Die Beobachtungsnacht vom 4. auf dem 5. Oktober Die Beobachtungsnacht vom 5. auf dem 6. Oktober Die Beobachtungsnacht vom 12. auf dem 13. Oktober Die Beobachtungsnacht vom 13. auf dem 14. Oktober
Die Beobachtungsnacht vom 4. auf dem 5. Oktober.
Offene Sternhaufen und Galaxien.
In dieser Nacht beobachtete ich wieder mit meinem 12" Newton
in der Nähe der Ortschaft Kräft in Mittelfranken.
Himmel und Bedingungen:
In dieser Nacht hatte ich einen wolkenlosen aber aufgehellten Landhimmel. Die Transparenz war durchschnittlich, das Seeing recht gut.
Ich beobachtete in dieser Nacht überwiegend Offene Sternhaufen und einige Galaxien.
Abenddämmerung.
Zeit in MESZ | SQM-L |
Katalognummer | Typ | Sternbild | Vx. | Filter | Beschreibung |
2020 Uhr MESZ | 20m90/□" Zenit |
NGC 6885 | Oh | Fuchs | 109x | Mittelgroßer Offener Sternhaufen. Locker verteilte Sterne unterschiedlicher Helligkeit. Ungefähr gleiche Anzahl mittelheller und schwächerer Sterne. Der größte Teil der Sterne ist in einem Bogen angeordnet, der nach Süd-Osten geöffnet ist. Am Ostrand vom Haufen steht der deutlich hellere und bläuliche Stern 20 Vul. Der Sternhaufen ist im Feld gut zu sehen. |
|
NGC 6882 | Oh | Fuchs | 50x | Der Offene Sternhaufen fällt im Feld nicht auf. An der in der Karte eingezeichneten Position ist die Serndichte nicht höher als in der Umgebung. Nördlich am Sternhaufen steht eine Gruppe aus drei hellen Sternen. Der mittlere Stern dieser Gruppe, 19 Vul fällt durch seine leicht orange Farbe auf. |
2045 Uhr MESZ | 21m06/□" Zenit |
NGC 6940 | Oh | Fuchs | 67x | Größerer, deutlich sichtbarer Offener Sternhaufen. Der Sternhaufen kann im Feld nicht übersehen werden. | |
Viele mittelhelle, bläuliche Sterne. Die Sterne haben eine annähernd gleiche Helligkeit. Im Zentrum vom Haufen fällt der Stern HD 334750
auf, der nur wenig heller ist, aber vor allem eine andere Farbe hat. Ich kann immer wieder ein leichtes orange erkennen (*). Die Sterne sind im Haufen nicht sehr dicht angeordnet. Mir fallen im Haufen zwei Blasen auf, in denen keine Sterne stehen. Aus dem Haufen gehen Verästelungen aus Sternen heraus. Der Offene Sternhaufen ist voll aufgelöst. Im 80mm Refraktor bei einer Vergrößerung von 13x ist der Sternhaufen deutlich zu sehen und in einzelne Sterne aufgelöst. (*): Laut Cartes du Ciel hat dieser Stern die Spektralklasse "M5. II", daher kommt auch seine orange Farbe. |
2120 Uhr MESZ | 21m10/□" Zenit |
NGC 7039 | Oh | Schwan | 109x | Der Offene Sternhaufen fällt bei geringer Vergrößerung deutlich im Feld auf. Schon bei mittlerer Vergrößerung ist der Sternhaufen nicht mehr so auffällig. | |
Die Sterne im Sternhaufen haben sehr unterschiedliche Helligkeiten. Es ist eine große Anzahl an schwachen und mittelhellen Sternen im
Haufen vorhanden. Ein etwas hellerer und zwei helle Sterne bilden ein deutlich sichtbares Dreieck. Die Sterne sind locker angeordnet. im Zentrum vom Sternhaufen sind drei sternleere Blasen, eine Blase ist im Süden, eine Blase im Osten vom Haufen. Im 80mm Refraktor ist der Sternhaufen zu sehen. |
