.

Der Sternhaufen ist sehr verstreut.
Die Sterne sind entlang von fünf Armen aufgereiht. In der Mitte steht ein heller Stern. Überwiegend helle Sterne, die zur Mitte etwas konzentriert sind. Der Haufen fällt vorm Hintergrund auf.
Den Haufen kann ich im 9x60 Sucher und den freien Augen sehen.

Den umgebenden Nebel kann ich nicht sicher sehen. Mit dem Filter ist beim bewegen des Teleskops um den Sternhaufen ein schwaches Leuchten zu sehen, das aber auch Streulicht sein kann. Die Beobachtung ist aber nicht sicher.
Im Refraktor bei 50x ist der Sternhaufen schon sehr weit verstreut. Ich muss ihn abfahren um ihn voll zu erfassen.

Der Stern μ Cep ist in beiden Teleskopen ein deutlich orange-roter Stern.
NGC 6826

Planetarischer Nebel, "Blinkender Planetarischer Nebel".
Sternbild Schwan.
Vergrößerungen 159 und 318x.

Wenn ich bei 318x direkt auf dem Nebel schaue, dann verschwindet er langsam und der Zentralstern wird sichtbar. Schaue ich etwas an dem Zentralstern vorbei, wird der Nebel wieder schnell sichtbar.
Der Nebel selbst hat eine hohe Helligkeit. Er ist nach innen im Bereich des Zentralsterns etwas schwächer, so das er Ringförmig erscheint.
Bei 159x ist der Nebel nur noch eine gleichmäßig helle Scheibe. Der Zentralstern ist schon zu sehen.
Im Refraktor bei 136x ist der Nebel eine gleichmäßig helle Scheibe. Er hat noch eine ausreichende Helligkeit.
NGC 7092

Offener Sternhaufen.
Sternbild Schwan.
Vergrößerung 42x.

Kleiner verstreuter Sternhaufen. Besteht aus hellen Sternen. Ohne eine deutliche Konzentration.
Den Sternhaufen kann ich gut von den Hintergrundsternen unterscheiden.
Ca. 30 bis 35 helle Sterne. Unregelmäßige Form, die mehr einen Dreieck ähnelt.
Im Refraktor bei 50x ist der Sternhaufen weit verstreut und etwas unscheinbar. Aufgelöst.
Im 9x60 Sucher sichtbar.
NGC 7209

Offener Sternhaufen.
Sternbild Eidechse.
Vergrößerung 85x.

Viele Sterne. Locker verteilt.
Voll aufgelöst. Die Sterne sind in Hufeisenform aufgereiht, von dem die offene Seite Richtung Osten zeigt. Ca. 40 bis 50 Sterne.
Der Sternhaufen hebt sich gut vom Hintergrund ab.
Aufgelöst auch im Refraktor bei 65x. Etwas kompakter als im Newton.
Zu sehen auch im 9x60 Sucher.
Saturn

Sternbild Wassermann.
Vergrößerung 193x.

Ein Wolkenband und den Ringschatten kann ich sehen.
 

 
September


3.09.1994 in Kreben.

Planeten und Nebelbeobachtungen mit Refraktor, ∅ 80mm, ƒ 11,4.
Nebelbeobachtungen mit Newton, ∅ 150mm, ƒ 5.


Jupiter

Sternbild Waage.
Vergrößerung 135x.

Jupiter steht schon so tief am Horizont das ich nur noch die auffälligsten Wolkenbänder erkennen kann.
NGC 7027

Planetarischer Nebel.
Sternbild Schwan.
Vergrößerung 159x.

Sehr kleiner Nebel.
Runde Scheibe ohne Unregelmäßigkeiten. Die Farbe geht leicht ins grünliche.
Im Refraktor eine schwache Scheibe bei 135x.
Zu sehen auch im 9x60 Sucher.
NGC 7243

Offener Sternhaufen.
Sternbild Eidechse.
Vergrößerung 42x.

