Sonnenbeobachtung am 18. Januar bei Dürrnfarrnbach, von 1215 bis 1245 Uhr MEZ.
Himmel und Bedingungen:
Blassblauer Himmel und heftiger Wind.
Stark wallender Sonnenrand
und schlechtes Seeing.
Weißlichtbeobachtung mit einem Schiefspiegler, ∅ 150mm, ƒ 20 und
einem Herschelprisma, Vergrößerung 122x.
H-α Beobachtung mit einem Coronado PST, Vergrößerung 60x.
Weißlicht:
Drei Gruppen mit insgesamt 12 Flecken.
Waldmeier Klasse / Anzahl der Flecken (von Ost nach West):
• D / 7
• A / 3
• J / 2
Es waren nur wenige kontrastarme Fackeln zu sehen.
H- alpha:
Eine auffällige abgelöste Protuberanz, die wie ein spitzes und schmales Dreieck aussieht.
Ein deutliches Filament konnte
ich noch auf der Chromosphäre sehen.
Sonnenbeobachtung 718.
H- alpha Beobachtung 224.
Sonnenbeobachtung am 19. Januar bei Dürrnfarrnbach, von 1015 bis 1250 Uhr MEZ.
Himmel und Bedingungen:
Leichter Wind und blassblauer Himmel.
Das Sonnenbild hat nur geringen Kontrast.
Schlechtes Seeing, flirrender Sonnenrand.
Weißlichtbeobachtung mit einem Schiefspiegler, ∅ 150mm, ƒ 20 und
einem Herschelprisma, Vergrößerung 122x.
H-α Beobachtung mit einem Coronado PST, Vergrößerung 60x.
Weißlicht:
Zwei Gruppen mit insgesamt sieben Flecken.
Waldmeier Klasse / Anzahl der Flecken (von Ost nach West):
• H2 / 6
• J2 / 1
Fackeln konnte ich keine sehen. Die Granulation war nur angedeutet.
H- alpha:
Mehrere Protuberanzen stehen am Ostrand.
Die Protuberanz vom 18. Januar ragt jetzt sehr schmal und hoch von der Sonne weg. Zwei weitere
Protuberanzen kann ich am Sonnenrand sehen.
Nahe am Ostrand ist eine helle und kleine Chromosphärische Fackel.
Die Spikulen sind sehr
deutlich zu sehen.
Sonnenbeobachtung 719.
H- alpha Beobachtung 225.
Sonnenbeobachtung am 20. Januar bei Dürrnfarrnbach, von 950 bis 1015 Uhr MEZ.
Himmel und Bedingungen:
Blassblauer Himmel und leichter Wind.
Schlechtes Seeing. Flirrender Sonnenrand.
Kontrastarmes Sonnenbild. Die Granulation ist nur schwach angedeutet.
Weißlichtbeobachtung mit einem Schiefspiegler, ∅ 150mm, ƒ 20 und
einem Herschelprisma, Vergrößerung 122x.
H-α Beobachtung mit einem Coronado PST, Vergrößerung 60x.
Weißlicht:
Vier Gruppen mit insgesamt 13 Flecken.
Waldmeier Klasse / Anzahl der Flecken (von Ost nach West):
• A3 / 2
• H2 / 4
• G3 / 4
• J2 / 3
H- alpha:
Nur kleine Protuberanzen.
Ein dunkles, dreiarmiges Filament steht über der randnahen Aktiven Region. Unter dem Filament ist eine helle
Chromosphärische Fackel.
Ein weiteres, schwächeres Filament mit einer schwächeren Fackel steht über der weiter westlichen Aktiven Region.
Sonnenbeobachtung 720.
H- alpha Beobachtung 226.
Sonnenbeobachtung am 21. Januar bei Dürrnfarrnbach, von 1245 bis 1315 Uhr MEZ.
Himmel und Bedingungen:
Blassblauer Himmel. In der Nähe der Sonne sind lange Abgasfahnen.
Leichter Wind mit
∅ 9,7 km/h.
Teils sehr ruhiges Sonnenbild. Die Granulation ist in ruhigen Momenten deutlich sichtbar.
Der Sonnenrand ist nur wenig unruhig, hat aber
zeitweise auch sehr heftige Wallungen.
Weißlichtbeobachtung mit einem Schiefspiegler, ∅ 150mm, ƒ 20 und
einem Herschelprisma, Vergrößerung 122x.
H-α Beobachtung mit einem Coronado PST, Vergrößerung 60x.
Weißlicht:
Vier Gruppen mit insgesamt 41 Flecken.
Waldmeier Klasse / Anzahl der Flecken (von Ost nach West):
• C3 / 16
• C3 / 18
• C2 / 4
• A3 / 3
Zwei große Gruppen mit Penumbras und kleinen Flecken sind in die Sonne hineinrotiert. Die zwei kleinen Gruppen 12625 unbd 12626 sind am gegenüberliegenden
Sonnenrand.
Nur kleine, randnahe Fackeln konnte ich sehen.
H- alpha:
Sehr ruhiger Sonnenrand.
Nur wenige, kleine Protuberanzen.
Eine helle Chromosphärische Fackel oder ein schwacher Flare ist an der östlichen Aktiven Region. Eine
schwache Fackel etwas weiter westlich.
Wenige kurze und im Kontrast arme Filamente.
Sonnenbeobachtung 721.
H- alpha Beobachtung 227.
Sonnenbeobachtung am 22. Januar bei Dürrnfarrnbach, von 1400 bis 1445 Uhr MEZ.
Himmel und Bedingungen:
Durch Inversionswetterlage trübe Luft. Größtenteils ein sehr ruhiges Sonnenbild.
Wind mit ∅ 7,5 km/h.
Weißlichtbeobachtung mit einem Schiefspiegler, ∅ 150mm, ƒ 20 und
einem Herschelprisma, Vergrößerung 122x.
H-α Beobachtung mit einem Coronado PST, Vergrößerung 60x.
Weißlicht:
Drei Gruppen mit insgesamt 71 Flecken.
Waldmeier Klasse / Anzahl der Flecken (von Ost nach West):
• E2 / 21
• D3 / 47
• J2 / 3
Zwei große Gruppen und ein kleiner, einzelner Fleck.
in der Aktiven Region 12628 sind zwei große Flecken mit großer Penumbra. Einige kleine Flecken sind zwischen den Hauptflecken.
Die Aktive Region
12627 besteht aus vielen kleinen Flecken.
Die Aktive Region 12626 ist unipolar mit nur einem Fleck.
Ich kann nur wenige, kleine Fackeln sehen. Die Granulation ist deutlich sichtbar.
H- alpha:
Wenige, zum Teil sehr zarte und sehr strukturierte Protuberanzen. Die Spikulen sind deutlich zu sehen.
Helle Chromosphärische Fackeln in den Aktiven Regionen 12628 und 12627. Wenige Filamente.
Sonnenbeobachtung 722.
H- alpha Beobachtung 228.
Sonnenbeobachtung am 23. Januar bei Dürrnfarrnbach, von 1520 bis 1540 Uhr MEZ.
Himmel und Bedingungen:
Durch die fortbestehende Inversionswetterlage sehr trübe und neblige Luft.
Die Sonne scheint durch einen Dunstschleier.
Im Okular habe ich ein fahlgelbes Sonnenbild das sehr ruhig ist.
Kein Wind. Mein Messgerät zeigt keine Bewegung der Luft an.
Bilder von dieser Inversion habe ich auf meinem Beobachtungsberichten vom
Januar 2017 veröffentlicht.
Weißlichtbeobachtung mit einem Schiefspiegler, ∅ 150mm, ƒ 20 und
einem Herschelprisma, Vergrößerung 122x.
H-α Beobachtung mit einem Coronado PST, Vergrößerung 60x.
Weißlicht:
Drei Gruppen mit insgesamt 35 Flecken.
Waldmeier Klasse / Anzahl der Flecken (von Ost nach West):
• G3 / 10
• B2 / 22
• J1 / 3
Die Aktive Region 12628 hat einen großen Fleck mit Penumbra und einige kleine Flecken.
Aus vielen kleine Flecken besteht die Aktive Region 12627.
Die Aktive Region 12626 ist unipolar und sehr klein.
Einige verzweigte und helle Fackeln sind zu sehen.
Die Granulation ist sehr deutlich sichtbar.
H- alpha:
Wenige Protuberanzen und auch wenige Filamente.
Die beiden Aktiven Regionen 12628 und 12627 sind deutlich zu sehen.
Sonnenbeobachtung 723.
H- alpha Beobachtung 229.
Sonnenbeobachtung am 5. Februar in Burggrafenhof, von 1100 bis 1130 Uhr MEZ.
Himmel und Bedingungen:
Aufziehende Wolken und leichter Wind. In der Nähe zur Sonne noch ein von Wolken freier
und blassblauer Himmel.
Unruhiger, schnell flirrender Sonnenrand und mittelmäßiges Seeing.
Die Sonne steht bei der Beobachtung nur
wenig über den umliegenden Hausdächern.
Weißlichtbeobachtung mit einem Schiefspiegler, ∅ 150mm, ƒ 20 und
einem Herschelprisma, Vergrößerung 122x.
H-α Beobachtung mit einem Coronado PST, Vergrößerung 60x.
Weißlicht:
Nur eine kleine Gruppe am Sonnenrand mit fünf kleinen Flecken die in einer zergliederten Fackel stehen.
Waldmeier Klasse / Anzahl der Flecken:
• A2 / 5
Die Granulation ist nur angedeutet.
H- alpha:
Nur wenige und kleine Protuberanzen.
Keine besonderen Strukturen in der Chromosphäre.
Sonnenbeobachtung 724.
H- alpha Beobachtung 230.
Sonnenbeobachtung am 11. Februar in Burggrafenhof, von 1240 bis 1300 Uhr MEZ.
Himmel und Bedingungen:
In sonnennähe leicht blassblauer Himmel. Leichter bis mittlerer Wind.
Unruhiges und
unscharfes Sonnenbild.
Beobachtung über den Dächern der umliegenden Häuser.
Weißlichtbeobachtung mit einem Schiefspiegler, ∅ 150mm, ƒ 20 und
einem Herschelprisma, Vergrößerung 122x.
H-α Beobachtung mit einem Coronado PST, Vergrößerung 60x.
Weißlicht:
Eine Gruppe (Aktive Region 12635) mit größeren Flecken die von einer Penumbra umgeben sind.
Waldmeier Klasse / Anzahl der Flecken:
• G2 / 10
Die Granulation ist nur angedeutet. Fackeln kann ich keine sehen.
H- alpha:
Vereinzelte Protuberanzen und wenige Filamente.
Sonnenbeobachtung 725.
H- alpha Beobachtung 231.
Sonnenbeobachtung am 13. Februar in Burggrafenhof, von 1500 bis 1515 Uhr MEZ.
Himmel und Bedingungen:
Schlechtes Seeing.
Stark flirrender Sonnenrand und ein kontrastarmes Sonnenbild.
Die Sonne steht nur wenig über den Hausdächern.
Weißlichtbeobachtung mit einem Schiefspiegler, ∅ 150mm, ƒ 20 und
einem Herschelprisma, Vergrößerung 122x.
H-α Beobachtung mit einem Coronado PST, Vergrößerung 60x.
Weißlicht:
Die Aktive Region 12635 löst sich langsam auf. Sie ist nur noch ein Fleck mit Penumbra und einigen kleinen Flecken.
Waldmeier Klasse / Anzahl der Flecken:
• C2 / 7
Die Granulation ist sehr verwaschen.
H- alpha:
Einige deutliche Protuberanzen.
Ein gebogenes Filament ist in der Aktiven Region 12635. Neben den Flecken ist noch eine helle Chromosphärische
Fackel.
Sonnenbeobachtung 726.
H- alpha Beobachtung 232.
Sonnenbeobachtung am 14. Februar bei Burggrafenhof, von 1520 bis 1545 Uhr MEZ.
Himmel und Bedingungen:
Wolkenloser und blauer Himmel.
Nur ein leicht unruhiges Sonnenbild, das sehr scharf
abgebildet wird.
Beobachtung im Gegensatz zu den vorhergehenden Tagen in der freien Natur.
Weißlichtbeobachtung mit einem Schiefspiegler, ∅ 150mm, ƒ 20 und
einem Herschelprisma, Vergrößerung 122x.
H-α Beobachtung mit einem Coronado PST, Vergrößerung 60x.
Weißlicht:
Drei Gruppen mit insgesamt 14 Flecken.
Die Aktive Region 12635 löst sich zunehmend auf. Sie besteht nur noch aus einem Fleck mit Penumbra und einigen sehr kleinen Flecken.
Nahe am Ostrand sind zwei unscheinbare Gruppen, die in hellen Fackeln stehen. Beide Gruppen bestehen aus wenigen und sehr kleinen, sehr dunklen
Flecken.
Wieter kann ich kleine, runde und deutliche sichtbare polare Fackeln sehen.
