Amateurastronomie und
Himmelsbeobachtung








Himmlisches und Irdisches.

Logbuch von Natur- und Himmelsbeobachtungen vom 4. Quartal 2018.
Oktober bis Dezember 2018.


Zwei Nächte konnte ich in der ersten Oktoberwoche nutzen, um am Nachthimmel zu beobachten. Während ich in der ersten Nacht recht gute Bedingungen hatte, zogen in der zweiten Nacht bald Wolken auf.

Die Beobachtungsnacht vom 4. auf dem 5. Oktober Die Beobachtungsnacht vom 5. auf dem 6. Oktober Die Beobachtungsnacht vom 12. auf dem 13. Oktober Die Beobachtungsnacht vom 13. auf dem 14. Oktober

Mitte Oktober konnte ich noch zwei Nächte zum Beobachten von Sternhaufen und Galaxien nutzen.
Während die erste Nacht noch brauchbar war, war in der zweiten Nacht der Himmel so aufgehellt, das ich vorzeitig abbrach und mein Teleskop abbaute.


 Oktober

 
Die Beobachtungsnacht vom 4. auf dem 5. Oktober.


Offene Sternhaufen und Galaxien.

In dieser Nacht beobachtete ich wieder mit meinem  12" Newton  in der Nähe der Ortschaft Kräft in Mittelfranken.


Himmel und Bedingungen:

In dieser Nacht hatte ich einen wolkenlosen aber aufgehellten Landhimmel. Die Transparenz war durchschnittlich, das Seeing recht gut.
Ich beobachtete in dieser Nacht überwiegend Offene Sternhaufen und einige Galaxien.


Abenddämmerung

Abenddämmerung.























Statistik (nur Deep Sky): 2.346 Beobachtungen, 1.395 Objekte (korrigiert).


Nachdem die Müdigkeit überhand nahm, packte ich meine Sachen zusammen und beendete diese Beobachtungsnacht.



Die SQM-L Messwerte für diese Nacht.

Messwerte




 
Die Beobachtungsnacht vom 5. auf dem 6. Oktober.


Offene Sternhaufen, Galaxien und Rote Sterne.

Für diese Nacht nutze ich meinem Platz an einer mittelfränkischen Windkraftanlage zum beobachten am Nachthimmel. Mein Teleskop für diese Nacht war wieder mein  12" Newton. 


Himmel und Bedingungen:

In der Dämmerung zeigte sich im Süden eine Wolkenbank die sich zunächst wieder auflöste. Im Laufe der Nacht zogen vom Süden dünne Wolken auf, die den Himmel nach und nach überzogen.
Allgemein hatte ich einen aufgehellten Himmel mit großen Lichtglocken vor allem im Osten und kleinere im Süden.
Der Himmel war nur mäßig Transparent, das Seeing war aber gut.


Abenddämmerung

Abenddämmerung.








Nachthimmel

Die ersten Wolken ziehen auf. Aufgenommen um 2230 Uhr.








Nachthimmel

Weitere Wolken ziehen auf. Aufgenommen um 2330 Uhr.


Statistik (nur Deep Sky): 2.355 Beobachtungen, 1.396 Objekte.


Als die Wolken den gesamten Himmel überzogen beendete ich diese Beobachtungsnacht.



Die SQM-L Messwerte für diese Nacht.

Messwerte


 
Die Beobachtungsnacht vom 12. auf dem 13. Oktober.


Ein Offener Sternhaufen, Galaxien, Kohlenstoffsterne und ein Komet.

In dieser Nacht beobachtete ich mit meinem  12" Newton  an einem Platz einer Windkraftanlage in Mittelfranken.


Himmel und Bedingungen:

Der Himmel war in dieser Nacht sehr aufgehellt. Hohe Lichtglocken der künstlichen Beleuchtung ziehen sich im Osten und Nord-Ost hoch in den Himmel hinein.
Am Himmel waren keine Wolken zu sehen. Im Laufe der Nacht setzte sich viel Feuchtigkeit ab.


Lichtverschmutzung am Osthimmel

Lichtverschmutzung am Osthimmel.


























Lichtverschmutzung am Südhimmel

Aufgehellter Südhimmel.


Statistik (nur Deep Sky): 2.366 Beobachtungen, 1.398 Objekte.


Die SQM-L Messwerte für diese Nacht.

Messwerte


 
Die Beobachtungsnacht vom 13. auf dem 14. Oktober.


Ein Offener Sternhaufen, Galaxien und ein Kohlenstoffstern.

Wieder beobachtete ich mit meinem  12" Newton  an einem Platz einer Windkraftanlage in Mittelfranken.


Himmel und Bedingungen:

Ich hatte in dieser Nacht einen sehr aufgehellten Himmel. Hohe Lichtglocken der künstlichen Beleuchtung sind im Nord-Ost und Ost. Der Südhimmel ist ebenfalls sehr aufgehellt.
Der Himmelshintergrund ist grau. Die schwächsten Sterne kann ich mit den freien Augen sehr erschwert sehen. Im Okular ist der Hintergrund ebenfalls grau. Schwache Objekte werden unbeobachtbar.


Lichtverschmutzung am Osthimmel

Durch die Städte Nürnberg, Fürth und Erlangen sehr aufgehellter Osthimmel.












Statistik (nur Deep Sky): 2.370 Beobachtungen, 1.399 Objekte.


Nachdem der Himmel nicht besser wurde, machte es mir keinen Spaß mehr, weiterzubeobachten. Noch vor Mitternacht packte ich zusammen und beendete diese Nacht.


Lichtverschmutzung am Südhimmel

Aufgehellter Südhimmel, verursacht durch das Gewerbegebiet Dietenhofen.


Die SQM-L Messwerte für diese Nacht.

Messwerte