2145 Uhr MESZ | 21m05/□" Zenit |
NGC 7062 | Oh | Schwan | 255x | Kleiner kompakter Offener Sternhaufen der im Feld gut auffällt. Circa 40 schwache Sterne, wenige mittelhelle Sterne. Der Sternhaufen hat eine fast rechteckige Form und ist voll aufgelöst. |
|
NGC 7082 | Oh | Schwan | 67x | Der Offene Sternhaufen fällt mit dem Aufsuchokular kaum im Feld auf. Erst bei höherer Vergrößerung kommt eine deutlich sichtbare, längliche Sternwolke zum Vorschein. Bereits bei mittlerer Vergrößerung verliert die Sternwolke wieder ihre Gestalt. | |
Der Sternhaufen besteht aus vielen unterschiedlich hellen, schwachen bis mittelhellen Sternen. Im Süd-Osten stehen zwei Sterne die deutlich
heller sind. Im Sternhaufen sind zwei Blasen ohne Sterne. Der Sternhaufen ist voll aufgelöst. |
2205 Uhr MESZ | 21m07/□" Zenit |
NGC 7092 (Messier 39) |
Oh | Schwan | 50x | Großer Offener Sternhaufen mit einer mittleren Anzahl an Sternen. Im Sternhaufen sind helle bis sehr helle bläuliche und viele schwache bläuliche Sterne. Die hellen Sterne geben den Sternhaufen ein dreieckiges Aussehen. Die Sterne sind im Sternhaufen locker angeordnet. Voll aufgelöst. |
2240 Uhr MESZ | 21m05/□" Zenit |
NGC 7296 | Oh | Eidechse | 179x | Kleiner und kompakter Offener Sternhaufen, der im Feld sofort auffällt. Wenige mittelhelle und schwächere Sterne. Unregelmäßige Form. Voll aufgelöst. |
2300 Uhr MESZ | 21m05/□" Zenit |
NGC 7743 | Gx | Pegasus | 179x | Die Galaxie fällt im Feld gut auf. Kleine ovale Aufhellung. Stellarer, heller Kern oder ein Stern vor der Galaxie. |
|
NGC 7742 | Gx | Pegasus | 179x | Kleine, neblige Aufhellung. Oval und gleichmäßig hell. indirekt ein stellarer Kern oder ein Stern vor der Galaxie. |
2345 Uhr MESZ | 21m09/□" Zenit |
Abell 82 (PK 114-4.1) |
Pn | Kassiopeia | [O III] | Den Planetarischen Nebel konnte ich nicht sehen. | |
NGC 7789 | Oh | Kassiopeia | 179x | Deutlich sichtbarer Offener Sternhaufen. | |
Erst bei höherer Vergrößerung wird der Sternhaufen in unzählige Sterne aufgelöst. im Sternhaufen sind sehr viele sehr schwache und mittelhelle Sterne. Viele kleine Gebiete ohne Sterne geben diesem Sternhaufen ein interessantes und strukturiertes Aussehen. Die Strukturen ohne Sterne winden sich um das Zentrum vom Sternhaufen, so das er aussieht wie eine Spiralgalaxie mit dunklen Spiralarmen. Der Sternhaufen ist voll aufgelöst. |
020 Uhr MESZ | 21m18/□" Zenit |
NGC 7814 | Gx | Pegasus | 179x | Deutlich sichtbare, mittelgroße Galaxie. Die Galaxie wird zum Zentrum heller. Ovale Form. |
|
NGC 14 | Gx | Pegasus | 179x | Sehr schwache, gleichmäßig helle Aufhellung. Die Galaxie kann ich besser sehen, wenn ich das Teleskop etwas bewege. |
045 Uhr MESZ | 21m18/□" Zenit |
Statistik (nur Deep Sky): 2.346 Beobachtungen, 1.395 Objekte (korrigiert).
Nachdem die Müdigkeit überhand nahm, packte ich meine Sachen zusammen und beendete diese Beobachtungsnacht.