Waldmeier Klasse / Anzahl der Flecken (von Ost nach West):
• B1 / 3
• B1 / 2
• C2 / 9
Die Granulation ist sehr deutlich zu sehen.
H- alpha:
Einige schön strukturierte Protuberanzen, darunter eine, die in einem Bogen zur Sonne zurückfällt.
Die Spikulen sind sehr deutlich zu sehen.
Auf der Chromosphäre sind einige dunkle Filamente.
AR 12635 ist heute in der H- alpha Linie sehr unscheinbar.
Sonnenbeobachtung 727.
H- alpha Beobachtung 233.
Sonnenbeobachtung am 15. Februar bei Dürrnfarrnbach, von 1550 bis 1610 Uhr MEZ.
Himmel und Bedingungen:
Wolkenfreier Himmel. Dunstiger Horizont und beginnende Inversion. Windstille.
Sehr ruhiges und sehr scharfes Sonnenbild.
Weißlichtbeobachtung mit einem Schiefspiegler, ∅ 150mm, ƒ 20 und
einem Herschelprisma, Vergrößerung 122x.
H-α Beobachtung mit einem Coronado PST, Vergrößerung 60x.
Weißlicht:
Zwei Gruppen mit insgesamt sieben Flecken.
Waldmeier Klasse / Anzahl der Flecken (von Ost nach West):
• C2 / 6
Kleine Gruppe mit wenigen kleinen Flecken. Ein Fleck mit Penumbra.
Die Gruppe steht in einer zergliederten Fackel.
• J1 / 1
Aktive Region 12635.
Ein einzelner Fleck mit Penumbra.
Der Fleck steht in einer sehr zergliederten Fackel.
H- alpha:
Viele helle und mittelgroße Protuberanzen auf der Ostseite, schwächere Protuberanzen auf der Westseite des Sonnenscheibchens.
Ein ausgedehntes
Filament und mehrere kleine Filamente sind auf der Chromosphäre.
In der Aktiven Region 12635 ist eine mittelhelle Chromosphärische Fackel.
Sonnenbeobachtung 728.
H- alpha Beobachtung 234.
Sonnenbeobachtung am 16. Februar bei Dürrnfarrnbach, von 1600 bis 1615 Uhr MEZ.
Himmel und Bedingungen:
Blassblauer Himmel. Durchziehende, mittelhohe bis hohe Wolkenfelder. Leichter Wind mit
einer durchschnittlichen Geschwindigkeit von 4,6 km/h.
Sehr ruhiges und sehr scharfes Sonnenbild.
Weißlichtbeobachtung mit einem Schiefspiegler, ∅ 150mm, ƒ 20 und
einem Herschelprisma, Vergrößerung 122x.
H-α Beobachtung mit einem Coronado PST, Vergrößerung 60x.
Weißlicht:
Zwei Gruppen mit insgesamt vier Flecken.
Waldmeier Klasse / Anzahl der Flecken (von Ost nach West):
• C2 / 2
Aktive Region 12636.
Sehr kleine Gruppe. Ein Fleck mit Penumbra und ein sehr kleiner Fleck.
• B1 / 2
Aktive Region 12635.
Nur noch zwei sehr kleine Flecken in einer zergliederten Fackel.
Deutliche und kontrastreiche Granulation.
H- alpha:
Wenige Protuberanzen. Eine helle und große Protuberanz im Nord- Westen der Sonne.
Wenige Filamente.
Sonnenbeobachtung 729.
H- alpha Beobachtung 235.
Sonnenbeobachtung am 26. Februar bei Dürrnfarrnbach, von 1515 bis 1545 Uhr MEZ.
Himmel und Bedingungen:
Überwiegend klarer, teils bewölkter Himmel.
Mittlerer Wind mit einer
durchschnittlichen Geschwindigkeit von 19,3km/h.
Sehr unruhiges Sonnenbild. Schnell und stark wallender Sonnenrand.
Weißlichtbeobachtung mit einem Schiefspiegler, ∅ 150mm, ƒ 20 und
einem Herschelprisma, Vergrößerung 122x.
H-α Beobachtung mit einem Coronado PST, Vergrößerung 60x.
Weißlicht:
Drei Gruppen mit insgesamt 23 Flecken.
Waldmeier Klasse / Anzahl der Flecken (von Ost nach West):
• G3 oder D2 / 7
Bipolare Gruppe von denen die Hauptflecken einen Penumbra haben.
Einige kleine Flecken sind verstreut um die Hauptflecken.
• H3 / 1
Aktive Region 12638.
Großer unipolarer Fleck mit großer Umbra und großer umlaufender Penumbra.
Bei einer Vergrößerung von
214x sind die Ränder der Penumbra sehr zerfasert.ich meine auch ein paar Bright Points erkennen zu können.
• C2 / 8
Aktive Region 12639.
Kleine bipolare Gruppe die aus kleinen Flecken besteht.
Am Süd-Ost Rand der Sonne ist eine helle und zergliederte Fackel
Die Granulation ist meist verwaschen aber auch immer
wieder sehr gut sichtbar.
H- alpha:
Wenige kleine Protuberanzen.
Ein dunkles Filament und eine helle Chromosphärische Fackel ist beim großen Fleck der Aktiven
Region 12638.
Sonnenbeobachtung 730.
H- alpha Beobachtung 236.
Sonnenbeobachtung am 27. Februar bei Dürrnfarrnbach, von 1120 bis 1140 Uhr MEZ.
Himmel und Bedingungen:
Fast wolkenloser Himmel. Nur am Horizont sind Wolken. Leichter bis mäßiger Wind mit einer
durchschnittlichen Geschwindkeit von 7,8km/h.
Ruhiges und scharfes Sonnenbild.
Weißlichtbeobachtung mit einem Schiefspiegler, ∅ 150mm, ƒ 20 und
einem Herschelprisma, Vergrößerung 122x.
H-α Beobachtung mit einem Coronado PST, Vergrößerung 60x.
Weißlicht:
Vier Gruppen mit insgesamt 26 Flecken.
Waldmeier Klasse / Anzahl der Flecken (von Ost nach West):
• A3 / 5
Kleine unipolare Gruppe mit kleinen Flecken. Die Flecken stehen in einer hellen Fackel.
• D3 / 18
Aktive Region 12640.
Bipolare Gruppe.
Die größeren Flecken haben eine Penumbra. Es sind noch viele kleine Flecken in dieser Gruppe.
• H3 / 1
Aktive Region 12638.
Großer unipolarer Fleck.
Die Penumbra geht geschlossen um die Umbra herum. In der Umbra erkenne ich beginnende
Lichtbrücken.
Östlich vom Fleck sind einige Poren.
• A2 / 2
Aktive Region 12639.
Nur zwei kleine Flecken ohne Penumbra.
Die Granulation ist gut zu sehen.
H- alpha:
Am Sonnenrand sind einige kleine Protuberanzen.
Zwei deutliche Filamente.
Helle Chromosphärische Fackeln in der Aktiven Region 12638
und sehr helle und deutliche Chromosphärische Fackeln in der Aktiven Region 12639.
Sonnenbeobachtung 731.
H- alpha Beobachtung 237.
Sonnenbeobachtung am 12. März bei Dürrnfarrnbach, von 1045 bis 1120 Uhr MEZ.
Himmel und Bedingungen:
Teilweise wolkiger Himmel. Auch in der Nähe der Sonne sind Wolken, die diese auch immer
wieder überdecken.
Mäßiger bis stärkerer Wind mit einer durchschnittlichen Geschwindigkeit von 16,1 km/h und Böen bis zu 31 km/h.
Größtenteils ruhiges Sonnenbild mit einem überwiegend scharf begrenzten Sonnenrand, der nur wenige Wallungen zeigt.
Weißlichtbeobachtung mit einem Schiefspiegler, ∅ 150mm, ƒ 20 und
einem Herschelprisma, Vergrößerung 122x.
H-α Beobachtung mit einem Coronado PST, Vergrößerung 60x.
Weißlicht:
Eine Gruppe mit 2 Flecken.
Waldmeier Klasse / Anzahl der Flecken (von Ost nach West):
• A1 / 2
Ein dunkler und ein schwächerer Fleck.
Sehr kleine Flecken ohne Penumbra, die einen sehr kleinen Abstand zueinander haben.
Mehrere kleine und deutlich sichtbare Fackeln am Sonnenrand. Die Granulation ist gut zu sehen.
H- alpha:
Wenige Protuberanzen. Keine Filamente.
Sonnenbeobachtung 732.
H- alpha Beobachtung 238.
Sonnenbeobachtung am 13. März bei Dürrnfarrnbach, von 1055 bis 1115 Uhr MEZ.
Himmel und Bedingungen:
Der Himmel ist zum Teil mit dünnen Wolken überzogen. Blassblauer Hintergrund.
Mäßiger
Wind mit einer Durchschnittsgeschwindigkeit von 11,5 km/h.
Leicht zittriges, aber sehr scharfes Sonnenbild.
Weißlichtbeobachtung mit einem Schiefspiegler, ∅ 150mm, ƒ 20 und
einem Herschelprisma, Vergrößerung 122x.
H-α Beobachtung mit einem Coronado PST, Vergrößerung 60x.
Weißlicht:
Keine Flecken.
Vereinzelte, kleine Fackeln. Die Granulation ist gut zu sehen, sie ist aber etwas blass.
H- alpha:
Kleine Protuberanzen, die fast rund um die Sonne verteilt sind.
Wenige Filamente. Die Spikulen sind deutlich zu sehen.
Sonnenbeobachtung 733.
H- alpha Beobachtung 239.
Sonnenbeobachtung am 14. März bei Dürrnfarrnbach, von 1600 bis 1615 Uhr MEZ.
Himmel und Bedingungen:
Blassblauer Himmel. Vor der Sonne sind dünne Wolken
Leichter Wind mit einer
durchschnittlichen Geschwindigkeit von 14,6 km/h.
Schnell wallender Sonnenrand. Noch scharfes Sonnenbild.
Weißlichtbeobachtung mit einem Schiefspiegler, ∅ 150mm, ƒ 20 und
einem Herschelprisma, Vergrößerung 122x.
H-α Beobachtung mit einem Coronado PST, Vergrößerung 60x.
Weißlicht:
Keine Flecken.
Wenige kleine und verstreute Fackeln. Die Granulation ist noch gut zu sehen.
H- alpha:
Wenige schwache Protuberanzen.
Ein langes und dunkles Filament.
Eine kleine aber sehr auffallende Chromosphärische Fackel mit einem
kleinem Filament.
Sonnenbeobachtung 734.
H- alpha Beobachtung 240.
Sonnenbeobachtung am 16. März bei Dürrnfarrnbach, von 1530 bis 1545 Uhr MEZ.
Himmel und Bedingungen:
Sehr blasser Himmel der von einer dünnen Wolkenschicht überzogen ist.
Schwacher Wind,
∅ 2,9 km/h.
Milchig, blasses Sonnenbild. Die Sonne ist im Okular ruhig, der Sonnenrand hat schnelle kleine Wallungen.
Weißlichtbeobachtung mit einem Schiefspiegler, ∅ 150mm, ƒ 20 und
einem Herschelprisma, Vergrößerung 122x.
H-α Beobachtung mit einem Coronado PST, Vergrößerung 60x.
Weißlicht:
Keine Flecken.
Eine helle Fackel am Ostrand.
Schwache, aber noch deutlich sichtbare Granulation.
H- alpha:
Wenige, kleine und unauffällige Protuberanzen.
Ein Filament.
Sonnenbeobachtung 735.
H- alpha Beobachtung 241.
Sonnenbeobachtung am 27. März bei Dürrnfarrnbach, von 1700 bis 1720 Uhr MESZ.
Himmel und Bedingungen:
Sehr blauer Himmel. Vereinzelte hohe Wolkenfelder. Leichter bis mittlerer Wind mit Böen,
∅ 13,4 km/h.
Größtenteils ruhiges und scharfes Sonnenbild.
Weißlichtbeobachtung mit einem Schiefspiegler, ∅ 150mm, ƒ 20 und
einem Herschelprisma, Vergrößerung 122x.
H-α Beobachtung mit einem Coronado PST, Vergrößerung 60x.
Weißlicht:
Drei Gruppen mit insgesamt 60 Flecken.
Waldmeier Klasse / Anzahl der Flecken (von Ost nach West):
• C3 / 17
Aktive Region 12645.
Bipolare Gruppe mit Penumbren um den Hauptflecken. Viele kleine Flecken.
Die Flecken sind von Fackeln umschlossen.
• E2 / 39
Aktive Region 12644.
Große Bipolare Gruppe.
Die Hauptflecken haben ausgedehnte Penumbren. Die Umbren der Hauptflecken sind sehr strukturiert und teilweise von
Lichtbrücken durchzogen.
In dieser Gruppe sind noch sehr viele kleine Flecken ohne Penumbra.
• A3 / 4
Aktive Region 12646.
