Sonnenbeobachtung am 1. März bei Dürrnfarrnbach, von 1350 bis 1410 Uhr MEZ.
Himmel und Bedingungen:
Blass-blauer und dunstiger Himmel. Von Süden zieht ein breites Wolkenfeld auf.
Starker und kalter Wind mit Böen von 40km/h. Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit betrug 22km/h.
Sehr blasses und unruhiges
Sonnenbild. Sehr unruhiger Sonnenrand.
Weißlichtbeobachtung mit einem Schiefspiegler, ∅ 150mm, ƒ 20 und
einem Herschelprisma, Vergrößerung 122x.
H-α Beobachtung mit einem Coronado PST, Vergrößerung 60x.
Weißlicht:
Keine Flecken.
Die Granulation ist nicht zu erkennen.
H- alpha:
Sehr ruhige Chromosphäre.
Eine größere Protuberanz ist am Ostrand. Sonst sind nur wenige kleine Protuberanzen zu sehen.
Sonnenbeobachtung 786.
H- alpha Beobachtung 292.
Sonnenbeobachtung am 2. März bei Dürrnfarrnbach, von 1035 bis 1055 Uhr MEZ.
Himmel und Bedingungen:
Blass-blauer, dunstiger Himmel. In der Nähe der Sonne sind keine Wolken.
Starker und kalter Wind mit Böen von 34km/h. Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit betrug 16km/h.
Unruhige Sonnenscheibe. Unruhiger
Sonnenrand.
Weißlichtbeobachtung mit einem Schiefspiegler, ∅ 150mm, ƒ 20 und
einem Herschelprisma, Vergrößerung 122x.
H-α Beobachtung mit einem Coronado PST, Vergrößerung 60x.
Weißlicht:
Keine Flecken.
Die Granulation ist angedeutet, zeitweise aber auch gut zu sehen.
H- alpha:
Sehr ruhige Chromosphäre.
Am Sonnenrand ist nur eine größere Protuberanz zu sehen.
Sonnenbeobachtung 787.
H- alpha Beobachtung 293.
Sonnenbeobachtung am 25. März bei Dürrnfarrnbach, von 1250 bis 1315 Uhr MESZ.
Himmel und Bedingungen:
Dunstig, wolkiger Himmel. Blassblauer Hintergrund.
Schwacher Wind. Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit betrug 7,9km/h.
H-α Beobachtung mit einem Coronado PST, Vergrößerung 60x.
Die erste Änderung vom Aufbau.
Wegen Krankheit und einen schweren Operation darf ich keine größeren Gewichte mehr anheben und damit auch meinem Schiefspiegler auf der
Losmandy G11 aufstellen.
Um zumindest die Sonne beobachten zu können, entschied ich mich, mein PST H-α Teleskop auf mein
Fotostativ aufzubauen.
Stabil war alles auf dem Stativ, natürlich fehlt aber der Komfort der weitaus stabileren Parallaktischen Montierung.
Meinem 80/400mm
Refraktor statte ich mit einem Folienfilter aus, damit ich die Sonne im Weißlicht beobachten kann.
Weißlicht:
Keine Beobachtung.
H- alpha:
Sehr ruhige Chromosphäre.
Ein kleines Areal mit Protuberanzen steht am Westrand der Sonne.
Die Spikulen kann ich gut sehen.
H- alpha Beobachtung 294.
Sonnenbeobachtung am 29. März bei Dürrnfarrnbach, von 1130 bis 1215 Uhr MESZ.
Himmel und Bedingungen:
Sehr wolkiger Wind mit einzelnen Wolkenlücken.
Ruhiges, aber kleines Sonnenbild.
Weißlichtbeobachtung mit einem Refraktor, ∅ 80mm, ƒ 5 und
einem Folienfilter ND 5.0, Vergrößerung 60x.
H-α Beobachtung mit einem Coronado PST, Vergrößerung 60x.
Die zweite Änderung vom Aufbau.
Nachdem ich mein PST auf das Fotostativ gebracht hatte, habe ich es heute auch mit dem 80/400mm Refraktor versucht.
Das Fotostativ
ist mit diesem Teleskop absolut an der Belastungsgrenze, ein zitterfreies Beobachten ist nur möglich, wenn ich das Stativ nicht berühre.
Das Nachführen auf die Sonne ist sehr ungenau. Bei höheren Vergrößerungen wird das fast unmöglich.
Das Bild der Sonne im Teleskop ist hell und scharf.