Die SQM-L Messwerte für diese Nacht.
Die Beobachtungsnacht vom 5. auf dem 6. Oktober.
Offene Sternhaufen, Galaxien und Rote Sterne.
Für diese Nacht nutze ich meinem Platz an einer mittelfränkischen Windkraftanlage zum beobachten am Nachthimmel. Mein Teleskop für diese
Nacht war wieder mein 12" Newton.
Himmel und Bedingungen:
In der Dämmerung zeigte sich im Süden eine Wolkenbank die sich zunächst wieder auflöste. Im Laufe der Nacht zogen vom Süden dünne Wolken
auf, die den Himmel nach und nach überzogen.
Allgemein hatte ich einen aufgehellten Himmel mit großen Lichtglocken vor allem im Osten
und kleinere im Süden.
Der Himmel war nur mäßig Transparent, das Seeing war aber gut.
Abenddämmerung.
Zeit in MESZ | SQM-L |
Katalognummer | Typ | Sternbild | Vx. | Filter | Beschreibung |
2110 Uhr MESZ | 20m81/□" Zenit |
NGC 7128 | Oh | Schwan | 255x | Sehr kleiner und kompakter Offener Sternhaufen. Der Sternhaufen fällt im Feld sofort auf. Circa 15 schwache Sterne verschiedener Helligkeit. Der größte Teil der Sterne ist in einem Ring angeordnet. Voll aufgelöst. |
2130 Uhr MESZ | 20m82/□" Zenit |
NGC 7448 | Gx | Pegasus | 179x | Deutlich sichtbare Galaxie. Gleichmäßig hell. Indirekt wird die Galaxie zur Mitte heller. |
|
NGC 7454 | Gx | Pegasus | 255x | Schwache und sehr kleine Galaxie die ich im Direkten Sehen noch erkennen kann. Fast rund. Gleichmäßig hell. Indirekt wird die Galaxie zur Mitte heller. Die Galaxie steht direkt östlich an zwei schwachen Sternen mit denen sie ein Dreieck bildet. |
|
NGC 7463 (+ NGC 7465?) |
Gx | Pegasus | 400x | Ich kann Direkt eine sehr kleine Galaxie sehen. Ich meine auch immer wieder eine noch kleinere Galaxie
sehen zu können. Diese zweite Aufhellung ist etwas Süd-östlich von der größeren Galaxie versetzt. |
|
NGC 7442 | Gx | Pegasus | 179x | Sehr kleine und schwache Galaxie. Im Direkten Sehen kann ich die Galaxie noch gut erkennen. Die Galaxie ist gleichmäßig hell. |
Die ersten Wolken ziehen auf. Aufgenommen um 2230 Uhr.
2245 Uhr MESZ | 20m83/□" Zenit |
NGC 7686 | Oh | Andromeda | 109x | Mittelgroßer Offener Sternhaufen den ich im Feld noch gut sehen kann. Bläuliche, schwache und mittelhelle Sterne. In der Mitte des Haufens steht ein heller Stern der in einem blassen Orange leuchtet. Die Sterne sind locker angeordnet. Im Haufen sind einige Stellen ohne Sterne. Voll aufgelöst. |
2300 Uhr MESZ | 20m88/□" Zenit |
19 TX Psc | ★ | Fische | 67x | Heller Stern. Intensives Orange Im 80mm Sucher ist der Stern und seine Farbe ebenfalls gut zu sehen. Mit den freien Augen kann ich den Stern sehen. |
2315 Uhr MESZ | 20m91/□" Zenit |
SU And | ★ | Andromeda | 50x | Schwächerer Stern der im Feld sofort auffällt. Deutliches Orange. |
Weitere Wolken ziehen auf. Aufgenommen um 2330 Uhr.
Statistik (nur Deep Sky): 2.355 Beobachtungen, 1.396 Objekte.
Als die Wolken den gesamten Himmel überzogen beendete ich diese Beobachtungsnacht.
