Okulare und Zubehör

Die Okulare und das Zubehör


Okulare

Ich benutze Okulare aus der 68 und 82° Serie von Explore Scientific und ein TeleVue Nagler .
Für dem 80mm Refraktor steht mir ein 32mm Fadenkreuzokular vom Typ "Erfle" zur Verfügung.


Okulare habe ich in den Brennweiten:

Für den 80/400 Refraktor als Sucher:


Die Daten zu den einzelnen Okularen habe ich auf dieser Seite abgelegt:
 Die Okulare, einzeln beschrieben. 


Tabelle mit den Vergrößerungen und den Durchmessern der Austrittspupillen an meinen Teleskopen.




Okular/Teleskop 300/1200mm
Newton
254/3048mm
Cassegrain
152/1200mm
ED-Refraktor
80/400mm
Refraktor (Sucher)
80/560mm
Lunt H-alpha

Fadenkreuzokular vom Typ Erfle vom 70° Scheinbaren Gesichtsfeld:


32mm
Fadenkreuz
Vx: 13x
6,2mm AP
FoV 5,4°

Explore Scientific 68° Serie:


40mm
Explore Scientific
Vx: 76x
3,3mm AP
FoV 0,9°

Explore Scientific 82° Serie:


30mm
Explore Scientific
Vx: 40x
7,5mm AP
FoV 2,1°
Vx: 102x
2,5mm AP
FoV 0,8°
Vx: 41x
3,8mm AP
FoV 2,0°
Vx: 13x
6,2mm AP
FoV 6,3°

24mm
Explore Scientific
Vx: 50x
6,0mm AP
FoV 1,6°
Vx: 127x
2,0mm AP
FoV 0,6°
Vx: 51x
3,0mm AP
FoV 1,6°
Vx: 17x
4,7mm AP
FoV 4,8°

18mm
Explore Scientific
Vx: 67x
4,5mm AP
FoV 1,2°
Vx: 169x
1,5mm AP
FoV 0,5°
Vx: 68x
2,5mm AP
FoV 1,2°
Vx: 22x
3,6mm AP
FoV 3,7°

14mm
Explore Scientific
Vx: 86x
3,4mm AP
FoV 1,0°
Vx: 218x
1,2mm AP
FoV 0,4°
Vx: 87x
1,8mm AP
FoV 0,9°
Vx: 29x
2,8mm AP
FoV 2,8°
Vx: 40x
2,0mm AP
FoV 2,0°

11mm
Explore Scientific
Vx: 109x
2,8mm AP
FoV 0,8°
Vx: 277x
0,9mm AP
FoV 0,3°
Vx: 111x
1,4mm AP
FoV 0,7°
Vx: 36x
2,2mm AP
FoV 2,3°
Vx: 51x
1,6mm AP
FoV 1,6°

8,8mm
Explore Scientific
Vx: 136x
2,2mm AP
FoV 0,6°
Vx: 346x
0,7mm AP
FoV 0,2°
Vx: 138x
1,1mm AP
FoV 0,6°
Vx: 45x
1,8mm AP
FoV 1,8°
Vx: 64x
1,3mm AP
FoV 1,3°

6,7mm
Explore Scientific
Vx: 179x
1,6mm AP
FoV 0,5°
Vx: 455x
0,6mm AP
FoV 0,2°
Vx: 182x
0,8mm AP
FoV 0,5°
Vx: 60x
1,4mm AP
FoV 1,4°
Vx: 84x
1,0mm AP
FoV 0,9°

4,7mm
Explore Scientific
Vx: 255x
1,2mm AP
FoV 0,3°
Vx: 649x
0,4mm AP
FoV 0,1°
Vx: 258x
0,6mm AP
FoV 0,3°
Vx: 85x
0,9mm AP
FoV 1,0°
Vx: 119x
0,7mm AP
FoV 0,7°

TeleVue Nagler:


3,5mm
TeleVue Nagler
Vx: 343x
0,9mm AP
FoV 0,2°
Vx: 871x
0,3mm AP
FoV 0,1°
Vx: 347x
0,4mm AP
FoV 0,2°
Vx: 114x
0,7mm AP
FoV 0,6°
Vx: 160x
0,5mm AP
FoV 0,5°


