Sonnenbeobachtung am 31. Januar bei Dürrnfarrnbach, von 1010 bis 1040 Uhr MEZ.
Himmel und Bedingungen:
Blassblauer Himmel. Bewölkter Süd-Osthorizont mit aufziehenden Wolken. Wind,
∅ 5,4 Km/h, Maximal 10,3 Km/h.
Ruhiges Sonnenbild. Unruhiger Sonnenrand.
Weißlichtbeobachtung mit einem Refraktor, ∅ 80mm, ƒ 5 und
einem Folienfilter ND 5.0, Vergrößerung 85x.
H-α Beobachtung mit einem Coronado PST, Vergrößerung 60x.
Weißlicht:
Keine Flecken.
Die Granulation ist angedeutet.
H- alpha:
Sehr ruhige Chromosphäre.
Am Sonnenrand stehen kleine Protuberanzen. Eine kleine und kompakte Protuberanz schwebt über dem West-Sonnenrand. Am Westrand der Sonne kann
ich eine Protuberanz als einen zarten Schleier sehen.
Eine kleine und sehr helle Protuberanz am Westrand ändert ihr Aussehen innerhalb
weniger Minuten.
Unruhiger Sonnenrand. Die Spikulen sind gut zu sehen.
Sonnenbeobachtung 813.
H- alpha Beobachtung 320.
Sonnenbeobachtung am 13. April bei Dürrnfarrnbach, von 1100 bis 1145 Uhr MESZ.
Himmel und Bedingungen:
Sehr blassblauer und dunstiger Himmel. Leichte Bewölkung. Wind,
∅ 8,4 Km/h, Maximal 21 Km/h.
Ruhiges Sonnenbild. Leicht unruhiger Sonnenrand.
Weißlichtbeobachtung mit einem Refraktor, ∅ 80mm, ƒ 5 und
einem Folienfilter ND 5.0, Vergrößerung 85x.
H-α Beobachtung mit einem Coronado PST, Vergrößerung 60x.
Weißlicht:
Aktive Region / Anzahl der Flecken:
• Aktive Region 12738 / 2
Ein sehr großer, einzelner Fleck ist auf der Sonne.
Die Umbra hat eine große zentrale Lichtbrücke. Die Umbra wird mehrfach von dieser
zentralen Lichtbrücke in Richtung Penumbra durchstoßen, davon einmal sehr deutlich.
Die Umbra wird von der Penumbra komplett und ringförmig
umgeben. Die Ränder der Penumbra sind leicht zerfasert.
Am großem Fleck kann ich noch einen kleinen Fleck sehen.
Die Granulation ist angedeutet.
H- alpha:
Den großen Fleck kann ich in der H-alpha Linie deutlich sehen.
Die Umbra hat eine ovale-ringförmige Gestalt. Die Penumbra kann ich ebenfalls
deutlich sehen.
Vom Fleck gehen radial kurze Filamente weg. Östlich vom Fleck ist ein Feld Chromosphärischer Fackeln.
Die restliche
Chromosphäre ist ruhig.
Am Sonnenrand kann ich nur schwache Protuberanzen sehen.
Die Spikulen kann ich gut sehen.
Sonnenbeobachtung 814.
H- alpha Beobachtung 321.
Sonnenbeobachtung am 14. April bei Dürrnfarrnbach, von 1130 bis 1200 Uhr MESZ.
Himmel und Bedingungen:
Hellblauer Himmel der zum Teil bewölkt ist. Kalter Wind aus Osten,
∅ 8,8 Km/h, Maximal 17,6 Km/h.
Ruhiges Sonnenbild. Leicht unruhiger Sonnenrand.
Weißlichtbeobachtung mit einem Refraktor, ∅ 80mm, ƒ 5 und
einem Folienfilter ND 5.0, Vergrößerung 85x.
H-α Beobachtung mit einem Coronado PST, Vergrößerung 60x.
Weißlicht:
Aktive Region / Anzahl der Flecken:
• Aktive Region 12738 / 4
Der einzelne Sonnenfleck ist immer noch sehr groß.
Die zentrale Lichtbrücke wirkt wie ein Loch in der Umbra. Die Umbra umschließt die
Lichtbrücke wie ein breiter Ring. Die große Penumbra umschließt die Umbra komplett.