Die SQM-L Messwerte für diese Nacht.
Die Beobachtungsnacht vom 12. auf dem 13. Oktober.
Ein Offener Sternhaufen, Galaxien, Kohlenstoffsterne und ein Komet.
In dieser Nacht beobachtete ich mit meinem 12" Newton
an einem Platz einer Windkraftanlage in Mittelfranken.
Himmel und Bedingungen:
Der Himmel war in dieser Nacht sehr aufgehellt. Hohe Lichtglocken der künstlichen Beleuchtung ziehen sich im Osten und Nord-Ost hoch in den
Himmel hinein.
Am Himmel waren keine Wolken zu sehen. Im Laufe der Nacht setzte sich viel Feuchtigkeit ab.
Lichtverschmutzung am Osthimmel.
Zeit in MESZ | SQM-L |
Katalognummer | Typ | Sternbild | Vx. | Filter | Beschreibung |
2100 Uhr MESZ | 20m10/□" Zenit |
NGC 7086 | Oh | Schwan | 67x | Der Offene Sternhaufen fällt im Feld noch gut auf ist aber ansonsten sehr unscheinbar. Mittlere Größe. Wenige verschieden helle, mittelhelle und schwache Sterne. Die Sterne sind im Haufen etwas unregelmäßig angeordnet. Voll aufgelöst. |
2125 Uhr MESZ | 20m13/□" Zenit |
NGC 7606 | Gx | Wassermann | 179x | Die Galaxie fällt im Feld noch gut auf, sie büßt aber am aufgehellten Himmel deutlich an Sichtbarkeit ein. Sie ist ein Oval. Im Indirekten Sehen wird die Galaxie zur Mitte heller. Die Galaxie steht zwischen zwei schwachen Sternen. |
|
NGC 7600 | Gx | Wassermann | 255x | Die Galaxie ist eine sehr kleine und sehr schwache Aufhellung. Die Galaxie steht bei der Beobachtung am sehr aufgehellten Himmel. im Direkten Sehen kann ich die Galaxie noch sehen. Sie ist gleichmäßig hell. Etwas hellerer stellarer Kern oder ein Stern vor der Galaxie. |
2200 Uhr MESZ | 20m25/□" Zenit |
RU Aqr | ★ | Wassermann | 67x | Schwacher Stern. Sehr blasses Orange. Der Stern fällt im Feld kaum auf. |
2220 Uhr MESZ | 20m38/□" Zenit |
ST And | ★ | Andromeda | 67x | Schwacher Stern. Deutliches Orange. |
2245 Uhr MESZ | 20m29/□" Zenit |
Arp 113 | GxCl | Andromeda | Ich konnte im Zentrum des Galaxienhaufens ein paar Aufhellungen sehen. Die Galaxien konnte ich aber nicht sicher zuordnen. |
2300 Uhr MESZ | 20m40/□" Zenit |
NGC 185 | Gx | Kassiopeia | 109x | Große und deutlich sichtbare Galaxie. Indirekt wird die Galaxie zur Mitte heller. Ovale Form. |
2310 Uhr MESZ | 20m33/□" Zenit |
NGC 147 | Gx | Kassiopeia | 109x | Die Galaxie ist eine große und sehr schwache Aufhellung. Im Direkten Sehen kann ich sie noch erkennen. Wenn ich das Teleskop bewege ist die Galaxie noch deutlicher zu sehen. Die Galaxie ist ein mattes Leuchten. Ovale Form. Gleichmäßig hell. |
2340 Uhr MESZ | 20m23/□" Zenit |
64P/Swift-Gehrels | ☄ | Andromeda | 109x | Der Komet ist eine kleine und schwache Aufhellung, die ich noch gut im Feld sehen kann. Ein kleine, runde Aufhellung, die zur Mitte heller wird. Einen Schweif kann ich nicht sehen. |
2355 Uhr MESZ | 20m27/□" Zenit |
NGC 278 | Gx | Kassiopeia | 179x 343x |
Die Galaxie fällt im Feld sofort auf. Eine helle, fast runde Galaxie. Zur Mitte wird die Galaxie deutlich heller, sie hat einen kleinen und hellen Kern. Bei 343x meine ich besonders nördlich vom Kern dunkle Strukturen erkennen zu können. |
020 Uhr MESZ | 20m57/□" Zenit |
IC 1613 | Gx | Walfisch | Die Galaxie konnte ich nicht sehen. |
030 Uhr MESZ | 20m38/□" Zenit |
NGC 404 | Gx | Andromeda | 400x | Deutlich sichtbare Galaxie die im Feld sofort auffällt. Die Galaxie wird bei niedriger Vergrößerung vom Stern Mirach, β And überstrahlt. Bei sehr hoher Vergrößerung, wenn Mirach außerhalb vom Gesichtsfeld steht, ist die Galaxie deutlich besser zu sehen. Die Galaxie ist eine leicht ovale Aufhellung. Sie wird zum Zentrum heller. |
Aufgehellter Südhimmel.