Größte Austrittspupille (7mm): Vx: 43x
28mm
Okularbrennweite
Vx: 36x
85mm
Okularbrennweite
Vx: 21x
57mm
Okularbrennweite
Vx: 11x
36mm
Okularbrennweite
Vx: 11x
51mm
Okularbrennweite
Optimale größte Austrittspupille (6mm): Vx: 50x
24mm
Okularbrennweite
Vx: 42x
72mm
Okularbrennweite
Vx: 25x
48mm
Okularbrennweite
Vx: 13x
31mm
Okularbrennweite
Vx: 13x
43mm
Okularbrennweite
Kleinste Austrittspupille (0,7mm)
Optimale Höchstvergrößerung:
Vx: 429x
2,8mm
Okularbrennweite
Vx: 362x
8,4mm
Okularbrennweite
Vx: 214x
5,6mm
Okularbrennweite
Vx: 114x
3,5mm
Okularbrennweite
Vx: 114x
4,9mm
Okularbrennweite
Kleinste Austrittspupille (0,5mm)
Doppelter Objektivdurchmesser:
Vx: 600x
2mm
Okularbrennweite
Vx: 508x
6mm
Okularbrennweite
Vx: 300x
4mm
Okularbrennweite
Vx: 160x
2,5mm
Okularbrennweite
Vx: 160x
3,5mm
Okularbrennweite


Legende: Größtmögliche Austrittspupille.
Zur Übersicht noch gut brauchbar.
Optimale größte Austrittspupille. Optimaler Bereich der Austrittspupille. Die Austrittspupille ist nur bei sehr guten Bedingungen brauchbar. Zu kleine Austrittspupille!
Übervergrößerung!
Diese Vergrößerung ist nur selten sinnvoll einsetzbar.




Die obige Tabelle habe ich nach den in den Amateurkreisen üblichen Angaben zur Vergrößerung gerechnet.
Allgemein wird eine Vergrößerung von Objektivdurchmesser in Millimeter (Beispiel: 200mm Spiegeldurchmesser entspricht einer Vergrößerung von 200x oder 1mm Austrittspupille) als optimale Vergrößerung für das jeweilige Teleskop angegeben.

Dann gibt es noch die so genannte "Förderliche Vergrößerung". Bei dieser Vergrößerung wird der Objektivdurchmesser x 0,7 gerechnet.
Bei dem obigen Beispiel mit 200mm Durchmesser entspricht das einer Vergrößerung von rund 285x.
Um es kompliziert zu machen, wird die "Förderliche Vergrößerung" je nach Quelle auch als "Optimale Vergrößerung" geführt.

Als weiterer Wert kommt noch die Maximalvergrößerung ins Spiel.
Diese rechnet sich nach dem doppelten Durchmesser der Optik. In der Praxis wird der Objektivdurchmesser x 0,5 gerechnet.
Bei 200mm Spiegeldurchmesser entspricht das einer Vergrößerung von 400x.

Die Werte von 1,0, 0,7 und 0,5 korrelieren mit der jeweiligen Austrittspupille.

Die Vergrößerung, Vx, wird berechnet:

Vx = Brennweite vom TeleskopBrennweite vom Okular

Die Austrittspupille, Ap, wird berechnet:

Ap = Durchmesser vom ObjektivVergrößerung

Das Feld am Himmel, FoV (Field of View), wird berechnet:

FoV = Eigengesichtsfeld vom OkularVergrößerung


Meiner Erfahrung nach können diese drei Werte aber nur als sehr grobe Anhaltspunkte für Vergrößerungsbereiche genommen werden. In der praktischen Beobachtung von Objekten am Nachthimmel (...und auch der Sonne) spielen viele andere Faktoren eine große Rolle, die diese drei festen Werte der optimalen, förderlichen (optimalen) und maximalen Vergrößerung beeinflussen:


Meiner Erfahrung nach sollte bei der Beobachtung von Planeten und auch kleinräumigen Strukturen bei Nebeln, Sternhaufen und Galaxien nicht auf die theoretisch erreichbare Vergrößerung geschielt werden.
Eine zu hohe oder Übervergrößerung bringt keine neuen Strukturen zum Vorschein, sondern bläht diese nur auf um sie dann zu verschmieren. Es ist oft besser, ein bis zwei Stufen in der Vergrößerung zurück zu gehen, dann werden auch kleinräumige Strukturen schärfer abgebildet und sind besser zu sehen.
In der Praxis bringt ein kleineres Bild von Planeten und auch von Nebeln/Galaxien/Sternhaufen mehr und schärfere Strukturen zum Vorschein als ein durch Übervergrößerung aufgeblähtes Bild, in dem die kleinen Strukturen verschmieren.

Bei hoher Vergrößerung sollte auch die mechanische Stabilität von der verwendenden Optik berücksichtigt werden. Bei hoher Vergrößerung wirkt sich jedes Wackeln oder Zittern vom nachführen und berühren des Teleskops sehr nachteilig auf die Beobachtung aus. Bleibt das Bild im Okular nicht stehen, sondern zittert darin nur herum, leidet die Erkennbarkeit von kleinen Strukturen.

Erschwerend kommt dazu, das dass fokussieren mit höher werdender Vergrößerung immer schwerer fällt und auch der Fokus nicht einfach zu halten ist.
Optiken mit großen Öffnungsverhältnis und einem daraus resultierenden stumpfen Lichtkegel sind schwieriger in den Fokus zu bekommen als Optiken mit kleinen Öffnungsverhältnis und einem spitzen Lichtkegel.


Die Erläuterung der obigen Tabelle.


Der  grüne  Bereich in dieser Tabelle steht für die Austrittspupille, die an meinem Teleskopen optimal eingesetzt werden kann ("Förderliche/Optimale Vergrößerung").

Doch hier ergeben sich sichtbare Unterschiede zu den einzelnen Teleskopen:
Während sich beim Refraktor mit einem Objektivdurchmesser von 152mm und mit dem Cassegrain mit einem Objektivdurchmesser von 254mm die optimale Höchstvergrößerung mit einer Austrittspupille von 0,7mm sehr häufig bis immer sinnvoll einsetzen lässt, sieht es beim großen Newton, mit einem Objektivdurchmesser von 300mm schon ganz anders aus.

Hier ist die optimale Höchstvergrößerung viel stärker abhängig von der Luftruhe. Jede Beobachtungsnacht ist sehr unterschiedlich:
In manchen Nächten steht das Bild ruhig und scharf im Okular, in anderen Nächten lässt es sich kaum vernünftig fokussieren, bzw. es hat einen unscharfen, matschigen Eindruck beim beobachten.

Auch während der Nacht kann sich das ändern: Das Bild kann sich im Okular beruhigen, es kann aber auch durchaus passieren, das sich das Bild nicht mehr scharfstellen lässt.

Doch nicht nur optisch ist dieser Effekt zu beobachten, auch lässt er sich fühlbar nachvollziehen:
Wenn während der Nacht Wind aufkommt, oder sich legt. An fallenden oder steigenden Temperaturen, und den sich dadurch bildenden bodennahen Luftbewegungen, die der Luftruhe (Seeing) abträglich sind.

Der  hellblaue  Bereich in der Tabelle steht für eine fast zu große Austrittspupille, mit der Licht ungenutzt am Auge vorbeigehen kann, und bei den der Hintergrund im Okular sehr hell sein sollte - so die gängige Theorie.

Gute Erfahrungen habe ich trotz einer zu großen Austrittspupille mit einem Aufsuchokular (hellblauer Bereich) gemacht.
Auch bei aufgehellten, ländlichen Himmel sind im diesem Okular immer noch alle Sterne zu sehen, ohne das der Hintergrund störend aufgehellt ist. Bei einem dunklen Himmel ist eine Aufhellung vom Hintergrund im Okular nicht mehr sichtbar.
Schraube ich zusätzlich bei der großen Austrittspupille einen Nebelfilter ein, zum Beispiel einen UHC oder bei manchen Objekten einen H-β (Californianebel - NGC 1499) wird der aufgehellte Hintergrund dunkler und große Galaktische Emissionsnebel sind dann im Okular deutlich zu sehen.

