Sonnenbeobachtung am 9. Januar bei Dürrnfarrnbach, von 1030 bis 1100 Uhr MEZ.
Himmel und Bedingungen:
Gering bewölkter Himmel. Nach einer halben Stunde ziehen für kurze Zeit dichte Wolken auf.
Fahles und scharfes Sonnenbild,
leicht unruhiger Sonnenrand.
Weißlichtbeobachtung mit einem Maksutov Cassegrain, ∅ 110mm, ƒ 9,4 und
einem Folienfilter ND 5.0, ∅ 100mm, Vergrößerung 104x.
H-α Beobachtung mit einem Coronado PST, Vergrößerung 60x.
Weißlicht:
Auf der Sonne kann ich keine Flecken sehen.
Die Granulation kann ich gut sehen.
H- alpha:
Auf der Chromosphäre sehe ich ein großes und gebogenes und ein weiteres kleines Filament. Am Sonnenrand geht ein Filament in eine Protuberanz über.
Am Sonnenrand stehen einige deutliche Protuberanzen.
Die Fibrillen und die Spikulen sehe ich deutlich.
Sonnenbeobachtung 962.
H- alpha Beobachtung 462.
Sonnenbeobachtung am 10. Januar bei Dürrnfarrnbach, von 1120 bis 1150 Uhr MEZ.
Himmel und Bedingungen:
Blassblauer wolkiger Himmel.
Nicht sehr scharfes Sonnenbild. Unruhiger Sonnenrand.
Weißlichtbeobachtung mit einem Maksutov Cassegrain, ∅ 110mm, ƒ 9,4 und
einem Folienfilter ND 5.0, ∅ 100mm, Vergrößerung 104x.
H-α Beobachtung mit einem Coronado PST, Vergrößerung 60x.
Weißlicht:
Auf der Sonne kann ich keine Flecken sehen.
Nahe am Ostrand kann ich deutliche Fackeln sehen.
Die Granulation kann ich noch sehen.
H- alpha:
Auf der Chromosphäre kann ich drei diffuse Filamente sehen. Direkt am Ostrand steht eine Fackel mit einem kurzen, sehr schmalen und dunklen Filament.
Am Ostrand steht eine große Protuberanz. Um den Sonnenrand verteilt sind noch weitere Protuberanzen.
Die Fibrillen und die Spikulen kann ich sehr gut sehen.
Sonnenbeobachtung 963.
H- alpha Beobachtung 463.
Sonnenbeobachtung am 11. Januar bei Dürrnfarrnbach, von 1045 bis 1105 Uhr MEZ.
Himmel und Bedingungen:
Nahezu wolkenloser Himmel. Der Himmel ist von blassblauer Farbe mit Dunst in Horizontnähe.
Noch scharfes aber fahles Sonnenbild. Unruhiger Sonnenrand.
Weißlichtbeobachtung mit einem Maksutov Cassegrain, ∅ 110mm, ƒ 9,4 und
einem Folienfilter ND 5.0, ∅ 100mm, Vergrößerungen 35 und 104x.
H-α Beobachtung mit einem Coronado PST, Vergrößerung 60x.
Weißlicht:
Auf der Sonne sind keine Flecken.
Am Sonnenrand steht eine kleine Fackel.
Die Granulation kann ich sehen.
H- alpha:
Auf der Chromosphäre ist keine Aktivität.
Am Sonnenrand stehen zwei große Protuberanzen.
Die Fibrillen und die Spikulen kann ich sehr gut sehen.
Sonnenbeobachtung 964.
H- alpha Beobachtung 464.
Sonnenbeobachtung am 22. Januar in Burggrafenhof in den Mittagsstunden.
Himmel und Bedingungen:
Schlechte Bedingungen. Der Himmel ist mit einer dünnen Wolkenschicht überzogen.
Fahles und blasses Sonnenbild.
Leicht unruhiger Sonnenrand.
Weißlichtbeobachtung mit einem Maksutov Cassegrain, ∅ 110mm, ƒ 9,4 und
einem Folienfilter ND 5.0, ∅ 100mm, Vergrößerungen 35 und 104x.
H-α Beobachtung mit einem Coronado PST, Vergrößerung 60x.
Weißlicht:
Aktive Region / Anzahl der Flecken:
• Aktive Region 12797 / 2
Zwei etwas größere eng beieinander stehende Flecken mit Penumbra.
• Aktive Region 12798 / 4
Bipolare Gruppe. Ein Fleck mit Penumbra und drei kleine Flecken.
Die Granulation kann ich kaum sehen.
H- alpha:
Die beiden Aktiven Regionen kann ich sehen. In ihnen steht eine große und helle Fackel.
Ich kann keine Protuberanzen sehen.
Die Fibrillen sind sehr blass, die Spikulen kann ich nicht sehen.
Sonnenbeobachtung 965.
H- alpha Beobachtung 465.
Sonnenbeobachtung am 12. Februar in Burggrafenhof, in den Mittagsstunden.
Himmel und Bedingungen:
Wolkenloser Himmel.