Am Sonnenrand macht sich aber schon der Farbfehler vom Achromaten bemerkbar: Der
Sonnenrand hat einen sehr dünnen, vor allem grünen und leicht rötlichen Rand.
Weißlicht:
Keine Flecken.
Die Granulation ist bei dieser Vergrößerung noch nicht zu sehen.
H- alpha:
Die Chromosphäre ist ruhig.
Rings um die Sonne sind kleine Protuberanzen.
Die Spikulen kann ich sehen.
Sonnenbeobachtung 788.
H- alpha Beobachtung 295.
Sonnenbeobachtung am 30. März bei Dürrnfarrnbach, von 920 bis 940 Uhr MESZ.
Himmel und Bedingungen:
Blassblauer, dunstiger Himmel. Aufziehende Wolken.
Fahles, aber noch ruhiges
Sonnenbild. Im H-α Teleskop ist die Sonne von einen roten Halo aus Streulicht umgeben.
Weißlichtbeobachtung mit einem Refraktor, ∅ 80mm, ƒ 5 und
einem Folienfilter ND 5.0, Vergrößerung 85x.
H-α Beobachtung mit einem Coronado PST, Vergrößerung 60x.
Weißlicht:
Keine Flecken.
Die Granulation ist angedeutet.
H- alpha:
Die Chromosphäre ist ruhig.
Es sind nur wenige Protuberanzen zu sehen.
Die Spikulen kann ich gerade noch sehen.
Zweite Beobachtung von 1400 bis 1415 Uhr MESZ bei Dürrnfarrnbach.
Himmel und Bedingungen:
Der Himmel ist von dünnen Wolken und Dunst überzogen und es weht ein mittlerer Wind.
Das Sonnenbild ist nicht sehr scharf, es macht einen flauen Eindruck. Durch den Wind zittert das Sonnenbild sehr stark.
Weißlichtbeobachtung mit einem Refraktor, ∅ 80mm, ƒ 5 und
einem Folienfilter ND 5.0, Vergrößerung 114x.
Weißlicht:
Aktive Region / Anzahl der Flecken:
• Aktive Region 12703 / 1
Eine Gruppe mit einem Fleck steht nahe am Sonnenrand. Die Gruppe steht in einer hellen Fackel.
Die Granulation ist nur angedeutet.
Sonnenbeobachtung 789.
H- alpha Beobachtung 296.
Sonnenbeobachtung am 2. April bei Dürrnfarrnbach, von 1100 bis 1130 Uhr MESZ.
Himmel und Bedingungen:
Wolkiger Himmel. Blassblauer/Blauer Hintergrund. Leichter Wind mit einer
durchschnittlichen Geschwindigkeit von 7,6 Km/h, Maximum 17 Km/h.
Das Sonnenbild zittert durch das überlastete Stativ und ist nicht
optimal scharf.
Weißlichtbeobachtung mit einem Refraktor, ∅ 80mm, ƒ 5 und
einem Folienfilter ND 5.0, Vergrößerung 114x.
H-α Beobachtung mit einem Coronado PST, Vergrößerung 60x.
Weißlicht:
Keine Flecken.
Die Granulation ist angedeutet.
H- alpha:
Die Aktive Region 12703 ist durch eine helle, zweigeteilte chromosphärische Fackel deutlich zu sehen. Die restliche Chromosphäre ist
sehr ruhig.
Rings um die Sonne sind einige kleine und eine mittelgroße Protuberanz.
Die Spikulen kann ich gut sehen.
Sonnenbeobachtung 790.
H- alpha Beobachtung 297.
Sonnenbeobachtung am 4. April bei Dürrnfarrnbach, von 1450 bis 1530 Uhr MESZ.
Himmel und Bedingungen:
Durchziehende dünne Wolken. Lebhafter Wind mit einer durchschnittlichen
Geschwindigkeit von 15 Km/h, Maximum 28 Km/h.
Ruhiges Sonnenbild.
Weißlichtbeobachtung mit einem Refraktor, ∅ 80mm, ƒ 5 und
einem Folienfilter ND 5.0, Vergrößerung 114x.
H-α Beobachtung mit einem Coronado PST, Vergrößerung 60x.
Weißlicht:
Keine Flecken.
Die Granulation ist angedeutet.
H- alpha:
Die Aktive Region 12703 ist gut zu sehen. Sie steht fast in der Mitte der Sonnenscheibe.
In dieser Aktiven Region steht eine v-förmige
chromosphärische Fackel und ein v-förmiges Filament. Weitere kleine Filamente sind in dieser AR verstreut.