Kleine Unipolare Gruppe. Kleine Flecken ohne Penumbra.
Die Granulation ist in ruhigen Momenten gut sichtbar.
H- alpha:
Wenige, aber zum Teil sehr strukturierte Protuberanzen.
In der Aktiven Region 12645 ist ein heller Flare zu sehen.
Die
Aktive Region 12644 ist sehr strukturiert.
In dieser Fleckengruppe sind helle Chromosphärische Fackeln und deutliche Filamente.
Sonnenbeobachtung 736.
H- alpha Beobachtung 242.
Sonnenbeobachtung am 28. März bei Dürrnfarrnbach, von 1615 bis 1645 Uhr MESZ.
Himmel und Bedingungen:
Hellblauer/Blassblauer Himmel. Kleine, vereinzelte Wolken und viele verwehte Abgasfahnen.
Mittlerer Wind, mit ∅ 14,3 km/h.
Ruhiges und scharfes Sonnenbild.
Weißlichtbeobachtung mit einem Schiefspiegler, ∅ 150mm, ƒ 20 und
einem Herschelprisma, Vergrößerung 122x.
H-α Beobachtung mit einem Coronado PST, Vergrößerung 60x.
Weißlicht:
Drei Gruppen mit insgesamt 49 Flecken.
Waldmeier Klasse / Anzahl der Flecken (von Ost nach West):
• D3 / 18
Aktive Region 12645.
Bipolare Gruppe.
Drei Hauptflecken mit Penumbra. Viele kleine Flecken.
• E2 / 26
Aktive Region 12644.
Große Bipolare Gruppe. Die beiden Hauptflecken sind sehr strukturiert. Die östliche Umbra ist von einer breiten Lichtbrücke zerteilt.
Die
Penumbren umschließen die Umbren vollständig. In den Penumbren kann ich viele Fehlstellen sehen.
In dieser Gruppe sind noch viele kleine
Flecken.
• B2 / 5
Aktive Region 12646.
Kleine Bipolare Gruppe. Kleine Flecken ohne Penumbra. Die Gruppe steht in einer hellen Fackel.
Die Granulation ist gut sichtbar.
H- alpha:
Eine große Protuberanz steht am Nordrand. Sonst sehe ich nur wenige, kleine Protuberanzen.
In den Aktiven Regionen 12645 und 12644 sind helle
Chromosphärische Fackeln.
Wenige, dunkle Filamente.
Sonnenbeobachtung 737.
H- alpha Beobachtung 243.
Sonnenbeobachtung am 29. März bei Dürrnfarrnbach, von 1715 bis 1740 Uhr MESZ.
Himmel und Bedingungen:
Wolkiger Himmel. In der Nähe der Sonne ist der Himmel sehr blassblau und von einem dünnen
Schleier überzogen.
Mittlerer Wind, mit ∅ 19,3 km/h.
Größtenteils ein ruhiges und scharfes Sonnenbild, das eine fahlgelbe Farbe hat.
Weißlichtbeobachtung mit einem Schiefspiegler, ∅ 150mm, ƒ 20 und
einem Herschelprisma, Vergrößerung 122x.
H-α Beobachtung mit einem Coronado PST, Vergrößerung 60x.
Weißlicht:
Drei Gruppen mit insgesamt 42 Flecken.
Waldmeier Klasse / Anzahl der Flecken (von Ost nach West):
• D3 / 30
Aktive Region 12645.
Große, Bipolare Gruppe. Große Hauptflecken mit Penumbren. Viele kleine Flecken.
• E3 / 11
Aktive Region 12644.
Bipolare Gruppe. Die beiden großen Hauptflecken mit Penumbra liegen weit auseinander. Zwischen den Hauptflecken sind wenige kleine Flecken.
• B2 / 5
Aktive Region 12646.
Zwei kleine Flecken ohne Penumbra. Die Flecken stehen in einer hellen Fackel.
Am Westrand kann ich noch weitere Fackeln sehen.
Die Granulation ist überwiegend gut sichtbar.
H- alpha:
Am Westrand ist eine ausgedehnte Gruppe Protuberanzen.
In den Aktiven Regionen 12645 und 12644 sind Chromosphärische Fackeln.
Ein dunkles und langes Filament konnte ich noch erkennen, dann zog eine Wolke vor die Sonne.
Sonnenbeobachtung 738.
H- alpha Beobachtung 244.
Sonnenbeobachtung am 30. März bei Dürrnfarrnbach, von 1600 bis 1615 Uhr MESZ.
Himmel und Bedingungen:
Leicht bewölkter und mit Wolkenschleiern überzogener Himmel.
Leichter Wind, mit
∅ 6,6 km/h.
Unruhiges, nicht besonders scharfes Sonnenbild.
Weißlichtbeobachtung mit einem Schiefspiegler, ∅ 150mm, ƒ 20 und
einem Herschelprisma, Vergrößerung 122x.
H-α Beobachtung mit einem Coronado PST, Vergrößerung 60x.
Weißlicht:
Zwei Gruppen mit insgesamt 28 Flecken.
Waldmeier Klasse / Anzahl der Flecken (von Ost nach West):
• D3 / 26
Aktive Region 12645.
Große Bipolare Gruppe.
Die Hauptflecken haben eine Penumbra. In dieser Gruppe sind noch viele kleine Flecken, teils mit Penumbra.
• G3 / 2
Aktive Region 12644.
Bipolare Gruppe mit zwei großen Flecken.
Die Flecken haben eine Penumbra. Die Umbren sind von Lichtbrücken zerteilt. Zwischen den Hauptflecken
sind keine weiteren Flecken.
Die Granulation ist nur angedeutet.
H- alpha:
Wenige kleine Protuberanzen.
Die beiden Aktiven Regionen 12645 und 12644 sind sehr strukturiert. In beiden Aktiven Regionen sind Chromosphärische
Fackeln und Filamente.
Sonnenbeobachtung 739.
H- alpha Beobachtung 245.
Sonnenbeobachtung am 9. April bei Dürrnfarrnbach, von 1115 bis 1140 Uhr MESZ.
Himmel und Bedingungen:
Hellblauer, teils milchig- weißer Himmel. Vereinzelte Wolkenfelder (Abgasfahnen?)
Beginnende Inversion, die Horizontsicht ist eingeschränkt. Leichter Wind, teils Windstille, ∅ 3,0 km/h.
Meist ruhiges Sonnenbild, dem aber die Schärfe fehlt.
Weißlichtbeobachtung mit einem Schiefspiegler, ∅ 150mm, ƒ 20 und
einem Herschelprisma, Vergrößerung 122x.
H-α Beobachtung mit einem Coronado PST, Vergrößerung 60x.
Weißlicht:
Eine Gruppe mit insgesamt 5 Flecken.
Waldmeier Klasse / Anzahl der Flecken (von Ost nach West):
• A2 / 5
Aktive Region 12650.
Fünf verstreute, sehr kleine Flecken ohne Penumbra.
Die Gruppe steht am Sonnenrand in einer hellen Fackel.
Die Granulation ist sichtbar, aber nicht so wie an guten Tagen.
H- alpha:
Nur wenige und kleine Protuberanzen.
In der Aktiven Region 12648 ist eine helle Chromosphärische Fackel, in der ein kurzes aber deutliches Filament steht.
Ein weiteres Filament kann ich auf der Chromosphäre sehen.
Sonnenbeobachtung 740.
H- alpha Beobachtung 246.
Sonnenbeobachtung am 10. April bei Dürrnfarrnbach, von 1030 bis 1050 Uhr MESZ.
Himmel und Bedingungen:
Völlig wolkenloser, blauer Himmel. Mittlerer Wind, ∅ 16,3 km/h.
Ruhiges und scharfes Sonnenbild.
Weißlichtbeobachtung mit einem Schiefspiegler, ∅ 150mm, ƒ 20 und
einem Herschelprisma, Vergrößerung 122x.
H-α Beobachtung mit einem Coronado PST, Vergrößerung 60x.
Weißlicht:
Eine Gruppe mit insgesamt 10 Flecken.
Waldmeier Klasse / Anzahl der Flecken (von Ost nach West):
• C2 / 10
Aktive Region 12650.
Bipolare Gruppe. Ein Hauptfleck mit Penumbra und einige kleine Flecken.
Die Gruppe steht in einer hellen Fackel nahe am Sonnenrand.
• Aktive Region 12648:
Diese Region kann ich im Weißlicht noch erkennen.
In dieser Region sind aber keine deutlichen Flecken, sondern nur diffuse, graue Andeutungen
von Flecken.
Die Granulation ist gut sichtbar.
H- alpha:
Eine größere Protuberanz ist am Ostrand, sonst nur wenige kleine Protuberanzen.
In der Aktiven Region 12648 ist eine auffällige Y- geformte Chromosphärische Fackel.
In der Aktiven Region 12650 ist eine sehr helle und
verzweigte Chromosphärische Fackel.
Auf der Chromosphäre kann ich nur wenige Filamente sehen.
Sonnenbeobachtung 741.
H- alpha Beobachtung 247.
Sonnenbeobachtung am 20. April bei Dürrnfarrnbach, von 1530 bis 1600 Uhr MESZ.
Himmel und Bedingungen:
Wolkiger Himmel. Mittlerer Wind, ∅ 9,2 km/h.
Wechselndes, unruhiges Sonnenbild mit ruhigen Momenten. Auch ist das Sonnenbild sehr wechselhaft scharf.
Weißlichtbeobachtung mit einem Schiefspiegler, ∅ 150mm, ƒ 20 und
einem Herschelprisma, Vergrößerung 122x.
H-α Beobachtung mit einem Coronado PST, Vergrößerung 60x.
Weißlicht:
Zwei Gruppen mit insgesamt 10 Flecken.
Waldmeier Klasse / Anzahl der Flecken (von Ost nach West):
• A1 / 1
Aktive Region 12652.
Ein einzelner Fleck ohne Penumbra. Der Fleck steht in einer Fackel.
• C3 / 9
Aktive Region 12651:
Zwei große Flecken mit Penumbra. Einige kleine Flecken.
Die Granulation ist in ruhigen Momenten gut sichtbar.
H- alpha:
Große Protuberanzen stehen am Nord- Ost Rand. Sonst sehe ich nur kleine Protuberanzen.
Auf der Chromosphäre kann ich zwei sehr dunkle
Filamente sehen.
Die Aktive Region 12651 fällt sehr auf.
In dieser Region sind helle Chromosphärische Fackeln.
Sonnenbeobachtung 742.
H- alpha Beobachtung 248.
Sonnenbeobachtung am 21. April bei Dürrnfarrnbach, von 1420 bis 1450 Uhr MESZ.
Himmel und Bedingungen:
Hellblauer, dunstiger Himmel. Vereinzelte Wolken. Mittlerer bis stärkerer Wind,
∅ 19,4 km/h.
Teilweise ruhiges und scharfes Sonnenbild.
Weißlichtbeobachtung mit einem Schiefspiegler, ∅ 150mm, ƒ 20 und
einem Herschelprisma, Vergrößerung 122x.
H-α Beobachtung mit einem Coronado PST, Vergrößerung 60x.
Weißlicht:
Drei Gruppen mit insgesamt 17 Flecken.
Waldmeier Klasse / Anzahl der Flecken (von Ost nach West):
• H1 / 1
Aktive Region 12653.
Großer unipolarer Fleck mit vollständig umschließender Penumbra. Der Fleck steht unmittelbar am Sonnenrand.
Um den Fleck sind kleine Fackeln.
• A1 / 1
Aktive Region 12652.
Kleiner unipolarer Fleck ohne Penumbra.
• D1 / 15
Aktive Region 12651:
Zwei große Flecken mit Penumbra und einige kleine Flecken.
Am Ostrand ist noch ein kleines Gebiet mit Fackeln.
Die Granulation ist zum Teil gut sichtbar.
H- alpha:
Am Ostrand sind viele kleine Protuberanzen nahe beieinander. Rings um die Sonne sind noch weitere kleine Protuberanzen.
Wenige Filamente, davon
ist eines sehr dunkel.
In der Aktiven Region 12651 ist eine helle Chromosphärische Fackeln.
Sonnenbeobachtung 743.
H- alpha Beobachtung 249.
Sonnenbeobachtung am 24. April bei Dürrnfarrnbach, von 1200 bis 1220 Uhr MESZ.
Himmel und Bedingungen:
Blauer Himmel mit einzelnen dünnen Wolkenfeldern. Von Nord- West zieht eine dünne
Wolkenschicht heran. Wechselhafter Wind Wind, ∅ 9,6 km/h.
Überwiegend ruhiges und scharfes Sonnenbild.
Weißlichtbeobachtung mit einem Schiefspiegler, ∅ 150mm, ƒ 20 und
einem Herschelprisma, Vergrößerung 122x.
H-α Beobachtung mit einem Coronado PST, Vergrößerung 60x.
Weißlicht:
Drei Gruppen mit insgesamt 39 Flecken.
