16.01.1993 in Kreben - Waldlichtung.
Mitbeobachter: Th. Jäger, K. Veit.
Himmel:
Klar, beste Bedingungen. Leichter Wind.
Alle Beobachtungen mit Newton, ∅ 114mm, ƒ 7,8.
NGC 1647
Offener Sternhaufen. Sternbild Stier. Vergrößerungen 22 und 50x. Die beste Vergrößerung ist 22x. Bei 50x ist der Sternhaufen aufgelöst. Der Sternhaufen hebt sich nur schwach vom Hintergrund ab. Wenige Sterne. Im 9x60 Sucher kann ich den Sternhaufen als eine leichte Aufhellung erkennen. |
NGC 1952 (Messier 1)
Galaktischer Nebel - Supernovaüberrest. Sternbild Stier. Vergrößerungen 22 und 50x. Bei 50x eine leichte, runde Aufhellung ohne Struktur. Bei 22x heller und leicht länglich (?). Im 9x60 Sucher kann ich den Nebel als schwache Aufhellung sehen. |
NGC 2287 (Messier 41)
Offener Sternhaufen. Sternbild Großer Hund. Vergrößerung 22x. Sternreicher Haufen. Der Haufen ist aufgelöst und hebt sich gut vom Hintergrund ab. Ich kann den Sternhaufen mit dem 9x60 Sucher und den freien Augen sehen. |
NGC 2323 (Messier 50)
Offener Sternhaufen. Sternbild Einhorn. Vergrößerungen 22 und 50x. Die beste Vergrößerung ist 22x. Bei 22x ist der Sternhaufen kompakt, aber aufgelöst. Viele Sterne sind im Haufen. Bei 50x ist der Sternhaufen leicht verstreut. Im 9x60 Sucher kann ich den Sternhaufen gut sehen. |
NGC 2244
Offener Sternhaufen. Sternbild Einhorn. Vergrößerung 50x. Der Sternhaufen sieht aus wie das Sternbild Zwillinge in verkleinerter Größe. Der Sternhaufen hebt sich gut vom Hintergrund ab. Ich kann den Sternhaufen mit dem 9x60 Sucher und den freien Augen erkennen. |
17.01.1993 in Kreben.
Mitbeobachter: R.C Stoyan, K. Veit.
Himmel:
Klar, gute Horizontsicht. Leichter Wind.
Alle Beobachtungen mit Newton, ∅ 114mm, ƒ 7,8.
NGC 1904 (Messier 79)
Kugelsternhaufen. Hase. Vergrößerungen 22 und 50x. Bei 22x ist der Sternhaufen ein schwacher und diffuser Lichtfleck. Bei 50x eine deutliche, runde verwaschene Aufhellung. Der Sternhaufen ist nicht aufgelöst und hebt sich deutlich vom Hintergrund ab. Die beste Vergrößerung ist 50x. Im 9x60 Sucher ist der Haufen schwierig zu sehen. |
NGC 1976 (Messier 42)
Galaktischer Nebel. Sternbild Orion. Vergrößerung 50x. Dunkle Zonen und helle Ausläufer kann ich im Nebel mühelos erkennen. Das Trapez ist aufgelöst. Ich kann den Nebel mit dem 9x60 Sucher und den freien Augen sehen. |
NGC 1973
Galaktischer Nebel. Sternbild Orion. Vergrößerung 50x. Eine leichte längliche Aufhellung. Ohne Strukturen. Zu sehen nur beim bewegen des Teleskops. Der Nebel hebt sich kaum vom Hintergrund ab. |
NGC 1981
Offener Sternhaufen. Sternbild Orion. Ich kann nur vereinzelte Sterne sehen. Der Sternhaufen ist als solcher kaum zu erkennen und fällt vorm Hintergrund nur durch die etwas höhere Sternenkonzentration auf. Im 9x60 Sucher kann ich den Sternhaufen sehen. |
NGC 2068 (Messier 78)
Galaktischer Nebel. Sternbild Orion. Vergrößerungen 22 und 50x. Der Nebel ist bei 22x eine asymmetrische Aufhellung. Hebt sich gut vom Hintergrund ab. Der Nebel hat die Form eines kleinen Kometen. Bei 50x und indirekten Sehen stehen zwei Sterne vor dem Nebel. Der Nebel ist verwaschen und nur von geringer Helligkeit. Im 9x60 Sucher kann ich den Nebel sehen. |
NGC 224 (Messier 31)
Galaxie. Sternbild Andromeda. Vergrößerung 50x. Die Galaxie hat einen deutlichen und hellen Kern. Die Bereiche um den Kern sind hell und neblig, und gehen fliesend in den Hintergrund über. Spiralarme kann ich keine Unterscheiden. Ich kann die Galaxie im 9x60 Sucher und mit den freien Augen erkennen. |
NGC 869 NGC 884 Offene Sternhaufen. Sternbild Perseus. Vergrößerung 50x. Ein phantastischer Doppelsternhaufen. Sehr viele Sterne, zu viele um sie zu Zählen. Im Haufen sind vereinzelte rote Sterne. Die Sternhaufen sind aufgelöst. Erkennen kann ich die Haufen im 9x60 Sucher und mit den freien Augen. |
30.01.1993 in Kreben.
Himmel:
Klar, gute Horizontsicht. Leichter Wind.
Alle Beobachtungen mit Newton, ∅ 114mm, ƒ 7,8.
Ich hatte heute mein neues Okular "Maede Serie 4000 Ultra Wide Angle" mit einer Brennweite von 14mm getestet.
Ich habe um 23:25 MEZ den
Orionnebel NGC 1976 eingestellt. Der Nebel zeigt trotz des vom Mond aufgehellten Himmel einige dunkle und helle Strukturen.
Das Trapez ist aufgelöst, und die Sterne sind gestochen scharf, auch bis zum Gesichtsfeldrand. Die Einblickposition ist brauchbar.
NGC 2632 (Messier 44)
Offener Sternhaufen. Sternbild Krebs. Vergrößerungen 50 und 64x. Der Sternhaufen ist am besten in niedrigen Vergrößerungen. Bei 50x ist der Sternhaufen schon sehr verstreut, ich muss ihn schon mit dem Teleskop abfahren um ihn ganz zu erfassen. Bei 64x kann ich auch viele schwache Sterne neben den helleren Sternen sehen. Den Sternhaufen kann ich im 9x60 Sucher und deutlich mit den freien Augen trotz des aufgehellten Himmels sehen. |
Jupiter
Sternbild Jungfrau. Vergrößerung 64x. Das Planetenscheibchen flimmert sehr stark. Nahe dem Äquator zeigt sich ein Wolkenband und eine Wolkenregion am Pol. Sonst kann ich keine Einzelheiten erkennen. |
21.02.1993 in Kreben - Waldlichtung.
Himmel:
Klar und sehr kalt. Stärker werdender Wind, vereinzelte Wolken und leichter Horizontdunst.
Alle Beobachtungen mit Newton, ∅ 114mm, ƒ 7,8.
Ich habe nach dem aufstellen des Teleskops zuerst den Orionnebel NGC 1976 eingestellt.
Obwohl das Sternbild Orion um 21:30 MEZ schon ein
gutes Stück nach Westen gewandert ist, ist der Orionnebel noch sehr hell. Ich kann noch viele Strukturen erkennen.
Bei einer Vergrößerung
von 64x füllt der Nebel ¾ vom Gesichtsfeld aus.
Ich habe dann kurz vor 23:00 MEZ versucht Galaxien im Sternbild Löwe einzustellen.
Ich hatte schließlich auch eine Galaxie gefunden,
zumindest zeigte sich ein verwaschener Lichtfleck der nicht von einem Stern sein konnte. Ich konnte nur nicht feststellen um welche Galaxie
es sich handelte.
Ich habe danach noch einmal kurz den Jupiter eingestellt, bei einer Vergrößerung von 22x konnte ich keine
besonderen Details erkennen.
12.03.1993 in Kreben.
Mitbeobachter: M. Hoffmann, Th. Jäger, S. Kiergassner, J. Klein, R.C. Stoyan, K. Veit und vier weitere Beobachter.
Himmel:
Klar, leichter Horizontdunst. Nicht optimales Seeing.
Alle Beobachtungen mit Newton, ∅ 114mm, ƒ 7,8.
NGC 2632 (Messier 44)
Offener Sternhaufen. Sternbild Krebs. Vergrößerung 50x. Der Sternhaufen hat wenige Sterne. Die Sterne sind großräumig verteilt. Der Sternhaufen hebt sich gut vom Hintergrund ab. Niedrige Vergrößerungen sind am besten geeignet. Ich kann den Sternhaufen mit dem 9x60 Sucher und mit den freien Augen sehen. |
NGC 3623 (Messier 65)
Galaxie Sternbild Löwe. Vergrößerung 22x. Sehr schwache und längliche Aufhellung ohne weitere Strukturen. Ich kann die Galaxie gerade noch vorm Hintergrund erkennen. Die Galaxie ist leicht zu finden. |
NGC 2627 (Messier 66)
Galaxie. Sternbild Löwe. Vergrößerung 22x. Diese Galaxie steht mit der Galaxie NGC 3623 in einem Gesichtsfeld. Auch diese Galaxie zeigt sich als eine schwache und längliche Aufhellung. Einen Helligkeitsunterschied kann ich nicht erkennen. |
NGC 3628
Galaxie Sternbild Löwe. Ich konnte die Galaxie an dem in der Sternkarte eingezeichneten Position (Uranometria) nicht erkennen. |
NGC 3242
Planetarischer Nebel. Sternbild Wasserschlange. Vergrößerungen 50 und 64x. Bei 50x zeigt sich ein kleines grünliches Scheibchen. Den Pn konnte ich leicht finden und er hebt sich gut vom Hintergrund ab. Die Helligkeit ist sehr gering. Bei 64x kann ich den Nebel nicht mehr so gut sehen. Den Zentralstern konnte ich nicht erkennen. Das Scheibchen ist bei 64x etwas größer geworden. Im 9x60 Sucher kann ich den Pn sehen. |
14.03.1993 in Kreben.
Mitbeobachter: R.C. Stoyan, K. Veit und ein weiterer Beobachter.
Himmel:
Horizontdunst. In Süd und Südost stark aufgehellt. Leichter Hochnebel.