Am großen Fleck kann ich noch drei blasse und kleine
Flecken sehen.
Die Granulation ist zu sehen.
H- alpha:
Der große Fleck ist sehr deutlich zu sehen.
Die Penumbra hebt sich deutlich von der Chromosphäre ab. Um die Penumbra sind radial die
Fibrillen der Flecken-Superpenumbra gut zu sehen. Einzelne, sehr schmale Filamente kann ich sehen.
Östlich vom Fleck ist eine ausgedehnte
Chromosphärische Fackel.
Am Sonnenrand sind einzelne größere Protuberanzen.
Die Spikulen kann ich gut sehen.
Sonnenbeobachtung 815.
H- alpha Beobachtung 322.
Sonnenbeobachtung am 19. April bei Dürrnfarrnbach, von 1445 bis 1515 Uhr MESZ.
Himmel und Bedingungen:
Blauer Himmel ohne Wolken. Mittlerer Wind in Böen, ∅ 7 Km/h, Maximal 13,7 Km/h.
Noch ruhiges Sonnenbild. Unruhiger Sonnenrand.
Weißlichtbeobachtung mit einem Refraktor, ∅ 80mm, ƒ 5 und
einem Folienfilter ND 5.0, Vergrößerung 85x.
H-α Beobachtung mit einem Coronado PST, Vergrößerung 60x.
Weißlicht:
Aktive Region / Anzahl der Flecken:
• Aktive Region 12739 / 3
Eine bipolare Gruppe mit einem kleinen und sehr dunklen Fleck und zwei kleinen und blasseren Flecken.
• Aktive Region 12738 / 1
Großer Fleck direkt am Sonnenrand.
Deutlich und dunkle Umbra, große umlaufende Penumbra.
Östlich vom Fleck ist ein großes Gebiet mit
Fackeln.
Die Granulation ist angedeutet.
H- alpha:
Beide Aktive Regionen kann ich auf der Sonne sehen. Sie sehen aber nicht spektakulär aus.
Am großen Fleck am Sonnenrand steht eine helle
und flache Protuberanz die sich ständig verändert.
Am Sonnenrand ist eine weitere größere und hellere Protuberanz. Sonst kann ich nur
noch einige schwache Protuberanzen sehen.
Die Spikulen sind heute nicht ganz scharf.
Sonnenbeobachtung 816.
H- alpha Beobachtung 323.
Sonnenbeobachtung am 21. April bei Dürrnfarrnbach, von 1400 bis 1430 Uhr MESZ.
Himmel und Bedingungen:
Sehr blauer Himmel ohne Wolken. Wind in Böen, ∅ 4,8 Km/h, Maximal 13,4 Km/h.
Noch ruhiges Sonnenbild. Unruhiger bis sehr unruhiger Sonnenrand.
Weißlichtbeobachtung mit einem Refraktor, ∅ 80mm, ƒ 5 und
einem Folienfilter ND 5.0, Vergrößerung 85x.
H-α Beobachtung mit einem Coronado PST, Vergrößerung 60x.
Weißlicht:
Keine Flecken. Am Westrand kann ich eine kleine Fackel sehen.
Die Granulation ist nur angedeutet.
H- alpha:
Die Chromosphäre ist sehr ruhig.
Am nördlichen Sonnenrand ist ein Areal heller und größerer Protuberanzen. Sonst kann ich nur wenige kleine
Protuberanzen sehen.
Die Spikulen sind sehr deutlich zu sehen.
Sonnenbeobachtung 817.
H- alpha Beobachtung 324.
Sonnenbeobachtung am 18. Mai bei Dürrnfarrnbach, von 1030 bis 1110 Uhr MESZ.
Himmel und Bedingungen:
Blauer Himmel. Vereinzelte Wolken die3 sich auflösen. Leichter Wind, ∅ 3,1 Km/h,
Maximal 11,2 Km/h.
Leicht unruhiges Sonnenbild. Ruhiger bis leicht unruhiger Sonnenrand.
Weißlichtbeobachtung mit einem Maksutov Cassegrain, ∅ 110mm, ƒ 9,4 und
einem Folienfilter ND 5.0, ∅ 100mm, Vergrößerung 104x.
H-α Beobachtung mit einem Coronado PST, Vergrößerung 60x.