Waldmeier Klasse / Anzahl der Flecken (von Ost nach West):
• D2 / 9
Aktive Region 12653.
Bipolare Gruppe mit einem großen Fleck und einem kleinen Fleck, jeweils mit Penumbra.
In der Gruppe sind noch einige kleine Flecken ohne
Penumbra.
• B2 / 13
Aktive Region 12652.
Bipolare Gruppe. Kleine Flecken.
• E3 / 17
Aktive Region 12651:
Große Bipolare Gruppe.
Die Umbra von großen Fleck ist von Lichtbrücken zerteilt. Die Umbra wird komplett von der Penumbra umschlossen.
In
dieser Gruppe sind noch viele kleine Flecken.
Die Granulation ist nicht optimal sichtbar.
H- alpha:
Nur wenige kleine Protuberanzen rings um die Sonne.
Die Chromosphäre ist sehr ruhig.
In den Aktiven Regionen 12652 und 12651 sind nur unauffällige Chromosphärische Fackeln.
Sonnenbeobachtung 744.
H- alpha Beobachtung 250.
Sonnenbeobachtung am 30. April bei Dürrnfarrnbach, von 1100 bis 1120 Uhr MESZ.
Himmel und Bedingungen:
Leicht bewölkter Himmel. Blauer Hintergrund. Mittlerer, wechselhafter Wind Wind,
∅ 21 km/h.
Überwiegend ruhiges und scharfes Sonnenbild.
Weißlichtbeobachtung mit einem Schiefspiegler, ∅ 150mm, ƒ 20 und
einem Herschelprisma, Vergrößerung 122x.
H-α Beobachtung mit einem Coronado PST, Vergrößerung 60x.
Weißlicht:
Zwei Gruppen mit insgesamt 5 Flecken.
Waldmeier Klasse / Anzahl der Flecken (von Ost nach West):
• J3 / 1
Aktive Region 12653.
Kleiner Unipolarer Fleck mit Penumbra.
Am Fleck sind noch weitere kleine und dunkle Stellen, die auch Poren sein könnten.
• B2 / 13
Aktive Region 12651.
Kleiner Unipolarer Fleck mit Penumbra. Wenige kleine Flecken.
Die Flecken stehen in einer großen Fackel.
Die Granulation ist gut sichtbar.
H- alpha:
Wenige, sehr kleine Protuberanzen.
Die Chromosphäre ist sehr ruhig.
Sonnenbeobachtung 745.
H- alpha Beobachtung 251.
Sonnenbeobachtung am 17. Mai bei Dürrnfarrnbach, von 1600 bis 1630 Uhr MESZ.
Himmel und Bedingungen:
Blauer Himmel mit einzelnen hohen Wolkenfeldern. Wenige tiefe Wolken.
Mittlerer, wechselhafter Wind, ∅ 14,3 km/h.
Ruhiges und scharfes Sonnenbild.
Weißlichtbeobachtung mit einem Schiefspiegler, ∅ 150mm, ƒ 20 und
einem Herschelprisma, Vergrößerung 122x.
H-α Beobachtung mit einem Coronado PST, Vergrößerung 60x.
Weißlicht:
Eine Gruppe mit insgesamt 5 Flecken.
Waldmeier Klasse / Anzahl der Flecken (von Ost nach West):
• C2 / 5
Aktive Region 12656.
Kleine Bipolare Gruppe.
Ein kleiner Fleck mit Penumbra. Wenige kleine Flecken ohne Penumbra.
Die Gruppe
steht in einer Fackel.
Die Granulation ist gut sichtbar.
Ich konnte noch wenige Polare Fackeln sehen.
H- alpha:
Am Sonnenrand sind nur vereinzelte und kleine Prutuberanzen.
Die Chromosphäre ist sehr ruhig.
Ich kann nur eine helle Fackel und wenige Filamente sehen.
Sonnenbeobachtung 746.
H- alpha Beobachtung 252.
Sonnenbeobachtung am 18. Mai bei Dürrnfarrnbach, von 1200 bis 1200 Uhr MESZ.
Himmel und Bedingungen:
In sonnennähe blauer Himmel ohne Wolken. Wenige Wolken am Westhorizont.
Leichter Wind, ∅ 9,6 km/h.
Ruhiges und scharfes Sonnenbild.
Weißlichtbeobachtung mit einem Schiefspiegler, ∅ 150mm, ƒ 20 und
einem Herschelprisma, Vergrößerung 122x.
H-α Beobachtung mit einem Coronado PST, Vergrößerung 60x.
Weißlicht:
Zwei Gruppen mit insgesamt 11 Flecken.
Waldmeier Klasse / Anzahl der Flecken (von Ost nach West):
• B1 / 10
Aktive Region 12656.
Bipolare Gruppe. Sehr kleine Flecken ohne Penumbra.
• J3 / 1
Aktive Region 12658.
Unipolarer kleiner Fleck ohne Penumbra.
Die Granulation ist deutlich sichtbar.
Am Ostrand sind kleine Fackeln.
H- alpha:
Nur wenige, kleine Protuberanzen.
Die Chromosphäre ist sehr ruhig.
Sonnenbeobachtung 747.
H- alpha Beobachtung 253.
Sonnenbeobachtung am 20. Mai bei Dürrnfarrnbach, von 1030 bis 1045 Uhr MESZ.
Himmel und Bedingungen:
Wolkiger Himmel.
Leichter Wind, ∅ 8,9 km/h.
Leicht unruhiges Sonnenbild das
teilweise nicht ganz scharf abgebildet wird.
Weißlichtbeobachtung mit einem Schiefspiegler, ∅ 150mm, ƒ 20 und
einem Herschelprisma, Vergrößerung 122x.
H-α Beobachtung mit einem Coronado PST, Vergrößerung 60x.
Weißlicht:
Zwei Gruppen mit insgesamt 5 Flecken.
Waldmeier Klasse / Anzahl der Flecken (von Ost nach West):
• J1 / 4
Aktive Region 12656.
Unipolarer Fleck mit Penumbra. Direkt am Hauptfleck sind noch wenige kleine Flecken.
• J3 / 1
Aktive Region 12658.
Unipolarer Fleck mit Penumbra. In dieser Gruppe sind keine weiteren Flecken.
Die Granulation ist sichtbar.
H- alpha:
Auf der Chromosphäre ist ein deutliches und großes Filament. Sonst ist die Chromosphäre ruhig.
Eine größere Protuberanz steht am Westrand. Sonst kann ich nur ein paar kleine und schwache Protuberanzen sehen.
Sonnenbeobachtung 748.
H- alpha Beobachtung 254.
Sonnenbeobachtung am 21. Mai bei Dürrnfarrnbach, von 1245 bis 1300 Uhr MESZ.
Himmel und Bedingungen:
Wolkiger Himmel mit klaren Abschnitten
Zum Teil Windstille oder leichter Wind,
∅ 7 km/h.
Ruhiges und scharfes Sonnenbild.
Weißlichtbeobachtung mit einem Schiefspiegler, ∅ 150mm, ƒ 20 und
einem Herschelprisma, Vergrößerung 122x.
H-α Beobachtung mit einem Coronado PST, Vergrößerung 60x.
Weißlicht:
Drei Gruppen mit insgesamt 14 Flecken.
Waldmeier Klasse / Anzahl der Flecken (von Ost nach West):
• B2 / 9
Aktive Region 12659.
Kleine Bipolare Gruppe. Flecken ohne Penumbra.
• J1 / 4
Aktive Region 12656.
Unipolare Gruppe. Ein Fleck mit Penumbra.
• J3 / 1
Aktive Region 12658.
Einzelfleck mit Penumbra.
Die Granulation ist gut zu sehen.
H- alpha:
Sehr ruhige Chromosphäre mit nur einem Filament.
Vereinzelte sehr kleine Protuberanzen.
Sonnenbeobachtung 749.
H- alpha Beobachtung 255.
Sonnenbeobachtung am 24. Mai bei Dürrnfarrnbach, von 1015 bis 1030 Uhr MESZ.
Himmel und Bedingungen:
Wolkiger Himmel, teils auch mit dünnen Wolkenschleiern
Mittlerer Wind,
∅ 18 km/h.
Zum Teil ruhiges und scharfes Sonnenbild.
Weißlichtbeobachtung mit einem Schiefspiegler, ∅ 150mm, ƒ 20 und
einem Herschelprisma, Vergrößerung 122x.
H-α Beobachtung mit einem Coronado PST, Vergrößerung 60x.
Weißlicht:
Eine Gruppe mit 25 Flecken.
Waldmeier Klasse / Anzahl der Flecken:
• C3 / 25
Aktive Region 12659.
Bipolare Gruppe.
Ein Fleck mit Penumbra. Viele kleine Flecken, die sehr verstreut sind.
Die Granulation ist nicht optimal aber immer noch deutlich sichtbar.
H- alpha:
Zum größten Teil eine ruhige Chromosphäre.
In der Aktiven Region 12659 ist eine helle Fackel. Eine weitere Fackel ist nahe am Westrand.
Nahe am Westrand ist auch ein deutliches Filament.
Zwei ausgedehnte Regionen mit Protuberanzen sind am Sonnenrand.
Eine ausgedehnte Region ist am Ostrand, eine schmälere Region mit einer
hohen Protuberanz am Westrand.
Sonnenbeobachtung 750.
H- alpha Beobachtung 256.
Sonnenbeobachtung am 26. Mai bei Dürrnfarrnbach, von 1830 bis 1900 Uhr MESZ.
Himmel und Bedingungen:
Blauer Himmel. Sehr wenige Quellwolken.
Sehr ruhiges und sehr scharfes Sonnenbild.
Weißlichtbeobachtung mit einem Schiefspiegler, ∅ 150mm, ƒ 20 und
einem Herschelprisma, Vergrößerung 122x.
H-α Beobachtung mit einem Coronado PST, Vergrößerung 60x.
Weißlicht:
Eine Gruppe mit 29 Flecken.
Waldmeier Klasse / Anzahl der Flecken:
• D3 / 29
Aktive Region 12659.
Große Bipolare Gruppe.
Ein sehr komplexer Hauptfleck mit Penumbra. Auch der zweite Hauptfleck hat eine Penumbra.
In dieser Gruppe sind
noch viele kleine Flecken.
Sehr deutlich sichtbare und sehr scharf abgebildete Granulation.
Am Ostrand der Sonne ist eine große, helle und sehr verzweigte Fackel.
H- alpha:
In der Aktiven Region 12659 ist eine helle Chromosphärische Fackel. Nahe am Ostrand ist eine weitere Chromosphärische Fackel.
Ein Filament
kann ich am Ostrand erkennen. Sonst ist die Chromosphäre ruhig.
Am Ostrand der Sonne ist ein breites Gebiet mit großen Protuberanzen.
Rund um die Sonne sind weitere, zum Teil größere Protuberanzen.
Die Spikulen sind gut zu sehen.
Sonnenbeobachtung 751.
H- alpha Beobachtung 257.
Sonnenbeobachtung am 27. Mai bei Dürrnfarrnbach, von 1820 bis 1840 Uhr MESZ.
Himmel und Bedingungen:
Blauer Himmel, der fast ganz frei von Wolken ist.
Sehr ruhiges und sehr scharfes
Sonnenbild.
Weißlichtbeobachtung mit einem Schiefspiegler, ∅ 150mm, ƒ 20 und
einem Herschelprisma, Vergrößerung 122x.
H-α Beobachtung mit einem Coronado PST, Vergrößerung 60x.
Weißlicht:
Eine Gruppe mit 35 Flecken.
Waldmeier Klasse / Anzahl der Flecken:
• C3 / 35
Aktive Region 12659.
Bipolare Gruppe.
Ein großer Hauptfleck mit einer mehrfach zerteilten Umbra. Die Penumbra umschließt den Hauptfleck komplett.
In dieser
Gruppe sind viele kleine Flecken, zum Teil mit kleinen Penumbren.
Die Granulation ist sehr deutlich sichtbar und wird scharf abgebildet.
Die große Fackel am Ostrand ist ein wenig nach innen gewandert. Sie ist immer noch gut zu sehen.
H- alpha:
Die Aktive Region 12659 ist sehr gut zu sehen. In dieser Region ist eine große und verzweigte Chromosphärische Fackel.
Am Ostrand ist ein kleines Areal mit vielen Filamenten.
Rings um die Sonne sind nur wenige Protuberanzen.
Die Spikulen sind sehr deutlich sichtbar.
Sonnenbeobachtung 752.
H- alpha Beobachtung 258.
Sonnenbeobachtung am 28. Mai bei Dürrnfarrnbach, von 1315 bis 1340 Uhr MESZ.
Himmel und Bedingungen:
Blauer Himmel, der zum großen Teil von einer dünnen Wolkenschicht überzogen ist.
Ruhiges, aber durch die Wolken gedämpftes Sonnenbild, das noch scharf abgebildet wird.
