Eigennamen A bis M NGC 1... NGC 1000... NGC 2000... NGC 6000... NGC 7000... Sharpless bis WR
Doppelsterne Dunkelnebel Galaktische Nebel Galaxien Kohlenstoffsterne Kugelsternhaufen Offene Sternhaufen Planetarische Nebel Quasare Sternmuster Herschel 400 Messier 110
Katalognummer | Sternbild | Optik | Vx. | Filter | Beschreibung |
NGC 1491 | Perseus | 12"/f 4 | 179x | [O III] | Den Nebel kann ich ohne Filter im Feld sehen. Der [O III] Filter steigert den Kontrast zum Hintergrund beträchtlich, der Nebel wirkt viel heller. Der Nebel hat eine unregelmäßige Form mit Einbuchtungen an den Rändern. Er ist auch nicht gleichmäßig hell, sondern ich kann Gebiete mit unterschiedlichen Helligkeiten im Nebel sehen. Die Westseite vom Nebel ist heller und strukturierter als die Ostseite. In der Ostseite ist ein schwacher Stern. Mittelgroßer Nebel. |
NGC 1499 | Perseus | 3"/f 4 | 13x | H- β | Der Nebel ist eine deutliche Aufhellung im Feld. Ost– West Ausgerichtet. Er beschreibt einen leichten Bogen, der nach Süden offen ist. Sehr strukturierte Ränder. Verschieden helle Regionen und Strukturen kann ich im Nebel erkennen. |
12"/f 4 | 38x | H- β | Für dem Newton ist der Nebel schon zu ausgedehnt. Er passt nicht mehr ins Feld vom Okular (1,8°). Sehr hell und einfach zu sehen. Heftig strukturiert. Ein dunkles Band spaltet den Nebel in Ost– Westrichtung. Es durchzieht fast den gesamten Nebel. Nur das jeweilige Ost– und Westende ist nicht gespaltet. Der Übergang vom dunklen Band zum hellen Nebel ist sehr strukturiert. Die Ränder vom Nebel sind auch sehr strukturiert. An den Nord– Süd Kanten sind sie zum Hintergrund abgegrenzt, an den schmalen Ost– West Kanten gehen sie weich in den Hintergrund über. | ||
NGC 1579 | Perseus | 12"/f 4 | 255x | Deutlich sichtbarer, kleiner Nebel. Unregelmäßige Grundform. Im Nebel erkenne ich unterschiedlich helle Strukturen. | |
NGC 1952 Messier 1 |
Stier | 4,5"/f 7,9 | 22x 50x |
Bei 50x eine leichte, runde Aufhellung ohne Struktur. Bei 22x heller und leicht länglich (?). | |
6"/f 5 | 19x 53x |
[O III] | Der Nebel fällt bei 19x sofort ins Auge. Bei 53x ist der Nebel noch deutlich zu sehen. Die Form ist annähernd rund, geht etwas ins längliche. Gleichmäßig hell, wird an den Rändern etwas dunkler. | ||
8"/f 4 | 91x 228x |
[O III] | Sehr leicht zu sehen. Ovale Form. Zur Mitte heller, an den Rändern fällt die Helligkeit ab. Bei 228x sehe ich keine weiteren Details. Indirekt blitzen im Nebel einige schwache Sterne auf. Der Filter bringt keine Verbesserung. | ||
NGC 1973 | Orion | 4,5"/f 7,9 | 50x | Eine leichte längliche Aufhellung. Ohne Strukturen. Zu sehen nur beim bewegen des Teleskops. Der Nebel hebt sich kaum vom Hintergrund ab. | |
NGC 1973 NGC 1975 NGC 1977 |
6"/f 5 | 85x | Ich kann alle drei Nebel voneinander unterscheiden. NGC 1977 ist der südliche und hellste Nebel. Im Osten ist der Nebel viel heller als im Westen. Längliche Form, 2:1 Ost- West. Der östliche Teil ist auch größer als der westliche. NGC 1973 schließt sich als abgesetzter Nebel daran an. NGC 1975 ist abgetrennt von den beiden anderen Nebeln im Norden. Runde Form. Gut sichtbar. Im Nebel stehen sieben Sterne. | ||
8"/f 4 | 91x | Die Nebel stehen bei der Beobachtung im zunehmend sich aufhellenden Süden. NGC 1977 kann ich als einen zarten Nebelschleier erkennen der sich 3:1 Ost– West durch das Okular zieht. Die Sterne 42 und 45 Ori sind im Nebel eingebettet. NGC 1975 ist sehr schwach, NGC 1973 ist deutlicher. Die Dunkelgebiete im Nebel kann ich deutlich sehen. Sie haben die Form von einem liegenden Y. Zwischen den V vom Y sind Nebelschleier. | |||
12"/f 4 | 86x | Der Nebel ist hell und ausgedehnt. Die drei hellen Sterne im Nebel stören bei der Beobachtung. Auf der Westseite laufen dunkle Strukturen in den Nebel hinein. |
|||
NGC 1999 | Orion | 12"/f 4 | 400x | Der helle und kleine Teil vom Nebel fällt im Aufsuchokular durch seine leicht neblige Gestalt sofort auf. Etwa westlich vom hellen Bereich sehe ich einen dunklen und kleinen Bereich der von einem schmalen Nebel eingerahmt wird. |