Nahezu scharfes Sonnenbild. Leicht unruhiger Sonnenrand.
Weißlichtbeobachtung mit einem Maksutov Cassegrain, ∅ 110mm, ƒ 9,4 und
einem Folienfilter ND 5.0, ∅ 100mm, Vergrößerungen 35 und 104x.
H-α Beobachtung mit einem Coronado PST, Vergrößerung 60x.
Weißlicht:
Ich kann keine Flecken sehen.
Die Granulation kann ich sehen.
H- alpha:
Die Chromosphäre ist sehr ruhig.
Am Sonnenrand stehen wenige Protuberanzen.
Die Fibrillen und die Spikulen kann ich sehen.
Sonnenbeobachtung 966.
H- alpha Beobachtung 466.
Sonnenbeobachtung am 13. Februar in Burggrafenhof, in den Vormittagsstunden.
Himmel und Bedingungen:
Wolkenloser Himmel.
Nicht sehr scharfes Sonnenbild. Unruhiger Sonnenrand.
Weißlichtbeobachtung mit einem Maksutov Cassegrain, ∅ 110mm, ƒ 9,4 und
einem Folienfilter ND 5.0, ∅ 100mm, Vergrößerungen 35 und 104x.
H-α Beobachtung mit einem Coronado PST, Vergrößerung 60x.
Weißlicht:
Auf der Sonne sind keine Flecken.
Die Granulation kann ich gerade noch sehen.
H- alpha:
Auf der Chromosphäre ist bis auf zwei Filamente keine Aktivität.
Am Sonnenrand stehen wenige kleine Protuberanzen.
Die Fibrillen und die Spikulen kann ich sehen.
Sonnenbeobachtung 967.
H- alpha Beobachtung 467.
Sonnenbeobachtung am 14. Februar in Burggrafenhof, in den Vormittagsstunden.
Himmel und Bedingungen:
Wolkenloser blauer Himmel.
Leicht unscharfes Sonnenbild. Unruhiger Sonnenrand.
Weißlichtbeobachtung mit einem Maksutov Cassegrain, ∅ 110mm, ƒ 9,4 und
einem Folienfilter ND 5.0, ∅ 100mm, Vergrößerungen 35 und 104x.
H-α Beobachtung mit einem Coronado PST, Vergrößerung 60x.
Weißlicht:
Auf der Sonne kann ich keine Flecken sehen.
Die Granulation kann ich sehen.
H- alpha:
Auf der Chromosphäre ist keine Aktivität.
Am Sonnenrand stehen einige Protuberanzen.
Die Fibrillen und die Spikulen kann ich gut sehen.
Sonnenbeobachtung 968.
H- alpha Beobachtung 468.
Sonnenbeobachtung am 19. Februar in Burggrafenhof, in den Mittagsstunden.
Himmel und Bedingungen:
Schlechte Bedingungen. Sehr dunstiger und blassblauer Himmel
Fahles, nicht sehr scharfes Sonnenbild. Sehr unruhiger Sonnenrand.
Weißlichtbeobachtung mit einem Maksutov Cassegrain, ∅ 110mm, ƒ 9,4 und
einem Folienfilter ND 5.0, ∅ 100mm, Vergrößerungen 35 und 104x.
H-α Beobachtung mit einem Coronado PST, Vergrößerung 60x.
Weißlicht:
Auf der Sonne kann ich keine Flecken sehen.
Die Granulation kann ich gerade noch sehen.
H- alpha:
Auf der Chromosphäre kann ich zwei deutliche Filamente sehen.
Am Sonnenrand stehen wenige größere und einige kleine Protuberanzen.
Die Fibrillen und die Spikulen kann ich sehen.
Sonnenbeobachtung 969.
H- alpha Beobachtung 469.
Sonnenbeobachtung am 20. Februar in Burggrafenhof, in den Mittagsstunden.
Himmel und Bedingungen:
Leicht dunstiger und blassblauer Himmel
Noch scharfes Sonnenbild. Unruhiger Sonnenrand.
Weißlichtbeobachtung mit einem Maksutov Cassegrain, ∅ 110mm, ƒ 9,4 und
einem Folienfilter ND 5.0, ∅ 100mm, Vergrößerungen 35 und 104x.
H-α Beobachtung mit einem Coronado PST, Vergrößerung 60x.
Weißlicht:
Aktive Region / Anzahl der Flecken:
• Aktive Region 12803 / 3
Kleine bipolare Gruppe. Ein vorangehender und zwei nachfolgende Flecken. Der größere Fleck der nachfolgenden Flecken scheint eine Penumbra zu haben.
Die Flecken stehen in einer großen
und auffallenden Fackel.
Die Gruppe steht nahe am Nord-Ost Rand der Sonne.
Die Granulation kann ich sehen.
H- alpha:
Die Aktive Region 12803 kann ich sehr deutlich auf der Chromosphäre sehen. In dieser Aktiven Region steht eine helle chromosphärische Fackel und kurze dunkle Filamente.
Auf der Chromosphäre
kann ich noch zwei weitere große Filamente sehen.