Alle Beobachtungen mit Newton, ∅ 114mm, ƒ 7,8.
NGC 2548 (Messier 48)
Offener Sternhaufen. Sternbild Wasserschlange. Vergrößerungen 22 und 50x. Bei 22x ist der Sternhaufen locker verteilt. Der Sternhaufen enthält nur wenige schwache Sterne. Bei 50x sind die Sterne im Haufen großräumig verteilt, die Sterne sind bei dieser Vergrößerung noch gut zu sehen. Der Sternhaufen hebt sich gut vor dem Hintergrund ab. Die beste Vergrößerung ist 22x. Im 9x60 Sucher kann ich den Sternhaufen gut sehen. |
NGC 2682 (Messier 67)
Offener Sternhaufen Sternbild Krebs. Vergrößerungen 22, 50 und 64x. Bei 22x stehen die Sterne im Sternhaufen sehr nahe zusammen. Bei 50x werden die Abstände zwischen den Sternen deutlich größer. Der Sternhaufen hat eine längliche, wenn auch unregelmäßige Form. Bei 64x scheint der Sternhaufen zweigeteilt zu sein, ⅔ des Sternhaufens entfallen auf den größeren Teil, ⅓ ist ein Arm der wenige Sterne enthält. Im 9x60 Sucher kann ich den Sternhaufen gut sehen. |
NGC 3115
Galaxie. Sternbild Wasserschlange. Ich konnte die Galaxie nicht sehen. |
Jupiter
Sternbild Jungfrau. Vergrößerung 128x. Der Große Rote Fleck ist als eine leichte Verdichtung zu sehen. Die Farbe kann ich noch nicht sehen. |
NGC 2903
Galaxie. Sternbild Löwe. Vergrößerungen 22 und 50x. Bei 22x sehe ich eine schwache und längliche Aufhellung. Ich kann einen hellen Kern und diffuse Randgebiete erkennen. Bei 50x ist die Galaxie gerade noch an der Wahrnehmungsgrenze. Sie ist jetzt deutlich langgezogen. Die Galaxie hebt sich gerade noch vom Hintergrund ab. |
NGC 3379 (Messier 105) NGC 3384 NGC 3389 Galaxien. Sternbild Löwe. Vergrößerungen 22 und 50x. Alle drei Galaxien stehen in einem Gesichtsfeld. Die Galaxien sind sehr lichtschwach. Bei 22x sind sie als rundliche Aufhellungen zu erkennen. Diese heben sich sehr schwach vom Hintergrund ab. Bei 50x kann ich die Galaxie NGC 3389 nicht mehr erkennen, auch nicht mehr im indirekten Sehen. Die beiden anderen Galaxien sind jetzt hart an der Wahrnehmungsgrenze, sie sehen immer noch rund aus. |
NGC 3368 (Messier 96)
Galaxie. Sternbild Löwe. Vergrößerungen 22 und 50x. Bei 22x sehe ich ein sehr schwaches und rundes Nebelfleckchen. Bei 50x ist die Galaxie hart an der Wahrnehmungsgrenze. Ich kann keine weiteren Details erkennen. |
NGC 3351 (Messier 95)
Galaxie. Sternbild Löwe. Vergrößerungen 22 und 50x. Bei 22x sehe ich beim bewegen des Teleskops eine sehr schwache Aufhellung. Die Galaxie kann ich gerade noch Wahrnehmen. Bei 50x kann ich die Galaxie nicht mehr erkennen. |
NGC 4590 (Messier 68)
Kugelsternhaufen. Sternbild Wasserschlange. Den Kugelsternhaufen konnte ich nicht sehen. Da das Objekt eine große südliche Deklination aufweist (α -26° 45'), steckt der Kugelsternhaufen wohl im Dunst. |
19.03.1993 in Kreben.
Himmel:
Kein Horizontdunst. Die Sternbilder im Süden kann ich gut sehen. Zeitweise weht ein leichter Wind.
Alle Beobachtungen mit Newton, ∅ 114mm, ƒ 7,8.
Venus
Sternbild Wasserschlange. Vergrößerungen 22 und 64x. Die Venus steht zur Beobachtungszeit schon tief am Osthimmel. Ab 22x kann ich die Sichelform der Venus erkennen. Bei 84x bilden sich starke Luftschlieren und das Planetenscheibchen erscheint in allen Regenbogenfarben. |
NGC 2362
Offener Sternhaufen. Sternbild Großer Hund. Vergrößerungen 22, 50 und 64x. Bei 22x kann ich um einem hellen Stern eine Gruppierung schwächerer Sterne sehen. Der Sternhaufen ist jetzt kompakt. Bei 50x ist der Sternhaufen aufgelöst. Die Form ist unregelmäßig. Bei 64x zweigt sich ein Arm schwacher Sterne vom Hauptteil ab. Im 9x60 Sucher und mit den freien Augen kann ich den hellsten Stern vom Haufen sehen. |
NGC 2447 (Messier 93)
Offener Sternhaufen. Sternbild Heck vom Schiff. Vergrößerungen 22, 50 und 64x. Bei 22x ist der Sternhaufen aufgelöst, noch sehr kompakt und deutlich länglich. Bei 50x ist der Sternhaufen dreigeteilt. Bei 64x füllt der Sternhaufen ¼ des Gesichtsfeld aus. Im 9x60 Sucher kann ich den Sternhaufen sehen. |
NGC 2360
Offener Sternhaufen Sternbild Großer Hund. Vergrößerungen 22, 50 und 64x. Bei 22x ist der Sternhaufen ein schwacher Nebel der noch nicht aufgelöst ist. Bei 50x erkenne ich die ersten einzelnen Sterne. Der Rest ist noch nicht voll aufgelöst. Der Haufen hat eine unregelmäßige Form. Bei 64x ist der Sternhaufen aufgelöst. Im 9x60 Sucher kann ich den Sternhaufen sehen. |
NGC 2359
Galaktischer Nebel. Sternbild Großer Hund. Nicht gesehen. |
NGC 3115
Galaxie. Sternbild Sextant. Vergrößerungen 22, 50 und 64x. Bei 22x ist die Galaxie sternförmig und verschwommen. Bei 50x ist die Galaxie länglich und sehr lichtschwach. Bei 64x erscheint sie als eine schwache längliche Aufhellung. Die beste Vergrößerung ist 64x. |
NGC 2099 (Messier 37)
Offener Sternhaufen. Sternbild Fuhrmann. Vergrößerungen 22, 50 und 64x. Bei 22x ist der Sternhaufen aufgelöst, aber noch kompakt. Der Sternhaufen hat bei 50x eine unregelmäßige Form. Bei 64x erkenne ich in der Mitte des Haufens eine Linie ohne Sterne, die den Haufen zweizuteilen scheint. Sternreicher Haufen. Die beste Vergrößerung ist 64x Im 9x60 Sucher kann ich den Sternhaufen sehen. |
NGC 1916 (Messier 36)
Offener Sternhaufen. Sternbild Fuhrmann. Vergrößerungen 22, 50 und 64x. Bei 22x ist der Sternhaufen aufgelöst. Bei 50x sind die Sterne entlang von drei Armen aufgereiht. Die beste Vergrößerung ist 64x. Im 9x60 Sucher und mit den freien Augen kann ich den Sternhaufen sehen. |
NGC 1912 (Messier 38)
Offener Sternhaufen. Sternbild Fuhrmann. Vergrößerungen 22, 50 und 64x. Der Sternhaufen ist bei 22x aufgelöst. Bei 50x scheint der Sternhaufen viergeteilt zu sein. Die beste Vergrößerung ist 64x. Den Sternhaufen sehe ich auch im 9x60 Sucher. |
NGC 3992 (Messier 109)
Galaxie. Sternbild Großer Bär. Ich habe die Galaxie nicht gefunden. |
NGC 5457 (Messier 101)
Galaxie. Sternbild Großer Bär. Vergrößerungen 22 und 64x. Bei 22x ist die Galaxie eine lichtschwache und runde Aufhellung. Bei 50x hart an der Wahrnehmungsgrenze. Deutlich rund. Erscheint als ein verschwommener, blasser Lichtfleck. Im 9x60 Sucher kann ich die Galaxie fast nicht sehen. |
NGC 3031 (Messier 81) NGC 3034 (Messier 82) Galaxien. Sternbild Großer Bär. Vergrößerungen 22, 50 und 64x. Bei 22x stehen Beide Galaxien in einem Gesichtsfeld. NGC 3031 ist rund mit einem großen hellem Kern, der von einem diffusen ovalen Rand umgeben ist. Die Spiralarme kann ich bei keiner Vergrößerung unterscheiden. NGC 3034 ist eine Galaxie in fast Kantenlage. Die Galaxie ist langgestreckt. Bei 50x sind die Galaxien nicht mehr in einem Gesichtsfeld. Bei NGC 3034 ist es in der Mitte der Scheibenebene etwas heller. Auch bei 64x kann ich keine weiteren Strukturen erkennen. Beide Galaxien kann ich im 9x60 Sucher sehen. |
NGC 5194 (Messier 51) NGC 5195 Galaxien. Sternbild Jagdhunde. Vergrößerungen 22, 50 und 64x. Beide Galaxien sind bei allen Vergrößerungen in einem Gesichtsfeld. Bei 22x ist NGC 5194 eine runde Scheibe. NGC 5195 ist ein verwaschener und schwacher Lichtfleck, der sehr nahe zur Hauptgalaxie steht. Der Arm, der beide Galaxien zu verbinden scheint kann ich in allen Vergrößerungen nicht erkennen. Beide Galaxien haben keine große Lichtstärke. Bei 50x kann ich von NGC 5194 den hellen Kern und die Randbereiche gut sehen, die andere Galaxie ist nur noch ein schwacher Lichtfleck. Bei 64x kann ich nur noch die Kernbereiche sehen. Mit dem 9x60 Sucher kann ich beide Galaxien sehen. |
9.04.1993 bei Cadolzburg.
Mitbeobachter: Th. Jäger, K. Veit.
Von 900 MESZ bis 1130 MESZ haben wir die Sonne beobachtet.
Th. Jäger hatte einen
90mm Vixen Refraktor, und Klaus Veit einen Zeiss Telementor dabei.
Ich hatte Gelegenheit bei beiden Teleskopen einen Blick durchzuwerfen.