Weißlichtbeobachtung mit einem Schiefspiegler, ∅ 150mm, ƒ 20 und
einem Herschelprisma, Vergrößerung 122x.
H-α Beobachtung mit einem Coronado PST, Vergrößerung 60x.
Weißlicht:
Eine Gruppe mit 15 Flecken.
Waldmeier Klasse / Anzahl der Flecken:
• D3 / 15
Aktive Region 12659.
Bipolare Gruppe.
Ein großer Fleck mit großer Penumbra. Ein kleinerer Fleck mit Penumbra.
In dieser Gruppe sind noch einige kleine
Flecken.
Die Gruppe steht in einer großen und verzweigten Fackel.
Die Granulation ist angedeutet.
Ich kann noch einige kleine Polare Fackeln sehen.
H- alpha:
Die Chromosphäre ist weitgehend ruhig.
Am Ostrand der Sonne sind zwei dunkle Filamente und eine schwache Chromosphärische Fackel. In der Aktiven Region 12659 ist eine weitere
schwache Chromosphärische Fackel.
Durch die Wolken fehlt am Sonnenrand der Kontrast. Ich kann dennoch einige Protuberanzen sehen.
Sonnenbeobachtung 753.
H- alpha Beobachtung 259.
Sonnenbeobachtung am 31. Mai bei Dürrnfarrnbach, von 1745 bis 1805 Uhr MESZ.
Himmel und Bedingungen:
Blassblauer, wolkiger Himmel
Leicht unruhiges Sonnenbild, sehr unruhiger Sonnenrand.
Weißlichtbeobachtung mit einem Schiefspiegler, ∅ 150mm, ƒ 20 und
einem Herschelprisma, Vergrößerung 122x.
H-α Beobachtung mit einem Coronado PST, Vergrößerung 60x.
Weißlicht:
Auf der Sonne sind keine Flecken.
Die Granulation ist gut sichtbar.
H- alpha:
Sehr ruhige Chromosphäre.
Ein kleiner und heller Flare ist direkt am Ostrand. Am diesem Flare steht eine kleine und sehr markante Protuberanz.
Ein breites Areal mit Protuberanzen ist am Westrand.
Die Protuberanzen sind sehr strukturiert, hell und groß. In diesem Areal steht eine
große Protuberanz, die einen flachen Bogen beschreibt.
Rings um die Sonne sind noch weitere kleine Protuberanzen.
Die Spikulen sind gut zu sehen.
Sonnenbeobachtung 754.
H- alpha Beobachtung 260.
Bei dieser Beobachtung der Sonne setzte ich meinen
Schiefspiegler zum
500x ein.
Sonnenbeobachtung am 1. Juni bei Dürrnfarrnbach, von 1915 bis 1945 Uhr MESZ.
Himmel und Bedingungen:
Blassblauer, leicht wolkiger Himmel
Ruhiges Sonnenbild, leicht unruhiger Sonnenrand.
Weißlichtbeobachtung mit einem Schiefspiegler, ∅ 150mm, ƒ 20 und
einem Herschelprisma, Vergrößerung 122x.
H-α Beobachtung mit einem Coronado PST, Vergrößerung 60x.
Weißlicht:
Eine Gruppe mit 18 Flecken.
Waldmeier Klasse / Anzahl der Flecken:
• D3 / 18
Aktive Region 12661.
Bipolare Gruppe.
Drei bis vier Flecken mit einer Penumbra. Einige, in der Gruppe verstreute kleine Flecken.
Die Gruppe steht in eine r
großen und verzweigten Fackel.
Die Granulation ist gut sichtbar.
H- alpha:
Die Aktive Region 12661 ist am Sonnenrand deutlich zu sehen.
In dieser Aktiven Region steht eine große Chromosphärische Fackel. Eine kleine
und helle Stelle, eventuell ein Flare ist ebenfalls in dieser Region.
Am Westrand stehen große Protuberanzen, darunter auch ein ausgedehnter Bogen.
Am Ostrand, an der Aktiven Region 12661 sind noch weitere
kleine Protuberanzen.
Die Spikulen sind gut zu sehen.
Sonnenbeobachtung 755.
H- alpha Beobachtung 261.
Sonnenbeobachtung am 2. Juni bei Dürrnfarrnbach, von 950 bis 1015 Uhr MESZ.
Himmel und Bedingungen:
Nahezu wolkenloser Himmel. Nur am Süd- Westhorizont sind wenige dünne Wolken.
Sehr ruhiges und scharfes Sonnenbild.
Weißlichtbeobachtung mit einem Schiefspiegler, ∅ 150mm, ƒ 20 und
einem Herschelprisma, Vergrößerung 122x.
H-α Beobachtung mit einem Coronado PST, Vergrößerung 60x.
Weißlicht:
Eine Gruppe mit 13 Flecken.
Waldmeier Klasse / Anzahl der Flecken:
• E2 / 13
Aktive Region 12661.
Große Bipolare Gruppe.
Die Flecken mit Penumbra sind zum Teil komplex aufgebaut oder von Lichtbrücken zerteilt.
Die Gruppe steht in einer
großen Fackel, die sehr zergliedert ist.
Die Granulation ist gut sichtbar.
H- alpha:
Die Aktive Region 12661 ist gut zu sehen. In dieser Region stehen helle Chromosphärische Fackeln.
Am Sonnenrand sind einige kleine Protuberanzen.
Die Spikulen sind deutlich zu sehen.
Sonnenbeobachtung 756.
H- alpha Beobachtung 262.
Sonnenbeobachtung am 8. Juni bei Dürrnfarrnbach, von 1930 bis 2000 Uhr MESZ.
Himmel und Bedingungen:
Blauer Himmel. In der Nähe zur Sonne sind hohe dünne Wolken
Zum Teil unruhiger
Sonnenrand. Das Sonnenbild ist noch ruhig und scharf.
Weißlichtbeobachtung mit einem Schiefspiegler, ∅ 150mm, ƒ 20 und
einem Herschelprisma, Vergrößerung 122x.
H-α Beobachtung mit einem Coronado PST, Vergrößerung 60x.
Weißlicht:
Zwei Gruppen mit insgesamt 19 Flecken.
Waldmeier Klasse / Anzahl der Flecken:
• B2 ? / 8
Bipolare (?) Gruppe.
Sehr kleine und blasse Flecken die lose verteilt sind.
• A2 / 11
Aktive Region 12661.
Unipolare Gruppe.
Sehr unauffällige Gruppe. Kleine, blasse graue Flecken die locker angeordnet sind. Die Flecken haben keine Penumbra.
Die Granulation ist gut sichtbar.
Nahe am Ostrand, in einer Fackel, meine ich sehr kleine und sehr blasse Flecken sehen zu können.
H- alpha:
Die Chromosphäre ist sehr ruhig. Ich kann wenige kleine Filamente sehen.
Am Sonnenrand sind um die Sonne verteilt wenige Protuberanzen, von denen die meisten sehr klein sind.
Die Spikulen sind gut zu sehen.
Sonnenbeobachtung 757.
H- alpha Beobachtung 263.
Sonnenbeobachtung am 14. Juni bei Dürrnfarrnbach, von 1825 bis 1850 Uhr MESZ.
Himmel und Bedingungen:
Nahezu wolkenfreier Himmel. Einige Stellen mit dünnen Wolken.
Unruhiger Sonnenrand.
Sehr scharfes, leicht zittrige Sonnenscheibe.
Weißlichtbeobachtung mit einem Schiefspiegler, ∅ 150mm, ƒ 20 und
einem Herschelprisma, Vergrößerung 122x.
H-α Beobachtung mit einem Coronado PST, Vergrößerung 60x.
Weißlicht:
Zwei Gruppen mit insgesamt 7 Flecken.
Waldmeier Klasse / Anzahl der Flecken:
• H1 / 1
Aktive Region 12662.
Großer unipolarer einzelner Fleck.
Umlaufende Penumbra, zerklüftete Umbra.
Der Fleck steht an einer ausgedehnten Fackel.
• B2 / 6
Aktive Region 12663.
Kleine Gruppe in bipolarer Anordnung. Kleine Flecken ohne Penumbra.
Nahe am Westrand ist noch ein sehr kleiner einzelner Fleck oder Pore. Auch ein Gebiet mit Fackeln ist am Westrand.
Die Granulation ist gut sichtbar.
H- alpha:
Die Chromosphäre ist sehr ruhig.
Am Westrand der Sonne ist ein ausgedehntes Areal großer und formenreicher Protuberanzen.
Die Spikulen sind gut zu sehen.
Sonnenbeobachtung 758.
H- alpha Beobachtung 264.
Sonnenbeobachtung am 15. Juni bei Dürrnfarrnbach, von 1200 bis 1240 Uhr MESZ.
Himmel und Bedingungen:
Blassblauer Himmel. Schnell aufziehende Wolken die bald fast den gesamten Himmel
überziehen.
Ruhiges und sehr scharfes Sonnenbild.
Weißlichtbeobachtung mit einem Schiefspiegler, ∅ 150mm, ƒ 20 und
einem Herschelprisma, Vergrößerung 122x.
H-α Beobachtung mit einem Coronado PST, Vergrößerung 60x.
Weißlicht:
Zwei Gruppen mit insgesamt 39 Flecken.
Waldmeier Klasse / Anzahl der Flecken:
• J1 / 1
Aktive Region 12662.
Großer unipolarer Fleck mit umlaufender Penumbra. Keine kleinen Flecken.
• C3 / 38
Aktive Region 12663.
Bipolare Gruppe.
Ein kleiner Fleck mit Penumbra. Viele kleine Flecken.
Die Granulation ist sehr gut sichtbar.
H- alpha:
Beobachtung durch Wolkenlücken.
Am Ostrand sind große Protuberanzen.
In der westlichen Aktiven Region ist eine große Chromosphärische Fackel und ein dunkles Filament.
Westlich dieser Region ist noch eine
kleine und dunkle Struktur, die ich im Weißlicht nicht sehen kann. Eventuell ein kleines Filament.
Sonnenbeobachtung 759.
H- alpha Beobachtung 265.
Sonnenbeobachtung am 18. Juni bei Dürrnfarrnbach, von 1720 bis 1810 Uhr MESZ.
Himmel und Bedingungen:
Der Himmel ist von dünnen Wolkenfeldern überzogen.
Sehr unruhiger Sonnenrand. Leicht
unruhiges aber noch sehr scharfes Sonnenbild.
Weißlichtbeobachtung mit einem Schiefspiegler, ∅ 150mm, ƒ 20 und
einem Herschelprisma, Vergrößerung 122x.
H-α Beobachtung mit einem Coronado PST, Vergrößerung 60x.
Weißlicht:
Zwei Gruppen mit insgesamt 23 Flecken.
Waldmeier Klasse / Anzahl der Flecken:
• J1 / 4
Aktive Region 12662.
Unipolarer Fleck. Voll umlaufende Penumbra. Die Umbra wird von einer Lichtbrücke zerteilt.
Bei einer Vergrößerung von 167x erkenne ich
in der einen Hälfte der Umbra viele Bright Points.
• D3 / 19
Aktive Region 12663.
Langgezogene bipolare Gruppe.
Zwei Hauptflecken mit Penumbra. Viele kleine Flecken.
Die Granulation ist gut sichtbar.
H- alpha:
Auf der Chromosphäre sind einige große Filamente.
In der Aktiven Region 12663 ist eine schwache Chromosphärische Fackel.
Rings um die Sonne sind schwache und kleine Protuberanzen.
Eine Protuberanz ist aber sehr hell und groß, eine weitere fast abgelöste Protuberanz
ist sehr schwach, aber sehr groß.
Sonnenbeobachtung 760.
H- alpha Beobachtung 266.
Sonnenbeobachtung am 24. Juni bei Dürrnfarrnbach, von 1445 bis 1515 Uhr MESZ.
Himmel und Bedingungen:
Mittlerer bis stärkerer Wind. Durchziehende, hohe Wolken. Blauer Himmel.
Ruhiges und
scharfes Sonnenbild, das durch den Wind zittert.
Weißlichtbeobachtung mit einem Schiefspiegler, ∅ 150mm, ƒ 20 und
einem Herschelprisma, Vergrößerung 122x.
H-α Beobachtung mit einem Coronado PST, Vergrößerung 60x.
Weißlicht:
Zwei Gruppen mit insgesamt 17 Flecken.
Waldmeier Klasse / Anzahl der Flecken:
• D2 / 16
Aktive Region 12664.
Bipolare Gruppe.
Ein Hauptfleck mit umlaufender Penumbra und kompliziert aufgebauter Umbra.
Ein kleiner Fleck mit Penumbra und viele
kleine Flecken.
• A1 / 1
Aktive Region 12662.
Ein sehr kleiner Fleck, der nahe am Sonnenrand in einer großen Fackel steht.
Die Granulation ist angedeutet.
H- alpha:
In der Aktiven Region 12664 ist eine große Chromosphärische Fackel und ein dunkles Filament. Die restliche Chromosphäre ist sehr ruhig.