Statistik (nur Deep Sky): 2.366 Beobachtungen, 1.398 Objekte.
Die SQM-L Messwerte für diese Nacht.
Die Beobachtungsnacht vom 13. auf dem 14. Oktober.
Ein Offener Sternhaufen, Galaxien und ein Kohlenstoffstern.
Wieder beobachtete ich mit meinem 12" Newton
an einem Platz einer Windkraftanlage in Mittelfranken.
Himmel und Bedingungen:
Ich hatte in dieser Nacht einen sehr aufgehellten Himmel. Hohe Lichtglocken der künstlichen Beleuchtung sind im Nord-Ost und Ost. Der
Südhimmel ist ebenfalls sehr aufgehellt.
Der Himmelshintergrund ist grau. Die schwächsten Sterne kann ich mit den freien Augen sehr
erschwert sehen. Im Okular ist der Hintergrund ebenfalls grau. Schwache Objekte werden unbeobachtbar.
Durch die Städte Nürnberg, Fürth und Erlangen sehr aufgehellter Osthimmel.
Zeit in MESZ | SQM-L |
Katalognummer | Typ | Sternbild | Vx. | Filter | Beschreibung |
2105 Uhr MESZ | 20m26/□" Zenit |
NGC 7243 | Oh | Eidechse | 67x | Mittelgroßer Offener Sternhaufen, der im Feld sofort auffällt. Der Sternhaufen ist eine lockere Ansammlung mittelheller und schwächerer bläulicher Sterne. Im Sternhaufen sind mehrere Lücken ohne Sterne. Der Offene Sternhaufen ist voll aufgelöst. |
2135 Uhr MESZ | 20m11/□" Zenit |
RX Peg | ★ | Pegasus | 40x | Der Stern fällt fast nicht im Feld auf. Sehr schwacher Stern. Blasses Orange. |
2220 Uhr MESZ | 20m27/□" Zenit |
NGC 253 | Gx | Bildhauer | 67x | Die Galaxie steht bei der Beobachtung am sehr aufgehellten Südhimmel und verliert deshalb stark an Kontrast
zum Hintergrund. Im Okular zeigt sich eine große, aber sehr schwache Aufhellung. Die Galaxie fällt kaum im Feld auf. Sie ist sehr lang, circa 7:1. Gleichmäßig hell. Ohne Strukturen. |
2240 Uhr MESZ | 20m20/□" Zenit |
NGC 247 | Gx | Walfisch | Ich konnte die Galaxie am aufgehellten Himmel nicht sehen. |
Statistik (nur Deep Sky): 2.370 Beobachtungen, 1.399 Objekte.
Nachdem der Himmel nicht besser wurde, machte es mir keinen Spaß mehr, weiterzubeobachten. Noch vor Mitternacht packte ich zusammen und beendete diese Nacht.
Aufgehellter Südhimmel, verursacht durch das Gewerbegebiet Dietenhofen.
Die SQM-L Messwerte für diese Nacht.