Heute beobachtete ich zum ersten mal mit dem Maksutov Cassegrain die Sonne im Weißlicht.
Mit diesem Teleskop erhielt ich wieder ein Sonnenbild, das im Gegensatz zum 80/400mmm Achromaten frei von Farbfehlern ist. Der Sonnenrand ist wieder klar begrenzt und nicht durch einen rot-grünen Saum verwaschen. Das Netzwerk der Granulation war wieder sehr scharf und eindeutig zu sehen, die Flecken sind sehr scharf und strukturiert. Ich konnte mit diesem Teleskop auch wieder eindeutig die Fackeln erkennen. Mit dem Refraktor war das nicht möglich.
Weißlicht:
• Aktive Region 12741 / 1
Ein großer einzelner Fleck, der nahe am Sonnenrand steht.
Die Umbra im diesem Fleck ist mehrfach geteilt. Zwischen den beiden größten
Teilstücken zieht sich eine Lichtbrücke. Die Penumbra umschließt den Fleck komplett.
Der Fleck wird von hellen Fackeln umgeben.
Die Granulation ist deutlich sichtbar.
H- alpha:
Die Chromosphäre ist sehr ruhig.
Die Aktive Region 12741 fällt nur dadurch auf, das die Chromosphäre an dieser Stelle mehr Struktur hat.
Der Fleck selbst ist sehr klein.
Am Sonnenrand kann ich eine größere, sonst nur wenige kleine Protuberanzen sehen.
Die Spikulen sind zu sehen.
Sonnenbeobachtung 818.
H- alpha Beobachtung 325.
Sonnenbeobachtung am 19. Mai bei Dürrnfarrnbach, von 1030 bis 1100 Uhr MESZ.
Himmel und Bedingungen:
Blauer Himmel der zur Hälfte mit dünnen Wolken überzogen ist. Schwacher Wind,
∅ 1,7 Km/h, Maximal 6,7 Km/h.
Ruhiges Sonnenbild. Ruhiger Sonnenrand.
Weißlichtbeobachtung mit einem Maksutov Cassegrain, ∅ 110mm, ƒ 9,4 und
einem Folienfilter ND 5.0, ∅ 100mm, Vergrößerung 104x.
H-α Beobachtung mit einem Coronado PST, Vergrößerung 60x.
Weißlicht:
Auf der Sonne sind keine Flecken. Direkt am Westrand kann ich ein kleines Gebiet mit Fackeln sehen.
Die Granulation kann ich gut sehen.
H- alpha:
Die Chromosphäre ist sehr ruhig.
Am Westrand sind noch Ausläufer der Aktiven Region 12741 zu sehen.
Am Westrand stehen zwei Gebiete
mit großen Protuberanzen. Die hellere und ausgedehntere Protuberanz ist der Aktiven Region 12741 zuzuordnen.
Die Spikulen sind gut zu sehen.
Sonnenbeobachtung 819.
H- alpha Beobachtung 326.
Sonnenbeobachtung am 28. Juni bei Dürrnfarrnbach, von 1515 bis 1545 Uhr MESZ.
Himmel und Bedingungen:
Blauer, völlig wolkenfreier Himmel. Leichter Wind, ∅ 4,1 Km/h, Maximal 11,8
Km/h.
Ruhiges Sonnenbild. Leicht unruhiger Sonnenrand.
Weißlichtbeobachtung mit einem Maksutov Cassegrain, ∅ 110mm, ƒ 9,4 und
einem Folienfilter ND 5.0, ∅ 100mm, Vergrößerung 104x.
H-α Beobachtung mit einem Coronado PST, Vergrößerung 60x.
Weißlicht:
Auf der Sonne sind keine Flecken.
Die Granulation kann ich sehen.
H- alpha:
Die Chromosphäre ist sehr ruhig.
Am Sonnenrand stehen nur vereinzelte kleine Protuberanzen.
Die Spikulen sind gut zu sehen, der Sonnenrand ist leicht unruhig.
Sonnenbeobachtung 820.
H- alpha Beobachtung 327.
Sonnenbeobachtung am 20. Juli bei Dürrnfarrnbach, von 1130 bis 1150 Uhr MESZ.
Himmel und Bedingungen:
Der Himmel ist mit dünnen Wolken überzogen. Leichter Wind, ∅ 5 Km/h, Maximal
13,7 Km/h.