Den Sternhaufen kann ich noch vor dem Sternreichen Hintergrund unterscheiden.
Lockerer Haufen. Aufgelöst. Der größte Teil besteht aus hellen, gut sichtbaren Sternen.
Die Sterne sind in drei große Teile und zwei kleine Zonen aufgeteilt. Zwischendrin sind Zonen ohne Sterne. Ca. 50 Sterne.
Im Refraktor sind bei 50x nur noch die helleren Sterne zu sehen. Aufgelöst.
Zu sehen auch im 9x60 Sucher.
NGC 6981

Kugelsternhaufen.
Sternbild Wassermann.
Vergrößerung 85x.

Sehr schwacher Sternhaufen den ich gerade noch sehen kann. Es ist nichts aufgelöst. Schwierig beobachtbar.
Im Refraktor ist der Sternhaufen bei 65x fast nicht mehr sichtbar.

Ein heller Meteor von ca. –5. bis –7. Größe mit langer Leuchtspur, und ein schwächerer von –1. Größe.


NGC 559

Offener Sternhaufen.
Sternbild Kassiopeia.
Vergrößerung 85x.

Am Ort an der sich der Sternhaufen befindet kann ich gerade mal vier Sterne sehen. Der leicht neblige Hintergrund lässt auf weitere Sterne schließen.
Im Refraktor kann ich den Sternhaufen bei 50x fast nicht mehr vom Hintergrund unterscheiden.
NGC 654

Offener Sternhaufen.
Sternbild Kassiopeia.
Vergrößerung 112x.

Besteht aus ca. 15 bis 20 schwachen Sternen. Aufgelöst. Die Sterne sind locker verteilt.
Im Refraktor kann ich nur noch 10 Sterne sehen, bei 135x.
Sichtbar im 9x60 Sucher.
NGC 663

Offener Sternhaufen.
Sternbild Kassiopeia.
Vergrößerung 85x.

Ca. 30 bis 35 Sterne.
Der Haufen ist locker und aufgelöst. Es sind überwiegend helle Sterne.
Der Haufen ist zweigeteilt. Zwischen den östliche und westlichen Teil erstreckt sich in Nord- Südrichtung eine Zone ohne Sterne. Der westliche Teil ist in der Mitte durch eine Zone ohne Sterne unterteilt.
Zu sehen auch im 9x60 Sucher.
 

Zeichnungen



23.09.1994 in Kreben.

Alle Beobachtungen mit Refraktor, ∅ 80mm, ƒ 11,4.


Mond

Sternbild Steinbock.

Vier Tage nach Vollmond.
Saturn

Sternbild Wassermann.
Vergrößerung 193x.

Titan kann ich gut sehen, Rhea nur blickweiße.
Die Cassiniteilung kann ich nur blickweiße erkennen.
Ein Wolkenband ist auf der Nordhälfte. Der Ringschatten ist deutlich auf der hellen Planetenscheibe.
Die nördliche Polkappe ist etwas dunkler als der übrige Planet.

25.09.1994 in Kreben.
Mitbeobachter: Th. Jäger und K. Veit.

Planeten und Nebelbeobachtungen mit Refraktor, ∅ 80mm, ƒ 11,4.
Nebelbeobachtungen mit Newton, ∅ 150mm, ƒ 5.


NGC 7662

Planetarischer Nebel, "Blauer Schneeball".
Sternbild Andromeda.
Vergrößerungen 19 und 159x.
[O III] Filter.

Der Nebel ist ein etwas schwächeres Objekt das beim direkten Beobachten noch zu sehen ist.
Bei 19x noch sternförmig.
Die Form ist rund ohne Unregelmäßigkeiten. Der Nebel hat einen grünlichen Schimmer.
Im Refraktor ist der Nebel als eine grünliche runde Scheibe zu sehen. 135x mit O III Filter.
Im 9x60 Sucher als Stern sichtbar.
NGC 7009

Planetarischer Nebel, "Saturnnebel".
Sternbild Wassermann.
Vergrößerung 159x.

Der Nebel ist ein Fleck, den ich direkt noch gut sehen kann.
Leicht längliche Form. Die Farbe geht in das grünliche. Die Ränder sind scharf begrenzt.
Im Refraktor ist der Nebel bei 135x leicht länglich. Von der grünlichen Farbe kann ich nichts mehr erkennen.
Saturn

Sternbild Wassermann.
Vergrößerung 159x.

Titan und Rhea kann ich im Westen von Saturn erkennen.
Mond

Sternbild Stier.

Drei Tage vorm letzten Viertel.