Mit dem Telementor hatten wir Weißlichtbeobachtung gemacht.
Ich konnte vier größere Fleckengruppen erspähen. Die Penumbra war von der
jeweiligen Umbra deutlich zu unterscheiden. Es zeigten sich auch viele große und ausgedehnte Fackelgebiete auf der Sonne. Die Granulation konnte
ich gut erkennen.
Mit dem Hα Filter am 90mm Vixen Refraktor konnte ich einige Interessante Strukturen auf der Sonne erkennen.
Ich
konnte Gasströme sehen die sich zwischen zwei Sonnenflecken entlang von Magnetfeldern ausbreiteten. Am Sonnenrand konnte ich einige Gasausbrüche
erkennen.
Die vier großen Fleckengruppen konnte ich mit dem Weißlichtfilter mit den freien Augen erkennen.
10.04.1993 in Kreben.
Himmel:
Horizontdunst. In Süden, Südost und Osten ist der Himmel aufgehellt. Der ganze Himmel ist leicht aufgehellt.
Vereinzelte Wolken im Osten. Hohe Luftfeuchtigkeit.
Alle Beobachtungen mit Newton, ∅ 114mm, ƒ 7,8.
Jupiter
Sternbild Jungfrau. Vergrößerung 64x. 1. Beobachtung um 0000 MESZ. 2. Beobachtung um 0100 MESZ. Mit Gelbfilter 12. |
NGC 5904 (Messier 5)
Kugelsternhaufen. Sternbild Schlange. Vergrößerungen 22, 50 und 64x. Bei 22x sieht der Kugelsternhaufen wie ein verwaschener Schneeball aus. Die Form ist rund. Noch nicht aufgelöst. Bei 50x meine ich das die Randbereiche angelöst sind, was ich aber noch nicht eindeutig sehen kann. Bei 64x sind die Randbereiche deutlich angelöst. Die Sterne in den Randbereichen sehen aus wie Pfefferkörner. Der Sternhaufen ist in allen Vergrößerungen ausreichend hell. Die Form vom Haufen ist rund. Die beste Vergrößerung ist 50x. Im 9x60 Sucher kann ich den Haufen sehen. |
β Cyg - Albireo
Doppelstern. Sternbild Schwan. Vergrößerung 50x. Den Doppelstern konnte ich kaum mit dem unbewaffneten Auge sehen, da er tief im Horizontdunst steckte. Bei 50x ist der Doppelstern aufgelöst. Der Farbunterschied ist nicht so ausgeprägt. Der rötliche Schimmer der einen Komponente war aber trotzdem gut zu sehen. |
20.04.1993 in Kreben.
Mitbeobachter: Th. Jäger, S. Kiergassner, R.C. Stoyan und K. Veit.
Himmel:
Stellenweise Hochnebel, anfangs leichter Wind.
Alle Beobachtungen mit Newton, ∅ 114mm, ƒ 7,8.
SN 1993J
Supernova. Sternbild Großer Bär. In der Galaxie NGC 3031. Die Supernova ist deutlich zu sehen. |
NGC 5272 (Messier 3)
Kugelsternhaufen. Sternbild Jagdhunde. Vergrößerungen 22, 50 und 64x. Bei 22x ein heller Kern, umgeben von schwachen Gebieten. Nicht aufgelöst. Bei 50x sind die äußeren Teile schon sehr ausgeprägt. Bei 64x ist immer noch nichts aufgelöst. Die Form vom Haufen ist rund. Leicht zu finden. Der Haufen sieht aus wie ein Stern im 9x60 Sucher. |
NGC 6720 (Messier 57)
Planetarischer Nebel. Sternbild Leier. Vergrößerungen 50 und 64x. Bei 50x ist der Ring deutlich zu sehen. Mit 64x kann ich keine deutliche Steigerung erkennen. Den Zentralstern sehe ich nicht. |
23.04.1993 in Kreben.
Mitbeobachter: M. Gazarolli, R.C. Stoyan und K. Veit.
Himmel:
Leichter Hochnebel. Der Himmel ist aufgehellt. In Horizontnähe im Süden, Westen und Südwest stark aufgehellt.
Alle Beobachtungen mit Newton, ∅ 114mm, ƒ 7,8.
NGC 4594 (Messier 104)
Galaxie. Sternbild Jungfrau. Vergrößerungen 22, 50 und 64x. Die Galaxie ist bei 22x ein schwacher, runder Fleck, den ich gerade noch erkennen kann. Bei 50x ist die Galaxie länglich. Ich kann sie nicht immer halten. Bei 64x kann ich die Galaxie gerade noch erkennen. Anhand einer auffälligen Sternkette konnte ich die Galaxie leicht finden. |
NGC 4494
Galaxie. Sternbild Haar der Berenike. Vergrößerungen 22, 50 und 64x. Eine schwache Aufhellung bei 22x. Gerade noch zu erkennen. Bei 50x kann ich eine runde Aufhellung sehen, im indirekten Sehen erkenne ich den hellen Kern der Galaxie. Bei 64x nur noch ein schwacher Fleck, indirekt sehe ich den Kern. Die Form ist bei allen Vergrößerungen rund. |
NGC 4565
Galaxie. Sternbild Haar der Berenike. Vergrößerungen 22, 50 und 64x. Bei 22x länglich. An der Wahrnehmungsgrenze. Bei 50x wird die Galaxie im indirekten Sehen zur Mitte heller. Die Galaxie ist in Kantenlage. Bei 64x sehr schwach und langgezogen. Wird im indirekten Sehen nicht mehr besser. |
NGC 4725
Galaxie. Sternbild Haar der Berenike. Vergrößerungen 22, 50 und 64x. Eine sehr schwache Aufhellung bei 22x. Indirekt sehe ich einen hellen Kern. Bei 50x ist die Galaxie oval, beim indirekten Sehen hebt sich der Kern deutlich ab. Bei 64x sehr schwach. Den Kern kann ich gerade noch von der Gesamtgalaxie unterscheiden. Einfach zu finden. |
NGC 5024 (Messier 53)
Kugelsternhaufen. Sternbild Haar der Berenike. Vergrößerungen 22, 50 und 64x. Bei 22x sieht der Kugelsternhaufen rund aus. Ich erkenne einen deutlichen Kern. Bei 50x ist noch nichts aufgelöst. Der Kern tritt deutlich hervor. Bei 64x scheint ein kleiner Teil aufgelöst zu sein. Im 9x60 Sucher kann ich den Haufen sehen. |
Jupiter
Sternbild Jungfrau. Vergrößerung 64x. Der Große Rote Fleck und viele Wolkenbänder kann ich sehen. Der Jupitermond Europa wurde um 0122 MESZ vom Jupiter bedeckt. |
NGC 6205 (Messier 13)
Kugelsternhaufen. Sternbild Herkules. Vergrößerungen 22, 50 und 64x. Bei 22x ist der Kugelsternhaufen groß, rund und hell. Der helle Kern ist von einem diffusen, aber deutlich erkennbaren Rand umgeben. Bei 50x ist der äußere Randbereich schon in wenige Sterne aufgelöst. Bei 64x ist der Sternhaufen bis zum Kern aufgelöst. Den Sternhaufen kann ich mit dem 9x60 Sucher und auch mit den freien Augen sehen. |
NGC 6341 (Messier 92)
Kugelsternhaufen. Sternbild Herkules. Vergrößerungen 22, 50 und 64x. Einen hellen Kern kann ich bei 22x erkennen. Der Sternhaufen ist rund und etwas kleiner als NGC 6205. Bei 50x ist noch nichts aufgelöst. Bei 64x sind die Randbereiche angelöst. Im 9x60 Sucher kann ich den Stenhaufen sehen. |
In dieser Nacht waren auch noch viele Meteore zu sehen.
30.04.1993 bei Cadolzburg.
Himmel:
Ohne Wolken, zeitweise mäßiger bis starker Wind.
Alle Beobachtungen mit Newton, ∅ 114mm, ƒ 7,8.
Mond
Sternbild Krebs. Vergrößerungen 22, und 50x. Ich habe bei allen Vergrößerungen den Filter ND 96 und Gelb 12 benutzt. |
Jupiter
Sternbild Jungfrau. Vergrößerung 64x. Auffällige Details: Fünf Bänder, die Galileische Monde und ein Detail, das dem GRF ähnlich sieht. |
16.05.1993 in Kreben.
Mitbeobachter: Th. Jäger, R.C. Stoyan und K. Veit.
Himmel:
Vereinzelte hohe Wolken, um 2300 MESZ sind fast alle Wolken und Nebelzonen
aufgelöst, danach wieder zunehmend.
Schlechte Horizontsicht. Windstille. Der Himmel ist im Osten stark aufgehellt.
Alle Beobachtungen mit Newton, ∅ 114mm, ƒ 7,8.
NGC 6205 (Messier 13)
Kugelsternhaufen. Sternbild Herkules. Vergrößerungen 50 und 64x. Sehr schwach. Bei 64x kann ich nur eine gleichmäßige helle Scheibe sehen. Nicht Aufgelöst. Der beste Anblick ist bei 50x. |
NGC 3587 (Messier 97)
Planetarischer Nebel. Sternbild Großer Bär. Vergrößerungen 22, 50 und 64x. [O III] Filter. Eine schwache, runde Aufhellung. Mit dem [O III] Filter sticht der Nebel deutlich vom Hintergrund ab. Bei 50x ist der Nebel nur noch ein blasser Lichtfleck. Mit dem [O III] Filter ist der Hintergrund dunkel, den Nebel kann ich noch einigermaßen sehen. Bei 64x kann ich den Nebel kaum noch erkennen. Mit dem Filter ist er deutlicher, wenn auch sehr schwach. |
NGC 3556 (Messier 108)
Galaxie. Sternbild Großer Bär. Vergrößerungen 50 und 64x. Bei 50x ist die Galaxie ein überaus schwacher Lichtfleck. Die Form ist länglich (Kantenlage). Besser zu sehen wenn ich das Teleskop bewege. Bei 64x kann ich die Galaxie nicht mehr sehen. |
NGC 6720 (Messier 57)
Planetarischer Nebel. Sternbild Leier. [O III] Filter. Den Nebel kann ich deutlich sehen. Den Ring kann ich gut erkennen. Den Zentralstern sehe ich nicht. Mit dem [O III] Filter sticht der Nebel vom Hintergrund ab. |
17.05.1993 in Kreben.