Bei der zu großen Austrittspupille von sieben oder über sieben Millimetern geht Licht zum einem ungenutzt am Auge vorbei, zum anderen wird der Hintergrund zu sehr aufgehellt, besonders wenn der Standort nicht dunkel genug ist.
Da auch die Pupillenweite bei vielen Menschen sechs Millimeter kaum übersteigt, ist eine Austrittspupille von  sechs Millimetern  als sinnvolle Obergrenze der Austrittspupille vom Okular anzusetzen.

Der Bereich vom doppelten Objektivdurchmesser  (orange)  bleibt den Refraktor und dem Cassegrain - in wirklich guten Nächten - vorbehalten.
Nur in Nächten mit absoluter Luftruhe lässt sich diese Austrittspupille einsetzen, und diese sind sehr rar gesät.
Mit dem Lunt H-alpha Teleskop sind diese Vergrößerung ebenfalls noch gut machbar. Scheinbar spielt hier durch die kleine Öffnung und den engen Bereich, dem das Lunt Teleskop aus dem Spektrum herausfiltert, die Luftunruhe keine so große Rolle.

Alles was in der Tabelle  hellrot  ist, ist eine unbrauchbare Teleskop/Okular Kombination die nur noch selten oder nicht mehr einsetzbar ist. Allerdings habe ich gute Erfahrungen mit hohen Vergrößerungen an meinem Cassegrain gemacht, die sich mit diesem Teleskop noch gut einsetzen lassen.

Nicht in diese Betrachtung können der 80/400mm Refraktor und das Lunt H-alpha Teleskop einfließen.
Beim Refraktor macht sich bei kleiner werdender Austrittspupille der Farbfehler bemerkbar, deshalb ist dieses Gerät, gemäß seiner Bestimmung, nur als Großfeldgerät oder als Sucher einsetzbar.
Das Lunt H-alpha Teleskop filtert einen engen Bereich bei 656,28nm aus dem sichtbaren Spektrum heraus. Die Luft(und)ruhe macht sich bei kleiner AP in der Beobachtung nur gering bemerkbar, nur die beginnende Unschärfe bei zu kleiner AP ist bemerkbar.

Die größte Austrittspupille von 7mm für den Cassegrain und dem ED-Refraktor (- und dem Lunt H-alpha Teleskop, was aber nicht sinnvoll wäre) lässt sich in der Praxis nicht erreichen, denn solche Okulare mit derart langer Brennweite gibt es nicht.


Filter für die Beobachtung von Galaktischen und Planetarischen Nebeln


O III Filter
  Astronomik [O III]

Der [O III] Filter ist ein enger Linienfilter der die beiden grünen Sauerstofflinien bei λ 495,9 und λ 500,7 nm durchlässt. Dieser Filter hat eine Halbwertsbreite von 12nm.

Dieser Filter entscheidet bei Planetarischen Nebeln und Galaktischen Emissionsnebeln zwischen gesehen und nicht gesehen. So manche Details in diesen Nebeln werden durch diesen Filter erst sichtbar.

Ich habe diesen Filter erfolgreich bereits mit 114mm Öffnung eingesetzt. Er ist bei mir in der Beobachtung nicht mehr wegzudenken.

H Beta Filter
  Astronomik H β

Der H β ist ein enger Linienfilter der die blaugrüne Wasserstofflinie bei λ 486,1 nm durchlässt. Dieser Filter hat eine Halbwertsbreite von 12nm.

Einsetzen lässt sich der Filter bei einigen Galaktischen Nebeln und sehr wenigen Planetarischen Nebeln.
Dieser Filter ist auch als "Pferdekopfnebel - Filter" bekannt.

UHC Filter
  Astronomik UHC

Der UHC (Ultra High Contrast) ist ein Schmalbandfilter der die beiden [O III] Linien, die H β Linie und zum Teil die H α Linie bei λ 656,3 nm durchlässt.
Dieser Filter ist etwas universeller einsetzbar als die beiden Linienfilter.


