Doppelsterne

Achterdeck Adler Andromeda Bärenhüter Drache Dreieck Fuhrmann Füllen Giraffe Großer Bär Großer Hund Herkules Jagdhunde Jungfrau Kassiopeia Kepheus Kleiner Hund Krebs Leier Löwe Luftpumpe Nördliche Krone Orion Pegasus Perseus Pfeil Rabe Schlange Schlangenträger Schwan Skorpion Steinbock Stier Waage Zwillinge

Doppelsterne Dunkelnebel Galaktische Nebel Galaxien Kohlenstoffsterne Kugelsternhaufen Offene Sternhaufen Planetarische Nebel Quasare Sternmuster Herschel 400



Literatur und Karten für Doppelsternbeobachtungen:


Bild vom Buch Bild vom Buch

double Stars for small teleskopes

Von Sissy Haas, erschienen bei Sky & Teleskope.
2.100 Doppelsterne für den Nord– und Südhimmel.

Katalogangaben (nach Sternbildern geordnet):

  • Koordinaten in R.A. und Dec.
  • Name des Doppelsterns
  • Jahr der letzten Beobachtung
  • Positionswinkel
  • Abstand
  • Visuelle Helligkeiten der Sterne
  • Spektrum des helleren Sterns
  • Status des Systems, teilweise mit Umlaufzeiten
  • Visueller Eindruck

Es gibt hier keine Aufsuchkarten.

THE CAMBRIDGE DOUBLE STAR ATLAS

James Mullaney und Will Tirion.
Erschienen bei Cambridge University Press.
2.500 Doppelsterne für den Nord– und Südhimmel.

Die Daten der 2.500 Doppelsterne werden getrennt nach Sternbild und aufsteigenden Rektaszension in einer Liste angeben:

  • Sternkarte im Atlas
  • Bezeichnung nach Bayer/Flamsteed und Hervorhebung von besonders interessanten Doppelsternen
  • Katalogbezeichnung des Doppelsterns
  • Komponenten des Doppel/Mehrfachsystems
  • Koordinaten in R.A. und Dec.
  • Visuelle Helligkeiten der Sterne
  • Positionswinkel
  • Abstand der Sterne
  • Abstand von der Sonne in Parsec
  • Spektrum der Sterne
  • Henry Draper (HD) und Smithsonian (SAO) Katalog Nummer
  • Zu vielen Sternen sind auch weitere Beschreibungen angegeben

Atlas mit Aufsuchkarten.

Bild vom Buch  

THE NIGHT SKY OBSERVERS GUIDE

George Robert Kepple, Glenn W. Sanner.
Erschienen bei Willmann-Bell.
2.104 Doppelsterne für den Nordhimmel.

Katalogangaben (nach Sternbildern geordnet):

  • Name/Bezeichnung des Doppelsterns
  • ADS Nummer
  • Komponente
  • Visuelle Helligkeiten der Sterne
  • Abstand
  • Positionswinkel
  • Spektrum des helleren Sterns
  • Koordinaten in R.A. und Dec.
  • Nummer der Detailkarte
  • Visueller Eindruck

In den beiden Büchern finden sich zu jedem Sternbild auch eine Liste von ausgewählten variablen Sternen.
In diesen Listen finden sich interessante rote und rötliche Sterne.

Grob gehaltene Aufsuchkarten.

 

Alle Kataloge und Bücher sind in Englisch geschrieben. Sie beinhalten jeweils eine umfassende Einführung in die Beobachtung.




Alle Doppelsterne sind getrennt.


Achterdeck (Pup)



Adler (Aql)



Andromeda (And)



Bärenhüter (Boo)



Drache (Dra)



Dreieck (Tri)



Fuhrmann (Aur)



Füllen (Equ)



Giraffe (Cam)



Großer Bär (UMa)



Großer Hund (CMa)



Herkules (Her)



Jagdhunde (CVn)



Jungfrau (Vir)



Kassiopeia (Cas)



Kepheus (Cep)



Kleiner Hund (CMi)



Krebs (Cnc)



Leier (Lyr)



Löwe (Leo)



Luftpumpe (Ant)



Nördliche Krone (CrB)



Orion (Ori)



Pegasus (Peg)



Perseus (Per)



Pfeil (Sge)



Rabe (Crv)



Schlange (Ser)



Schlangenträger (Oph)



Schwan (Cyg)



Skorpion (Sco)



Steinbock (Cap)



Stier (Tau)



Waage (Lib)



Zwillinge (Gem)


©  

 →  Datenschutz ←