Mitbeobachter: Th. Jäger, J. Lamprecht und K. Veit.
Himmel:
Der Hintergrund ist aufgehellt. Gute Horizontsicht. Durchzug von Wolken, die die Beobachtungen
beeinträchtigen.
Alle Beobachtungen mit Newton, ∅ 114mm, ƒ 7,8.
Jupiter
Sternbild Jungfrau. Vergrößerung 64x. Jupiter bildet einen schönen Kontrast zur blauen Farbe des Himmels. Ich kann viele Details sehen. |
NGC 4192 (Messier 98)
Galaxie. Sternbild Haar der Berenike. Nicht gesehen. |
NGC 4361
Planetarischer Nebel. Sternbild Rabe. Nicht gesehen. |
NGC 6121 (Messier 4)
Kugelsternhaufen. Sternbild Skorpion. Vergrößerungen 22 und 50x. Bei 22x ein schwacher runder Lichtfleck. Bei 50x hart an der Wahrnehmungsgrenze. Nicht aufgelöst. |
NGC 5904 (Messier 5)
Kugelsternhaufen. Sternbild Schlange. Vergrößerung 64x. Gut zu sehen. Die Randbereiche sind ein wenig angelöst. |
β Cyg - Albireo
Doppelstern. Sternbild Schwan. Vergrößerung 50x. Weit aufgelöst. Den Farbkontrast kann ich deutlich sehen. |
19.05.1993 in Kreben.
Himmel:
Bis 2300 MESZ hat sich der Himmel vollständig mit Wolken zugezogen.
In Süd– Südwest Wetterleuchten.
Alle Beobachtungen mit Newton, ∅ 114mm, ƒ 7,8.
Jupiter
Sternbild Jungfrau. Vergrößerung 64x. Den Planeten konnte ich immer wieder mal durch eine Wolkenlücke sehen. Der Jupitermond Io wurde um 2219 MESZ vom Jupiter bedeckt. Der Planet ist einigermaßen gut zu sehen. |
NGC 5904 (Messier 5)
Kugelsternhaufen. Sternbild Schlange. Vergrößerungen 50 und 64x. Der Kugelsternhaufen ist heute sehr schwach. Mit 50x konnte ich ihn zeitweise gerade noch erkennen. Mit 64x sehe ich gerade noch den Kern. Die Randbereiche sind nicht aufgelöst. Im 9x60 Sucher kann ich ihn gut sehen. |
NGC 6720 (Messier 57)
Planetarischer Nebel. Sternbild Leier. Vergrößerung 64x. [O III] Filter. Sehr schwach. Die Ringform kann ich erkennen. Der [O III] Filter hilft nicht weiter. |
22.05.1993 in Kreben.
Mitbeobachter: M. Hoffmann, Th. Jäger, R.C. Stoyan, K. Veit und zwei weitere Beobachter.
Himmel:
Der Hintergrund ist aufgehellt. Gute Horizontsicht. Durchzug von Wolken, die die Beobachtungen
beeinträchtigen.
Alle Beobachtungen mit Newton, ∅ 114mm, ƒ 7,8.
Jupiter
Sternbild Jungfrau. Gut zu sehen. |
SN 1993J
Supernova. Sternbild Großer Bär. Vergrößerung 90x. In der Galaxie NGC 3031. Lichtschwaches Lichtpünktchen. |
UGC 10822
Galaxie. Sternbild Drache. Nicht gesehen. |
NGC 6093 (Messier 80)
Kugelsternhaufen. Sternbild Skorpion. Vergrößerung 64x. Hoch vergrößern, sonst fällt der Kugelsternhaufen nicht so sehr auf. Ein blasses und nebliges Objekt. Runde Form. Den hellen Kern kann ich gut sehen. Im 9x60 Sucher kann ich ihn sehen. |
NGC 6121 (Messier 4)
Kugelsternhaufen. Sternbild Skorpion. Vergrößerungen 22 und 50x. Sehr schwach. Bei 22x noch eine gute Helligkeit. Bei 50 x gerade noch zu sehen. Die beste Vergrößerung ist 50x. Im 9x60 Sucher kann ich ihn sehen. |
Jupiter
Sternbild Jungfrau. Der GRF steht in der Mitte der Planetenscheibe. Einigermaßen gut zu sehen. Ich habe mit dem Filter Blau 80A beobachtet. |
29.05.1993/30.05.1993 in Kreben (Deep Sky) und Cadolzburg (Sonne).
Himmel:
Anfangs stark wechselnde Bewölkung und schlechte Horizontsicht. Verbessert sich ab 1 MESZ.
Die
Horizontsicht ist danach gut, den Stern ε Sco kann ich mit den freien Augen sehen. Die Milchstrasse kann ich von Süd bis Nord durchgehend
gut sehen.
Alle Beobachtungen mit Newton, ∅ 114mm, ƒ 7,8.
Jupiter
Sternbild Jungfrau. Vergrößerung 64x. Gutes seeing. Ich kann viele Einzelheiten erkennen. Alle vier Monde kann ich sehen. Der Planet befindet sich nahe am Stern η Virginis (Zaniah). |
NGC 5904 (Messier 5)
Kugelsternhaufen. Sternbild Schlange. Vergrößerung 64x. Die Randbereiche sind gerade aufgelöst. Gut zu sehen, auch im 9x60 Sucher. |
NGC 6205 (Messier 13)
Kugelsternhaufen. Sternbild Herkules. Vergrößerung 64x. Gut zu sehen. Die Randbereiche sind voll aufgelöst. Der Kern ist sehr hell und nicht aufgelöst. |
NGC 6475 (Messier 7)
Offener Sternhaufen. Sternbild Skorpion. Vergrößerung 50x. Wenige Sterne, die großräumig verteilt sind. Der Sternhaufen steht von unseren Breitengraden zu südlich (α -34° 49') um ihn gut zu beobachten. Im 9x60 Sucher kann ich die hellsten Sterne sehen. |
NGC 6405 (Messier 6)
Offener Sternhaufen. Sternbild Skorpion. Vergrößerung 50x. Ich kann viele helle und auch schwache Sterne sehen. Die Form erinnert an einem Schmetterling. |
Saturn
Sternbild Wassermann. Vergrößerung 50x. Ich habe Saturn heute das erste mal im Jahr 1993 gesehen. Er steht aber noch so tief über dem Horizont, so das ich den Planeten nicht so gut beobachten kann. |
Messier 24
Sternwolke im Galaktischen Kern. Sternbild Schütze. Vergrößerungen 22 und 50x. Die beste Vergrößerung ist 50x. Bei 22x ist das Gesichtsfeld schon zu klein. Eine enorme Anzahl von Sternen ist aufgelöst. Der Hintergrund wimmelt von Sternen die nicht aufgelöst sind. Ich kann die Sternwolke im 9x60 Sucher und mit den freien Augen sehen. |
NGC 6523 (Messier 8)
Galaktischer Nebel, "Lagunennebel". NGC 6530 Offener Sternhaufen. Sternbild Schütze. Vergrößerung 22x. Vom Sternhaufen sehe ich nur wenige Sterne. Den Nebel kann ich gerade noch sehen. Ich habe die Beobachtung abgebrochen weil die Dämmerung einsetzte. |
Saturn
Sternbild Wassermann. Vergrößerung 150x. Der Ring ist fast in Kantenlage. Die Ringöffnung beträgt 10°. Die Cassiniteilung kann ich nicht zu 100 % sicher sehen. |
15.06.1993 in Kreben.
Mitbeobachter: K. Veit.
Himmel:
Klar, gute Durchsicht. Der südlichste Stern ist ε Scorpius.
Alle Beobachtungen mit Newton, ∅ 114mm, ƒ 7,8.
Jupiter
Sternbild Jungfrau. Vergrößerung 64x. Ich habe fünf Wolkenbänder und einige Verdichtungen darin gesehen. |
NGC 6121 (Messier 4)
Kugelsternhaufen. Sternbild Skorpion. Vergrößerung 22x. Noch sehr schwach, da der Himmel noch zu stark aufgehellt ist. |
IC 4665
Offener Sternhaufen. Sternbild Schlangenträger. Weit verstreuter Sternhaufen. Für kleine Vergrößerungen am besten geeignet. Den Sternhaufen sehe ich auch im 9x60 Sucher. |
Nova
Sternbild Adler. Nach Klaus Veit seinen Angaben identifiziert. Schwaches Lichtpünktchen. |
18.06.1993 in Kreben.
Mitbeobachter: Th. Jäger, R.C. Stoyan und K. Veit.
Himmel:
Klar, in Horizontnähe schlechte Durchsicht. Aufgehellt.
Alle Beobachtungen mit Newton, ∅ 114mm, ƒ 7,8.
Jupiter
Sternbild Jungfrau. Vergrößerung 64x. Das Auffälligste Merkmal ist der GRF. |
NGC 6720 (Messier 57)
Planetarischer Nebel. Sternbild Leier. Vergrößerung 64x. [O III] Filter Geringe Helligkeit. Wird mit dem [O III] Filter ein wenig besser. |
NGC 6273 (Messier 19)
Kugelsternhaufen. Sternbild Schlangenträger. Vergrößerung 50x. Sehr schwach. Matter Lichtfleck. Nicht aufgelöst. Den Sternhaufen kann ich im 9x60 Sucher sehen. |
NGC 6205 (Messier 13)
Kugelsternhaufen. Sternbild Herkules. Vergrößerung 64x. Die Außenbereiche sind gut aufgelöst. Ich kann den Sternhaufen mit den freien Augen sehen. |
19.06.1993 in Kreben.
2. NAA Starparty.
Himmel:
Anfangs klar mit wenigen Wolken im Norden.
Die Horizontsicht ist im Süden nicht optimal.
Ab
2300 ziehen vom Norden Wolken auf, die dann den ganzen Himmel überziehen. Im Süden, später auch im Westen
Wetterleuchten, das schnell näher kommt.
Alle Beobachtungen mit Newton, ∅ 114mm, ƒ 7,8.
