Amateurastronomie und
Himmelsbeobachtung

Himmlisches und Irdisches.

Logbuch von Natur- und Himmelsbeobachtungen vom 3. Quartal 2020.
Juli bis September 2020.


Mitte Juli konnte ich den Komet C/2020 F3 (NEOWISE) beobachten.

C/2020 F3 (NEOWISE). Mond und Planeten. Mond und Planeten. Der Sonnenuntergang vom 12. September. Der Sonnenuntergang vom 13. September.

Im August reichte es nur für Beobachtungen am Mond und den beiden Planeten Jupiter und Saturn.

Im September konnte ich zwei Sonnenuntergänge fotografieren.

Leider brach ich mir im September das Gelenk meiner rechten Hand, so das ich eine Pause in der praktischen Astronomie einlegen musste.

 Juli

 
C/2020 F3 (NEOWISE)


Am Abend vom 12. Juli gelang es mir den Komet C/2020 F3 (NEOWISE) am Nordhorizont aufzufinden.
Ab 23 Uhr MESZ konnte ich den Komet mit den freien Augen deutlich sehen. Den mehrere Grad langen Schweif konnte ich ebenfalls deutlich mit den freien Augen sehen.
Im 10" Cassegrain bei einer Vergrößerung von 76x konnte ich einen kleinen und sehr hellen Kern sehen. Der Schweif geht in zwei Strängen vom Kern weg. Zwischen den beiden Strängen ist es deutlich dunkler.


C/2020 F3 (NEOWISE)


Die Daten zum Bild:



Kern und Schweifansatz:


C/2020 F3 (NEOWISE)
Die Daten zum Bild:




Nach C/2020 F3 (NEOWISE) beobachtete ich noch kurz die Planeten Jupiter und Saturn.
Die hohe Luftunruhe ließ bei beiden Planeten keine hohe Vergrößerung zu.

Himmel und Bedingungen:
Der Himmel war sehr aufgehellt. Es zogen einzelne dünne Wolkenfelder umher.


 
Mond und Planeten.


Erdschatten
Gegendämmerung mit dem Erdschattenbogen und dem Venusgürtel.


Wolkenschatten
Der Schatten einer Wolke am Nord-Westhorizont.


Beobachtungen mit dem 10" Cassegrain am 31. Juli.

Sternbedeckung
Himmel und Bedingungen:
Am Himmel waren nahezu keine Wolken. Die Luftruhe am Südhimmel war sehr schlecht. Die Planeten und der Mond waren sehr unruhig im Okular.

Auf Jupiter konnte ich den Schatten vom Mond Ganymed als deutlichen und dunklen Schatten sehen. Ich konnte beobachten wie sich der Mond Ganymed von der Jupiterscheibe löste.

Die Cassinische Teilung im Ring von Saturn konnte ich noch gut sehen.

Die Bedeckung vom Stern SAO 186699 (6m4) konnte ich am 80/400mm Refraktor gut sehen. Der Stern wurde vom Mond von einem Augenblick auf dem nächsten "ausgeknipst".

Mein Bild entstand am 10" Cassegrain kurz vor der Bedeckung.




 August

 
Mond und Planeten.


Beobachtungen mit dem 10" Cassegrain am 23. August.

Wolken
Himmel und Bedingungen:
Am Tag zogen noch viele Wolken umher. Auch beim Beginn der Nacht war der Himmel noch sehr bewölkt. Die Wolken lösten sich innerhalb weniger Stunden nahezu auf.

Den Mond beobachtete ich bei einer Vergrößerung von 169x mit zwei einzelnen Polfiltern zur Lichtdämpfung.
Da die Mondsichel schon nahe am Horizont steht, macht sich die unruhige Luft als ein schnelles "Flirren" bemerkbar.


Westlich am Mond stand der Stern κ Virginis, "Kang".
Im Bild ist der Stern ein kleiner Punkt fast in der rechten unteren Ecke vom Bild. Wird mit der Maus über das Bild gefahren, ist der Stern mit einem Kreis markiert.

Jupiter ist bei einer Vergrößerung von 218x sehr unruhig im Okular.
Den Großen Roten Fleck kann ich gut sehen. Er ist deutlich orange.
In den Wolkenbändern sehe ich viele Strukturen.
Die vier Galileischen Monde sind kleine Scheibchen.

Saturn wird durch die unruhige Luft sehr in Mitleidenschaft gezogen.
Auf Saturn kann ich die beiden braunen Wolkenbänder getrennt mit einem schmalen Spalt dazwischen sehen.
Die Cassinische Teilung kann ich nur in den Außenseiten vom Ring deutlich sehen.

Bei der zweiten Beobachtung von Jupiter fällt mir ein kleiner dunkler Punkt im nördlichen Äquatorband auf.
Dieser kleiner Punkt steht gegen 2215 Uhr MESZ in der Mitte des Jupiterscheibchens.



 September

 
Sonnenuntergang


Der Sonnenuntergang vom 12. September.

Sonnenuntergang
Den Sonnenuntergang vom 12. September nahm ich am Solarberg in Fürth-Atzenhof auf.

Das kleine Bild rechts entstand mit einer Panasonic LUMIX G70, das große Bild unten mit einer Panasonic LUMIX FZ150.



Sonnenuntergang


In der Dämmerung fuhr ein Heißluftballon vor der Windkraftwerken.


Ballon


 
Sonnenuntergang


Der Sonnenuntergang vom 13. September.

Den Sonnenuntergang vom 13. September nahm ich ebenfalls am Solarberg in Fürth-Atzenhof auf.

Das Bild entstand mit einer Panasonic LUMIX G70.



Sonnenuntergang