Am Ostrand der Sonne steht eine mittelgroße Protuberanz.
Die Spikulen kann ich sehen.
Sonnenbeobachtung 791.
H- alpha Beobachtung 298.
Sonnenbeobachtung am 6. April bei Dürrnfarrnbach, von 1705 bis 1730 Uhr MESZ.
Himmel und Bedingungen:
Wolkenloser Himmel. Blauer Hintergrund. Lebhafter Wind mit einer durchschnittlichen
Geschwindigkeit von 13 Km/h, Maximum 27 Km/h.
Ruhiges Sonnenbild.
Weißlichtbeobachtung mit einem Refraktor, ∅ 80mm, ƒ 5 und
einem Folienfilter ND 5.0, Vergrößerungen 114 und 85x.
H-α Beobachtung mit einem Coronado PST, Vergrößerung 60x.
Weißlicht:
Keine Flecken.
Die Granulation ist angedeutet.
H- alpha:
Die Chromosphäre ist sehr ruhig.
Nahe am Ostrand ist ein kleines Feld mit Filamenten. Direkt daneben steht am Sonnenrand eine
mittelgroße Protuberanz.
Rings um die Sonne sind sonst nur wenige kleine Protuberanzen.
Die Spikulen kann ich gut sehen.
Sonnenbeobachtung 792.
H- alpha Beobachtung 299.
Sonnenbeobachtung am 7. April in Burggrafenhof, von 1320 bis 1340 Uhr MESZ.
Himmel und Bedingungen:
Wolkenloser Himmel. Blauer Hintergrund. Leichter Wind.
Unruhiges Sonnenbild.
Unruhiger Sonnenrand.
Weißlichtbeobachtung mit einem Refraktor, ∅ 80mm, ƒ 5 und
einem Folienfilter ND 5.0, Vergrößerung 114x.
H-α Beobachtung mit einem Coronado PST, Vergrößerung 60x.
Weißlicht:
Keine Flecken.
Die Granulation ist angedeutet.
H- alpha:
Die Chromosphäre ist sehr ruhig.
Rund um dem Sonnenrand sind sehr kleine Protuberanzen.
Die Spikulen kann ich gut sehen.
Sonnenbeobachtung 793.
H- alpha Beobachtung 300.
Sonnenbeobachtung am 8. April in Burggrafenhof, von 1420 bis 1435 Uhr MESZ.
Himmel und Bedingungen:
Wolkenloser, blauer Himmel. Leichter Wind.
Ruhiges Sonnenbild.
Ruhiger Sonnenrand.
Weißlichtbeobachtung mit einem Refraktor, ∅ 80mm, ƒ 5 und
einem Folienfilter ND 5.0, Vergrößerung 114x.
H-α Beobachtung mit einem Coronado PST, Vergrößerung 60x.
Weißlicht:
Keine Flecken.
Die Granulation ist angedeutet.
H- alpha:
Sehr ruhige Chromosphäre.
Am Sonnenrand sind wenige und sehr kleine Protuberanzen.
Die Spikulen kann ich gut sehen.
Sonnenbeobachtung 794.
H- alpha Beobachtung 301.
Sonnenbeobachtung am 17. April in Burggrafenhof, von 1135 bis 1155 Uhr MESZ.
Himmel und Bedingungen:
Leicht bewölkter, blauer Himmel.
Ruhiges Sonnenbild, fast ruhiger Sonnenrand.
Weißlichtbeobachtung mit einem Schiefspiegler, ∅ 150mm, ƒ 20 und
einem Herschelprisma, Vergrößerung 122x.
H-α Beobachtung mit einem Coronado PST, Vergrößerung 60x.
Weißlicht:
Aktive Region / Anzahl der Flecken:
• Aktive Region 12704/05 / 2
Ein kleiner und ein sehr kleiner Fleck ohne Penumbra ist auf der Westseite der Sonne.
Am Ostrand der Sonne sind verstreute kleine
Fackeln.
Die Granulation ist gut sichtbar.
H- alpha:
Zwei Gebiete mit kleinen Chromosphärischen Fackeln kann ich deutlich sehen.
Am Sonnenrand ist eine auffallende Protuberanz die einem doppelten Bogen beschreibt. Sonst nur kleine Protuberanzen zu sehen.
Die Spikulen sind gut zu sehen.
Sonnenbeobachtung 795.
H- alpha Beobachtung 302.
Sonnenbeobachtung am 18. April in Burggrafenhof, von 1130 bis 1205 Uhr MESZ.