Jupiter
Sternbild Jungfrau. Ich habe beobachtet, wie der Mond Ganymed um 2230 MESZ den Durchgang beendet hat, und der Mond Io den Durchgang um 2232 MESZ begonnen hat. |
NGC 6205 (Messier 13)
Kugelsternhaufen. Herkules. Vergrößerungen 50 und 64x. Bei 64x noch zu schwach. Bei 50x kann ich den Sternhaufen gut sehen. |
Jupiter
Sternbild Jungfrau. Vergrößerung 150x. Ich habe den Schatten vom Mond Io auf der Jupiterscheibe beobachtet. |
NGC 6618 (Messier 17) "Omega- oder Schwanennebel"
Galaktischer Nebel. Sternbild Schütze. Vergrößerungen 50 und 64x. [O III] Filter. Die beste Vergrößerung ist 50x. Die Form vom Schwan ist angedeutet. Der [O III] Filter bringt keine Verbesserung. Den Sternhaufen habe ich leider nicht beachtet. Bei 64x ist der Nebel schwächer, aber immer noch sichtbar. Im 9x60 Sucher kann ich den Nebel sehen. |
4.07.1993 in Kreben.
Himmel:
Dunstig, für Deep-Sky Beobachtungen nicht geeignet.
Alle Beobachtungen mit Newton, ∅ 114mm, ƒ 7,8.
Ich habe um 2245 MESZ meine neuen Okulare getestet:
• Meade Serie 4000, Ultra Wide Angle, 8,8mm = 102x.
• Meade Serie 4000, Ultra Wide Angle, 6,7mm = 134x.
• Meade Serie 4000, Ultra Wide Angle, 4,7mm = 191x.
Ich habe dazu den Jupiter eingestellt.
Das Seeing ist nicht besonders, und das Planetenscheibchen flimmert stark.
Ich habe danach noch den Mond eingestellt, der schon eine leichte Phase zeigt.
Um 2330 MESZ
habe ich die Beobachtungen abgebrochen.
17.07.1993 in Kreben.
Himmel:
Bewölkt bis ca. 0 Uhr MESZ, danach klart es auf. Im Süden heftiges Wetterleuchten, sonst sehr gute
Bedingungen.
Alle Beobachtungen mit Newton, ∅ 114mm, ƒ 7,8.
Saturn
Vergrößerung 191x. Die Cassiniteilung kann ich gut sehen. Ein breites Wolkenband ist nördlich vom Ring. |
NGC 6523 (Messier 8) "Lagunennebel"
Galaktischer Nebel. NGC 6530 Offener Sternhaufen. Sternbild Schütze. [O III] Filter Der Sternhaufen enthält wenige schwache Sterne, die kaum vorm Hintergrund auffallen. Der Galaktische Nebel ist nur schwach zu sehen. Er ist ein mattes Leuchten westlich vom Sternhaufen. Mit dem [O III] Filter erscheint der Nebel rund dreimal so groß wie vorher. Der Nebel hebt sich jetzt gut vorm Hintergrund ab. Die Form ist unregelmäßig. Ich kann helle und dunkle Zonen im Nebel sehen. Der Nebel zieht sich bis zum Sternhaufen hin. Mit den freien Augen und den 9x60 Sucher kann ich die beiden Objekte ebenfalls sehen. |
24.07.1993 in Kreben.
Mitbeobachter: S. Friedrich, P. Friedrich, Th. Jäger, M. Hoffmann, P. Kreiner, R.C. Stoyan, K. Veit und drei weitere Beobachter.
Himmel:
Nach anfänglichen Dunst und durchziehender Schleierbewölkung wurde es ein super Himmel.
Alle Beobachtungen mit Newton, ∅ 114mm, ƒ 7,8.
Saturn
Sternbild Wassermann. Vergrößerung 191x. Saturn steht noch zu tief. Die Cassiniteilung konnte ich nicht sehen. Schlechtes Seeing. |
IC 4703 "Adlernebel"
Galaktischer Nebel. NGC 6611 (Messier 16) Offener Sternhaufen. Sternbild Schlange. Vergrößerung 22x. [O III] Filter. Ohne Filter kann ich nur den Sternhaufen sehen. Mit dem [O III] Filter kann ich auch den Nebel sehen. Der Nebel hat eine unregelmäßige Form. Ich kann hellere und dunklere Gebiete erkennen. Der Sternhaufen hat wenige Sterne und fällt fast nicht auf. Im 9x60 Sucher kann ich nur den Sternhaufen sehen. |
ε 4,5 Lyr
Doppelstern - Vierfachsystem. Sternbild Leier. Aufgelöst bei 102x. |
δ 18 Cyg
Doppelstern. Sternbild Schwan. Bei 191x ist noch nichts aufgelöst. |
NGC 7000 "Nordamerikanebel"
Galaktischer Nebel. IC 5067 und IC 5070 "Pelikannebel" Galaktische Nebel. LDN 935 Dunkelnebel. Sternbild Schwan. [O III] Filter. Ohne Filter kann ich nur den Teil "Mexiko" von NGC 7000 sehen. Die anderen Nebelteile kann ich nicht sehen. Mit dem [O III] Filter kann ich bei NGC 7000 den Teil "Mexiko" deutlich sehen. Die Bucht kann ich gut verfolgen. Der Nebel wird nach Norden breiter und läuft dann schnell in die Milchstraße aus. Westlich von NGC 7000 ist eine auffällige Stelle ohne Sterne. An dieser Stelle ist der Dunkelnebel LDN 935. Der Nebel ist deutlich zu NGC 7000 und IC 5067/70 abgegrenzt. Der Pelikannebel IC 5067/70 ist sehr schwach. Die Form ist mehr lang als breit mit unregelmäßigen Stellen. Eine Sterngruppe die wie das Sternbild Orion aussieht hilft sehr beim aufsuchen. |
"Zirrusnebel" NGC 6992 NGC 6995 IC 1340 NGC 6960 NGC 6979 NGC 6974 Galaktische Nebel - Supernovaüberrest. Sternbild Schwan. Der östliche Bogen mit den Nebeln NGC 6992, NGC 6995 und IC 1340 ist am deutlichsten. Der Bogen zieht sich durch das ganze Feld. IC 1340 kann ich als breitere Stelle am Südlichen Ende des Bogens sehen. Der Bogen hat viele helle und dunkle Strukturen und ist zerklüftet. NGC6960 ist eine schwache längliche Aufhellung, die eine leicht gebogene Form hat. Die Nebelbereiche ziehen sich bis zum Stern 52 Cyg hin. Die vorgelagerten Nebelfetzen kann ich nicht eindeutig sehen. NGC 6979 und NGC 6974 zeigen sich als sehr schwache Aufhellungen. Dieser Nebelbereich sieht wie ein unregelmäßig runder Lichtfleck aus. |
25.07.1993 in Kreben.
Mitbeobachter: R.C. Stoyan und K. Veit.
Wir hatten versucht zu beobachten. Das Wetter spielte aber anfangs nicht mit. Nachdem es nach Mitternacht aufklarte, hatte ich aber keine Lust mehr auf Astro...
29.07.1993 in Kreben.
Himmel:
Durch den Mond stark aufgehellt. Leichter Dunst, vor allem in Horizontnähe. Für Deep-Sky nicht geeignet.
Alle Beobachtungen mit Newton, ∅ 114mm, ƒ 7,8.
Mond
Bei niedrigen Vergrößerungen mit Filter ND 96 und Gelb 12. Bei hohen Vergrößerungen nur mit ND 96 beobachtet. |
NGC 224 (Messier 31) "Andromedagalaxie"
Galaxie. Sternbild Andromeda. Vergrößerung 22x. Sehr schwach. Ich sehe nur den Kern. |
Saturn
Sternbild Wassermann. Vergrößerung 191x. Ich habe die Cassiniteilung, den Ringschatten und ein Wolkenband gesehen. |
6.08.1993 in Kreben - Waldlichtung.
Himmel:
Durch Mondlicht aufgehellt.
Alle Beobachtungen mit Newton, ∅ 114mm, ƒ 7,8.
Saturn
Sternbild Wassermann. Vergrößerung 191x. Die Cassiniteilung, ein Wolkenband und den Ringschatten kann ich deutlich sehen. |
Ich habe um 2140 UT versucht den Stern 53 α Aql mit den Teilkreisen und der drehbaren Sternkarte einzustellen. Die
Deklination hat dabei genau übereingestimmt, in der Rektaszesion war der Stern schon am Rand vom Sucher.
Ich habe den Versuch beim Stern
65 Aql wiederholt. Der Stern war fast im Fadenkreuz.
Mond
Sternbild Fische. Vergrößerung 191x. Mit ND 96 beobachtet. |
8.08.1993 in Kreben.
Mitbeobachter: Th. Jäger und K. Veit.
Himmel:
In Horizontnähe nicht so gut, in Zenitnähe ausreichend.
Alle Beobachtungen mit Newton, ∅ 114mm, ƒ 7,8.
β Cyg
Doppelstern. Sternbild Schwan. Vergrößerung 22x. Schöner Farbkontrast - rot/blau. |
Collinder 399
Offener Sternhaufen. Sternbild Füchschen. Vergrößerung 22x. Unauffälliger Sternhaufen. Für kleine Vergrößerungen am besten geeignet. Die Form des Kleiderbügels wird von ca. 10 Sternen gebildet. Wenige Sterne. Im 9x60 Sucher ist der Sternhaufen besser zu erkennen als im Teleskop. Ich kann den Sternhaufen auch mit den freien Augen sehen. |
NGC 6853 (Messier 27)
Planetarischer Nebel. Sternbild Füchschen. Vergrößerung 102x. Beidseitig helle Gebiete mit einem dunklen Einschnitt in der Mitte. Ausreichende Helligkeit. Den Nebel kann ich auch bei hohen Vergrößerungen noch gut sehen. Im 9x60 Sucher kann ich ihn ebenfalls sehen. |
Mond
Sternbild Fische. Zum Abschluss der Beobachtungsnacht noch kurz beobachtet. |
11.08.1993 in Kreben.
Mitbeobachter: Zehn Mitbeobachter.
Wir sind zehn Hoffnungsvolle Beobachter, die vergeblich auf gutes Wetter warten um das größte Ereignis des Monats, das Maximum der
Perseiden zu sehen.
Rechtzeitig zu Beginn der Dämmerung überzog sich der ganze Himmel vom Westen her mit
einer dicken Wolkenschicht, die nur einige wenige Wolkenlücken freigab. Von den Perseiden war nichts mehr zu sehen. Die Stimmung unter den
Beobachtern war aber trotz allem gut.