Ruhiges Sonnenbild. Leicht unruhiger Sonnenrand.
Weißlichtbeobachtung mit einem Maksutov Cassegrain, ∅ 110mm, ƒ 9,4 und
einem Folienfilter ND 5.0, ∅ 100mm, Vergrößerung 104x.
H-α Beobachtung mit einem Coronado PST, Vergrößerung 60x.
Weißlicht:
Auf der Sonne sind keine Flecken.
Die Granulation kann ich gut sehen.
H- alpha:
Die Chromosphäre ist sehr ruhig.
Rings um den Sonnenrand stehen kleine Protuberanzen.
Die Spikulen kann ich noch gut sehen. Um den Sonnenrand ist ein roter Saum, der den Kontrast herabsetzt.
Sonnenbeobachtung 821.
H- alpha Beobachtung 328.
Sonnenbeobachtung am 22. Juli bei Dürrnfarrnbach, von 1300 bis 1330 Uhr MESZ.
Himmel und Bedingungen:
Der Himmel ist mit dünnen Wolken überzogen. Leichter bis mittlerer Wind, ∅
5 Km/h, Maximal 11,7 Km/h.
Noch ruhiges Sonnenbild. Unruhiger Sonnenrand.
Weißlichtbeobachtung mit einem Maksutov Cassegrain, ∅ 110mm, ƒ 9,4 und
einem Folienfilter ND 5.0, ∅ 100mm, Vergrößerung 104x.
H-α Beobachtung mit einem Coronado PST, Vergrößerung 60x.
Weißlicht:
• Aktive Region 12745 / 5
Eine schwache bipolare Gruppe mit sehr schwachen und unauffälligen kleinen Flecken steht auf der Westhälfte der Sonnenscheibe.
Am Ostrand
der Sonnenscheibe sind sehr schwache Fackeln.
Die Granulation kann ich sehen, sie hat aber keinen großen Kontrast.
H- alpha:
Die Chromosphäre ist sehr ruhig, die kleine Aktive Region 12745 fällt aber sehr auf. In dieser Aktiven Region steht eine chromosphärische
Fackel.
Am Ostrand steht eine schmale aber hohe Protuberanz. Sonst kann ich nur wenige kleine Protuberanzen sehen.
Die Spikulen kann ich gut sehen.
Sonnenbeobachtung 822.
H- alpha Beobachtung 329.
Sonnenbeobachtung am 23. Juli bei Dürrnfarrnbach, von 1100 bis 1120 Uhr MESZ.
Himmel und Bedingungen:
Nahezu ein komplett klarer und sehr blauer Himmel. Leichter Wind, ∅
2,3 Km/h, Maximal 8 Km/h.
Sehr ruhiges Sonnenbild. Nahezu ruhiger Sonnenrand.
Weißlichtbeobachtung mit einem Maksutov Cassegrain, ∅ 110mm, ƒ 9,4 und
einem Folienfilter ND 5.0, ∅ 100mm, Vergrößerung 104x.
H-α Beobachtung mit einem Coronado PST, Vergrößerung 60x.
Weißlicht:
Auf der Sonne sind keine Flecken.
Die Granulation kann ich deutlich sehen.
Sehr selten geworden: Blauer Himmel bei der Sonnenbeobachtung.
H- alpha:
Die Aktive Region 12745 kann ich noch gut sehen. In ihr stehen Fackeln und kleine Filamente.
Am Ostrand der Sonne stehen zwei große
Protuberanzen. Um den Sonnenrand sind nur noch wenige kleine Protuberanzen verteilt.
Die Spikulen kann ich gut sehen.
Sonnenbeobachtung 823.
H- alpha Beobachtung 330.
Sonnenbeobachtung am 24. Juli bei Dürrnfarrnbach, von 1030 bis 1100 Uhr MESZ.
Himmel und Bedingungen:
Der Himmel ist nahezu frei von Wolken. Blauer Hintergrund. Leichter Wind, ∅
2,5 Km/h, Maximal 8,4 Km/h.
Sehr ruhiges Sonnenbild. Ruhiger Sonnenrand.
Weißlichtbeobachtung mit einem Maksutov Cassegrain, ∅ 110mm, ƒ 9,4 und
einem Folienfilter ND 5.0, ∅ 100mm, Vergrößerung 104x.