Eine Protuberanz, die einen doppelten Bogen beschreibt ist am Westrand der Sonne. Von dieser Protuberanz aus gehend windet sich ein Filament
auf die Chromosphäre.
Sonst sind nur wenige und kleine Protuberanzen am Sonnenrand.
Die Spikulen sind nur angedeutet.
Sonnenbeobachtung 761.
H- alpha Beobachtung 267.
Sonnenbeobachtung am 5. Juli bei Dürrnfarrnbach, von 1315 bis 1345 Uhr MESZ.
Himmel und Bedingungen:
Wolkiger Himmel.
Unruhiger Sonnenrand. Scharfes Sonnenbild.
Weißlichtbeobachtung mit einem Schiefspiegler, ∅ 150mm, ƒ 20 und
einem Herschelprisma, Vergrößerung 122x.
H-α Beobachtung mit einem Coronado PST, Vergrößerung 60x.
Weißlicht:
Eine Gruppe mit einem Fleck.
Waldmeier Klasse / Anzahl der Flecken (von Ost nach West):
• H3 / 1
Aktive Region 12665.
Großer unipolarer (?) Fleck am Sonnenrand.
Der Fleck hat eine Penumbra.
An der Umbra, an der zum Sonnenrand zugewandten Seite ist eine
kleine, aber sehr helle Stelle. Diese Stelle sieht nicht aus wie eine Fackel. Eine Lichtbrücke kommt meiner Erfahrung nach so nahe am
Sonnenrand nicht in Frage.
Eventuell handelt es sich bei dieser hellen Stelle um einem Flare im Weißlicht.
Die Granulation ist sichtbar.
H- alpha:
Eine kleine, kompakte, aber sehr helle Protuberanz steht direkt am Fleck der Aktiven Region 12665.
Rings um die Sonne sind noch weitere schwache,
teils größere Protuberanzen.
Auf der Chromosphäre konnte ich fünf Filamente sehen. Sonst ist die Chromosphäre sehr ruhig.
Die Spikulen kann ich gut sehen.
Die beobachtete Aufhellung im Weißlicht in der Aktiven Region 12665 waren wohl Ellermanbomben.
Eine Diskussion dazu entwickelte sich auf dem
Astronomieforum Astrotreff .
WL-Flare im Fleck am Sonnenrand? - Astrotreff.de
Sonnenbeobachtung 762.
H- alpha Beobachtung 268.
Sonnenbeobachtung am 6. Juli bei Dürrnfarrnbach, von 1230 bis 1300 Uhr MESZ.
Himmel und Bedingungen:
Nahezu wolkenfreier und sehr blauer Himmel.
Ruhiger Sonnenrand. Sehr scharfes Sonnenbild.
Weißlichtbeobachtung mit einem Schiefspiegler, ∅ 150mm, ƒ 20 und
einem Herschelprisma, Vergrößerung 122x.
H-α Beobachtung mit einem Coronado PST, Vergrößerung 60x.
Weißlicht:
Eine Gruppe mit 12 Flecken.
Waldmeier Klasse / Anzahl der Flecken (von Ost nach West):
• D3 / 12
Aktive Region 12665.
Bipolare Gruppe.
Ein großer Fleck mit umschließender Penumbra. In der Penumbra sind kleine abgelöste Stücke der Umbra.
Der zweite, kleinere
Hauptfleck hat eine Penumbra, die die Umbra aber nur zum Teil umschließt.
In der Gruppe sind noch viele kleine Flecken.
Die Granulation ist gut sichtbar.
H- alpha:
In der Aktiven Region 12665 steht eine helle Chromosphärische Fackel. Die restliche Chromosphäre ist bis auf wenige Filamente sehr ruhig.
Am Sonnenrand kann ich nur wenige Protuberanzen sehen.
Die Spikulen kann ich deutlich sehen.
Sonnenbeobachtung 763.
H- alpha Beobachtung 269.
Sonnenbeobachtung am 8. Juli bei Dürrnfarrnbach, von 1130 bis 1200 Uhr MESZ.
Himmel und Bedingungen:
Schnell aufziehende, dichte Wolken. Mittlerer Wind.
Das Sonnenbild ist ruhig und
sehr scharf.
Weißlichtbeobachtung mit einem Schiefspiegler, ∅ 150mm, ƒ 20 und
einem Herschelprisma, Vergrößerung 122x.
H-α Beobachtung mit einem Coronado PST, Vergrößerung 60x.
Weißlicht:
Eine Gruppe mit 26 Flecken.
Waldmeier Klasse / Anzahl der Flecken (von Ost nach West):
• F1 / 26
Aktive Region 12665.
Sehr große und komplexe bipolare Gruppe.
Ein großer, mehrfach zerteilter Hauptfleck mit großer Penumbra. Ein weiterer großer Fleck mit
Penumbra und viele kleine Flecken, teils mit Penumbra.
Die Granulation ist gut sichtbar.
H- alpha:
Am Ostrand der Sonne stehen zwei große, sehr strukturierte Protuberanzen. Die eine Protuberanz sieht durch ihre Struktur wie ein Gebüsch aus.
Rings um die Sonne sind noch weitere keine Protuberanzen.
Die Aktive Region 12665 wird von einer hellen und großen Chromosphärischen Fackel dominiert. Die restliche Chromosphäre ist ruhig.
Die Spikulen kann ich gut sehen.
Sonnenbeobachtung 764.
H- alpha Beobachtung 270.
Sonnenbeobachtung am 19. Juli bei Dürrnfarrnbach, von 1300 bis 1330 Uhr MESZ.
Himmel und Bedingungen:
Blauer Himmel. Aufziehende Wolken.
Ruhiges und sehr scharfes Sonnenbild.
Weißlichtbeobachtung mit einem Schiefspiegler, ∅ 150mm, ƒ 20 und
einem Herschelprisma, Vergrößerung 122x.
H-α Beobachtung mit einem Coronado PST, Vergrößerung 60x.
Weißlicht:
Keine Flecken.
Helle Fackeln sind am Ost- und Westrand der Sonne.
Die Granulation ist sehr gut sichtbar.
H- alpha:
Sehr ruhige Chromosphäre.
Ein Areal mit Filamenten und Chromosphärischen Fackeln ist am Ostrand der Sonne. An dieser Stelle ist am Sonnenrand eine große aber sehr
schwache Protuberanz.
Rund um die Sonne sind nur kleine Protuberanzen.
Die Spikulen kann ich gut sehen.
Sonnenbeobachtung 765.
H- alpha Beobachtung 271.
Sonnenbeobachtung am 29. Juli bei Dürrnfarrnbach, von 1515 bis 1545 Uhr MESZ.
Himmel und Bedingungen:
Wolkiger Himmel mit vor der Sonne durchziehenden Wolken.
Nicht sehr scharfes Sonnenbild.
Sehr unruhiger Sonnenrand.
Weißlichtbeobachtung mit einem Schiefspiegler, ∅ 150mm, ƒ 20 und
einem Herschelprisma, Vergrößerung 122x.
H-α Beobachtung mit einem Coronado PST, Vergrößerung 60x.
Weißlicht:
Eine Gruppe mit 4 Flecken.
Waldmeier Klasse / Anzahl der Flecken (von Ost nach West):
• B1 / 4
Aktive Region 12669.
Kleine Bipolare Gruppe. Vier kleine Flecken ohne Penumbra sind auf der westlichen Hemisphäre der Sonnenscheibe.
Am westlichen Sonnenrand
sind helle Fackeln.
Die Granulation ist angedeutet.
H- alpha:
Auf der Chromosphäre ist ein Areal mit großen und dunklen Filamenten. Eine schwache Chromosphärische Fackel steht in diesen Areal.
Am Sonnenrand kann ich nur wenige Protuberanzen erkennen.
Die Spikulen sind zum Teil deutlich sichtbar.
Sonnenbeobachtung 766.
H- alpha Beobachtung 272.
Sonnenbeobachtung am 31. Juli bei Dürrnfarrnbach, von 1430 bis 1450 Uhr MESZ.
Himmel und Bedingungen:
Sehr wolkiger Himmel. Beobachtung durch große Wolkenlücken in denen der Himmelshintergrund
blassblau ist.
Zum Teil ruhiges und scharfes Sonnenbild. Ruhiger Sonnenrand.
Weißlichtbeobachtung mit einem Schiefspiegler, ∅ 150mm, ƒ 20 und
einem Herschelprisma, Vergrößerung 122x.
H-α Beobachtung mit einem Coronado PST, Vergrößerung 60x.
Weißlicht:
Keine Flecken.
Die Granulation ist angedeutet.
H- alpha:
Sehr ruhige Chromosphäre.
Viele kleine Protuberanzen sind rund um die Sonne zu sehen.
Die Spikulen sind gut sichtbar.
Sonnenbeobachtung 767.
H- alpha Beobachtung 273.
Sonnenbeobachtung am 1. August bei Dürrnfarrnbach, von 1145 bis 1215 Uhr MESZ.
Himmel und Bedingungen:
Der Himmel ist fast frei von Wolken. Blauer Hintergrund.
Ruhiges und scharfes
Sonnenbild. Leicht unruhiger Sonnenrand.
Weißlichtbeobachtung mit einem Schiefspiegler, ∅ 150mm, ƒ 20 und
einem Herschelprisma, Vergrößerung 122x.
H-α Beobachtung mit einem Coronado PST, Vergrößerung 60x.
Weißlicht:
Eine Gruppe mit 4 Flecken.
Waldmeier Klasse / Anzahl der Flecken (von Ost nach West):
• C1 / 4
Aktive Region 12670.
Bipolare Gruppe.
Ein großer Fleck mit Penumbra. Kleinere Flecken ohne Penumbra. Der Hauptfleck steht direkt am Sonnenrand.
Die Gruppe steht
in einer Fackel.
Die Granulation kann ich gut sehen.
H- alpha:
Ruhige Chromosphäre.
Rings um die Sonne sind viele kleine Protuberanzen.
Die Spikulen kann ich gut sehen.
Sonnenbeobachtung 768.
H- alpha Beobachtung 274.
Sonnenbeobachtung am 7. August bei Dürrnfarrnbach, von 1610 bis 1630 Uhr MESZ.
Himmel und Bedingungen:
Leicht bewölkter Himmel. Blassblauer Hintergrund.
Ruhiges und scharfes Sonnenbild.
Leicht unruhiger Sonnenrand.
Weißlichtbeobachtung mit einem Schiefspiegler, ∅ 150mm, ƒ 20 und
einem Herschelprisma, Vergrößerung 122x.
H-α Beobachtung mit einem Coronado PST, Vergrößerung 60x.
Weißlicht:
Eine Gruppe mit 4 Flecken.
Waldmeier Klasse / Anzahl der Flecken (von Ost nach West):
• H1 / 1
Aktive Region 12670.
Großer unipolarer Fleck mit vollständig umschließender Penumbra. Um den Fleck sind viele Poren.
Eine große Fackel ist am Ostrand.
Die Granulation kann ich gut sehen.
H- alpha:
Großräumig um die Aktive Region 12670 sind große Filamente. In diesem Areal sind auch schwache Chromosphärische Fackeln. Die restliche Chromosphäre
ist ruhig.
Am Westrand der Sonne stehen zwei größere Protuberanzen. Rings um die Sonne sind weitere Protuberanzen.
Die Spikulen sind deutlich sehen.
Sonnenbeobachtung 769.
H- alpha Beobachtung 275.
Sonnenbeobachtung am 13. August bei Dürrnfarrnbach, von 1915 bis 1930 Uhr MESZ.
Himmel und Bedingungen:
Blauer Himmel. Wenige Wolken.
Ruhiges Sonnenbild. Sehr unruhiger Sonnenrand.
Weißlichtbeobachtung mit einem Schiefspiegler, ∅ 150mm, ƒ 20 und
einem Herschelprisma, Vergrößerung 122x.
H-α Beobachtung mit einem Coronado PST, Vergrößerung 60x.
Weißlicht:
Eine Gruppe mit einem Fleck.
Waldmeier Klasse / Anzahl der Flecken (von Ost nach West):
• J1 / 1
Aktive Region 12670.
Ein unipolarer Fleck der direkt am Sonnenrand steht. Der Fleck hat eine deutliche Penumbra und steht in einer Fackel.
Die Granulation kann ich gut sehen.
H- alpha:
Die Chromosphäre ist sehr ruhig.
Am Ost- und Westrand der Sonne stehen große Protuberanzen. Die Protuberanzen am Ostrand sind fein strukturiert.
Die Spikulen werden von der Luftunruhe verschmiert.
Sonnenbeobachtung 770.
H- alpha Beobachtung 276.
Sonnenbeobachtung am 14. August bei Dürrnfarrnbach, von 1250 bis 1315 Uhr MESZ.
Himmel und Bedingungen:
Wolkiger Himmel. Durchziehende Wolken stören bei der Beobachtung
In ruhigen Momenten ein
sehr scharfes Sonnenbild.
