Sonnenbeobachtung am 9. Januar bei Dürrnfarrnbach, von 1030 bis 1100 Uhr MEZ.
Himmel und Bedingungen:
Gering bewölkter Himmel. Nach einer halben Stunde ziehen für kurze Zeit dichte Wolken auf.
Fahles und scharfes Sonnenbild,
leicht unruhiger Sonnenrand.
Weißlichtbeobachtung mit einem Maksutov Cassegrain, ∅ 110mm, ƒ 9,4 und
einem Folienfilter ND 5.0, ∅ 100mm, Vergrößerung 104x.
H-α Beobachtung mit einem Coronado PST, Vergrößerung 60x.
Weißlicht:
Auf der Sonne kann ich keine Flecken sehen.
Die Granulation kann ich gut sehen.
H- alpha:
Auf der Chromosphäre sehe ich ein großes und gebogenes und ein weiteres kleines Filament. Am Sonnenrand geht ein Filament in eine Protuberanz über.
Am Sonnenrand stehen einige deutliche Protuberanzen.
Die Fibrillen und die Spikulen sehe ich deutlich.
Sonnenbeobachtung 962.
H- alpha Beobachtung 462.
Sonnenbeobachtung am 10. Januar bei Dürrnfarrnbach, von 1120 bis 1150 Uhr MEZ.
Himmel und Bedingungen:
Blassblauer wolkiger Himmel.
Nicht sehr scharfes Sonnenbild. Unruhiger Sonnenrand.
Weißlichtbeobachtung mit einem Maksutov Cassegrain, ∅ 110mm, ƒ 9,4 und
einem Folienfilter ND 5.0, ∅ 100mm, Vergrößerung 104x.
H-α Beobachtung mit einem Coronado PST, Vergrößerung 60x.
Weißlicht:
Auf der Sonne kann ich keine Flecken sehen.
Nahe am Ostrand kann ich deutliche Fackeln sehen.
Die Granulation kann ich noch sehen.
H- alpha:
Auf der Chromosphäre kann ich drei diffuse Filamente sehen. Direkt am Ostrand steht eine Fackel mit einem kurzen, sehr schmalen und dunklen Filament.
Am Ostrand steht eine große Protuberanz. Um den Sonnenrand verteilt sind noch weitere Protuberanzen.
Die Fibrillen und die Spikulen kann ich sehr gut sehen.
Sonnenbeobachtung 963.
H- alpha Beobachtung 463.
Sonnenbeobachtung am 11. Januar bei Dürrnfarrnbach, von 1045 bis 1105 Uhr MEZ.
Himmel und Bedingungen:
Nahezu wolkenloser Himmel. Der Himmel ist von blassblauer Farbe mit Dunst in Horizontnähe.
Noch scharfes aber fahles Sonnenbild. Unruhiger Sonnenrand.
Weißlichtbeobachtung mit einem Maksutov Cassegrain, ∅ 110mm, ƒ 9,4 und
einem Folienfilter ND 5.0, ∅ 100mm, Vergrößerungen 35 und 104x.
H-α Beobachtung mit einem Coronado PST, Vergrößerung 60x.
Weißlicht:
Auf der Sonne sind keine Flecken.
Am Sonnenrand steht eine kleine Fackel.
Die Granulation kann ich sehen.
H- alpha:
Auf der Chromosphäre ist keine Aktivität.
Am Sonnenrand stehen zwei große Protuberanzen.
Die Fibrillen und die Spikulen kann ich sehr gut sehen.
Sonnenbeobachtung 964.
H- alpha Beobachtung 464.
Sonnenbeobachtung am 22. Januar in Burggrafenhof in den Mittagsstunden.
Himmel und Bedingungen:
Schlechte Bedingungen. Der Himmel ist mit einer dünnen Wolkenschicht überzogen.
Fahles und blasses Sonnenbild.
Leicht unruhiger Sonnenrand.
Weißlichtbeobachtung mit einem Maksutov Cassegrain, ∅ 110mm, ƒ 9,4 und
einem Folienfilter ND 5.0, ∅ 100mm, Vergrößerungen 35 und 104x.
H-α Beobachtung mit einem Coronado PST, Vergrößerung 60x.
Weißlicht:
Aktive Region / Anzahl der Flecken:
• Aktive Region 12797 / 2
Zwei etwas größere eng beieinander stehende Flecken mit Penumbra.
• Aktive Region 12798 / 4
Bipolare Gruppe. Ein Fleck mit Penumbra und drei kleine Flecken.
Die Granulation kann ich kaum sehen.
H- alpha:
Die beiden Aktiven Regionen kann ich sehen. In ihnen steht eine große und helle Fackel.
Ich kann keine Protuberanzen sehen.
Die Fibrillen sind sehr blass, die Spikulen kann ich nicht sehen.
Sonnenbeobachtung 965.
H- alpha Beobachtung 465.