H-α Beobachtung mit einem Coronado PST, Vergrößerung 60x.
Weißlicht:
Auf der Sonne sind keine Flecken. Am Ostrand der Sonne stehen kleine Fackeln.
Die Granulation kann ich deutlich sehen.
H- alpha:
Die Chromosphäre ist ruhig. Am Ostrand der Sonne steht eine Fackel in einem unruhigen Gebiet.
Ebenfalls am Ostrand der Sonne ist ein
größeres Areal mit Protuberanzen.
Die Spikulen kann ich gut sehen.
Sonnenbeobachtung 824.
H- alpha Beobachtung 331.
Sonnenbeobachtung am 15. September bei Dürrnfarrnbach, von 1500 bis 1540 Uhr MESZ.
Himmel und Bedingungen:
Die Sonne steht hinter dünnen Wolken. Es weht ein mittlerer Wind.
Unruhiger
Sonnenrand, noch ruhiges Sonnenbild.
Weißlichtbeobachtung mit einem Maksutov Cassegrain, ∅ 110mm, ƒ 9,4 und
einem Folienfilter ND 5.0, ∅ 100mm, Vergrößerung 104x.
H-α Beobachtung mit einem Coronado PST, Vergrößerung 60x.
Weißlicht:
Auf der Sonne sind keine Flecken. Ich kann kleine polare Fackeln sehen.
Die Granulation kann ich gut sehen.
H- alpha:
Die Chromosphäre ist sehr ruhig.
Rings um den Sonnenrand stehen Protuberanzen. An beiden Polen der Sonne stehen große Protuberanzen.
Die Spikulen kann ich gut sehen.
Sonnenbeobachtung 825.
H- alpha Beobachtung 332.
Sonnenbeobachtung am 21. September bei Dürrnfarrnbach, von 1015 bis 1050 Uhr MESZ.
Himmel und Bedingungen:
Wolkenfreier, blauer Himmel. Leichter Wind.
Unruhiger Sonnenrand, noch ruhiges
Sonnenbild.
Weißlichtbeobachtung mit einem Maksutov Cassegrain, ∅ 110mm, ƒ 9,4 und
einem Folienfilter ND 5.0, ∅ 100mm, Vergrößerung 104x.
H-α Beobachtung mit einem Coronado PST, Vergrößerung 60x.
Weißlicht:
Auf der Sonne sind keine Flecken. Ich wenige polare Fackeln sehen.
Die Granulation kann ich sehen, sie hat aber nur einen geringen Kontrast.
H- alpha:
Die Chromosphäre ist sehr ruhig.
Am Sonnenrand stehen einige sehr schwache Protuberanzen.
Die Spikulen kann ich gut sehen.
Sonnenbeobachtung 826.
H- alpha Beobachtung 333.
Sonnenbeobachtung am 22. September bei Dürrnfarrnbach, von 950 bis 1030 Uhr MESZ.
Himmel und Bedingungen:
In Sonnennähe sind keine Wolken. Aufziehende Wolken sind am Süd- und Westhorizont.
Leichter Wind.
Ruhiges Sonnenbild. Leicht unruhiger Sonnenrand.
Weißlichtbeobachtung mit einem Maksutov Cassegrain, ∅ 110mm, ƒ 9,4 und
einem Folienfilter ND 5.0, ∅ 100mm, Vergrößerung 104x.
H-α Beobachtung mit einem Coronado PST, Vergrößerung 60x.
Weißlicht:
Ich kann keine Flecken sehen. Kleine polare Fackeln kann ich erkennen.
Die Granulation kann ich gut sehen.
H- alpha:
Sehr ruhige Chromosphäre.
Am Sonnenrand stehen nur wenige sehr schwache Protuberanzen.
Die Spikulen kann ich gut sehen.
Sonnenbeobachtung 827.
H- alpha Beobachtung 334.
Sonnenbeobachtung am 13. Oktober bei Dürrnfarrnbach, von 1420 bis 1500 Uhr MESZ.
Himmel und Bedingungen:
Blassblauer Himmel. Leicht bewölkt, leichter Wind.
Ruhiges Sonnenbild. Leicht
unruhiger Sonnenrand.
Weißlichtbeobachtung mit einem Maksutov Cassegrain, ∅ 110mm, ƒ 9,4 und
einem Folienfilter ND 5.0, ∅ 100mm, Vergrößerung 104x.