Himmel und Bedingungen:
Blauer Himmel. Wenige, dünne Wolken.
Ruhiges Sonnenbild, ruhiger Sonnenrand.
Weißlichtbeobachtung mit einem Schiefspiegler, ∅ 150mm, ƒ 20 und
einem Herschelprisma, Vergrößerung 122x.
H-α Beobachtung mit einem Coronado PST, Vergrößerung 60x.
Weißlicht:
Aktive Region / Anzahl der Flecken:
• Aktive Region ? / 1
Eine sehr kleine Gruppe fast in der Mitte der Sonne.
Ein sehr kleiner dunkler und länglicher Fleck. Darum herum sind Poren angedeutet.
Am Sonnenrand sind vereinzelte kleine und runde Fackeln.
Die Granulation ist sehr gut sichtbar.
H- alpha:
Auf der Chromosphäre sind zwei Gebiete mit hellen Chromosphärischen Fackeln.
Die östliche Fackel mit einem dunklen und kleinen Filament
konnte ich im Weißlicht der kleinen Fleckengruppe zuordnen.
Für die westliche Fackel konnte ich keine Flecken im Weißlicht finden. In
dieser Fackel steht ein blasses Filament.
Rings um die Sonne sind nur wenige und kleine Protuberanzen.
Die Spikulen sind sehr gut zu sehen.
Sonnenbeobachtung 796.
H- alpha Beobachtung 303.
Sonnenbeobachtung am 19. April in Burggrafenhof, von 1310 bis 1350 Uhr MESZ.
Himmel und Bedingungen:
Blauer Himmel. Vereinzelte, dünne Wolken.
Ruhiges Sonnenbild, ruhiger Sonnenrand.
Weißlichtbeobachtung mit einem Schiefspiegler, ∅ 150mm, ƒ 20 und
einem Herschelprisma, Vergrößerung 122x.
H-α Beobachtung mit einem Coronado PST, Vergrößerung 60x.
Weißlicht:
Aktive Region / Anzahl der Flecken:
• Aktive Region 12706 / 9
Eine Gruppe mit kleinen Flecken steht direkt am Ostrand.
Die Flecken haben keine Penumbra. Die Flecken sind in einer großen und sehr
zergliederten Fackel eingebettet.
Die Granulation ist sehr gut zu sehen.
H- alpha:
Die Chromosphäre ist sehr ruhig.
Am Ostrand der Sonne macht sich die Aktive Region 12706 durch eine schwache Chromosphärische Fackel und
wenigen Filamenten bemerkbar.
Am Westrand der Sonne steht ein schwaches Filament.
Rings um die Sonne sind nur wenige Protuberanzen.
Die Spikulen sind sehr gut zu sehen.
Sonnenbeobachtung 797.
H- alpha Beobachtung 304.
Sonnenbeobachtung am 22. April bei Dürrnfarrnbach, von 1300 bis 1345 Uhr MESZ.
Himmel und Bedingungen:
Blassblauer, leicht bewölkter Himmel. Leichter Wind mit einer durchschnittlichen
Geschwindigkeit von 5 Km/h, Maximum 18 Km/h.
Ruhiges Sonnenbild. Ruhiger Sonnenrand.
Weißlichtbeobachtung mit einem Refraktor, ∅ 80mm, ƒ 5 und
einem Folienfilter ND 5.0, Vergrößerung 85x.
H-α Beobachtung mit einem Coronado PST, Vergrößerung 60x.
In den Mittagsstunden vom 20. April hängte ich meinem Schiefspiegler nicht richtig in die Prismenklemme ein. Bei schwenken auf die Sonne
folgte das Teleskop den physikalischen Gesetzen der Gravitation und glitt an mir vorbei hinab auf harte Pflastersteine.
Nach der
Verzögerung auf dem Pflaster war der Fangspiegeltubus zerstört und der Fangspiegel angebrochen.
Das Teleskop ist nicht mehr zu gebrauchen.
Um die Beobachtung der Sonne nicht ganz aufgeben zu müssen, entschied ich mich, mit der Kombination aus dem 80/400mm Refraktor und ND 5.0
Filterfolie und dem PST weiter zu machen.
Der im März versuchte Aufbau auf ein Fotostativ erwies sich als untauglich. Das Fotostativ war mit jeweils einem Teleskop überlastet und
das Sonnenscheibchen zitterte im Okular herum, so das an keine vernünftige Beobachtung der Sonne zu denken war.
Ein paar Wochen nach
meiner Operation kann ich inzwischen wieder höhere Gewichte hoch heben, so das ich beide Teleskope nebeneinander auf die Losmandy G11
setzte.