Am Sonnenrand bei der Aktiven Region 12803 stehen große und helle Protuberanzen. Sonst kann ich am Sonnenrand nur kleine Protuberanzen sehen.
Die Fibrillen und die Spikulen kann ich gut sehen.
Sonnenbeobachtung 970.
H- alpha Beobachtung 470.
Sonnenbeobachtung am 21. Februar in Burggrafenhof, in den Vormittagsstunden.
Himmel und Bedingungen:
Dunstiger und blassblauer Himmel der von dünnen Wolken überzogen ist.
Noch scharfes Sonnenbild. Unruhiger Sonnenrand.
Weißlichtbeobachtung mit einem Maksutov Cassegrain, ∅ 110mm, ƒ 9,4 und
einem Folienfilter ND 5.0, ∅ 100mm, Vergrößerungen 35 und 104x.
H-α Beobachtung mit einem Coronado PST, Vergrößerung 60x.
Weißlicht:
Aktive Region / Anzahl der Flecken:
• Aktive Region 12803 / 2
Sehr unauffällige Gruppe. Zwei kleine Flecken die eng zusammenstehen.
Die Flecken stehen in einer undeutlichen Fackel.
Die Granulation kann ich sehen.
H- alpha:
Die Aktive Region 12803 fällt nicht so sehr auf der Chromosphäre auf. Auf der Chromosphäre kann ich ein langes Filament sehen das am Sonnenrand in eine Protuberanz übergeht.
Am Sonnenrand kann ich einige, auch größere und deutliche Protuberanzen sehen.
Die Fibrillen und die Spikulen kann ich gut sehen.
Sonnenbeobachtung 971.
H- alpha Beobachtung 471.
Sonnenbeobachtung am 22. Februar in Burggrafenhof, in den Mittagsstunden.
Himmel und Bedingungen:
Dunstiger und blassblauer Himmel.
Noch scharfes Sonnenbild. Unruhiger Sonnenrand.
Weißlichtbeobachtung mit einem Maksutov Cassegrain, ∅ 110mm, ƒ 9,4 und
einem Folienfilter ND 5.0, ∅ 100mm, Vergrößerungen 35 und 104x.
H-α Beobachtung mit einem Coronado PST, Vergrößerung 60x.
Weißlicht:
Aktive Region / Anzahl der Flecken:
• Aktive Region 12803 / 6
Kleine bipolare Gruppe. Vier kleine dunkle Flecken und zwei sehr kleine unauffällige Flecken zwischen den vorangehenden und den nachfolgenden Flecken. Die beiden vorangehenden Flecken sind
größer als die nachfolgenden Flecken.
Die Granulation kann ich sehen.
H- alpha:
Die Aktive Region 12803 fällt durch eine Fackel auf der Chromosphäre auf. In dieser aktiven Region kann ich noch ein Filament und die Umbren der Flecken sehen.
Am Süd-West Sonnenrand steht eine große und komplex aufgebaute Protuberanz die teilweise in ein Filament übergeht. Neben dieser Protuberanz kann ich noch weitere kleine Protuberanzen sehen.
Die Fibrillen und die Spikulen kann ich gut sehen.
Sonnenbeobachtung 972.
H- alpha Beobachtung 472.
Sonnenbeobachtung am 23. Februar in Burggrafenhof, in den Mittagsstunden.
Himmel und Bedingungen:
Dunstiger und blassblauer Himmel.
Scharfes Sonnenbild. Leicht unruhiger Sonnenrand.
Weißlichtbeobachtung mit einem Maksutov Cassegrain, ∅ 110mm, ƒ 9,4 und
einem Folienfilter ND 5.0, ∅ 100mm, Vergrößerungen 35 und 104x.
H-α Beobachtung mit einem Coronado PST, Vergrößerung 60x.
Weißlicht:
Aktive Region / Anzahl der Flecken:
• Aktive Region 12804 / 10
Bipolare Gruppe. Ein größerer vorangehender Fleck mit Penumbra und nachfolgende kleine Flecken. Zwischen den Flecken sind noch kleine Flecken.
• Aktive Region 12805 / 15
Kompakte bipolare Gruppe mit deutlich sichtbaren dunklen Flecken. Die größeren Flecken haben eine Penumbra. Es sind noch kleine Flecken zwischen den größeren Flecken.
Die Granulation kann ich sehen.
H- alpha:
Die beiden Aktiven Regionen kann ich deutlich sehen. In beiden stehen helle Chromosphärische Fackeln, in der Aktiven Region 12805 steht noch ein großes gebogenes Filment. Im Süd-Westen der
Sonne steht noch ein weiteres großes Filament.
Am Süd-West Sonnenrand steht eine sehr große und filigrane Protuberanz. In diesem Areal stehen noch weitere Protuberanzen. Rings um die Sonne kann ich noch einige weitere Protuberanzen sehen.
Die Fibrillen und die Spikulen kann ich gut sehen.
Sonnenbeobachtung 973.
H- alpha Beobachtung 473.
Sonnenbeobachtung am 24. Februar in Burggrafenhof, in den Mittagsstunden.
