Doppelsterne Dunkelnebel Galaktische Nebel Galaxien Kohlenstoffsterne Kugelsternhaufen Offene Sternhaufen Planetarische Nebel Quasare Sternmuster
Katalognummer | Sternbild | Optik | Vx. | Beschreibung |
Collinder 399 | Füchschen | 4,5"/f 7,9 | 22x | Kleiderbügelhaufen. Unauffälliger Sternhaufen. Für kleine Vergrößerungen am besten geeignet. Die Form des Kleiderbügels wird von ca. 10 Sternen gebildet. Wenige Sterne. |
6"/f 5 | 19x | Der Sternhaufen ist im Sucher besser als im Teleskop. Er füllt das gesamte Feld aus. Im 9x60 Sucher ist es etwa 1/3 vom Feld. Ich kann 11 Sterne zählen. Die Sterne sind hell und in der Form von einem Kleiderbügel angeordnet. Mit den freien Augen einfach sichtbar. | ||
8"/f 4 | 25x | Ausgedehnt und hell. Für das Teleskop schon zu groß. Am besten ist er im 9x60 Sucher. Hier kann ich auch die Form vom Kleiderbügel am deutlichsten sehen. Verschieden helle Sterne. | ||
12"/f 4 | 40x | Kleiderbügelhaufen. Eine sehr große Sterngruppe Die Sterne sind weit verstreut. Der Sternhaufen passt nicht in das Feld vom Okular (2°). Er besteht aus hellen bläulich-weißen Sternen und schwächeren Sternen. Die Form von Kleiderbügel kann ich in Newton sind gut sehen. Im 80mm Sucher ist die Sterngruppe gut zu sehen. Die Form vom Kleiderbügel kann ich gut erkennen. Mit den freien Augen kann ich die Sterngruppe ebenfalls sehen. |
French 1 | Delphin | 12"/f 4 | 67x | Sehr auffälliges Sternmuster. Das Muster fällt sofort im Feld auf. Mittlere Größe. Wenige, verschieden helle, überwiegend mittelhelle Sterne. Die Form erinnert an eine Biene mit Fühlern und ausgestreckten Flügeln. |
Kemble 1 | Giraffe | 3,1"/f 5 | 13x | Sternmuster bei R.A. 3h57m, Dekl. +63°04'. "Kemble’s Cascade".
Kemble 1 ist eine lange Sternkette die sich von Nord-West bis Süd-Ost durch das Feld zieht. Die Sternkette nimmt ihren Ursprung in drei hellen Sternen die am Nord-Westende stehen und endet bei Offenen Sternhaufen NGC 1502. In der Sternkette ist ein hellerer Stern, der im ersten Drittel, von Norden gesehen, steht. Der größte Teil der Sternkette wird aus annähernd gleich hellen, schwachen Sternen gebildet. |
Kemble 2 | Drache | 8"/f 4 | 57x | Sternmuster bei R.A. 18h35m, Dekl. +72°23'. "Kleine Kassiopeia".
Das Sternmuster besteht aus fünf hellen und etwa 30 schwächeren Sternen. Die fünf hellen Sterne bilden ein auffälliges "W" im Okular. |
12"/f 4 | 38x | Das Sternmuster sieht aus wie die Kassiopeia in klein. Es fällt im Feld sofort auf. Das Sternmuster besteht aus fünf mittelhellen und einigen schwachen Sternen. Im 80mmm Refraktor ist das Sternmuster deutlicher zu sehen. Im Newton sind die Sterne schon zu sehr auseinander gezogen. |
Kleiner Kleiderbügel | Kleiner Bär | 12"/f 4 | 38x | Sternmuster bei R.A. 16h29m, Dekl. +80°13'.
Die Form vom Kleiderbügel kann ich sofort sehen. Der Haken zum aufhängen des Kleiderbügels, der aus vier Sternen besteht, wirkt sehr verbogen. Der untere Teil vom Kleiderbügel besteht aus sieben Sternen. In der Mitte vom unteren Teil ist ein orangener Stern. Im 80mm Refraktor ist der Kleine Kleiderbügel ebenfalls zu sehen. |
Leiter 9 Kleiner Orion |
Schwan | 12"/f 4 3"/f 5 |
40x 17x |
Sternmuster bei R.A. 20h56m, Dekl. +43°38'.
Das Sternmuster "Kleiner Orion" ist mit beiden Teleskopen gut zu sehen. Durch die Anordnung der Sterne sieht diese Sterngruppe wie das Sternbild Orion in klein aus. Diese Sterngruppe ist ein guter Wegweiser zum Einstieg in die Beobachtung vom Nordamerikanebel. Sie steht direkt vor dem hellsten Teil von NGC 7000. |
Messier 24 IC 4715 |
Schütze | 4,5"/f 7,9 | 22x 50x |
Die beste Vergrößerung ist 50x. Bei 22x ist das Gesichtsfeld schon zu klein. Eine enorme Anzahl von Sternen ist aufgelöst. Der Hintergrund wimmelt von Sternen die nicht aufgelöst sind. |
6"/f 5 | 19x | Sternwolke im Galaktischen Kern. Es sind sehr viele Vordergrundsterne aufgelöst, der Hintergrund bleibt neblig. Die Sternwolke ist in Nord- Süd Richtung ausgerichtet. Im Teleskop nicht auffällig. |
||
8"/f 4 | 25x | Viele Sterne kann ich sehen. Wenn ich das Teleskop bewege, erkenne ich wie die Wolke vom Hintergrund abgesetzt ist. Oval. | ||
Messier 24 IC 4715 Barnard 92 Barnard 93 |
12"/f 4 | 40x | Messier 24 ist eine Sternwolke mit sehr vielen Sternen unterschiedlichster Helligkeiten. Messier 24 ist so ausgedehnt das sich nicht mehr in das Feld vom Okular (2,1°) passt. Ich muss die Sternwolke mit dem Teleskop
abfahren. Der Hauptteil der Sternwolke zieht sich von Süd-West nach Nord-Ost durch das Feld. Die beiden Dunkelnebel sind zwei deutlich erkennbare Gebiete ohne Sterne im Nordteil von Messier 24. Messier 24 kann ich im 80mm Refraktor deutlich sehen. |
NGC 6994 Messier 73 |
Wassermann | 6"/f 5 | 112x | Sehr kleiner und unscheinbarer Sternhaufen. Fünf Sterne. Fällt kaum vorm Hintergrund auf. Schwache Sterne. Aufgelöst. |
8"/f 4 | 170x | Eine kleine Gruppe von vier schwachen Sternen. | ||
12"/f 4 | 179x | Der Sternhaufen ist eine kleine Gruppe aus mittelhellen Sternen die in der Form eines Y angeordnet sind. |
NGC 7134 | Steinbock | 12"/f 4 | 40x | Im Feld kann ich eine gebogene Sternkette aus schwachen Sternen sehen. An der Nordseite dieser Sternkette steht ein heller Stern. |
Normans Kette (NPP) (Normans Passing Pair) |
Bärenhüter | 12"/f 4 | 67x | Sternmuster bei R.A. 14h25m47s, Dekl. +23°37'16''. Eine Sterngruppe, bestehend aus drei Sternen, die im Laufe der Jahre eine deutliche Bewegung zeigen sollen. Eine kleine Gruppe aus drei Sternen. Der mittlere der drei Sterne ist blickweise leicht orange. |