Das Bild der Sonne ist im Okular wieder sehr stabil, es wackelt und zittert nichts. Zudem kann ich wieder auf die Sonne nachführen, ohne
das ich Teleskop oder Stativ berühren muss.
In der Weißlichtbeobachtung macht sich der Farbfehler ab einer Austrittspupille kleiner als 1mm sehr bemerkbar. Nicht nur der grüne Rand
um die Sonne ist dann nicht mehr weg zu bekommen, auch die Umbren der Sonnenflecken werden grün, sobald das Teleskop nicht exakt im Fokus
ist.
Die Auflösung hängt dem 150mm Schiefspiegler um einiges hinterher, kleine Flecken sind aber immer noch gut zu sehen.
Weißlicht:
• Aktive Region 12706 / 8
Bipolare Gruppe.
Ein vorangehender mittelgroßer Fleck mit umlaufender Penumbra. Die Umbra von diesem Fleck ist durch eine Lichtbrücke
geteilt. Die nachfolgenden kleinen Flecken haben keine Penumbra.
Die Granulation ist angedeutet.
H- alpha:
Die Aktive Region 12706 ist sehr gut zu sehen.
Um den großen Fleck kann ich die Flecken-Superpenumbra gut sehen, die konzentrisch um
die Umbra herumgeht. Die kleinen Flecken dieser Aktiven Region stehen in einer hellen und ausgedehnten chromosphärischen Fackel.
In
dieser AR sind einige Filamente. Ein Filament ist sehr lang und schmal.
Die Aktive Region 12707 kann ich ebenfalls gut sehen.
Sie fällt durch eine kleine Fackel vor der Chromosphäre auf. Im Weißlicht konnte
ich keine Flecken in der Aktiven Region sehen. Die restliche Chromosphäre ist sehr ruhig.
Am Sonnenrand ist eine helle und große Protuberanz. Sonst sind nur wenige kleine und schwache Protuberanzen zu sehen.
Die Spikulen kann ich gut sehen.
Sonnenbeobachtung 798.
H- alpha Beobachtung 305.
Sonnenbeobachtung am 27. April in Burggrafenhof, von 1230 bis 1250 Uhr MESZ.
Himmel und Bedingungen:
Blauer Himmel. Leichter Wind. Am Himmel sind viele verwehte Abgasfahnen.
Nicht sehr scharfes Sonnenbild. Sehr unruhiger Sonnenrand.
Weißlichtbeobachtung mit einem Refraktor, ∅ 80mm, ƒ 5 und
einem Folienfilter ND 5.0, Vergrößerung 85x.
H-α Beobachtung mit einem Coronado PST, Vergrößerung 60x.
Weißlicht:
Aktive Region / Anzahl der Flecken:
• Aktive Region 12706 / 1
Ein kleiner Fleck ohne Penumbra steht in der Westhälfte der Sonne.
Die Granulation ist nur schwach angedeutet.
H- alpha:
Die Aktive Region 12706 ist sehr ausgedehnt. In ihr stehen viele Filamente und Chromosphärische Fackeln. Diese Aktive Region ist deutlich
zu sehen.
Am Sonnenrand sind nur wenige kleine Protuberanzen.
Die Spikulen kann ich gut sehen.
Sonnenbeobachtung 799.
H- alpha Beobachtung 306.
Sonnenbeobachtung am 29. April in Burggrafenhof, von 1545 bis 1600 Uhr MESZ.
Himmel und Bedingungen:
Blauer Himmel. Vereinzelte kleine Wolken und fast Windstille.
Ruhiges Sonnenbild.
Ruhiger Sonnenrand.
Weißlichtbeobachtung mit einem Refraktor, ∅ 80mm, ƒ 5 und
einem Folienfilter ND 5.0, Vergrößerung 85x.
H-α Beobachtung mit einem Coronado PST, Vergrößerung 60x.
Weißlicht:
Keine Flecken.
Die Granulation ist gut zu sehen.
H- alpha:
Die Aktive Region 12706 ist sehr ausgedehnt und deutlich zu sehen.
In ihr stehen Chromosphärische Fackeln und viele Filamente. Die
Flecken-Superpenumbra ist deutlich zu sehen.
Am Sonnenrand sind wenige kleine Protuberanzen.
Die Spikulen kann ich gut sehen.
Sonnenbeobachtung 800.
H- alpha Beobachtung 307.