Himmel und Bedingungen:
Dunstiger und blassblauer, fast schon weißer Himmel.
Scharfes und ruhiges Sonnenbild. Ruhiger Sonnenrand.
Weißlichtbeobachtung mit einem Maksutov Cassegrain, ∅ 110mm, ƒ 9,4 und
einem Folienfilter ND 5.0, ∅ 100mm, Vergrößerungen 35 und 104x.
H-α Beobachtung mit einem Coronado PST, Vergrößerung 60x.
Weißlicht:
Aktive Region / Anzahl der Flecken:
• Aktive Region 12804 / 23
Große Bipolare Gruppe. Die beiden Hauptflecken haben eine Penumbra. Zwischen den beiden Flecken sind noch viele weitere Flecken von verschiedener Größe und Gestalt.
• Aktive Region 12805 / 12
Bipolare Gruppe mit kleinen Flecken. Die Flecken sind nicht mehr so dunkel wie bei der Beobachtung einen Tag vorher und fallen auf der Photosphäre nicht mehr so sehr auf.
Die Granulation kann ich gut sehen.
H- alpha:
Die Aktive Region 12804 fällt auf der Chromosphäre sofort auf. In dieser Aktiven Region steht eine helle und strukturierte Chromosphärische Fackel. Die Umbren der großen Flecken kann ich gut
sehen. Die Aktive Region 12805 ist sehr unauffällig. In dieser Aktiven Region steht ein langes, schmales und gebogenes Filament. Auf der Chromosphäre kann ich noch ein weiteres Filament sehen.
Die große Protuberanz am Süd-West Rand ist filigran aufgebaut und gut zu sehen. Direkt an dieser Protuberanz schließt sich eine liegende Protuberanz an die über den Sonnenrand zu schweben scheint.
Am Sonnenrand sind noch weitere kleine aber deutlich sichtbare Protuberanzen.
Die Fibrillen und die Spikulen kann ich sehr gut sehen.
Sonnenbeobachtung 974.
H- alpha Beobachtung 474.
Sonnenbeobachtung am 25. Februar in Burggrafenhof, in den Mittagsstunden.
Himmel und Bedingungen:
Blassblauer Himmel ohne Wolken.
Scharfes und ruhiges Sonnenbild. Leicht unruhiger Sonnenrand.
Weißlichtbeobachtung mit einem Maksutov Cassegrain, ∅ 110mm, ƒ 9,4 und
einem Folienfilter ND 5.0, ∅ 100mm, Vergrößerungen 35 und 104x.
H-α Beobachtung mit einem Coronado PST, Vergrößerung 60x.
Weißlicht:
Aktive Region / Anzahl der Flecken:
• Aktive Region 12804 / 15
Große Bipolare Gruppe. Ein großer vorangehender Fleck und nachfolgende kleine Flecken. Der große hat eine umlaufende Penumbra. Die Umbra ist von einer Lichtbrücke geteilt. In der Penumbra sind
noch kleinere Umbren. Die nachfolgenden Flecken haben teilweise eine Penumbra.
Die Gruppe steht nahe am Nord-West Rand der Sonne.
• Aktive Region 12805 / 1
Ein einzelner kleiner und blasser Fleck.
Die Granulation kann ich gut sehen.
H- alpha:
Beide Aktive Regionen kann ich deutlich sehen. Die Aktive Region 12804 ist die auffälligere Region. In ihr steht eine zerfaserte Chromosphärische Fackel. Die Umbren der Flecken kann ich in dieser
Gruppe deutlich sehen. In der Aktiven Region 12805 stehen dünne Filamente.
Die große Protuberanz am Süd-West Rand ist deutlich kleiner und blasser geworden. Am Nord-Ost Rand steht eine helle und deutlich sichtbare kompakte Protuberanz.
Die Fibrillen und die Spikulen kann ich sehr gut sehen.
Sonnenbeobachtung 975.
H- alpha Beobachtung 475.
Sonnenbeobachtung am 26. Februar in Burggrafenhof, in den Mittagsstunden.
Himmel und Bedingungen:
Blassblauer und dunstiger Himmel mit aufziehenden dünnen Wolken.
Scharfes und ruhiges Sonnenbild. Leicht unruhiger Sonnenrand.
Weißlichtbeobachtung mit einem Maksutov Cassegrain, ∅ 110mm, ƒ 9,4 und
einem Folienfilter ND 5.0, ∅ 100mm, Vergrößerungen 35 und 104x.
H-α Beobachtung mit einem Coronado PST, Vergrößerung 60x.
Weißlicht:
Aktive Region / Anzahl der Flecken:
• Aktive Region 12804 / 5
Bipolare Gruppe. Ein großer vorangehender Fleck mit großer Umbra und umlaufender Penumbra. Nachfolgende kleine Flecken teils mit Penumbra.
Die Gruppe steht sehr nahe am West, Nord-West Rand
der Sonne.
Die Granulation kann ich gut sehen.
