Dieses Weitwinkelokular ist sehr massiv gebaut und liegt schwer in der Hand.
Die Daten zum Okular:
Durch den kurzen Hebel vom Cassegrain kann das hohe Gewicht vom Okular noch gut ausbalanciert werden.
Das Okular ist mit Argon gefüllt. Die Gummiaugenmuschel ist umklappbar. Die EMC-Mehrschichtvergütung schimmert grünlich.
Beim Sehen durch das Okular fallen blanke Stellen in der Schwärzung auf:
Das Okular bildet am Nachthimmel sehr gut ab. Es hat eine hohe Transparenz. Der Einblick ist problemlos. Reflexe durch die blanken Stellen
in der Schwärzung sind mir nicht aufgefallen.
(Februar 2020).
Dieses Weitwinkelokular ist sehr groß gebaut und liegt schwer in der Hand.
Die Daten zum Okular:
Durch das hohe Gewicht ist ein vernünftiges ausbalancieren von Teleskoptubus nicht mehr möglich, besonders wenn hinterher auf leichtere Okulare
mit geringerer Brennweite gewechselt wird.
Dieses unterschiedliche Gewicht muss die Kupplung der G11 Montierung aufnehmen.
Das Okular ist mit Argon gefüllt. Die Gummiaugenmuschel ist umklappbar. Die EMC-Mehrschichtvergütung schimmert grünlich.
Beim durchsehen durch das Okular im hellen Licht ist der blaue Rand sehr auffällig (Bild rechts).
Bei hellen Objekten wie dem Mond oder
der Sonne (nur mit geeigneten Filter beobachten) ist ein leichter gelber Rand zu sehen
Dieser Rand ist bei der Beobachtung schwacher
Nebel und Sternhaufen nicht mehr zu sehen.
Am Nachthimmel zeigt dieses Okular ein helles und scharfes Bild.
Für die Beobachtung am Nachthimmel ist dieses Okular uneingeschränkt zu
empfehlen, für die Beobachtung vom Mond kann ich das Okular ebenfalls empfehlen.
Die Position für den passenden
Einblick muss nicht gesucht werden, sie passt auf Anhieb. Der Einblick in das Okular ist sehr ruhig.
(August 2017).
Dieses Weitwinkelokular ist deutlich kleiner und leichter als das 30mm Okular. Es liegt aber immer noch schwer in der Hand.
Die Daten zum
Okular:
Das geringere Gewicht macht schon weniger Probleme beim Ausbalancieren von Teleskoptubus.
Das Okular ist mit Argon gefüllt. Die Gummiaugenmuschel ist umklappbar. Die EMC-Mehrschichtvergütung schimmert grünlich.
Wie schon beim 30mm Okular ist auch bei diesem Okular ein blauer Rand zu sehen.
Bei hellen Objekten wie dem Mond ist ein geringer gelber
Rand zu sehen. Dieser Rand ist bei der Beobachtung schwacher Nebel und Sternhaufen nicht mehr sichtbar.
Das Bild im Okular ist am Nachthimmel hell und scharf.
Für die Beobachtung vom Mond kann ich das Okular ebenfalls empfehlen. Für die
Beobachtung von Nebeln und Sternhaufen ist das Okular uneingeschränkt zu gebrauchen.
Der Einblick ist sehr ruhig, die passende Position
für die Augen muss nicht gesucht werden.
(September 2017).
Ein weitere Okular aus der 82° Serie von Explore Scientific:
Das Okular ist mit Argon gefüllt. Die Gummiaugenmuschel ist umklappbar. Die EMC-Mehrschichtvergütung schimmert grünlich.
Wie schon bei den 30 und 24mm Okularen ist auch bei diesem Okular ein blauer Rand zu sehen.
Dieser Rand ist bei der Beobachtung schwacher
Nebel und Sternhaufen nicht mehr sichtbar.
Das Bild im Okular ist am Nachthimmel hell und scharf.
Für die Beobachtung von Nebeln und Sternhaufen ist das Okular uneingeschränkt zu
gebrauchen.
Der Einblick ist sehr ruhig, jedoch muss ich bei diesem Okular die Augenmuschel nach hinten geklappt lassen, um das gesamte
Feld überblicken zu können.
(September 2018).
Die Okulare der 82° Serie von Explore Scientific sind alle mit Argon gefüllt. Die Gummiaugenmuscheln sind umklappbar. Die
EMC-Mehrschichtvergütung der Okulare schimmert grünlich.
Das Bild im diesen Okularen ist am Nachthimmel hell und scharf.
Für die Beobachtung von Nebeln und Sternhaufen sind diese Okulare
uneingeschränkt zu gebrauchen.
Der Einblick ist jeweils sehr ruhig und ohne Brille problemlos.
(Mai 2022).
14mm Explore Scientific, 82°:
8,8mm Explore Scientific, 82°:
6,7mm Explore Scientific, 82°:
4,7mm Explore Scientific, 82°:
Mein Okular für den hohen Vergrößerungsbereich.
Die Daten zum Okular:
Dieses Okular liefert ein helles und scharfes Bild. Es hat einen sehr ruhigen Einblick.
Für die Beobachtung schwacher Nebel und Sternhaufen
ist das Okular sehr zu empfehlen, auch für die Planeten ist es uneingeschränkt verwendbar.
Durch die hohe Vergrößerung an meinem Newton ist die Bildschärfe schon sehr vom Seeing abhängig.
Die Gummiaugenmuschel lässt sich bei diesem Okular nur schwer umklappen.
(Januar 2015).