Zwei Meteore konnte ich durch die Wolkenlücken sehen:
1.) um 2010 UT.
2.) um 2022 UT, ca. –3. Größe mit langer Leuchtspur.
12.08.1993 in Kreben.
Mitbeobachter: Th. Jäger, R.C. Stoyan und K. Veit.
Himmel:
Anfangs klar, gegen 2130 UT ziehen Wolken auf.
Perseiden.
Ich habe in dieser Nacht den Meteorstrom der Perseiden beobachtet und auch einige Meteore gesehen:
Alle Zeiten sind in UT.
![]() |
![]() |
Im Diagramm habe ich die Verteilung der Sichtungen im zehn Minuten Abstand eingetragen. Ich habe in dieser Zeit insgesamt 48 Meteore gesehen.
13.08.1993 in Kreben.
Mitbeobachter: Th. Jäger und K. Veit.
Himmel:
Nicht optimal. Im Süden Dunst und Wolken. In Zenitnähe ausreichend.
Durchziehende Schleierwolken stören
immer wieder die Beobachtungen.
Gegen Mitternacht überzog sich der Himmel vollständig mit Wolken.
Alle Beobachtungen mit Newton, ∅ 150mm, ƒ 5.
Die erste Beobachtung mit meinem 150/750mm Vixen Newton auf einer Super Polaris Montierung.
Dieses Teleskop habe ich 1993 zufällig in einem
Fotogeschäft in Erlangen entdeckt und mitgenommen...
Saturn
Sternbild Wassermann. Vergrößerung 159x. Die Cassiniteilung, ein Wolkenband und den Ringschatten kann ich deutlich sehen. |
Um 2000 UT stellten wir den Stern Arktur ein, um die Qualität des Spiegels zu testen.
Intrafokal und Extrafokal
sind die Beugungsringe, die Kreisrund sind, gut zu sehen. Die Fangspiegelstrebe macht sich fokussiert am Stern nicht bemerkbar.
Auch ε Lyr musste als Testobjekt herhalten. Bei einer Vergrößerung von 112x ist der Vierfachstern eindeutig aufgelöst.
NGC 6205 (Messier 13)
Kugelsternhaufen. Sternbild Herkules. Vergrößerung 159x. Der Sternhaufen ist bis in das Zentrum aufgelöst. Er ist auch noch bei dieser Vergrößerung noch ausreichend hell. |
NGC 224 (Messier 31) NGC 221 (Messier 32) Galaxien. Sternbild Andromeda. Beide Galaxien sind in einem Feld. NGC 224 ist heute nur schwach. Der Hintergrund ist zu sehr aufgehellt. Der Kern ist rund, umgeben von schwachen Gebieten. NGC 221 ist nur ein verwaschener Lichtfleck. |
29.08.1993 in Kreben.
Himmel:
Anfangs leichter Wind. Nach dem Monduntergang beste Bedingungen. Fast keine Aufhellungen. Sehr kalt.
Kein Horizontdunst.
Alle Beobachtungen mit Newton, ∅ 150mm, ƒ 5.
Mond
Sternbild Steinbock. Vergrößerung 159x. Der Mond ist mit dem Filter ND 96 noch sehr hell. Sehr ruhiges Bild. Viele Krater kann ich sehen. |
Saturn
Sternbild Wassermann. Vergrößerung 159x. Die Cassiniteilung, den Ringschatten und ein Wolkenband kann ich gestochen scharf sehen. Den Schatten auf dem Planeten und auf dem Ring habe ich nicht entdecken können. Den Mond Titan konnte ich auch sehen. |
Messier 45
Offener Sternhaufen. Sternbild Stier. Vergrößerung 19x. Obwohl der Mond noch ein ganzes Stück übern Horizont steht, sehe ich viele Sterne. Die Sterne sind eindeutig blau. |
NGC 869 NGC 884 Offene Sternhaufen. Sternbild Perseus. Vergrößerung 19x. Die wahre Pracht der Sternhaufen kommt durch den vom Mond aufgehellten Himmel noch nicht so sehr heraus. Ich kann aber dennoch eine enorme Anzahl von Sternen sehen. Den Doppelhaufen sehe ich auch mit den freien Augen und den 9x60 Sucher. |
Stock 2
Offener Sternhaufen. Sternbild Perseus. Vergrößerung 19x. Nach anfänglichen Schwierigkeiten habe ich den Sternhaufen doch noch gefunden. Die Sterne im Haufen sind Großräumig verteilt. Mittlere Anzahl an Sternen. Die Form des Muskelmannes kann ich gut erkennen. Für kleine Vergrößerungen am besten geeignet. Im 9x60 Sucher kann ich den Sternhaufen sehen. |
NGC 2099 (Messier 37)
Offener Sternhaufen. Sternbild Fuhrmann. Vergrößerung 85x. Sternreicher Haufen. Bis in das Zentrum aufgelöst. Der Sternhaufen scheint dreigeteilt zu sein. Ich sehe ein sternleeres Gebiet das sich durch den Sternhaufen zieht, das die Form eines V hat. Im 9x60 Sucher kann ich den Haufen sehen. |
NGC 1960 (Messier 36)
Offener Sternhaufen. Sternbild Fuhrmann. Vergrößerung 42x. Wenige Sterne. Die Sterne stehen weit auseinander. Für kleine Vergrößerungen. Aufgelöst bis in das Zentrum. Sehe ich auch im 9x60 Sucher. |
NGC 1912 (Messier 38)
Offener Sternhaufen. Sternbild Fuhrmann. Vergrößerung 53x. Viele Sterne. Aufgelöst bis in das Zentrum. Die Sterne sind entlang von kurzen Armen aufgereiht. Im 9x60 Sucher kann ich ihn sehen. |
NGC 1976 (Messier 42)
Galaktischer Nebel. Sternbild Orion. Vergrößerung 42x. Trotz der niedrigen Stellung über den Horizont schon sehr hell. Helle und dunkle Zonen kann ich gut erkennen. Ein Genuss für das Auge. Mit den freien Augen kann ich den Nebel sehen. |
NGC 224 (Messier 31) NGC 205 (Messier 110) NGC 221 (Messier 32) Galaxien. Sternbild Andromeda. Vergrößerungen 19 und 42x. NGC 224 ist sehr groß und zieht sich durch das gesamte Gesichtsfeld. Ein sehr heller Kern und diffuse Spiralarme. Ich meine ein Staubband erkennen zu können. Die Galaxie ist auch mit dem freien Augen sehr hell und deutlich länglich. NGC 205 hat eine ovale Form. Die Galaxie ist gleichmäßig hell, ohne einem deutlichen Kern. Im 9x60 Sucher kann ich die Galaxie sehen. NGC 221 ist nur ein diffuser und runder Lichtfleck. Im 9x60 Sucher kann ich diese Galaxie nicht eindeutig sehen. |
NGC 598 (Messier 33)
Galaxie. Sternbild Dreieck. Vergrößerung 42x. Schwacher Kern. Ziemlich groß. Die Form der Galaxie ist rund. In den sehr schwachen Spiralarmen kann ich dunkle Stellen sehen. Im 9x60 Sucher kann ich die Galaxie sehen. |
Venus
Sternbild Krebs. Vergrößerung 159x. Flimmert sehr stark. Sonst kann ich nichts erkennen. |
6.09.1993 in Kreben.
Himmel:
Aufgehellt, keine optimalen Bedingungen. Kein Horizontdunst. Durchziehende Schleierwolken.
Alle Beobachtungen mit Newton, ∅ 150mm, ƒ 5.
Saturn
Sternbild Steinbock. Vergrößerung 159x. Ein Wolkenband, den Ringschatten und die Cassiniteilung kann ich sehen. Die Monde Titan und Rhea erkenne ich auch. |
6 β Cyg - Albireo
Doppelstern. Sternbild Schwan. Vergrößerung 19x. Schöner Farbunterschied - rot/blau. |
NGC 7000
Galaktischer Nebel. Sternbild Schwan. Vergrößerung 19x. [O III] Filter. Ich habe den Nebel mit den Teilkreisen eingestellt. Nur mit dem [O III] Filter kann ich den Nebel sehen. Am deutlichsten ist die Bucht auf der Süd– Westseite. Der Nebel ist hell und wird nach Norden hin breiter. Die Nordseite ist schwächer und läuft gleichmäßig in den Hintergrund aus. Der Nebel hat keine scharfen Ränder. An der Nordostseite kann ich eine dunkle Stelle sehen. |
7.09.1993 in Kreben.
Himmel:
Aufgehellt, keine optimalen Bedingungen. Kein Horizontdunst. Durchziehende Schleierwolken.
Alle Beobachtungen mit Newton, ∅ 150mm, ƒ 5.
NGC 6992 NGC 6995 IC 1340 NGC 6960 Galaktische Nebel - Supernovaüberrest. Sternbild Schwan. Vergrößerung 19x. Der östliche Bogen mit NGC 6992/95 und IC 1340 ist heller als der westliche Bogen. Der Bogen ist zerklüftet und wird nach Süden hin breiter. Der südliche Teil macht wieder einen kleinen Bogen nach Westen. Der Nebel ist nördlich und südlich etwas heller als wie in der Mitte. Der westliche Bogen - NGC 6960 um den Stern 52 Cyg hat eine geschwungene Linie in S Form. Er wird nach Süden hin etwas breiter und schwächer. Der nördliche Teil ist noch gut sichtbar. |
NGC 7000 IC 5067 IC 5070 Galaktische Nebel. LDN 935 Dunkelnebel. Sternbild Schwan. Vergrößerung 19x. NGC 7000 ist im südlichsten Teil am hellsten. Der Nebel wird nach Norden breiter und schwächer. Läuft ohne scharfe Ränder in den Hintergrund aus. LDN 935 hebt sich sehr gut zwischen Nordamerika und Pelikannebel ab. Er zieht sich zwischen den beiden Gasnebeln hindurch. Es ist ein deutlich sternleeres Gebiet im Vergleich zum Reichtum an Sternen außerhalb des Dunkelnebels. NGC 5067/70 ist sehr schwach. Der Nebel ist mehr in Nord– Südrichtung langgestreckt als in Ost– Westrichtung. |
17.09.1993 in Kreben.
Mitbeobachter: K. Veit.
