Die erste Beobachtung der Sonne im Jahr 2023.
Sonnenbeobachtung am 3. Januar bei Dürrnfarrnbach, von 1300 Uhr bis 1415 Uhr MEZ.
Himmel und Bedingungen:
Blauer, wolkiger Himmel.
Ruhiges und scharfes Sonnenbild. Leicht unruhiger Sonnenrand.
Weißlichtbeobachtung mit einem 152/1200mm Refraktor und einem Herschelprisma. Vergrößerungen 68 und 111x.
H-α Beobachtung mit einem Lunt LS80MT/B1800C H-alpha Sonnenteleskop, Vergrößerung 40x.
Weißlicht:
Quer über die Sonne verteilt, von Ost nach West in in der Nähe vom Äquator, sind viele Gruppen mit vielen Flecken zu sehen.
Die Fackeln und die Granulation kann ich sehr gut sehen.
Auf der Sonne sind in sechs Gruppen 122 Flecken zu sehen.
H- alpha:
Die Chromosphäre ist sehr aktiv.
Die Fackeln in den Aktiven Regionen sind ausgedehnt und sehr hell.
Vor der Chromosphäre stehen dunkle und zum Teil lange Filamente. Am Sonnenrand gehen drei Filamente in Protuberanzen über.
Neben einem langen Filament das sich um dem Sonnenrand windet schwebt eine abgelöste Protuberanz über dem Sonnenrand.
Rings um die Sonne stehen viele und zum Teil filigrane Protuberanzen.
Die Fibrillen und die Spikulen
kann ich sehr gut sehen.
Die Sonne vom 3. Januar 2023.
Aufgenommen gegen 1350 Uhr MEZ.
Optik: 152/1200mm Refraktor.
Kamera: Panasonic LUMIX G70.
Sonnenbeobachtung 1.170.
H- alpha Beobachtung 668.
Meine Relativkurve die ich mit den Daten meiner Beobachtungen erstellt habe.