H- alpha:
Die Aktive Region 12804 fällt auf der Chromosphäre sehr auf. Die Umbra vom großen Fleck kann ich deutlich sehen. In der Aktiven Region ist eine deutlich sichtbare Chromosphärische Fackel.
Die große Protuberanz am Süd-West Rand ist blasser geworden. Im Gegensatz zu der Beobachtung vom 24. Februar 2021 ist nur noch die liegende Protuberanz zu sehen. Die Protuberanz am Nord-Ost Rand
ist ebenfalls kleiner und blasser geworden.
Die Fibrillen und die Spikulen kann ich sehr gut sehen.
Sonnenbeobachtung 976.
H- alpha Beobachtung 476.
Sonnenbeobachtung am 27. Februar in Burggrafenhof, in den Mittagsstunden.
Himmel und Bedingungen:
Wolkiger blauer Himmel.
Noch scharfes und ruhiges Sonnenbild. Leicht unruhiger Sonnenrand.
Weißlichtbeobachtung mit einem Maksutov Cassegrain, ∅ 110mm, ƒ 9,4,
einem Folienfilter ND 5.0, ∅ 100mm und einem
UV/IR Sperr - L-Filter, Vergrößerungen 35 und 104x.
H-α Beobachtung mit einem Coronado PST, Vergrößerung 60x.
Weißlicht:
Aktive Region / Anzahl der Flecken:
• Aktive Region 12804 / 7
Bipolare Gruppe die fast unmittelbar am Sonnenrand steht. Der große vorangehende Fleck hat eine umlaufende Penumbra. Die nachfolgenden Flecken haben zum Teil eine Penumbra. In dieser Gruppe
sind noch wenige kleine Flecken.
Die Granulation kann ich sehen.
H- alpha:
Die Aktive Region 12804 fällt auf der Chromosphäre gut auf. In der Aktiven Region ist eine deutlich sichtbare und verzweigte Chromosphärische Fackel. Die Umbra vom großen Fleck kann ich
deutlich sehen.
Über dem Süd-West Rand der Sonne schwebt ein Stück einer abgelösten Protuberanz im Raum. Noch weiter am Südrand ist eine schwebende Protuberanz. Am Sonnenrand kann ich noch weitere kleine
Protuberanzen sehen.
Die Fibrillen und die Spikulen kann ich sehr gut sehen.
Sonnenbeobachtung 977.
H- alpha Beobachtung 477.
Sonnenbeobachtung am 28. Februar in Burggrafenhof, in den Mittagsstunden.
Himmel und Bedingungen:
Blauer Himmel ohne Wolken.
Noch scharfes und leicht unruhiges Sonnenbild. Unruhiger Sonnenrand.
Weißlichtbeobachtung mit einem Maksutov Cassegrain, ∅ 110mm, ƒ 9,4,
einem Folienfilter ND 5.0, ∅ 100mm und einem
UV/IR Sperr - L-Filter, Vergrößerungen 35 und 104x.
H-α Beobachtung mit einem Coronado PST, Vergrößerung 60x.
Weißlicht:
Aktive Region / Anzahl der Flecken:
• Aktive Region 12804 / 4
Die Bipolare Gruppe steht direkt am Sonnenrand. Den großen vorangehenden Fleck kann ich noch gut sehen. In dieser Gruppe kann ich noch drei kleine Flecken sehen.
Die Granulation kann ich sehen.
H- alpha:
Die Aktive Region 12804 fällt auf der Chromosphäre nicht mehr so sehr auf.
Über dem Süd-West Rand der Sonne stehen deutlich sichtbare und filigrane Protuberanzen. Ein Teilstück einer Protuberanz schwebt liegend über den Sonnenrand. Am Sonnenrand stehen noch weitere
kleine Protuberanzen.
Die Fibrillen und die Spikulen kann ich sehr gut sehen.
Sonnenbeobachtung 978.
H- alpha Beobachtung 478.
Sonnenbeobachtung am 6. März in Burggrafenhof, in den Vormittagsstunden.
Himmel und Bedingungen:
Blauer Himmel ohne Wolken.
Scharfes Sonnenbild. Ruhiger Sonnenrand.
Weißlichtbeobachtung mit einem Maksutov Cassegrain, ∅ 110mm, ƒ 9,4,
einem Folienfilter ND 5.0, ∅ 100mm und einem
UV/IR Sperr - L-Filter, Vergrößerungen 35 und 104x.
H-α Beobachtung mit einem Coronado PST, Vergrößerung 60x.
Weißlicht:
Auf der Sonne kann ich keine Flecken sehen.
Die Granulation kann ich sehen.
H- alpha:
Die aktiven Region 12806 und 12807 fallen auf der Chromosphäre durch Chromosphärische Fackeln auf. In der Aktiven Region 12807 stehen noch sehr schmale und dunkle Filamente.
Am Sonnenrand stehen zwei Areale mit großen und hellen Protuberanzen.
Die Fibrillen und die Spikulen kann ich sehr gut sehen.
Sonnenbeobachtung 979.
H- alpha Beobachtung 479.
Sonnenbeobachtung am 7. März in Burggrafenhof, in den Vormittagsstunden.