H-α Beobachtung mit einem Coronado PST, Vergrößerung 60x.
Weißlicht:
Auf der Sonne sind keine Flecken.
Die Granulation kann ich sehen.
H- alpha:
Sehr ruhige Chromosphäre.
Am Sonnenrand stehen zwei helle Protuberanzen.
Die Spikulen kann ich gut sehen.
Sonnenbeobachtung 828.
H- alpha Beobachtung 335.
Sonnenbeobachtung am 10. November bei Dürrnfarrnbach, von 1400 bis 1440 Uhr MEZ.
Himmel und Bedingungen:
Blassblauer Himmel der zur Hälfte bewölkt ist.
Ruhiges Sonnenbild. Ruhiger
Sonnenrand.
Weißlichtbeobachtung mit einem Maksutov Cassegrain, ∅ 110mm, ƒ 9,4 und
einem Folienfilter ND 5.0, ∅ 100mm, Vergrößerung 104x.
H-α Beobachtung mit einem Coronado PST, Vergrößerung 60x.
Weißlicht:
Auf der Sonne kann ich keine Flecken sehen.
Die Granulation kann ich sehen.
H- alpha:
Sehr ruhige Chromosphäre.
Am Sonnenrand sind wenige kleine Protuberanzen.
Die Spikulen kann ich gut sehen.
Sonnenbeobachtung 829.
H- alpha Beobachtung 336.
Sonnenbeobachtung am 11. November bei Dürrnfarrnbach, während des Merkurtransits
Himmel und Bedingungen:
Wolkiger Himmel mit Wolkenlücken.
Weißlichtbeobachtung mit einem Maksutov Cassegrain, ∅ 110mm, ƒ 9,4 und
einem Folienfilter ND 5.0, ∅ 100mm, Vergrößerung 104x.
Weißlicht:
Auf der Sonne sind keine Flecken.
Sonnenbeobachtung 830.
Sonnenbeobachtung am 23. November bei Dürrnfarrnbach, von 1115 bis 1130 Uhr MEZ.
Himmel und Bedingungen:
Wolkiger Himmel. Vor der Sonne sind ebenfalls Wolken.
Das Sonnenbild wird durch die
Wolken gedämpft. Der Sonnenrand ist unruhig.
Weißlichtbeobachtung mit einem Maksutov Cassegrain, ∅ 110mm, ƒ 9,4 und
einem Folienfilter ND 5.0, ∅ 100mm, Vergrößerung 104x.
H-α Beobachtung mit einem Coronado PST, Vergrößerung 60x.
Weißlicht:
Auf der Sonne kann ich keine Flecken sehen.
Die Granulation kann ich gerade noch erkennen.
H- alpha:
Um die Sonne herum ist ein von den Wolken verursachter roter Saum.
Sehr ruhige Chromosphäre.
Am Sonnenrand kann ich einige Protuberanzen
sehen.
Die Spikulen kann sehen, sie wirken strukturlos.
Sonnenbeobachtung 831.
H- alpha Beobachtung 337.
Sonnenbeobachtung am 6. Dezember in Burggrafenhof, von 1130 bis 1140 Uhr MEZ.
Himmel und Bedingungen:
Der Himmel ist mit dünnen Wolken überzogen.
Unscharfes Sonnenbild, sehr unruhiger
Sonnenrand.
Weißlichtbeobachtung mit einem Maksutov Cassegrain, ∅ 110mm, ƒ 9,4 und
einem Folienfilter ND 5.0, ∅ 100mm, Vergrößerung 104x.
Weißlicht:
Auf der Sonne sind keine Flecken.
Die Granulation ist nur angedeutet.
Sonnenbeobachtung 832.
Sonnenbeobachtung am 9. Dezember in Burggrafenhof, von 1010 bis 1030 Uhr MEZ.
Himmel und Bedingungen:
Wolkiger Himmel.
Flaues Sonnenbild. Sehr unruhiger Sonnenrand.
Weißlichtbeobachtung mit einem Maksutov Cassegrain, ∅ 110mm, ƒ 9,4 und
einem Folienfilter ND 5.0, ∅ 100mm, Vergrößerung 104x.
H-α Beobachtung mit einem Coronado PST, Vergrößerung 60x.