Weißlichtbeobachtung mit einem Schiefspiegler, ∅ 150mm, ƒ 20 und
einem Herschelprisma, Vergrößerung 122x.
H-α Beobachtung mit einem Coronado PST, Vergrößerung 60x.
Weißlicht:
Eine Gruppe mit sieben Flecken.
Waldmeier Klasse / Anzahl der Flecken (von Ost nach West):
• C2 / 7
Aktive Region 12671.
Bipolare Gruppe, die direkt am Ostrand der Sonne steht.
Ein Fleck mit Penumbra. Die Gruppe steht in einer Fackel.
Die Granulation kann ich deutlich sehen.
H- alpha:
In der Aktiven Region am Ostrand ist eine sehr helle und auffällige kompakte Protuberanz (Surges?). Die restliche Chromosphäre ist sehr ruhig.
Rings um die Sonne sind noch weitere, zum Teil größere Protuberanzen die aber wegen der mäßigen Bedingungen an Kontrast verlieren.
Die Spikulen sind zu sehen.
Sonnenbeobachtung 771.
H- alpha Beobachtung 277.
Sonnenbeobachtung am 15. August bei Dürrnfarrnbach, von 1215 bis 1250 Uhr MESZ.
Himmel und Bedingungen:
Wolkiger Himmel. Durchziehende Wolken behindern die Beobachtung. Es sind immer wieder
große Abschnitte ohne Wolken dabei.
Ruhiges und sehr scharfes Sonnenbild. Ruhiger Sonnenrand.
Weißlichtbeobachtung mit einem Schiefspiegler, ∅ 150mm, ƒ 20 und
einem Herschelprisma, Vergrößerung 122x.
H-α Beobachtung mit einem Coronado PST, Vergrößerung 60x.
Weißlicht:
Eine Gruppe mit 23 Flecken.
Waldmeier Klasse / Anzahl der Flecken (von Ost nach West):
• E3 / 23
Aktive Region 12671.
Große bipolare Gruppe. Zwei Flecken mit Penumbra und noch viele kleine Flecken.
Die Gruppe steht nahe am Sonnenrand in einer verzweigten Fackel.
Die Granulation kann ich sehr deutlich sehen.
H- alpha:
Die Aktive Region 12671 ist durch eine helle und große Chromosphärische Fackel gut zu sehen. Es stehen auch ein paar dunkle Filamente in dieser
Region.
Rings um die Sonne sind kleine Protuberanzen.
Die Spikulen sind zu sehen.
Sonnenbeobachtung 772.
H- alpha Beobachtung 278.
Sonnenbeobachtung am 16. August bei Dürrnfarrnbach, von 1310 bis 1345 Uhr MESZ.
Himmel und Bedingungen:
Stark bewölkter Himmel mit klaren Abschnitten
Unruhiges und nicht sehr
scharfes Sonnenbild.
Weißlichtbeobachtung mit einem Schiefspiegler, ∅ 150mm, ƒ 20 und
einem Herschelprisma, Vergrößerung 122x.
H-α Beobachtung mit einem Coronado PST, Vergrößerung 60x.
Weißlicht:
Eine Gruppe mit 29 Flecken.
Waldmeier Klasse / Anzahl der Flecken (von Ost nach West):
• E3 / 29
Aktive Region 12671.
Große bipolare Gruppe. Die vorausgehenden und die nachfolgenden Flecken haben Penumbren. In dieser Gruppe sind noch viele kleine Flecken.
Die Granulation kann ich noch erkennen.
H- alpha:
Die Aktive Region 12671 fällt sehr auf. In ihr steht eine helle und große Chromosphärische Fackel und einige dunkle Filamente.
Am Sonnenrand sind nur wenige Protuberanzen.
Die Spikulen werden von der Luftunruhe verschmiert.
Sonnenbeobachtung 773.
H- alpha Beobachtung 279.
Ein erster Versuch eine Fleckengruppe mit einer digitalen Kamera aufzunehmen.
Sonnenbeobachtung am 25. August bei Dürrnfarrnbach, von 1810 bis 1900 Uhr MESZ.
Himmel und Bedingungen:
Blassblauer, dunstiger Himmel. Wenige Wolken.
Fahles, leicht unruhiges Sonnenbild.
Unruhiger Rand.
Weißlichtbeobachtung mit einem Schiefspiegler, ∅ 150mm, ƒ 20 und
einem Herschelprisma, Vergrößerung 122x.
H-α Beobachtung mit einem Coronado PST, Vergrößerung 60x.
Weißlicht:
Zwei Gruppen mit insgesamt 48 Flecken.
Waldmeier Klasse / Anzahl der Flecken (von Ost nach West):
• D3 / 25
Aktive Region 12672.
Große bipolare Gruppe.
Ein vorangehender Hauptfleck mit Penumbra, folgende kleinere Flecken mit Penumbra. In dieser Gruppe sind noch viele
kleine Flecken.
• G3 / 23
Aktive Region 12671.
Große, weit auseinander-gezogene bipolare Gruppe.
Der vorangehende Hauptfleck hat eine geteilte Umbra und eine große Penumbra. in dieser
Gruppe sind viele kleine Flecken.
Die Gruppe steht in einer Fackel.
Die Granulation ist gut sichtbar.
H- alpha:
In beiden Aktiven Regionen sind schwache Chromosphärische Fackeln.
Die Aktive Region 12672 ist viel strukturierter als die Aktive Region 12671.
Die restliche Chromosphäre ist ruhig.
Am Westrand ist ein größeres Areal von Protuberanzen. Am Ostrand steht eine weitere auffällige Protuberanz.
Die Spikulen sind gut zu sehen.
Sonnenbeobachtung 774.
H- alpha Beobachtung 280.
Die Aktive Region 12671 mit einer Digitalkamera aufgenommen.
Diese und weitere Aufnahmen sind nur Spielereien, und haben kaum etwas mit der Sonnenfotografie zu tun.
Sonnenbeobachtung am 26. August bei Dürrnfarrnbach, von 1420 bis 1500 Uhr MESZ.
Himmel und Bedingungen:
Dunstig, wolkiger Himmel. Blassblauer Hintergrund.
Sehr ruhiges Sonnenbild. Ruhiger
Sonnenrand.
Weißlichtbeobachtung mit einem Schiefspiegler, ∅ 150mm, ƒ 20 und
einem Herschelprisma, Vergrößerung 122x.
H-α Beobachtung mit einem Coronado PST, Vergrößerung 60x.
Weißlicht:
Zwei Gruppen mit insgesamt 50 Flecken.
Waldmeier Klasse / Anzahl der Flecken (von Ost nach West):
• D3 / 42
Aktive Region 12672.
Große bipolare Gruppe.
Die Umbra vom vorangehenden Fleck ist mehrfach von Lichtbrücken geteilt. Die Penumbra umschließt diesen Fleck komplett.
Die nachfolgenden Flecken sind kleine und haben teilweise Penumbren. In dieser Gruppe sind viele kleine Flecken.
• E1 / 8
Aktive Region 12671.
Große und weit auseinander gezogene bipolare Gruppe. Den vorangehenden Fleck kann ich gerade noch am Sonnenrand erkennen. Der nachfolgende Fleck
hat eine große Penumbra. In dieser Gruppe sind wenige kleine Flecken.
Die Gruppe steht in einer großen, hellen und zergliederten Fackel.
Die Granulation kann ich gut sehen.
H- alpha:
Die beiden Aktiven Regionen sind gut zu sehen. In beiden stehen schwache Chromosphärische Fackeln.
In der Aktiven Region 12672 sehe ich auch
kurze Filamente. Diese Region sieht wesentlich strukturierter aus als die Aktive Region 12671.
Eine größere und wenige kleine Protuberanzen sind am Sonnenrand.
Die Spikulen kann ich sehr deutlich sehen.
Sonnenbeobachtung 775.
H- alpha Beobachtung 281.
Sonnenbeobachtung am 28. August bei Dürrnfarrnbach, von 950 bis 1030 Uhr MESZ.
Himmel und Bedingungen:
Dunstiger und wolkiger Himmel
Ruhiges Sonnenbild. Leicht unruhiger Sonnenrand.
Weißlichtbeobachtung mit einem Schiefspiegler, ∅ 150mm, ƒ 20 und
einem Herschelprisma, Vergrößerung 122x.
H-α Beobachtung mit einem Coronado PST, Vergrößerung 60x.
Weißlicht:
Zwei Gruppen mit insgesamt 15 Flecken.
Waldmeier Klasse / Anzahl der Flecken (von Ost nach West):
• ? / 1
Aktive Region 12673.
Ein größerer Fleck steht direkt am Sonnenrand. Der Fleck hat eine große Penumbra.
• G1 / 14
Aktive Region 12672.
Große, auseinandergezogene bipolare Gruppe.
Der vorangehende Fleck hat eine umschließende Penumbra. Kleine nachfolgende Flecken ohne
Penumbra. Zwischen den Hauptflecken sind keine kleinen Flecken.
Die Granulation kann ich gut sehen.
H- alpha:
Die Aktive Region 12672 ist deutlich zu sehen.
In dieser Aktiven Region ist eine schwache Chromosphärische Fackel und auffällige Filamente.
Eine große Protuberanz steht am Südrand. Weitere große Protuberanzen sind am Ost- und am Westrand. Rings um die Sonne sind noch kleine
Protuberanzen.
Die Spikulen kann ich gut sehen.
Sonnenbeobachtung 776.
H- alpha Beobachtung 282.
Sonnenbeobachtung am 29. August bei Dürrnfarrnbach, von 1300 bis 1340 Uhr MESZ.
Himmel und Bedingungen:
Wolkiger Himmel mit blassblauen Hintergrund
Ruhiges Sonnenbild. Ruhiger Sonnenrand.
Weißlichtbeobachtung mit einem Schiefspiegler, ∅ 150mm, ƒ 20 und
einem Herschelprisma, Vergrößerung 122x.
H-α Beobachtung mit einem Coronado PST, Vergrößerung 60x.
Weißlicht:
Drei Gruppen mit insgesamt 20 Flecken.
Waldmeier Klasse / Anzahl der Flecken (von Ost nach West):
• H2 / 3
Aktive Region 12674.
Ein sehr großer Fleck direkt am Ostrand.
Die Umbra sieht zerklüftet aus. Ich kann eine deutliche Penumbra sehen.
Die Flecken stehen in
einer Fackel, die in kleine Teilstücke zergliedert ist.
• J1 / 1
Aktive Region 12673
Unipolarer Fleck.
Große unzerteilte Umbra, voll umschließende Penumbra.
Der Fleck steht in einer Fackel.
• G1 / 16
Aktive Region 12672.
Lang gezogene bipolare Gruppe.
In der Umbra vom vorangehenden Fleck steht mittig eine Lichtbrücke. Die Umbra umschließt die Lichtbrücke
komplett. Es entsteht der Eindruck eines kleinen ausgefranstes Lochs in der Umbra. Die Umbra wird von der Penumbra vollständig umschlossen.
Die nachfolgenden Flecken sind klein und haben keine Penumbra.
Die Granulation kann ich gut sehen.
H- alpha:
Die Aktive Region am Ostrand ist gut zu sehen.
Sie wird von hellen Protuberanzen und hellen Chromosphärischen Fackeln begleitet.
In der Aktiven Region 12672 stehen große Filamente.
Eine sehr große Protuberanz steht am Südrand. Diese Protuberanz hat am Sonnenrand ein Loch. Rings um die Sonne sind noch eine größere und
viele kleine Protuberanzen.
Die Spikulen kann ich gut sehen.
Sonnenbeobachtung 777.
H- alpha Beobachtung 283.
Sonnenbeobachtung am 30. August bei Dürrnfarrnbach, von 1140 bis 1230 Uhr MESZ.
Himmel und Bedingungen:
Durchziehende dünne Wolken.
Gedämpftes Sonnenbild, das sehr ruhig und sehr scharf ist.
Sehr ruhiger Sonnenrand.
Weißlichtbeobachtung mit einem Schiefspiegler, ∅ 150mm, ƒ 20 und
einem Herschelprisma, Vergrößerung 122x.
H-α Beobachtung mit einem Coronado PST, Vergrößerung 60x.
Weißlicht:
Drei Gruppen mit insgesamt 21 Flecken.
Waldmeier Klasse / Anzahl der Flecken (von Ost nach West):
• E3 / 8
Aktive Region 12674.
Große bipolare Gruppe.
Der große vorangehende Fleck hat eine lang gezogene, von einer Lichtbrücke geteilten Umbra. Ein abgetrenntes Stückchen
der Umbra ist in der Penumbra.
Die Penumbra ist groß und umschließt die Umbra vollständig. Abgetrennte Stückchen der Penumbra kann ich in der
ungestörten Photosphäre sehen.
Die Umbra vom nachfolgenden Fleck sieht sehr zerklüftet aus. Auch diese Umbra wird von einer Penumbra vollständig umschlossen.