Sonnenbeobachtung am 5. Mai in Burggrafenhof, von 1135 bis 1200 Uhr MESZ.
Himmel und Bedingungen:
Wolkenfreier, hellblauer Himmel. Leichter Wind.
Ruhiges Sonnenbild.
Etwas unruhiger Sonnenrand.
Weißlichtbeobachtung mit einem Refraktor, ∅ 80mm, ƒ 5 und
einem Folienfilter ND 5.0, Vergrößerung 85x.
H-α Beobachtung mit einem Coronado PST, Vergrößerung 60x.
Weißlicht:
Aktive Region / Anzahl der Flecken:
• Aktive Region 12708 / 3
Eine kleine Gruppe auf der östlichen Seite der Sonnenscheibe.
Drei kleine, engstehende Flecken. Zwei davon, die etwas größer sind,
könnten eine Penumbra haben.
Die Granulation ist angedeutet.
H- alpha:
Die Aktive Region 12708 ist gut zu sehen.
In ihr steht eine kleine helle Chromosphärische Fackel und einige Filamente.
In der Nähe vom Westrand der Sonnenscheibe sind einige Filamente.
Rings um den Sonnenrand sind wenige, mittelgroße Protuberanzen.
Die Spikulen kann ich gut sehen.
Sonnenbeobachtung 801.
H- alpha Beobachtung 308.
Sonnenbeobachtung am 6. Mai in Burggrafenhof, von 1325 bis 1400 Uhr MESZ.
Himmel und Bedingungen:
Blauer, völlig wolkenloser Himmel. Leichter Wind.
Ruhiges Sonnenbild.
Leicht unruhiger Sonnenrand.
Weißlichtbeobachtung mit einem Refraktor, ∅ 80mm, ƒ 5 und
einem Folienfilter ND 5.0, Vergrößerung 85x.
H-α Beobachtung mit einem Coronado PST, Vergrößerung 60x.
Weißlicht:
Aktive Region / Anzahl der Flecken:
• Aktive Region 12708 / 4
Die Gruppe ist gut zu sehen.
Sie ist bipolar. Ein vorangehender Fleck und drei nachfolgende Flecken, davon einer mit Penumbra.
Die Granulation ist gut zu sehen.
H- alpha:
Die Aktive Region 12708 ist gut zu sehen.
In ihr steht eine helle Chromosphärische Fackel und ein dunkles Filament.
Direkt am Ostrand der Sonnenscheibe ist ein weiteres aktives Gebiet. In diesem Gebiet stehen ebenfalls Chromosphärische Fackeln und
Filamente.
Rings um den Sonnenrand sind nur wenige Protuberanzen.
Die Spikulen kann ich gut sehen.
Sonnenbeobachtung 802.
H- alpha Beobachtung 309.
Sonnenbeobachtung am 16. September bei Dürrnfarrnbach, von 1000 bis 1010 Uhr MESZ.
Himmel und Bedingungen:
Fast windstille. Vor der Sonne sind sehr dünne Wolken.
Ruhiges und scharfes
Sonnenbild.
Weißlichtbeobachtung mit einem Refraktor, ∅ 80mm, ƒ 5 und
einem Folienfilter ND 5.0, Vergrößerung 85x.
H-α Beobachtung mit einem Coronado PST, Vergrößerung 60x.
Weißlicht:
Keine Flecken.
Die Granulation ist angedeutet.
H- alpha:
Eine größere, sonst nur schwache Protuberanzen.
Die Spikulen sind gut zu sehen.
Sonnenbeobachtung 803.
H- alpha Beobachtung 310.
Sonnenbeobachtung am 18. September bei Dürrnfarrnbach, von 1040 bis 1050 Uhr MESZ.
Himmel und Bedingungen:
Blauer Himmel. Keine Wolken und leichter Wind.
Ruhiges und scharfes
Sonnenbild. Leicht unruhiger Sonnenrand.
Weißlichtbeobachtung mit einem Refraktor, ∅ 80mm, ƒ 5 und
einem Folienfilter ND 5.0, Vergrößerung 85x.
H-α Beobachtung mit einem Coronado PST, Vergrößerung 60x.
Weißlicht:
Keine Flecken.
Die Granulation kann ich gut sehen.
H- alpha:
Sehr ruhige Chromosphäre. In der Mitte der Sonne stehen vereinzelte Filamente.
Wenige kleine und schwache Protuberanzen sind am Sonnenrand.
Die Spikulen kann ich gut sehen.
Sonnenbeobachtung 804.
H- alpha Beobachtung 311.