Himmel und Bedingungen:
Blauer Himmel ohne Wolken.
Nicht sehr scharfes und unruhiges Sonnenbild. Unruhiger Sonnenrand
Weißlichtbeobachtung mit einem Maksutov Cassegrain, ∅ 110mm, ƒ 9,4,
einem Folienfilter ND 5.0, ∅ 100mm und einem
UV/IR Sperr - L-Filter, Vergrößerungen 35 und 104x.
H-α Beobachtung mit einem Coronado PST, Vergrößerung 60x.
Weißlicht:
Aktive Region / Anzahl der Flecken:
• Aktive Region 12806 / 5
Bipolare Gruppe die nahe am Süd-West Rand der Sonne steht. Kleine Gruppe mit deutlichen Flecken. Die vorangehenden und die nachfolgenden Flecken haben eine Penumbra. Die Flecken stehen in
einer Fackel.
Die Granulation kann ich gerade noch sehen.
H- alpha:
Die Aktive Region 12806 kann ich auf der Chromosphäre deutlich sehen. In dieser Aktiven Region steht eine Fackel. Die Umbren der Flecken sind deutlich sichtbar.
Die Aktive Region 12807
fällt gerade noch auf.
Am Süd-Ost Rand der Sonne steht ein Areal heller und großer Protuberanzen. Neben diesen Protuberanzen kann ich am Sonnenrand nur noch zwei kleine Protuberanzen sehen.
Die Fibrillen und die Spikulen kann ich sehr gut sehen.
Sonnenbeobachtung 980.
H- alpha Beobachtung 480.
Sonnenbeobachtung am 8. März in Burggrafenhof, in den Vormittagsstunden.
Himmel und Bedingungen:
Zunächst wolkiger Himmel.
Nicht sehr scharfes und unruhiges Sonnenbild. Unruhiger Sonnenrand
Weißlichtbeobachtung mit einem Maksutov Cassegrain, ∅ 110mm, ƒ 9,4,
einem Folienfilter ND 5.0, ∅ 100mm und einem
UV/IR Sperr - L-Filter, Vergrößerungen 35 und 104x.
H-α Beobachtung mit einem Coronado PST, Vergrößerung 60x.
Weißlicht:
Aktive Region / Anzahl der Flecken:
• Aktive Region 12806 / 5
Bipolare Gruppe die direkt am Süd-West Rand der Sonne steht. Kleine Gruppe. Die vorangehenden und die nachfolgenden Flecken haben eine Penumbra. Die Flecken stehen in einer hellen und verzweigten
Fackel.
Die Granulation kann ich fast nicht sehen.
H- alpha:
Die Aktiven Regionen 12806 und 12807 kann ich auf der Chromosphäre sehen. Beide Aktive Regionen sind nicht sehr auffällig. In der Aktiven Region 12807 steht ein kurzes Filament.
Am Süd-Ost Rand der Sonne steht eine große und helle Protuberanz. Am Sonnenrand stehen noch kleine Protuberanzen.
Die Fibrillen und die Spikulen kann ich gut sehen.
Sonnenbeobachtung 981.
H- alpha Beobachtung 481.
Sonnenbeobachtung am 20. März in Burggrafenhof, in den Vormittagsstunden.
Himmel und Bedingungen:
Wolkiger Himmel.
Noch scharfes Sonnenbild. Sehr unruhiger Sonnenrand
Weißlichtbeobachtung mit einem Maksutov Cassegrain, ∅ 110mm, ƒ 9,4,
einem Folienfilter ND 5.0, ∅ 100mm und einem
UV/IR Sperr - L-Filter, Vergrößerungen 35 und 104x.
H-α Beobachtung mit einem Coronado PST, Vergrößerung 60x.
Weißlicht:
Aktive Region / Anzahl der Flecken:
• Aktive Region 12810 / 1
Ein einzelner kleiner Fleck steht im Nord-Osten der Sonne.
Die Granulation kann ich sehen.
H- alpha:
Die Aktive Region 12810 kann ich deutlich sehen. In dieser Region steht ein schmales und dunkles, gebogenes Filament.
Am Süd-Ost Rand der Sonne stehen große aber schwache Protuberanzen.
Die Fibrillen und die Spikulen kann ich gut sehen.
Sonnenbeobachtung 982.
H- alpha Beobachtung 482.
Sonnenbeobachtung am 26. März in Burggrafenhof, in den Vormittagsstunden.
Himmel und Bedingungen:
Wolkiger, blassblauer Himmel.
Noch scharfes aber fahles Sonnenbild. Unruhiger Sonnenrand
Weißlichtbeobachtung mit einem Maksutov Cassegrain, ∅ 110mm, ƒ 9,4,
einem Folienfilter ND 5.0, ∅ 100mm und einem
UV/IR Sperr - L-Filter, Vergrößerungen 35 und 104x.
H-α Beobachtung mit einem Coronado PST, Vergrößerung 60x.
Weißlicht:
Aktive Region / Anzahl der Flecken:
• Aktive Region 12811 / 3
Bipolare Gruppe die aus zwei kleinen und undeutlichen Flecken und einen leicht größeren Fleck mit Penumbra besteht.