In dieser Gruppe sind wenige, kleine Flecken.
Die Gruppe steht in einer hellen Fackel.
• J1 / 1
Aktive Region 12673
Unipolarer, kleiner Fleck mit voll umschließender Penumbra.
Die Granulation kann ich gut sehen.
Fortsetzung Weißlicht:
• G1 / 12
Aktive Region 12672.
Lang gezogene bipolare Gruppe.
Der vorangehende Fleck hat eine umschließende Penumbra. Nachfolgende Flecken ohne Penumbra. Es sind keine
Flecken zwischen den vorangehenden und nachfolgenden Flecken.
Der vorangehende Fleck steht in einer Fackel.
H- alpha:
Für die H-alpah Beobachtung waren die Bedingen sehr schlecht.
Die Aktive Region 12674 fällt sehr auf.
In dieser Region sind helle Chromosphärische Fackeln.
In der Aktiven Region 12672 stehen helle
Chromosphärische Fackeln.
Fast in der Mitte der Sonnenscheibe ist ein langes Filament.
Am Sonnenrand ist eine große und kleine Protuberanzen
Die Spikulen kann ich Blickweise gut sehen.
Sonnenbeobachtung 778.
H- alpha Beobachtung 284.
Sonnenbeobachtung am 4. September bei Dürrnfarrnbach, von 1415 bis 1545 Uhr MESZ.
Himmel und Bedingungen:
Wolkiger Himmel. Durchziehende Wolken stören sehr bei der Beobachtung.
Abschnittsweise
ein sehr ruhiges und scharfes Sonnenbild. Auch der Sonnenrand ist immer wieder sehr ruhig.
Weißlichtbeobachtung mit einem Schiefspiegler, ∅ 150mm, ƒ 20 und
einem Herschelprisma, Vergrößerung 125x.
H-α Beobachtung mit einem Coronado PST, Vergrößerung 60x.
Weißlicht:
Fünf Gruppen mit insgesamt 125 Flecken.
Aktive Region / Anzahl der Flecken (von Ost nach West):
• Aktive Region 12677 / 7
• Aktive Region 12674 / 53
• Aktive Region 12673 / 50
• Aktive Region 12676 / 10
• Aktive Region 12675 / 5
Auf der Sonne kann ich drei kleinere Gruppen sehen.
Die Aktive Region 12677 steht nahe am Ostrand in einer Fackel.
Die Aktiven Regionen
12676 und 12675 sind nahe am Westrand in deutlichen Fackeln.
Die beiden Aktiven Region 12674 und 12673 sind sehr komplex.
Die Aktive Region 12674 ist bipolar. In dieser Aktiven Region sind vier große Flecken mit Penumbra und viele kleine Flecken.
Die Aktive Region 12673 ist kompakt. Die größeren Flecken haben eine Penumbra. Die Flecken sind chaotisch angeordnet. Ich kann viele abgelöste
Teilstücke der Penumbren sehen. In dieser Gruppe sind noch viele kleine Flecken.
Die Granulation ist in ruhigen Momenten gut zu sehen.
H- alpha:
In der Aktiven Region 12673 ist ein heller und verzweigter Flare.
In den beiden Aktiven Regionen 12676 und 12675 sind helle Chromosphärische
Fackeln. In den Aktiven Regionen 12677 und 12674 sind keine Chromosphärischen Fackeln und auch keine Flares zu sehen. In der Aktiven Region 12673
kann ich einige Filamente und Strukturen in der Chromosphäre erkennen.
Ich kann eine sehr große und eine große Protuberanz sehen. Sonst sind nur kleine Protuberanzen am Sonnenrand.
Die Spikulen kann ich noch erkennen.
Sonnenbeobachtung 779.
H- alpha Beobachtung 285.
Sonnenbeobachtung am 21. September bei Dürrnfarrnbach, von 1500 bis 1545 Uhr MESZ.
Himmel und Bedingungen:
Wolkiger Himmel mit blauen Hintergrund.
Wechselnd ruhiges Sonnenbild. Unruhiger
Sonnenrand.
Weißlichtbeobachtung mit einem Schiefspiegler, ∅ 150mm, ƒ 20 und
einem Herschelprisma, Vergrößerung 122x.
H-α Beobachtung mit einem Coronado PST, Vergrößerung 60x.
Weißlicht:
Zwei Gruppen mit insgesamt drei Flecken.
Aktive Region / Anzahl der Flecken (von Ost nach West):
• Aktive Region 12681 / 1
• Aktive Region 12680 / 2
Der Fleck in der Aktiven Region ist 12681 groß mit umschließender Penumbra. Es ist ein unipolarer Fleck, der nahe am östlichen Sonnenrand steht.
Der Fleck steht in einer großen Fackel.
In der Aktiven Region 12680 steht ein mittelgroßer Fleck mit Penumbra. Einen kleinen Fleck kann ich noch sehen. Die Gruppe steht nahe am
westlichen Sonnenrand in einer großen Fackel.
Die Granulation ist noch zu sehen.
H- alpha:
Die Chromosphäre ist sehr ruhig. In der Aktiven Region 12681 sind schwache Chromosphärische Fackeln.
Am Sonnenrand sind nur wenige kleine Protuberanzen.
Die Spikulen kann ich gut sehen.
Sonnenbeobachtung 780.
H- alpha Beobachtung 286.
Sonnenbeobachtung am 26. September bei Dürrnfarrnbach, von 1500 bis 1545 Uhr MESZ.
Himmel und Bedingungen:
Wolkiger Himmel mit blassblauen Hintergrund. Durchziehende Wolken stören immer wieder
die Beobachtung.
Ruhiges Sonnenbild. Ruhiger Sonnenrand.
Weißlichtbeobachtung mit einem Schiefspiegler, ∅ 150mm, ƒ 20 und
einem Herschelprisma, Vergrößerung 122x.
H-α Beobachtung mit einem Coronado PST, Vergrößerung 60x.
Weißlicht:
Drei Gruppen mit insgesamt 22 Flecken.
Aktive Region / Anzahl der Flecken (von Ost nach West):
• Aktive Region 12683 / 4
Großer bipolarer doppelter Fleck. Ein vorangehender kleinerer Fleck, ein nachfolgender großer Fleck.
Die umschließenden Penumbren berühren sich.
Zwischen den beiden Umbren ist eine Lücke in der Penumbra.
Die Gruppe steht in einer ausgedehnten Fackel.
• Aktive Region 12682 / 2
Unipolarer einzelner Fleck. Der Fleck hat eine zerklüftete Penumbra in V-Form.
Umschließende Penumbra.
Der Fleck steht in einer ausgedehnten
Fackel.
• Aktive Region 12681 / 16
Bipolare, kleine Gruppe.
Ein großer einzelner Fleck mit stark zerklüfteter Umbra und umschließender Penumbra.Mehrere kleine Flecken.
Die Granulation ist sehr gut zu sehen.
H- alpha:
Die drei Aktiven Regionen sind sehr gut zu sehen.
In allen Aktiven Regionen sind Chromosphärische Fackeln und viele Filamente. Die Fibrillen
in der Flecken-Suberpenumbra sind besonders in den Aktiven Regionen 12683 und 12682 gut zu sehen.
Am Sonnenrand kann ich wenige kleine Protuberanzen sehen.
Die Spikulen sind deutlich sehen.
Sonnenbeobachtung 781.
H- alpha Beobachtung 287.
Die Aktiven Regionen 12683 (unten) und 12682 (oben).
Die Aktive Region 12681.
Sonnenbeobachtung am 27. September bei Dürrnfarrnbach, von 1500 bis 1545 Uhr MESZ.
Himmel und Bedingungen:
Wolkiger Himmel mit blassblauen Hintergrund. Durchziehende Wolken stören immer wieder
die Beobachtung.
Sehr ruhiges Sonnenbild. Leicht unruhiger Sonnenrand.
Weißlichtbeobachtung mit einem Schiefspiegler, ∅ 150mm, ƒ 20 und
einem Herschelprisma, Vergrößerung 122x.
H-α Beobachtung mit einem Coronado PST, Vergrößerung 60x.
Weißlicht:
Drei Gruppen mit insgesamt 38 Flecken.
Aktive Region / Anzahl der Flecken (von Ost nach West):
• Aktive Region 12683 / 4
Großer doppelter Fleck mit einer Penumbra, die beide Flecken umschließt. Zwischen den Umbren ist die Penumbra zu sehen.
Die Flecken stehen an
einer Fackel.
• Aktive Region 12682 / 11
Ein kleines Grüppchen mit fünf sehr kleinen Flecken steht nahe an der Aktiven Region 12682.
In der Aktiven Region 12682 ist ein großer länglicher
einzelner Fleck. Die Umbra und die Penumbra von diesem Fleck wird von einer Lichtbrücke geteilt.
Eine kleine Gruppe von acht kleinen Flecken
steht am diesem Fleck.
• Aktive Region 12681 / 22
Ein einzelner großer Fleck mit umschließender Penumbra. Die Umbra ist sehr zerfasert.
Um den Fleck herum sind noch viele sehr kleine Flecken.
Die Granulation ist sehr deutlich und sehr scharf.
H- alpha:
Alle drei Aktiven Regionen, besonders die östlichen sind sehr strukturiert.
In allen drei Aktiven Regionen sind schwache Chromosphärische
Fackeln und dunkle Filamente.
Am Sonnenrand kann ich einige Protuberanzen sehen.
Die Spikulen sind deutlich sehen.
Sonnenbeobachtung 782.
H- alpha Beobachtung 288.
Sonnenbeobachtung am 14. Oktober bei Dürrnfarrnbach, von 1000 bis 1030 Uhr MESZ.
Himmel und Bedingungen:
In der Umgebung der Sonne wolkenfreier und blauer Himmel. Am restlichen Himmel und am
Nord- Westhorizont sind sich auflösende Hochnebelfelder.
Sehr ruhiges Sonnenbild. Sehr ruhiger Sonnenrand.
Weißlichtbeobachtung mit einem Schiefspiegler, ∅ 150mm, ƒ 20 und
einem Herschelprisma, Vergrößerung 122x.
H-α Beobachtung mit einem Coronado PST, Vergrößerung 60x.
Weißlicht:
Die Sonne ist frei von Flecken.
Die Granulation ist sehr gut zu sehen.
H- alpha:
Die Chromosphäre ist sehr ruhig.
Rings um die Sonne sind einige, zum Teil schmale und hohe Protuberanzen.
Die Spikulen kann ich gut sehen.
Sonnenbeobachtung 783.
H- alpha Beobachtung 289.
Sonnenbeobachtung am 15. Oktober bei Dürrnfarrnbach, von 1400 bis 1430 Uhr MESZ.
Himmel und Bedingungen:
Wolkenloser, blauer Himmel.
Ruhiges Sonnenbild, sehr unruhiger Sonnenrand.
Weißlichtbeobachtung mit einem Schiefspiegler, ∅ 150mm, ƒ 20 und
einem Herschelprisma, Vergrößerung 122x.
H-α Beobachtung mit einem Coronado PST, Vergrößerung 60x.
Weißlicht:
Eine Gruppe mit drei Flecken.
Drei sehr kleine Flecken ohne Penumbra sind auf der westlichen Hälfte der Sonnenscheibe.
Die Granulation ist gut zu sehen.
H- alpha:
Auf der Chromosphäre sind wenige Filamente. Sonst ist die Chromosphäre sehr ruhig.
Am Sonnenrand sind zwei große Protuberanzen. Die größere Protuberanz ist in bogenform mit einem großem Loch in der Mitte.
Die Spikulen kann ich gut sehen, sie sind durch die Luftunruhe leicht unruhig.
Sonnenbeobachtung 784.
H- alpha Beobachtung 290.
Sonnenbeobachtung am 17. Oktober bei Dürrnfarrnbach, von 1000 bis 1030 Uhr MESZ.
Himmel und Bedingungen:
Nahezu wolkenfreier Himmel. Am Süd- Westhorizont ist ein kleines, dünnes Wolkenfeld.
Leichter Horizontdunst. Blauer Himmelshintergrund
Fahles, nicht besonders scharfes Sonnenbild. Unscharfer Sonnenrand.
Weißlichtbeobachtung mit einem Schiefspiegler, ∅ 150mm, ƒ 20 und
einem Herschelprisma, Vergrößerung 122x.
H-α Beobachtung mit einem Coronado PST, Vergrößerung 60x.
Weißlicht:
Keine Flecken.
Die Granulation ist angedeutet.
H- alpha:
Ein Filament ist auf der Chromosphäre.
Am Sonnenrand sind wenige Protuberanzen.
Die Spikulen sind noch gut zu sehen, sie werden von der Luftunruhe leicht verschmiert.
Die Spikulen kann ich gut sehen.
Sonnenbeobachtung 785.
H- alpha Beobachtung 291.
Meine Relativkurve die ich mit den Daten meiner Beobachtungen erstellt habe (Stand Dezember 2017).