Weißlicht:
Auf der Sonne sind keine Flecken.
Die Granulation ist angedeutet.
H- alpha:
Die Chromosphäre ist sehr ruhig.
Am Sonnenrand stehen einige Protuberanzen.
Die Spikulen kann ich gut sehen.
Sonnenbeobachtung 833.
H- alpha Beobachtung 338.
Sonnenbeobachtung am 14. Dezember in Burggrafenhof, von 1115 bis 1130 Uhr MEZ.
Himmel und Bedingungen:
Wolkiger Himmel und stürmischer Wind.
Leicht flaues Sonnenbild, leicht unruhiger
Sonnenrand.
Weißlichtbeobachtung mit einem Maksutov Cassegrain, ∅ 110mm, ƒ 9,4 und
einem Folienfilter ND 5.0, ∅ 100mm, Vergrößerung 104x.
Weißlicht:
Auf der Sonne sind keine Flecken.
Die Granulation ist angedeutet.
Sonnenbeobachtung 834.
Sonnenbeobachtung am 16. Dezember in Burggrafenhof, von 1045 bis 1100 Uhr MEZ.
Himmel und Bedingungen:
Der Himmel ist von dünnen Wolken überzogen. Vor der Sonne sind ebenfalls dünne
Wolken.
Fahles Sonnenbild. Unruhiger Sonnenrand.
Weißlichtbeobachtung mit einem Maksutov Cassegrain, ∅ 110mm, ƒ 9,4 und
einem Folienfilter ND 5.0, ∅ 100mm, Vergrößerung 104x.
H-α Beobachtung mit einem Coronado PST, Vergrößerung 60x.
Weißlicht:
Auf der Sonne sind keine Flecken.
Die Granulation kann ich kaum erkennen.
H- alpha:
Auf der Chromosphäre ist keine Aktivität.
Am Sonnenrand stehen wenige kleine Protuberanzen.
Die Spikulen kann ich noch sehen.
Sonnenbeobachtung 835.
H- alpha Beobachtung 339.
Sonnenbeobachtung am 17. Dezember in Burggrafenhof, von 1050 bis 1110 Uhr MEZ.
Himmel und Bedingungen:
Leicht bewölkter Himmel. Vor der Sonne sind keine Wolken.
Das Sonnenbild ist nicht
sehr scharf. Der Sonnenrand ist unruhig.
Weißlichtbeobachtung mit einem Maksutov Cassegrain, ∅ 110mm, ƒ 9,4 und
einem Folienfilter ND 5.0, ∅ 100mm, Vergrößerung 104x.
H-α Beobachtung mit einem Coronado PST, Vergrößerung 60x.
Weißlicht:
Auf der Sonne sind keine Flecken.
Die Granulation ist angedeutet.
H- alpha:
Auf der Chromosphäre ist keine Aktivität.
Am Westrand stehen zwei große Protuberanzen.
Der Sonnenrand ist sehr unruhig. Die Spikulen kann ich noch sehen.
Sonnenbeobachtung 836.
H- alpha Beobachtung 340.
Sonnenbeobachtung am 24. Dezember in Burggrafenhof, von 1000 bis 1030 Uhr MEZ.
Himmel und Bedingungen:
Wolkiger Himmel. Teilweise ziehen Wolken vor der Sonne vorbei.
Teilweise fahles,
teilweise scharfes Sonnenbild. Der Sonnenrand ist unruhig.
Weißlichtbeobachtung mit einem Maksutov Cassegrain, ∅ 110mm, ƒ 9,4 und
einem Folienfilter ND 5.0, ∅ 100mm, Vergrößerung 104x.
H-α Beobachtung mit einem Coronado PST, Vergrößerung 60x.
Weißlicht:
Aktive Region / Anzahl der Flecken:
• Aktive Region 12753 / 2
Eine kleine bipolare Gruppe bestehend aus zwei kleinen Flecken ohne Penumbra steht nahe am Ostrand. In der Fleckengruppe kann ich Fackeln
sehen.
Die Granulation ist angedeutet.
H- alpha:
Die AR 12753 kann ich gut sehen. Die Umbra vom westlichen Fleck steht am Rand einer hellen chromosphärischen Fackel. Die restliche Chromosphäre ist
ruhig.
Am Osttrand stehen deutliche Protuberanzen.