 
Oktober


3.10.1994 in Kräft.

Himmel:
Anfangs leicht dunstig aber noch brauchbar. Bis 2000 UT überzog er sich vollständig mit Wolken.

Planetenbeobachtungen mit Refraktor, ∅ 80mm, ƒ 11,4.
Nebelbeobachtungen mit Newton, ∅ 150mm, ƒ 5.


Von 1900 bis 1930 UT bin ich mit dem Newton am Nachthimmel umhergeschweift.
Bei einer Vergrößerung von 19x habe ich mir folgende Objekte angesehen:

NGC 869, Offener Sternhaufen.
NGC 884, Offener Sternhaufen.
Dunkelnebel, Sternbild Schwan.
Messier 45, Offener Sternhaufen.
Mizar und Arkor, Doppelstern.
Albireo, Doppelstern.


Saturn

Sternbild Wassermann.
Vergrößerung 194x.

Titan und Rhea kann ich im Osten von Saturn erkennen.
 

11.10.1994 in Kreben - Waldlichtung.

Planeten und Nebelbeobachtungen mit Refraktor, ∅ 80mm, ƒ 11,4.
Nebelbeobachtungen mit Newton, ∅ 150mm, ƒ 5.


NGC 884

Offener Sternhaufen.
Sternbild Perseus.
Vergrößerung 53x.

Sternreicher Haufen.
Ca. 70 bis 100 Sterne. Ein kleiner Teil der Sterne ist konzentriert, sonst ist der Haufen ziemlich locker. 1/3 der Sterne ist in einer dichten Zone, 2/3 sind locker verteilt. Zwischendrin sind Zonen ohne Sterne. Der Haufen ist aufgelöst.
Im Refraktor kann ich den Haufen bei 50x gut erkennen.
Im 9x60 Sucher und mit den freien Augen sehe ich den Haufen.
NGC 869

Offener Sternhaufen.
Sternbild Perseus.
Vergrößerung 53x.

Sternreicher Haufen.
Ca. 70 bis 100 Sterne. Der Haufen ist kompakt und aufgelöst. Die Sterne verteilen sich auf drei kompakte Zonen, in der Mitte vom Haufen ist eine auffällige leere Zone. Am Ostrand sind zwei helle Sterne die sofort ins Auge fallen.
Im Refraktor ist der Haufen bei 50x aufgelöst.
Im 9x60 Sucher und mit den freien Augen sehe ich den Haufen.

Ich habe dann noch bis 2150 am Himmel herumgeschaut:

Orionnebel.
Mars.
Plejaden.
Andromedagalaxie.

 
November


5.11.1994 in Kreben.
Mitbeobachter: S. Stahl.

Planetenbeobachtungen mit Refraktor, ∅ 80mm, ƒ 11,4.
Nebelbeobachtungen mit Newton, ∅ 150mm, ƒ 5.


Saturn

Sternbild Wassermann.
Vergrößerung 153x.

Auf Saturn kann ich im Norden ein Wolkenband sehen und der Ringschatten zeichnet sich deutlich ab. Die Cassiniteilung kann ich nicht sehen.
Titan steht im Westen.
 

Von den nächsten Beobachtungen werde ich wegen den schlechten Bedingungen nur in Kurzform berichten.


NGC 6960
NGC 6992


Galaktischer Nebel - Zirrusnebel.
Sternbild Schwan.
Vergrößerung 19x.
[O III] Filter.

Beide Teile sind sehr schwach und fast nicht zu sehen.
NGC 224

Galaxie.
Sternbild Andromeda.

Die Galaxie ist hell und füllt das gesamte Feld aus.
NGC 221

Galaxie.
Sternbild Andromeda.

Ist noch zu erkennen.
NGC 869
NGC 884


Offene Sternhaufen.
Sternbild Perseus.
Vergrößerung 19x.

Beide Sternhaufen sind gut zu sehen.
NGC 457

Offener Sternhaufen.
Sternbild Kassiopeia.
Vergrößerung 53x.

Der Sternhaufen ist hell und aufgelöst.
NGC 1976

Galaktischer Nebel - Orionnebel.
Sternbild Orion.
Vergrößerung 53x.

Sehr schlecht zu sehen. Die Umgebung ist stark aufgehellt.