Himmel:
Hohe Luftfeuchtigkeit. Durchzug von Wolken. Bei Wolkenfreien Abschnitten durch Streulicht
eingeschränkte Bedingungen.
Alle Beobachtungen mit Newton, ∅ 150mm, ƒ 5.
NGC 650/51 (Messier 76)
Planetarischer Nebel. Sternbild Perseus. Vergrößerung 112x. [O III] Filter. Sehr schwach. Beobachtung mit O III Filter. Ohne Filter sehe ich keine großen Unterschiede. In der Mitte ist der Nebel dunkel. Beidseitig des Zentrums kleine ovale und helle Zonen. Indirekt wird er etwas besser. Im 9x60 Sucher kann ich den Nebel auch sehen. |
NGC 581 (Messier 103)
Offener Sternhaufen. Sternbild Kassiopeia. Vergrößerung 53x. Locker verteilter Sternhaufen. Einige Sterne sind entlang von Armen aufgereiht, die beidseitig aus dem Haufen herausgehen. Mit dem darrüberliegenden Doppelstern gewinne ich den Eindruck eines Vogels mit ausgebreiteten Flügeln. Der Sternhaufen ist zur Mitte hin leicht konzentriert. Im 9x60 Sucher sichtbar. |
NGC 1039 (Messier 34)
Offener Sternhaufen. Sternbild Perseus. Vergrößerung 42x. Locker verteilter Sternhaufen mit einer auffallenden kreisförmigen Sternenkette. Für niedrige Vergrößerungen am besten geeignet. Im 9x60 Sucher kann ich den Haufen sehen. |
18.09.1993 in Kreben.
Mitbeobachter: Th. Jäger.
Himmel:
Geringer Horizontdunst. Gutes Seeing. Durch Hochnebel stark aufgehellt. Der Hintergrund ist grau.
Hohe
Luftfeuchtigkeit. Keine guten Bedingungen.
Alle Beobachtungen mit Newton, ∅ 150mm, ƒ 5.
NGC 6779 (Messier 56)
Kugelsternhaufen. Sternbild Schwan. Vergrößerungen 19 und 159x. Bei 19x sehe ich einen kleinen verwaschenen Lichtfleck. Wenn ich bis zu 159x vergrößere, kann ich am Rand vom Sternhaufen einige Einzelsterne sehen. Heller Kern. Der Sternhaufen hat eine ausreichende Helligkeit zum Beobachten. Ich sehe ihn auch im 9x60 Sucher. |
Müller 1993a
Komet. Ich habe Versucht den Kometen, der eine Helligkeit von 10m9 hat zu finden. Der Komet ist aber trotz intensiver Suche mit verschiedenen Vergrößerungen nicht sichtbar. Der Himmel ist durch Streulicht und Dunst an dieser Stelle zu stark aufgehellt um schwache Objekte zu finden. Selbst Messier 81 und 82, die ca. 40 Bogenminuten vom Kometen entfernt sind, kann ich kaum sehen. |
NGC 6913 (Messier 29)
Offener Sternhaufen. Sternbild Schwan. Vergrößerung 42x. Kleiner unauffälliger Sternhaufen. Acht hellere und einige schwache Sterne bilden den Haufen. Der Haufen hebt sich gut vom Hintergrund ab. Aufgelöst bis in das Zentrum. Für kleine Vergrößerungen. Im 9x60 Sucher kann ich den Haufen sehen. |
NGC 6940
Offener Sternhaufen. Sternbild Füchschen. Vergrößerung 42x. Locker verteilter Sternhaufen. Mittlere Anzahl an Sternen. Für niedrige Vergrößerungen besser geeignet als wie für hohe. Gute Helligkeit zum beobachten. Der Haufen hat keine besondere Konzentration zur Mitte. Die Sterne sind gleichmäßig verteilt. Aufgelöst bis in das Zentrum. Zu sehen im 9x60 Sucher. |
19.09.1993 in Kreben.
Mitbeobachter: Th. Jäger.
Himmel:
Sehr gute Horizontsicht. Durch Streulicht aufgehellt. Geringe Feuchtigkeit. Leichter Wind aus Osten.
Alle Beobachtungen mit Newton, ∅ 150mm, ƒ 5.
NGC 6626 (Messier 28)
Kugelsternhaufen. Sternbild Schütze. Vergrößerung 159x. Heller Kern. Es ist noch nichts aufgelöst. Die Form ist deutlich asymmetrisch. Bei hohen Vergrößerungen ist der Sternhaufen schon sehr schwach. Im 9x60 Sucher kann ich ihn sehen. |
NGC 6523 (Messier 8) - Lagunennebel
Galaktischer Nebel. NGC 6530 Offener Sternhaufen. Sternbild Schütze. Vergrößerung 53x. [O III] Filter. Mit dem [O III] Filter ist der Nebel sehr gut sichtbar. Mit hellen und dunklen Zonen. Gute Helligkeit. Durch den Nebel zieht sich eine dunkle geschwungene Linie. Der Nebel füllt fast das halbe Gesichtsfeld aus. Ohne den [O III] Filter sehe ich den Sternhaufen deutlicher. Er enthält nur wenige Sterne von mittlerer Helligkeit. Vom Nebel kann ich noch die hellsten Zonen sehen. |
NGC 6618 (Messier 17) - Ωmeganebel
Galaktischer Nebel. Sternbild Schütze. Vergrößerung 53x. [O III] Filter. Der Nebel hat eine gute Helligkeit. Die Form vom Schwan kann ich gut sehen. Im Nebel sind helle und dunkle Zonen. Um das Zentrum herum erkenne ich noch schwache Nebel. Ohne Filter sehe ich nur noch die hellsten Zonen. Mit dem 9x60 Sucher und den freien Augen kann ich den Nebel sehen. |
IC 4703 - Adlernebel
Galaktischer Nebel. NGC 6611 (Messier 16) Offener Sternhaufen. Sternbild Schlange. Vergrößerung 42x. [O III] Filter. Der Nebel ist schwach und hat eine unregelmäßige Form. Helle und dunkle Zonen sind im Nebel. Bei höherer Vergrößerung wird der Nebel schwächer. Ohne [O III] Filter kann ich den Sternhaufen gut sehen. Er enthält wenige Sterne von mittlerer Helligkeit. |
NGC 6720
Planetarischer Nebel. Sternbild Leier. Vergrößerung 159x. [O III] Filter. Ohne Filter kommt der Nebel besser als mit. Die Form des Ringes kann ich gut erkennen. Den Zentralstern kann ich nicht sehen. Im Nebel kann ich auch keine Helligkeitsunterschiede sehen. |
NGC 6838 (Messier 71)
Kugelsternhaufen. Sternbild Pfeil. Vergrößerungen 42 und 159x. Der Sternhaufen scheint bei 159x aufgelöst zu sein. Unregelmäßige Form und eine schwache Helligkeit. Bei 42x ist der Haufen besser. Im 9x60 Sucher sichtbar. |
NGC 6853 (Messier 27)
Planetarischer Nebel. Sternbild Füchschen. Vergrößerung 159x. [O III] Filter. Beidseitig vom Zentrum erkenne ich helle Zonen, die nach außen breiter werden. Der Nebel ist noch mit schwächeren Filamenten ausgefüllt, so das seine Form ein Kreis ist. Mit dem [O III] Filter ist der Nebel nicht mehr so gut. Auch bei hohen Vergrößerungen ist der Nebel noch hell. Den Zentralstern kann ich nicht sehen. Zu sehen im 9x60 Sucher. |
20.09.1993 in Kreben.
Mitbeobachter: Th. Jäger.
Himmel:
Durch Streulicht stark aufgehellt. Starker Dunst am Horizont. Im Osten eine hohe Lichtglocke.
Durchziehende Schleierwolken. Windig. Der Himmel überzieht sich bis 2030 UT vollständig mit Wolken.
Alle Beobachtungen mit Newton, ∅ 150mm, ƒ 5.
NGC 7654 (Messier 52)
Offener Sternhaufen. Sternbild Kassiopeia. Vergrößerung 53x. Der Sternhaufen hat eine unregelmäßige Form mit drei Zonen in denen die Sterndichte höher ist. Der größte Teil besteht aus schwachen mit einigen hellen Sternen. Der Sternhaufen hebt sich gut vom Hintergrund ab. Bis in das Zentrum aufgelöst. Ich sehe ihn auch im 9x60 Sucher. |
NGC 7789
Offener Sternhaufen. Sternbild Kassiopeia. Vergrößerung 53x. Sternreicher Haufen mit Sternen von mittlerer Helligkeit. Bis in das Zentrum aufgelöst. Im 9x60 Sucher kann ich ihn sehen. |
7.10.1993 in Kreben - Waldlichtung.
Himmel:
Anfangs teilweise dichte Bewölkung. Nach dem aufklaren eine gute Durchsicht aber hohe Luftfeuchtigkeit.
Alle Beobachtungen mit Newton, ∅ 150mm, ƒ 5.
Saturn
Sternbild Steinbock. Vergrößerung 159x. Die Cassiniteilung kann ich deutlich sehen. Auf den Ring erkenne ich noch den Planetenschatten. Sonst kann ich noch den Ringschatten und ein Wolkenband sehen. |
Mond
Sternbild Orion. Kurz bei 112x beobachtet. |
18.10.1993 in Kreben.
Mitbeobachter: R.C. Stoyan, K. Veit und ein weiterer.
Himmel:
Leicht windig. Klar, wenig Streulicht. Überzieht sich bis 0030 UT fast
vollständig mit Wolken.
Alle Beobachtungen mit Newton, ∅ 150mm, ƒ 5.
NGC 1068 (Messier 77)
Galaxie. Sternbild Walfisch. Vergrößerung 159x. Bei niedrigen Vergrößerungen ist die Galaxie sternförmig. Bei 159x verschwommen mit einem sternförmigen, hellen Kern. Bei indirekt deutlich größer. Ziemlich hell. Die Form der Galaxie ist rund. Nur gut bei hohen Vergrößerungen. |
IC 349 NGC 1435 Reflektionsnebel im Offenen Sternhaufen Messier 45. Sternbild Stier. Der Nebel um den Stern 23 Tau - Merope kann ich am deutlichsten sehen. Der Nebel wird nach Süden deutlich breiter und schließt sich in westlicher Richtung an den Stern 17 Tau - Electra an. Die restlichen Nebel im Sternhaufen habe ich nicht sicher gesehen. Die Nebel sind sehr schwach. |
NGC 1976 (Messier 42)
Galaktischer Nebel. Sternbild Orion. Vergrößerung 85x. Der Nebel ist ein Wahnsinnsanblick. Einfach unbeschreiblich. |
27.10.1993 in Kreben - Waldlichtung.