• Aktive Region 12812 / 1
Ein einzelner nicht ganz kleiner Fleck mit Penumbra.
Die Granulation kann ich sehen.
H- alpha:
Beide Aktive Regionen kann ich deutlich auf der Chromosphäre sehen. In beiden Aktiven Regionen stehen helle Chromosphärische Fackeln. Die Umbren der Flecken kann ich sehen.
Am Süd-Ost Rand der Sonne stehen große aber schwache Protuberanzen.
Die Fibrillen und die Spikulen kann ich gut sehen.
Sonnenbeobachtung 983.
H- alpha Beobachtung 483.
Sonnenbeobachtung am 27. März in Burggrafenhof, in den Mittagsstunden.
Himmel und Bedingungen:
Wolkiger Himmel. Vor der Sonne durchziehende Wolken.
Unruhiges Sonnenbild. Unruhiger Sonnenrand
Weißlichtbeobachtung mit einem Maksutov Cassegrain, ∅ 110mm, ƒ 9,4,
einem Folienfilter ND 5.0, ∅ 100mm und einem
UV/IR Sperr - L-Filter, Vergrößerungen 35 und 104x.
H-α Beobachtung mit einem Coronado PST, Vergrößerung 60x.
Weißlicht:
Aktive Region / Anzahl der Flecken:
• Aktive Region 12812 / 1
Einzelner deutlich sichtbarer Fleck mit Penumbra.
Die Granulation kann ich bei geringer Vergrößerung sehen.
H- alpha:
Die Aktive Region 12812 kann ich gut sehen. Der Fleck in dieser Aktiven Region fällt ebenfalls gut auf. Am Ostrand der Sonne kann ich ein dunkles Filament sehen.
Am Sonnenrand stehen kleine Protuberanzen.
Die Fibrillen und die Spikulen kann ich gut sehen.
Sonnenbeobachtung 984.
H- alpha Beobachtung 484.
Sonnenbeobachtung am 28. März in Burggrafenhof, in den Mittagsstunden.
Himmel und Bedingungen:
Wolkiger Himmel mit leicht dunstigen Hintergrund.
Ruhiges Sonnenbild. Leicht unruhiger Sonnenrand
Weißlichtbeobachtung mit einem Maksutov Cassegrain, ∅ 110mm, ƒ 9,4,
einem Folienfilter ND 5.0, ∅ 100mm und einem
UV/IR Sperr - L-Filter, Vergrößerungen 35 und 104x.
H-α Beobachtung mit einem Coronado PST, Vergrößerung 60x.
Weißlicht:
Aktive Region / Anzahl der Flecken:
• Aktive Region 12812 / 1
Ein einzelner kleiner Fleck mit Penumbra.
Die Granulation kann ich sehen.
H- alpha:
Die Aktive Region 12812 fällt gut auf. Sie ist klein, in ihr steht eine helle Chromosphärische Fackel. Den Fleck dieser Aktiven Region kann ich gut sehen.
Am Sonnenrand stehen nur wenige Protuberanzen.
Die Fibrillen und die Spikulen kann ich gut sehen.
Sonnenbeobachtung 985.
H- alpha Beobachtung 485.
Sonnenbeobachtung am 31. März bei Burggrafenhof, in den späten Nachmittagsstunden.
Himmel und Bedingungen:
Dunstiger Himmel der zum Teil mit dünnen Wolken überzogen ist.
Leicht fahles aber ruhiges und scharfes Sonnenbild. Ruhiger Sonnenrand
Weißlichtbeobachtung mit einem Maksutov Cassegrain, ∅ 110mm, ƒ 9,4,
einem Folienfilter ND 5.0, ∅ 100mm und einem
UV/IR Sperr - L-Filter, Vergrößerungen 35 und 104x.
H-α Beobachtung mit einem Coronado PST, Vergrößerung 60x.
Weißlicht:
Auf der Sonne kann ich keine Flecken sehen.
Die Granulation kann ich gut sehen.
H- alpha:
Auf der Chromosphäre ist ein Filament. Die Aktive Region 12812 kann ich noch sehen. Sie ist ein kleines Gebiet mit einer deutlich sichtbaren Fackel.
Am Sonnenrand stehen etwas größere und helle Protuberanzen.
Die Fibrillen und die Spikulen kann ich gut sehen.
Sonnenbeobachtung 986.
H- alpha Beobachtung 486.
Sonnenbeobachtung am 2. April in Burggrafenhof, in den Vormittagsstunden.
Himmel und Bedingungen:
Wolkiger Himmel der sich schnell komplett zuzieht.
Ruhiges und scharfes Sonnenbild. Ruhiger Sonnenrand
Weißlichtbeobachtung mit einem Maksutov Cassegrain, ∅ 110mm, ƒ 9,4,
einem Folienfilter ND 5.0, ∅ 100mm und einem
UV/IR Sperr - L-Filter, Vergrößerung 35x.
H-α Beobachtung mit einem Coronado PST, Vergrößerung 60x.