Die Spikulen kann ich noch sehen.
Sonnenbeobachtung 837.
H- alpha Beobachtung 341.
Sonnenbeobachtung am 26. Dezember in Burggrafenhof, von 1200 bis 1230 Uhr MEZ.
Himmel und Bedingungen:
Wolkiger Himmel. Vor der Sonne ziehen immer wieder Wolken vorbei.
Teilweise scharfes
Sonnenbild. Unruhiger Sonnenrand.
Weißlichtbeobachtung mit einem Maksutov Cassegrain, ∅ 110mm, ƒ 9,4 und
einem Folienfilter ND 5.0, ∅ 100mm, Vergrößerung 104x.
H-α Beobachtung mit einem Coronado PST, Vergrößerung 60x.
Weißlicht:
Aktive Region / Anzahl der Flecken:
• Aktive Region 12753 / 2
Eine kleine Gruppe mit zwei Flecken steht nahe am Süd-Ost Rand.
Die Granulation kann ich teilweise sehen.
H- alpha:
Die AR 12753 kann ich gut sehen. Die restliche Chromosphäre ist ruhig.
Am Osttrand stehen wenige Protuberanzen.
Die Spikulen kann ich sehen.
Sonnenbeobachtung 838.
H- alpha Beobachtung 342.
Sonnenbeobachtung am 28. Dezember in Burggrafenhof, von 1000 bis 1020 Uhr MEZ.
Himmel und Bedingungen:
Wolkiger Himmel. Vor der Sonne sind keine Wolken.
Etwas flaues Sonnenbild.
Sehr unruhiger Sonnenrand.
Weißlichtbeobachtung mit einem Maksutov Cassegrain, ∅ 110mm, ƒ 9,4 und
einem Folienfilter ND 5.0, ∅ 100mm, Vergrößerung 104x.
H-α Beobachtung mit einem Coronado PST, Vergrößerung 60x.
Weißlicht:
Auf der Sonne kann ich keine Flecken sehen.
Die Granulation ist angedeutet.
H- alpha:
Die Chromosphäre ist sehr ruhig.
Am Osttrand steht eine kleine Protuberanz.
Die Spikulen sind durch den unruhigen Sonnenrand sehr unscharf.
Sonnenbeobachtung 839.
H- alpha Beobachtung 343.
Sonnenbeobachtung am 29. Dezember in Burggrafenhof, von 1215 bis 1240 Uhr MEZ.
Himmel und Bedingungen:
Leicht bewölkter Himmel.
Scharfes Sonnenbild. Leicht unruhiger Sonnenrand.
Weißlichtbeobachtung mit einem Maksutov Cassegrain, ∅ 110mm, ƒ 9,4 und
einem Folienfilter ND 5.0, ∅ 100mm, Vergrößerung 104x.
H-α Beobachtung mit einem Coronado PST, Vergrößerung 60x.
Weißlicht:
Auf der Sonne sind keine Flecken.
Die Granulation kann ich sehen.
H- alpha:
Die Chromosphäre ist sehr ruhig.
Ich kann keine Protuberanzen sehen.
Die Spikulen kann ich sehen.
Sonnenbeobachtung 840.
H- alpha Beobachtung 344.
Sonnenbeobachtung am 30. Dezember in Burggrafenhof, von 1040 bis 1055 Uhr MEZ.
Himmel und Bedingungen:
Blauer Himmel. Wenige Dunstfelder.
Scharfes Sonnenbild. Leicht unruhiger
Sonnenrand.
Weißlichtbeobachtung mit einem Maksutov Cassegrain, ∅ 110mm, ƒ 9,4 und
einem Folienfilter ND 5.0, ∅ 100mm, Vergrößerung 104x.
H-α Beobachtung mit einem Coronado PST, Vergrößerung 60x.
Weißlicht:
Auf der Sonne sind keine Flecken.
Die Granulation kann ich gut sehen.
H- alpha:
Die Chromosphäre ist sehr ruhig.
Ich kann eine Protuberanz sehen.
Die Spikulen kann ich sehen, der Sonnenrand ist aber unruhig.
Sonnenbeobachtung 841.
H- alpha Beobachtung 345.
Meine Relativkurve die ich mit den Daten meiner Beobachtungen erstellt habe (Stand Dezember 2019).