Himmel:
Durch Mondlicht aufgehellt. Dunstig, am Horizont starker Dunst. Hohe Luftfeuchtigkeit.
Alle Beobachtungen mit Newton, ∅ 150mm, ƒ 5.
Saturn
Sternbild Steinbock. Vergrößerung 159x. Deutlich kann ich die Cassiniteilung sehen. Den Planetenschatten und den Ringschatten kann ich auch sehen. Der Mond Titan steht westlich vom Saturn. |
11.11.1993 in Kreben.
Mitbeobachter: R.C. Stoyan.
Himmel:
Leichter Wind aus Westen. Hohe Luftfeuchtigkeit.
Alle Beobachtungen mit Newton, ∅ 150mm, ƒ 5.
NGC 752
Offener Sternhaufen. 56 And Doppelstern. Sternbild Andromeda. Vergrößerungen 19, 42 und 159x. Gefunden um 2020 UT. Das finden war schwierig, da der Stern 56 And mit 5m0, der direkt neben den Haufen steht gerade noch mit den freien Augen zu sehen war. Durch den sich ständig beschlagenen Telrad Finder ist es nicht einfach den Stern anzupeilen. Der erste Blick bei 19x zeigt einen lockeren Sternhaufen mit dem auffälligen hellen Doppelstern 56 And und einen weiteren hellen Stern im Süden. Der Haufen füllt fast schon das gesamt Feld aus. Die dichteste Sternansammlung ist im östlichen Teil vom Haufen. Im diesen Teil sind auch die hellsten Sterne. An der westlichen Seite zieht sich einen helle Sternkette nach Norden. Die schwächeren Sterne sind im südlichen Teil vom Haufen. Die Sternkette im Westen setzt sich gebogen in diese Richtung fort. Der Haufen besteht zum größten Teil aus schwachen Sternen. Bei 42x stehen die Sterne schon sehr weit auseinander. Ich verliere fast die Orientierung. Der beste Anblick ist bei 19x. Der Sternhaufen hebt sich gut vom Hintergrund ab. 56 And: Der Doppelstern ist bei 19x aufgelöst. Den Sternhaufen kann ich im 9x60 Sucher sehen. |
18.11.1993 in Kreben.
Mitbeobachter: Th. Jäger, K. Veit und R.C. Stoyan.
Himmel:
Leichter Wind, der aber in der Waldlichtung abgeschwächt wird. Wenig aufgehellt. Am Horizont ist leichter Dunst.
Die Sterne flackern ein wenig.
Alle Beobachtungen mit Newton, ∅ 150mm, ƒ 5.
NGC 891
Galaxie. Sternbild Andromeda. Vergrößerungen 19 und 42x. Das aufsuchen geht mit Hilfe vom Stern γ And sehr einfach. Bei 19x sehe ich eine sehr schwache längliche Aufhellung, die in Nord– Südrichtung ausgerichtet ist. Ich brauche immer erst wieder eine Weile um die Galaxie zu sehen. Die Galaxie wird zur Mitte etwas heller. |
NGC 281
Galaktischer Nebel. Sternbild Kassiopeia. Vergrößerungen 19 und 42x. [O III] Filter. Ich habe den Nebel erst nach langen Suchen gefunden. Bei 19x mit dem [O III] Filter sehe ich um einen schwachen Stern ein sehr mattes Leuchten. Die Form ist rund, ohne besondere Unregelmäßigkeiten. Bei 42x mit Filter kann ich immer noch eine sehr schwache, fast runde Aufhellung erkennen. |
NGC 1976 NGC 1982 Galaktische Nebel. Sternbild Orion. Vergrößerungen 19 und 54x. [O III] Filter. Der Nebel ist bei 42x ein phantastischer Anblick. Die einzelnen Strukturen, helle und dunkle Zonen sind zu viele um sie einzeln aufzuzählen. Das Trapez ist aufgelöst. Die Trapezsterne sind bläulich– weiß. In der nördlichen Richtung vom Trapez kann ich eine auffällige Einbuchtung erkennen. Daran schließt sich der Nebel NGC 1982, der von NGC 1976 durch eine dunkle Linie getrennt ist an. Diesen Nebel kann ich als eine schwache Aufhellung um einen Stern sehen. Bei 54x kann ich den Nebel NGC 1982 besser sehen. Bei NGC 1976 sehe jetzt auch lichtschwachen Außenbereiche vom Nebel. Mit dem [O III] Filter erkenne ich die äußeren Bereiche noch besser. Den Nebel sehe ich deutlich im 9x60 Sucher und mit den freien Augen. |
19.11.1993 in Kreben.
Mitbeobachter: Th. Jäger und ein weitere Beobachter.
Himmel:
Aufgehellt. Der Horizont ist stark aufgehellt. Windstille, frischt im laufe der Nacht etwas auf.
Vom Osten ziehen Wolken auf.
Alle Beobachtungen mit Newton, ∅ 150mm, ƒ 5.
NGC 457
Galaxie. 34 φ Cas Doppelstern Sternbild Kassiopeia. Vergrößerung 54x. Der erste Blick durch das 40mm Okular zeigt einen unregelmäßigen kleinen Sternhaufen. In Süd– Östlicher Richtung steht der Doppelstern, der schon aufgelöst ist. Bei 54x ist der Sternhaufen aufgelöst. Im Zentrum ist eine Sternkette, die ein nach Norden offenes Dreieck bildet. Im Sternhaufen sind 30 bis 35 Sterne. Im Haufen sind insgesamt hellere Sterne. Die beste Vergrößerung ist 54x. Im 9x60 Sucher kann ich den Haufen sehen. |
5.12.1993 in Kreben.
Mitbeobachter: Th. Jäger, R.C. Stoyan, K. Veit und ein weiterer Beobachter.
Himmel:
Leichterer bis stärkerer Wind mit einigen windstillen Abschnitten.
Einige Wolken im Osten. Im Süden
ist es aufgehellt. Im Zenit ist es leicht aufgehellt.
Gegen 1915 UT überzog sich der Himmel vollständig mit Wolken.
Alle Beobachtungen mit Newton, ∅ 150mm, ƒ 5.
NGC 1245
Offener Sternhaufen. Sternbild Perseus. Vergrößerungen 19, 42, 85 und 112x. Das finden des Haufens ging sehr einfach. Der Sternhaufen ist bei 19 und 42x nur ein schwacher Nebel. Bei 85x ist der Haufen aufgelöst. Es sind sehr schwache Sterne, die sich kaum vom Hintergrund abheben. Bei 112x sind die Sterne schon so schwach, so das ich die hellsten gerade noch erkenne. |
NGC 1491
Galaktischer Nebel. Sternbild Perseus. Vergrößerungen 19, 42, und 54x. [O III] Filter. Den Stern 47 λ Per zu Hilfe genommen, geht das auffinden des Nebels sehr einfach. Bei 19x und den [O III] Filter sehe ich eine sehr schwache Aufhellung. Bei 42x mit dem [O III] Filter ist der Nebel etwas schwächer. Bei 54x mit Filter sehe ich nur noch eine schwache runde Aufhellung ohne Strukturen. |
NGC 1528
Offener Sternhaufen. Sternbild Perseus. Vergrößerungen 19, 42, und 54x. Der erste Blick bei 19x zeigt einen Sternhaufen der in den Außenbereichen locker ist und zur Mitte leicht konzentriert ist. Bei 42x ist die Konzentration verschwunden. Die Sterne reihen sich entlang von einigen Atmen auf. Ich zähle ca. 40 Sterne. Der Sternhaufen ist aufgelöst. Die Sterne stehen bei 54x schon weit auseinander. Im 9x60 Sucher kann ich den Haufen sehen. |
19.12.1993 in Kreben.
Himmel:
Im Süden bis zum Horizont frei. Stärkerer Wind. Wolken im Osten und Norden. Leicht aufgehellt.
Ab 0115 UT durchziehende Hochnebelfelder und verstärkte Bewölkung.
Alle Beobachtungen mit Newton, ∅ 150mm, ƒ 5.
NGC 2287
Offener Sternhaufen. Sternbild Großer Hund. Vergrößerungen 19 und 42x. Der erste Blick bei 19x zeigt einen sternreichen Haufen mit überwiegend hellen Sternen. Der Haufen zeigt eine leichte Konzentration zur Mitte. Bei 42x ist der Haufen schon sehr verstreut. Im Zentrum des Haufens fällt ein Stern auf, der sich durch seine gelbliche Farbe von den übrigen bläulich– weißen Sternen unterscheidet. Die Sterne sind an einigen Stellen lose zusammengeballt. Ich kann den Haufen mit dem 9x60 Sucher und den freien Augen sehen. |
NGC 2362
Offener Sternhaufen. Sternbild Großer Hund. Vergrößerungen 19, 42, 54 und 85x. Ich sehe bei 19x einen sehr kleinen dreieckigen Sternhaufen. Die Sterne gruppieren sich dicht um den Stern 30 τ CMa. Bei 42x sehe ich schon deutlich mehr Sterne. Der Sternhaufen scheint aber nicht ganz aufgelöst zu sein. Der Sternhaufen ist bei 54x aufgelöst. Er behält seine dreieckige Form bei. Etwas größer ist der Sternhaufen bei 85x. Die Sterne stehen weiter auseinander. Im 9x60 Sucher kann ich den Sternhaufen sehen. Mit den freien Augen sehe ich nur den Stern 30 τ CMa. |
NGC 2447
Offener Sternhaufen. Sternbild Schiffsheck. Vergrößerungen 19, 42 und 54x. Ein sehr kleiner Sternhaufen bei 19x. Außer einigen wenigen hellen Sternen ist der Sternhaufen nicht aufgelöst. Der Sternhaufen ist bei 42x aufgelöst. Die Sterne ballen sich zu vier kleineren Haufen zusammen. Bei 54x ist der Sternhaufen sehr schwach, was aber an der sich verschlechterten Witterung liegt. |