Weißlicht:
Auf der Sonne sind keine Flecken.
Die Granulation kann ich sehen.
H- alpha:
Auf der Chromosphäre ist keine Aktivität.
Am Sonnenrand stehen einige Protuberanzen.
Die Fibrillen und die Spikulen kann ich sehen.
Sonnenbeobachtung 987.
H- alpha Beobachtung 487.
Sonnenbeobachtung am 4. April in Burggrafenhof, in den Mittagsstunden.
Himmel und Bedingungen:
Leicht bewölkter Himmel.
Bei hoher Vergrößerung nicht sehr scharfes Sonnenbild. Unruhiger Sonnenrand
Weißlichtbeobachtung mit einem Maksutov Cassegrain, ∅ 110mm, ƒ 9,4,
einem Folienfilter ND 5.0, ∅ 100mm und einem
UV/IR Sperr - L-Filter, Vergrößerungen 35 und 104x.
H-α Beobachtung mit einem Coronado PST, Vergrößerung 60x.
Weißlicht:
Aktive Region / Anzahl der Flecken:
• Aktive Region 12813 / 4
Eine kleine bipolare Gruppe mit kleinen Flecken nahe am Nord-West Rand der Sonne. Der vorangehende größere Fleck hat eine Penumbra.
Die Granulation kann ich sehen.
H- alpha:
Auf der Chromosphäre fällt die Aktive Region 12813 nur wenig auf. Die Umbra vom größten Fleck kann ich in einer schwachen Fackel sehen.
Am Sonnenrand steht eine größere und wenige kleine Protuberanzen.
Die Fibrillen und die Spikulen kann ich sehen.
Sonnenbeobachtung 988.
H- alpha Beobachtung 488.
Sonnenbeobachtung am 6. April in Burggrafenhof, in den Mittagsstunden.
Himmel und Bedingungen:
Wolkiger Himmel. Durchziehende Wolken.
Nicht sehr scharfes Sonnenbild. Unruhiger Sonnenrand
Weißlichtbeobachtung mit einem Maksutov Cassegrain, ∅ 110mm, ƒ 9,4,
einem Folienfilter ND 5.0, ∅ 100mm und einem
UV/IR Sperr - L-Filter, Vergrößerungen 35 und 104x.
H-α Beobachtung mit einem Coronado PST, Vergrößerung 60x.
Weißlicht:
Auf der Sonne kann ich keine Flecken sehen.
Die Granulation kann ich sehen.
H- alpha:
Auf der Chromosphäre ist keine Aktivität.
Am Sonnenrand stehen einige zum Teil größere und filigrane Protuberanzen.
Die Fibrillen und die Spikulen kann ich gut sehen.
Sonnenbeobachtung 989.
H- alpha Beobachtung 489.
Sonnenbeobachtung am 9. April in Burggrafenhof, in den Mittagsstunden.
Himmel und Bedingungen:
Dunstiger blassblauer Himmel.
Ruhiges und scharfes Sonnenbild. Ruhiger Sonnenrand
Weißlichtbeobachtung mit einem Maksutov Cassegrain, ∅ 110mm, ƒ 9,4,
einem Folienfilter ND 5.0, ∅ 100mm und einem
UV/IR Sperr - L-Filter, Vergrößerungen 35 und 104x.
H-α Beobachtung mit einem Coronado PST, Vergrößerung 60x.
Weißlicht:
Auf der Sonne sind keine Flecken.
Die Granulation kann ich gut sehen.
H- alpha:
Am Nord-Ost Rand der Chromosphäre steht ein deutlich sichtbares und langes Filament. Sonst ist keine Aktivität auf der Chromosphäre.
Am Sonnenrand wenige große und einige kleine Protuberanzen.
Die Fibrillen und die Spikulen kann ich gut sehen.
Sonnenbeobachtung 990.
H- alpha Beobachtung 490
Sonnenbeobachtung am 11. April in Burggrafenhof, in den Vormittagsstunden.
Himmel und Bedingungen:
Dunstiger Himmel.
Ruhiges und scharfes Sonnenbild. Ruhiger Sonnenrand
Weißlichtbeobachtung mit einem Maksutov Cassegrain, ∅ 110mm, ƒ 9,4,
einem Folienfilter ND 5.0, ∅ 100mm und einem
UV/IR Sperr - L-Filter, Vergrößerungen 35 und 104x.
H-α Beobachtung mit einem Coronado PST, Vergrößerung 60x.
Weißlicht:
Ich kann auf der Sonne keine Flecken sehen.
Die Granulation kann ich gut sehen.
H- alpha:
Im Süd-Osten der Chromosphäre ist ein kleiner Flare oder eine kleine und helle Fackel.
Am Süd-Ost Rand der Sonne stehen große und interessante Protuberanzen. Am Süd-West Rand stehen ebenfalls größere Protuberanzen. Am Nord-West Rand steht eine weitere große und helle Protuberanz.
Die Fibrillen und die Spikulen kann ich gut sehen.
Sonnenbeobachtung 991.
H- alpha Beobachtung 491