Sonnenbeobachtung am 20. September bei Dürrnfarrnbach, von 1030 bis 1040 Uhr MESZ.
Himmel und Bedingungen:
Blassblauer Himmel. Dünne hohe Wolken (Abgasfahnen) und Windstille.
Ruhiges und
scharfes Sonnenbild. Ruhiger Sonnenrand.
Weißlichtbeobachtung mit einem Refraktor, ∅ 80mm, ƒ 5 und
einem Folienfilter ND 5.0, Vergrößerung 85x.
H-α Beobachtung mit einem Coronado PST, Vergrößerung 60x.
Weißlicht:
Keine Flecken.
Die Granulation ist zu sehen.
H- alpha:
Sehr ruhige Chromosphäre.
Am Sonnenrand stehen viele kleine, zum Teil auch größere Protuberanzen.
Die Spikulen kann ich gut sehen.
Sonnenbeobachtung 805.
H- alpha Beobachtung 312.
Sonnenbeobachtung am 25. September bei Dürrnfarrnbach, von 1020 bis 1040 Uhr MESZ.
Himmel und Bedingungen:
Vor der Sonne sind dünne und hohe Wolken.
Ruhiges Sonnenbild. Unruhiger Sonnenrand.
Leichter Wind.
Weißlichtbeobachtung mit einem Refraktor, ∅ 80mm, ƒ 5 und
einem Folienfilter ND 5.0, Vergrößerung 85x.
H-α Beobachtung mit einem Coronado PST, Vergrößerung 60x.
Weißlicht:
Keine Flecken.
Die Granulation ist gut zu sehen.
H- alpha:
Sehr ruhige Chromosphäre.
Rings um den Sonnenrand stehen viele deutlich sichtbare Protuberanzen. Am Ostrand sind zwei größere Protuberanzen, darunter eine
bogenförmige.
Die Spikulen kann ich gut sehen.
Sonnenbeobachtung 806.
H- alpha Beobachtung 313.
Sonnenbeobachtung am 26. September bei Dürrnfarrnbach, von 1000 bis 1010 Uhr MESZ.
Himmel und Bedingungen:
Vor der Sonne sind dünne Wolken. Mittlerer Wind, ∅ 13,1 Km/h, Böen mit maximal
21 Km/h.
Noch ruhiges Sonnenbild. Unruhiger Sonnenrand.
Weißlichtbeobachtung mit einem Refraktor, ∅ 80mm, ƒ 5 und
einem Folienfilter ND 5.0, Vergrößerung 85x.
H-α Beobachtung mit einem Coronado PST, Vergrößerung 60x.
Weißlicht:
Keine Flecken.
Die Granulation kann ich erkennen.
H- alpha:
Sehr ruhige Chromosphäre.
Am Ostrand steht eine große Protuberanz. Rings um die Sonne sind mehrere kleine Protuberanzen.
Die Spikulen kann ich gut sehen.
Sonnenbeobachtung 807.
H- alpha Beobachtung 314.
Sonnenbeobachtung am 29. September bei Dürrnfarrnbach, von 1400 bis 1435 Uhr MESZ.
Himmel und Bedingungen:
Vor der Sonne sind sehr dünne Wolken. Leichter bis mittlerer Wind, ∅ 11,9 Km/h,
Böen mit maximal 28 Km/h.
Noch ruhiges und scharfes Sonnenbild. Unruhiger Sonnenrand.
Weißlichtbeobachtung mit einem Refraktor, ∅ 80mm, ƒ 5 und
einem Folienfilter ND 5.0, Vergrößerung 85x.
H-α Beobachtung mit einem Coronado PST, Vergrößerung 60x.
Weißlicht:
Keine Flecken.
Die Granulation kann ich noch erkennen.
H- alpha:
Ziemlich in der Mitte der Sonnenscheibe steht eine helle Chromosphärische Fackel. Nahe am Ostrand sind einige Filamente. Sonst ist die
Chromosphäre ruhig.
Am Ostrand steht ein kleines Feld mit größeren Protuberanzen. Sonst kann ich nur kleine Protuberanzen sehen.
Die Spikulen kann ich noch gut sehen.
Sonnenbeobachtung 808.
H- alpha Beobachtung 315.
Sonnenbeobachtung am 30. September bei Dürrnfarrnbach, von 1430 bis 1450 Uhr MESZ.
Himmel und Bedingungen:
Sehr blauer Himmel. Schwacher Wind, ∅ 3,5 Km/h, maximal 12,8 Km/h.