Diese Filter lassen sich nur bei Nebeln einsetzen, die Licht in den Linien bei λ 495,9 und λ 500,7 nm ([O III] Filter) und zusätzlich bei λ 656,3 nm (UHC Filter) oder bei λ 486,1 nm (H β Filter) emittieren.

Objekte, die im diesen Linien emittieren sind Galaktische Emissionsnebel und Planetarische Nebel.

Bei Offenen- oder Kugelsternhaufen, Galaxien, Dunkelnebeln sowie Galaktischen Reflektionsnebeln sind diese Filter nicht einsetzbar.
Da diese Objekte das Licht über das gesamte Spektrum aussenden, bzw. über das gesamte Spektrum von nahen Sternen reflektieren (Reflektionsnebel) würden diese durch die Filter gedämpft werden.
Auch viele Protoplanetarische Nebel werden durch diese Filter gedämpft. Bei dieser Objektklasse ist es aber ratsam auch Nebelfilter einzusetzten, denn der zentrale Sternrest kann schon Teile vom Nebel ionisiert haben.

Große Galaktische Nebel setzen sich aber oft aus Emissions- sowie Refelektionsanteilen zusammen, zudem senden manche dieser Nebel den Emissionsanteil in verschiedenen Wellenlängen aus.
Hier ist es anzuraten, diese Nebel ohne Filter sowie auch mit verschiedenen Filtern zu beobachten. Mit diesen verschiedenen Methoden zu beobachten, können völlig unterschiedliche Strukturen im selben Nebel gesehen werden.
Ein Filterschieber ist dazu ein sehr nützliches Teil am Teleskop!


Lichtdämpfung bei der Mond- und Planetenbeobachtung


Zur Lichtdämpfung benutze ich drei einzelne Neutralfilter mit einer Dichte von ND 0.6, ND 0.9 und ND 1.8. Diese Filter ergeben ein unverfälschtes Bild im Okular.


Neutralfilter


Neutralfilter


Weitere Filter


Baader IR-Cut Mond-& Skyglow Neodymium-Filter.

Dieser Filter soll die Strukturen auf den Planeten und den Mond besser zeigen.
Bei der Planetenbeobachtung habe ich mit diesem Filter gute Erfahrungen gemacht. Die Strukturen auf den Planeten werden mit diesem Filter besser sichtbar. Für die Mondbeobachtung halte ich diesem Filter nicht so sehr geeignet.
Dieser Filter soll auch "Deep-Sky" Objekte besser darstellen. Damit habe ich aber noch keine Erfahrungen gesammelt.


Neodymium-Filter


Die Zenitspiegel


Zenitspiegel
Die Zenitspiegel in 2 Zoll sind von William Optics.

Die optischen Werte werden mit einer Reflektivität von 99% bei einer Oberflächengenauigkeit von 1/10 λ beworben. Die Vergütung ist dielektrisch.

Das Gehäuse ist teilweise aus Kohlefaser.

Okularseitig haben die Zenitspiegel eine Ringklemmung mit einer großen und griffigen Klemmschraube, Teleskopseitig ist ein 2 Zoll Filtergewinde vorhanden.
Die Klemmschraube von der Reduzierung von 2 auf 1¼ Zoll ist etwas klein geraden.



Der Sky Quality Meter (SQM - L)


SQM-L
Mit dem Sky Quality Meter kann man die Helligkeit des Nachthimmels messen.

Für das SQM habe ich eine eigene Seite angelegt:

Der Sky Quality Meter (SQM - L)

Auf dieser Seite findet sich auch noch die Bortle Skala.



Die Justierwerkzeuge


Justierwerkzeuge
Zum justieren vom Newton habe ich ein Cheshire Justierokular und einen Justierlaser von HOTECH.

Den HOTECH Justierlaser habe ich auf einer  eigenen Seite  beschrieben.



Transportkoffer für das Zubehör


Zum transportieren meiner Okulare, Sucher und sonstigen Teilen habe ich mir Koffer von Peli angeschafft die zum Teil mit Würfelschaumstoff ausgekleidet sind.


Transportkoffer


Transportkoffer


Transportkoffer