Das Sonnenbild ist nicht sehr scharf. Sehr unruhiger Sonnenrand.
Weißlichtbeobachtung mit einem Refraktor, ∅ 80mm, ƒ 5 und
einem Folienfilter ND 5.0, Vergrößerung 85x.
H-α Beobachtung mit einem Coronado PST, Vergrößerung 60x.
Weißlicht:
Aktive Region / Anzahl der Flecken:
• Aktive Region 12723 / 4
Eine kleine bipolare Gruppe.
Zwei kleine Hauptflecken ohne Penumbra, zwei sehr kleine Flecken.
Die Granulation ist nur angedeutet.
H- alpha:
Die Aktive Region 12723 ist deutlich zu sehen.
in dieser Aktiven Region steht eine helle, zergliederte Chromosphärische Fackel. Dünne
Filamente kann ich in und bei dieser Aktiven Region ebenfalls sehen.
Am Sonnenrand stehen einige größere und wenige kleine Protuberanzen.
Die Spikulen kann ich gut sehen.
Sonnenbeobachtung 809.
H- alpha Beobachtung 316.
Sonnenbeobachtung am 4. Oktober bei Dürrnfarrnbach, von 1000 bis 1020 Uhr MESZ.
Himmel und Bedingungen:
Blassblauer Himmel. Vor der Sonne sind dünne Wolken. Der Himmel ist teils mit
Abgasfahnen von Flugzeugen überzogen. Fast Windstille, ∅ 0,2 Km/h, Maximal 3,2 Km/h.
Sehr ruhiges Sonnenbild. Sehr ruhiger
Sonnenrand.
Weißlichtbeobachtung mit einem Refraktor, ∅ 80mm, ƒ 5 und
einem Folienfilter ND 5.0, Vergrößerung 85x.
H-α Beobachtung mit einem Coronado PST, Vergrößerung 60x.
Weißlicht:
Keine Flecken.
Die Granulation kann ich gut sehen.
H- alpha:
Sehr ruhige Chromosphäre.
Am Sonnenrand sind nur kleine Protuberanzen.
Die Spikulen kann ich gut sehen.
Sonnenbeobachtung 810.
H- alpha Beobachtung 317.
Sonnenbeobachtung am 10. Oktober bei Dürrnfarrnbach, von 1420 bis 1440 Uhr MESZ.
Himmel und Bedingungen:
Blauer Himmel, keine Wolken. Wind, ∅ 11,6 Km/h, Maximal 27 Km/h.
Ruhiges
Sonnenbild. Ruhiger Sonnenrand.
Weißlichtbeobachtung mit einem Refraktor, ∅ 80mm, ƒ 5 und
einem Folienfilter ND 5.0, Vergrößerung 85x.
H-α Beobachtung mit einem Coronado PST, Vergrößerung 60x.
Weißlicht:
Keine Flecken.
Die Granulation kann ich sehen.
H- alpha:
Sehr ruhige Chromosphäre.
Am Süd-Westrand der Sonne stehen große Protuberanzen. Ein weiteres Areal größerer Protuberanzen steht am Nord-Westrand. Rings um die
Sonne sind weitere kleine Protuberanzen.
Die Spikulen kann ich gut sehen.
Sonnenbeobachtung 811.
H- alpha Beobachtung 318.
Sonnenbeobachtung am 11. Oktober bei Dürrnfarrnbach, von 1415 bis 1430 Uhr MESZ.
Himmel und Bedingungen:
Blauer Himmel. In der Nähe der Sonne sind keine Wolken. Von Süd-Westen ziehen Wolken
auf. Wind, ∅ 8,8 Km/h, Maximal 19,3 Km/h.
Noch ruhiges Sonnenbild. Leicht unruhiger Sonnenrand.
Weißlichtbeobachtung mit einem Refraktor, ∅ 80mm, ƒ 5 und
einem Folienfilter ND 5.0, Vergrößerung 85x.
H-α Beobachtung mit einem Coronado PST, Vergrößerung 60x.
Weißlicht:
Keine Flecken.
Die Granulation kann ich sehen.
H- alpha:
Sehr ruhige Chromosphäre.
Die Protuberanz am Süd-Westrand hat sich sehr verändert und ist wesentlich dunkler geworden. Rings um den Sonnenrand stehen nur wenige
kleine Protuberanzen.
Die Spikulen kann ich gut sehen.
Sonnenbeobachtung 812.
H- alpha Beobachtung 319.
Meine Relativkurve die ich mit den Daten meiner Beobachtungen erstellt habe (Stand Dezember 2018).